Auffahrkeile
Definition
Auffahrkeile sind spezielle Hilfsmittel, die im Camping- und Wohnmobilbereich verwendet werden, um Fahrzeuge auf unebenen Untergründen auszurichten. Sie bestehen in der Regel aus robustem Kunststoff oder Holz und sind so geformt, dass sie eine stabile Basis für das Fahrzeug bieten, um eine waagerechte Position zu gewährleisten.
Verwendung
Auffahrkeile kommen hauptsächlich zum Einsatz, wenn ein Wohnmobil oder Wohnwagen auf einem Hang oder auf unebenem Boden geparkt wird. Durch das Auffahren auf die Keile können die Reifen des Fahrzeugs angehoben werden, wodurch eine horizontale Ausrichtung erreicht wird. Dies ist besonders wichtig, um den Komfort der Insassen zu erhöhen und die Funktionalität von Einrichtungen wie Kühlschränken und Wasserleitungen sicherzustellen.
Installation
Die Installation von Auffahrkeilen erfolgt in mehreren Schritten:
- Fahrzeug an der gewünschten Stelle parken.
- Prüfen, ob das Fahrzeug auf einer schiefen Fläche steht.
- Die geeigneten Auffahrkeile auswählen, basierend auf der Höhe, die benötigt wird.
- Die Keile vorsichtig vor die Reifen legen.
- Das Fahrzeug langsam auf die Keile fahren.
- Nach der Auffahrt die Handbremse anziehen und die Keile sichern.
Arten von Auffahrkeilen
Es gibt verschiedene Arten von Auffahrkeilen, die sich in Material, Form und Größe unterscheiden. Die gängigsten Typen sind:
- Kunststoffkeile: Leicht und einfach zu transportieren, bieten sie eine gute Stabilität.
- Holzkeile: Robuster und oft schwerer, aber sehr stabil und langlebig.
- Verstellbare Keile: Diese können in der Höhe angepasst werden, um verschiedene Neigungen auszugleichen.
Sicherheitsaspekte
Die Verwendung von Auffahrkeilen sollte immer unter Berücksichtigung der Sicherheit erfolgen. Folgende Punkte sind zu beachten:
- Die Keile sollten auf festem, trockenem Untergrund verwendet werden.
- Die maximale Tragfähigkeit der Keile darf nicht überschritten werden.
- Die Keile müssen stabil platziert und regelmäßig auf Verschleiß überprüft werden.
Vorteile
Auffahrkeile bieten eine Reihe von Vorteilen für Camper:
- Verbesserte Stabilität des Fahrzeugs bei unebenem Gelände.
- Erhöhung des Komforts durch eine waagerechte Position.
- Vermeidung von Schäden an den Fahrzeugkomponenten durch falsche Ausrichtung.
Nachteile
Zu den Nachteilen zählen:
- Zusätzliches Gewicht und Platzbedarf im Fahrzeug.
- Erfordert eine gewisse Erfahrung in der Handhabung.
FAQ
Was sind Auffahrkeile?
Auffahrkeile sind Hilfsmittel, die verwendet werden, um Wohnmobile oder Wohnwagen auf unebenen Flächen auszurichten, indem sie die Reifen anheben und eine waagerechte Position schaffen.
Wie viele Auffahrkeile benötige ich?
In der Regel werden zwei Auffahrkeile pro Fahrzeug verwendet, um die Vorder- oder Rückseite anzuheben. Bei größeren Neigungen kann es sinnvoll sein, vier Keile zu verwenden.
Können Auffahrkeile auch für andere Fahrzeuge verwendet werden?
Ja, Auffahrkeile können auch für andere Fahrzeuge wie Anhänger, Boote oder Nutzfahrzeuge verwendet werden, sofern das Gewicht und die Neigung berücksichtigt werden.
Wie lagere ich Auffahrkeile richtig?
Auffahrkeile sollten an einem trockenen Ort gelagert werden, um Verformungen und Materialverschleiß zu vermeiden. Es ist ratsam, sie in einer Transporttasche oder einem Behälter aufzubewahren.
Gibt es Alternativen zu Auffahrkeilen?
Ja, als Alternativen können auch Luftkissen oder hydraulische Hebevorrichtungen verwendet werden, um Fahrzeuge auf unebenem Gelände auszurichten. Diese Optionen bieten jedoch unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Über den Autor
Nicolas Sacotte
Nicolas Sacotte ist studierter Diplom Betriebswirt mit Fachrichtung "internationales Marketing". Er ist begeisterter Camper und fährt seit 15 Jahren ein vollintegriertes Hymer Wohnmobil und bereist damit mit seiner Frau und seinen beiden Kindern ganz Europa. Nicolas hat womosuche.de 2021 ins Leben gerufen und aufgebaut.