Zulässiges Gesamtgewicht

Definition

Das zulässige Gesamtgewicht (zGG) bezeichnet das maximale Gewicht, das ein Fahrzeug einschließlich seiner Ladung auf die Straße bringen darf. Es ist ein zentraler Begriff im Straßenverkehr und spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und die rechtlichen Rahmenbedingungen von Fahrzeugen, insbesondere von Wohnmobilen und Anhängern.

Rechtsgrundlage

In Deutschland ist das zulässige Gesamtgewicht in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geregelt. Es ist für jedes Fahrzeug individuell festgelegt und wird durch den Fahrzeughersteller in den Fahrzeugpapieren dokumentiert. Das zGG umfasst das Gewicht des Fahrzeugs selbst, die Insassen, das Gepäck und eventuell zusätzliches Equipment.

Berechnung des zulässigen Gesamtgewichts

Das zulässige Gesamtgewicht wird in Kilogramm (kg) angegeben und setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Leergewicht: Das Gewicht des Fahrzeugs ohne Passagiere und Ladung.
  • Gewicht der Insassen: Durchschnittlich wird für jeden Insassen ein Gewicht von etwa 75 kg angenommen.
  • Gepäck und Ausrüstung: Das Gewicht von Gepäck, Campingausrüstung und anderen Gegenständen, die mitgeführt werden.

Die Summe dieser Komponenten darf das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten. Eine Überschreitung kann rechtliche Konsequenzen sowie Sicherheitsrisiken mit sich bringen.

Sicherheitsaspekte

Die Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein wichtiger Aspekt der Verkehrssicherheit. Übergewicht kann folgende negative Auswirkungen haben:

  • Erhöhte Bremswege, was zu längeren Reaktionszeiten führt.
  • Verminderte Stabilität des Fahrzeugs, insbesondere in Kurven.
  • Erhöhte Abnutzung der Fahrzeugkomponenten, wie Reifen und Aufhängung.
  • Erhöhte Gefahr von Unfällen durch Überlastung.

Prüfung des zulässigen Gesamtgewichts

Um sicherzustellen, dass das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird, sollten Camper regelmäßig folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Wiegen des Fahrzeugs: Dies kann an öffentlichen Wiegesteinen oder in speziellen Wiegestationen erfolgen.
  • Überprüfung der Fahrzeugpapiere: Die technischen Daten, einschließlich des zulässigen Gesamtgewichts, sind dort vermerkt.
  • Verwendung von Waagen: Eine digitale Waage kann helfen, das Gewicht der Ladung und der Insassen zu bestimmen.

FAQ

Was passiert, wenn das zulässige Gesamtgewicht überschritten wird?

Wenn das zulässige Gesamtgewicht überschritten wird, drohen rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder oder Punkte in der Verkehrssünderkartei. Zudem kann die Versicherung im Falle eines Unfalls leistungsfrei bleiben, wenn nachgewiesen wird, dass eine Überladung vorlag.

Wie kann ich mein Fahrzeug wiegen?

Fahrzeuge können an öffentlichen Wiegesteinen, die oft an Autobahnauffahrten oder Rastplätzen zu finden sind, gewogen werden. Alternativ bieten viele Lkw-Waagen und spezielle Wiegestationen die Möglichkeit, das Fahrzeug genau zu wiegen.

Wie finde ich das zulässige Gesamtgewicht meines Fahrzeugs?

Das zulässige Gesamtgewicht ist in den Fahrzeugpapieren, insbesondere in der Zulassungsbescheinigung Teil I, vermerkt. Es kann auch auf einem Typenschild im Fahrzeug selbst angegeben sein.

Gibt es Unterschiede im zulässigen Gesamtgewicht zwischen Wohnmobilen und anderen Fahrzeugen?

Ja, das zulässige Gesamtgewicht variiert je nach Fahrzeugtyp. Wohnmobile haben oft höhere zulässige Gesamtgewichte als herkömmliche PKWs, was auf ihre Konstruktion und den zusätzlichen Platz für Ausrüstung zurückzuführen ist.

Wie kann ich das Gewicht meines Gepäcks reduzieren?

Um das Gewicht des Gepäcks zu reduzieren, sollten Camper sorgfältig planen und nur notwendige Gegenstände mitnehmen. Leichtgewichtige Ausrüstung, wie z.B. Zelte und Schlafsäcke aus modernen Materialien, kann ebenfalls helfen, das Gesamtgewicht zu senken.

N

Über den Autor

Nicolas Sacotte

Nicolas Sacotte ist studierter Diplom Betriebswirt mit Fachrichtung "internationales Marketing". Er ist begeisterter Camper und fährt seit 15 Jahren ein vollintegriertes Hymer Wohnmobil und bereist damit mit seiner Frau und seinen beiden Kindern ganz Europa. Nicolas hat womosuche.de 2021 ins Leben gerufen und aufgebaut.

Schwerpunkt: Marketing & Kommunikation Webentwicklung
Referenzen: https://www.linkedin.com/in/nicolassacotte/