Wissenswertes rund ums Wohnmobil
56 Artikel in dieser Kategorie

Bezahlen im Ausland: Mit Karte oder Bargeld? Überblick über Karten, Länder & Währungen
Auf Reisen debattieren wir immer: "Bar oder Karte?". Mein Mann wählt Bargeld, ich Karten für mehr Sicherheit. Die Akzeptanz variiert jedoch international. Hier erfährst du alles Wichtige über Karten versus Bargeld, um dir für deine nächste Auslandsreise Sorgen zu nehmen.

Verkehrsschilder-Guide für Wohnmobilisten: So bist Du immer sicher Unterwegs!
Verkehrsschilder sind unverzichtbar für einen sicheren Verkehrsfluss und das Miteinander auf der Straße. Heute möchte ich die wichtigsten Schilder für Wohnmobilfahrer in Deutschland und im Ausland vorstellen, inklusive drei spezieller Schilder in Frankreich.

Starlink für Wohnmobile - mobiles Highspeed Internet im Urlaub
Schnelles und zuverlässiges Internet im Wohnmobil? Starlink verspricht eine Revolution im Satelliteninternet und ermöglicht unbegrenztes Internet an den entlegensten Orten. Doch bevor wir uns blenden lassen, werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile von Starlink. Können wir uns wirklich darauf verlassen?

Notfallnummern für die Wohnmobilreise ins europäische Ausland
Ein Wohnmobilurlaub bietet die Freiheit, neue Orte zu entdecken und unvergessliche Abenteuer zu erleben. Doch wie in jeder Reisesituation ist es wichtig, für den Fall eines Notfalls gut vorbereitet zu sein. Glücklicherweise gibt es in vielen europäischen Ländern spezielle Notfallnummern, die den Wohnmobilisten im Ernstfall schnelle Hilfe ermöglichen. Informiere dich jetzt.

Sturmband für Vorzelt und Markise - so machst Du das Wohnmobil sturmfest
Sturmbänder dienen dazu, Vorzelte und Markisen sturmfester zu machen. Dazu wird das Sturmband quer über den Vorbau gelegt und entsprechend befestigt. Im Camping-Fachhandel kennt man den Begriff Sturmband auch als "Markisenabspannung" oder "Tie Downs". Diese Abspannung mit Sturmbändern sorgt für mehr Stabilität und damit Festigkeit bei starken Winden oder Sturm.

Fernreisen mit dem Wohnmobil – Alles zum Visum und der Reiseplanung
Reisen innerhalb Europas sind zumeist sehr simpel. Du musst lediglich einen Personalausweis und den Führerschein einpacken und es kann losgehen. Manchmal zieht es Dich jedoch fernere Länder. Dann ist immer ein Reisepass erforderlich und vielen Ländern gilt eine Visumpflicht. Aber in welchen Ländern gilt überhaupt eine Visumpflicht? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in dem heutigen Artikel.

Reisepass und mehr: Wichtige Dokumente für den Womo-Urlaub
Wir Wohnmobilisten reisen gerne auch in andere Länder. Die Frage „Welche Dokumente benötige ich?“ sollte dabei so rasch wie möglich geklärt werden, um dir Verzögerungen zu ersparen. Jetzt mehr lesen.

Ausweis, Reisepass oder weitere Dokumente verloren - Was nun?
Was tun, wenn Ausweis, Reisepass, Führerschein oder Fahrzeugpapiere unterwegs verloren gehen? Mir ist es schonmal passiert. Hier sind meine Erfahrungen.

Campingkocher Übersicht: Arten, Vorteile, Nachteile und Preise
Unser heutiger Ratgeber befasst sich mit Campingkochern. Dabei geht es zunächst um die typischen W-Fragen. Informiere Dich jetzt und schau welcher Campingkocher zu Dir passt.

TÜV beim Wohnmobil - Was gibt es zu beachten?
Erst letzte Woche hatte ich mein alljährliches Rendez-vous mit dem TÜV, trotz relativ neuem, stets zur Inspektion gebrachtem Wohnmobil immer wieder eine spannende – und teure – Sache. Da fragt man sich schon manchmal: Warum? Das und mehr erfährst Du hier.

Warnwesten für Wohnmobile - Vorschriften, Pflichten, Normen und Empfehlungen
Viele von uns stehen jetzt schon in den Startlöchern oder müssen zum TÜV, also Zeit, das Wohnmobil zu inspizieren und wieder startklar zu machen. Unbrauchbares raus, fehlendes rein oder erneuern. Aber was ist mit Warnwesten?

H-Kennzeichen fürs Wohnmobil - Voraussetzungen und Kosten
Mit der entsprechenden Pflege erreichen Wohnmobile nicht selten ein beträchtliches Alter. Die Oldtimer erfreuen sich nicht nur aus nostalgischen Gründen einer hohen Beliebtheit. Lese jetzt unseren Beitrag über H-Kennzeichen.

Gasverbrauch im Wohnmobil berechnen: Tipps & Tricks zur Minimierung des Gasverbrauchs
Reicht mein Gasvorrat an Bord? Eine häufig gestellte Frage unter Wohnmobilfahrern, vor allem, wenn sie ins Ausland fahren und dort keine deutsche Gasflasche getauscht noch gefüllt bekommen und auf andere Lösungen angewiesen sind. Was für die meisten von uns im Sommer kein Problem darstellt, kann im Frühjahr und Herbst – aber vor allem im Winter, wenn die Heizung laufen muss – schon ganz anders aussehen.

E-Wohnmobil: Die Zukunft und das Ende der Dieselwohnmobile?
Umweltverschmutzung, Dieselskandal & Co., all das vermiesen uns Wohnmobilfahrern ein wenig, unser gemeinsames, wunderschönes Hobby. Und wenn nicht, macht es uns wenigstens nachdenklich. Sind wir die „Last Generation“ der Wohnmobilisten? Müssen wir bei jeder Ausfahrt daran denken, es könnte die letzte sein oder können wir – unbeschwert – weiterreisen?

Wohnmobil richtig parken: was ist erlaubt und was ist gesetzlich verboten?
Parken ist für manche eine echte Herausforderung – mit einem Wohnmobil parken hingegen kann zu einer richtigen Kampfansage werden, je nachdem wo und wie du es abstellen möchtest. Wir erklären Dir was beim Parken erlaubt und was gesetzlich verboten ist.

CamperClean-Automaten: stressfreie Toilettenreinigung für unterwegs
CamperClean, kein Zauberwort und auch kein neues Ersatzteil für dein Wohnmobil, sondern ein „fleißiger Helfer“, der dir bei der Säuberung deiner mobilen Bordtoilette behilflich ist. Wir wollen heute ein wenig Licht ins Dunkel des CampingClean-Systems bringen und dir hoffentlich die meisten deiner Fragen beantworten.

Toilettenpapier für Campingtoiletten - alles was Du darüber wissen musst
Es ist ein leidiges Thema aber ein wichtiges, dass uns als Wohnmobilfahrer alle betrifft: Welches Toilettenpapier für die Campingtoilette und warum? Leider kann ich keine absolut allgemeingültige Antwort geben, denn selbst Experten sind sich nicht immer ganz einig und die Hersteller verschiedener Toilettenpapiere meinen natürlich immer, ihres sei das Beste.

Die besten Wohnmobile für 2, 4 oder 6 Personen
Egal, ob zu zweit, mit 4 oder sogar 6 Personen: Für jedes Camperherz gibt es das passende Modell. Die Auswahl richtet sich letztlich nach dem gewünschten Luxus, dem Platzbedarf und den Möglichkeiten vor Ort.

Höchstgeschwindigkeiten mit dem Wohnmobil - so schnell darf man fahren
Mit dem Wohnmobil durchquert man auf einer Reise häufig mehrere Länder. In jedem Land stellt sich die Frage: Wie schnell darf ich eigentlich fahren? Wie schnell auf der Autobahn, wie schnell inner- und außerorts? Wir haben daher die Höchstgeschwindigkeiten für Wohnmobile in den bekanntesten Länder zusammengefasst.

Wohnmobil-Insolvenzverkauf: Sparen beim Kauf von Fahrzeugen aus dem Notverkauf
Wer auf der Suche nach einem gebrauchten Wohnwagen ist, sollte den Kauf eines Wohnmobils aus einer Privat- oder Geschäftsinsolvenz in Betracht ziehen. Wir erklären, worauf dabei zu achten ist.

Toter Winkel Aufkleber für Wohnmobile - wo und wann ist der Hinweis Pflicht?

Warmwasser im Wohnmobil - Unverzichtbar nicht nur für Warmduscher
Es gibt Dinge, auf die kann man nur schwer verzichten. Warmes Wasser ist eines davon. Sowohl zu Hause, als auch auf Reisen im Wohnmobil, freut man sich auf eine angenehme, entspannende Dusche. Damit diese voll genossen werden kann und man währenddessen keine kältebedingte Schnappatmung bekommt, ist Warmwasser die Grundvoraussetzung. Doch wie funktioniert die Warmwasserversorgung im Wohnmobil und was muss man beachten?

Navi für Wohnmobile - Smartphone-App vs. Navigationsgerät
Viele Wege führen nach Rom! Doch wer den schnellsten Weg dorthin sucht, der verlässt sich gerne auf sein Navigationssystem. Davon gibt es inzwischen unheimlich viele, jedoch sind die meisten für PKWs gedacht. Im Unterschied dazu muss ein Navi für Wohnmobile nicht nur den schnellsten Weg anzeigen können, sondern vor allem den geeignetsten für die speziellen Maße des Campers. Denn was bringt der beste Schleichweg, wenn er zu schmal ist, um passieren zu können? Oder wenn die niedrigen Brücken auf dem Weg zu einer Umkehr zwingen? Faktoren wie Höhe, Länge, Breite und auch Gewicht müssen folglich vom Navigationssystem bei der Streckenplanung fürs Wohnmobil in Betracht gezogen werden.

Gastank fürs Wohnmobil - wann sich das Nachrüsten lohnt
Gas ist bei vielen Wohnmobilen nicht wegzudenken. Vor allem zum Kochen, jedoch auch für den Betrieb des Kühlschranks und der Heizung muss immer ein gewisser Vorrat an Bord sein. In den meisten Fällen wird das Gas in 1-2 Gasflaschen von 5kg bzw. 11kg im speziellen Flaschenkasten des Wohnmobils transportiert. Doch einige Fahrzeug-Besitzer rüsten mit der Zeit auf einen fest installierten Gastank fürs Wohnmobil um. Gute Gründe hierfür gibt es einige, wie wir im folgenden zeigen werden.

Alltagstaugliche Camper - Modelle und ihre Vorteile und Nachteile
So viele träumen vom eigenen Wohnmobil, um so jederzeit und spontan einfach zu einem Roadtrip aufbrechen zu können. Doch oftmals fehlt das nötige Kleingeld oder auch der Platz zum Unterstellen eines Zweitfahrzeuges. Die populäre Lösung ist der alltagstaugliche Camper, welcher also buchstäblich zum Campen und auch als Fahrzeug im Alltag genutzt werden kann.

Camper Ausbau - Welche Vorschriften gibt es?
In den letzten Jahren haben sich viele Menschen an neuen Hobbys versucht. Mit mehr Freizeit suchten viele nach kreativen Möglichkeiten, sich zu beschäftigen – sei es durch Kochen, Malen oder Handwerken. In diesem Zuge stieg auch die Zahl der DIY-Campervans deutlich an. Der Ausbau von Campervans entwickelte sich zu einem beliebten Zeitvertreib und avancierte sogar zu einem regelrechten Trend.

Nasszelle im Wohnmobil - Autark Campen leicht gemacht
Unabhängigkeit und Freiheit im Campingurlaub! Das eigene Bett immer mit auf Reisen dabei zu haben ist schon sehr viel wert. Wenn man jedoch auch die eigene Nasszelle im Wohnmobil hat, ist man praktisch gänzlich unabhängig. Spontan kann entschieden werden, ob man den Campingplatz anfährt oder doch hier und da eine Nacht mal freistehen also autark campen möchte.

Gasmelder im Wohnmobil - Mehr Sicherheit für die ganze Familie
Gas- die unsichtbare Gefahr im Wohnmobil. Dank moderner Technik sind Gasanlagen heutzutage sehr sicher und eine regelmäßige Gasprüfung alle 2 Jahre im Rahmen der HU und nun ab dem 01. April als verpflichtende eigenständige Gasprüfung soll diese Sicherheit kontinuierlich gewährleisten. Doch in seltenen Fällen kann es z.B. durch ein Leck trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Gasaustritten und somit zu lebensbedrohlichen Situationen kommen. In diesen Fällen hilft ein Gasmelder im Wohnmobil, um vor der potenziell tödlichen Gefahr zu warnen.

Vollintegrierte Wohnmobile - die "Weißwale" auf unseren Straßen
Wohnmobile gibt es in den Ausführungen Camperbus, Kastenwagen, Alkoven, Teilintegrierter und Vollintegrierter. Vollintegrierte Wohnmobile werden dabei als die Königsklasse unter den Reisemobilen angesehen und das nicht ohne Grund: sie bieten Komfort für die ganze Familie durch einen großen Wohnwert und viel Stauraum. Getoppt wird ein Vollintegrierter nur noch durch den Luxusliner.

Wohnmobil Fenster - Material und Typen im Überblick
Wer neu in der Camper Welt ist, dem wird schnell auffallen, dass Wohnmobil Fenster im Aufbau weder aus Echtglas noch aus Autoglas hergestellt sind. Stattdessen wird Acrylglas (Polymethylmethacrylat, PMMA) verwendet, was sich nun schon seit Jahrzehnten bewährt hat. Schon ca. 60 Jahre ist es her, dass die ersten Acrylglasfenster in Wohnmobile eingebaut wurden. Zuvor wurde es hauptsächlich bei Flugzeugen eingesetzt und so als zuverlässiges Material zu schätzen gelernt.

Lithium Batterien - was macht sie so populär bei Campern?
Früher oder später wird sich jeder Wohnmobil Besitzer mit dem Thema "Bordbatterie" beschäftigen müssen. Hierbei wird man recht schnell feststellen, dass die Popularität der Lithium(-Ionen) Batterie unter den Mitcampern stetig steigt. Warum das so ist und was genau die Gründe für die immer wachsendere Beliebtheit dieser verhältnismäßig doch teuren Batterieart sind, wollen wir im Folgenden näher erläutern.

Stromversorgung im Wohnmobil - Nützliches Basiswissen
Die neuen Reisemobile sind heutzutage so komfortabel ausgestattet, dass sie fast schon kleinen Einzimmerwohnungen gleichen. Alles nötige ist vorhanden: Küche, Bad, Schlafbereich, in manchen Fällen sogar ein Homeoffice... um auch dieselbe Funktionalität wie zu Hause genießen zu können, bedarf es natürlich einer zuverlässigen Stromversorgung im Wohnmobil, damit Lichter, Kühlschrank, Wasserpumpe, Laptop, Handy etc ohne Einschränkungen genutzt werden können. Wie dies auch auf Reisen bewerkstelligt werden kann wollen wir im Nachfolgenden grundlegend erläutern.

Wohnmobil Versicherung - Infos und Tipps für Einsteiger
Wer sich ein Wohnmobil zulegt, der muss wie bei jedem anderen motorisierten Fahrzeug eine gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Wer nicht nur Fremdschäden, sondern auch sein eigenes Reisemobil noch zusätzlich absichern möchte, der sollte sich genauer über eine Teilkasko oder Vollkasko informieren. Die Kosten der Wohnmobil Versicherung können je nach Fahrzeugtyp und Tarif stark variieren.

Campingplätze vs Stellplätze - Was ist der Unterschied?
Wer mit dem Wohnmobil los möchte, der wird merken, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, wo er sein Fahrzeug zum Übernachten abstellen kann. Zum einen gibt es Campingplätze, die auch von Wohnwägen, Zelten und teilweise auch kleinen Ferienhäusern gesäumt sind. Zum anderen gibt es Stellplätze, auf denen lediglich Wohnmobile anzutreffen sind. Worin liegen die größten Unterschiede und welche Variante ist für welche Urlaubsart am besten geeignet?

CEE-Kabel fürs Wohnmobil - Wissenswertes zur Stromversorgung
Strom ist für viele eine Selbstverständlichkeit, so dass man sich auch vor dem ersten Campingurlaub meist nicht zuviele Gedanken über die Stromversorgung macht. Doch hier gibt es einige Dinge, die man schon vor der Reise wissen sollte, damit es keine Überraschungen gibt. Nachfolgend gehen wir auf die CEE-Kabel ein, welche auf den Camping- und Stellplätzen Europas eine große Rolle spielen.

GfK oder Aluminium - Pro und Contra
Die Dächer der Wohnmobile bestehen meist aus 2 verschiedenen Materialien: GfK oder Aluminium. Welches davon besser ist, darüber scheiden sich die Meinungen, da beide ihre Vorzüge aber auch Nachteile haben.

Doppelboden im Wohnmobil - praktisch oder unnötiger Luxus?
Wer auf der Suche nach einem Wohnmobil ist, welches das ganze Jahr hindurch genutzt werden kann, der sollte sich Fahrzeug-Modelle mit Doppelboden genauer anschauen. Früher war dieser hauptsächlich in den teureren Luxuswohnmobilen anzutreffen, doch heutzutage wird der Doppelboden vermehrt auch in kleineren Wohnmobilmodellen für mehr Komfort verbaut.

Wohnwagen oder Wohnmobil - Vor- und Nachteile
Viele Personen, die sich sonst noch nie mit dem Thema "Camping" beschäftigt haben, tendieren dazu, die beiden Begriffe Wohnwagen und Wohnmobil falsch zu benutzen. Dabei liegt der Unterschied ziemlich deutlich auf der Hand: ein Wohnwagen ist ein Anhänger, der keinen eigenen Antrieb besitzt, weshalb er an ein Fahrzeug (meist PKW) angehängt und gezogen wird. Das Wohnmobil hingegen braucht kein anderes Fahrzeug zur Fortbewegung, da es selbst ein Kraftfahrzeug ist, welches im hinteren Teil eine zum Wohnen geeignete Inneneinrichtung hat.

Betten-Varianten im Wohnmobil - Wie schläft es sich am bequemsten?
Wohnmobile gibt es bekanntermaßen in allerlei Größen und Ausführungen. Auch bei der Ausstattung innerhalb des Fahrzeugs hat der Interessent verschiedene Grundrisse zur Auswahl. Ausschlaggebend für die räumliche Aufteilung im Reisemobil sind die Schlafmöglichkeiten. Hierbei gibt es diverse Modelle und Betten-Varianten, die auf die unterschiedlichsten Anforderungen abgestimmt sind.

Alkoven Wohnmobil - Klassiker und Familien-Liebling
Wohnmobile sind in den verschiedensten Ausführungen und Größen erhältlich. Welches Fahrzeug für wen am geeignetsten ist hängt oftmals von der Anzahl der Schlafmöglichkeiten ab. Wer nur zu zweit unterwegs ist hat hierbei sehrviel weniger zu beachten als Urlauber, die ihre ganze Familie mit dabei haben möchten. Unter den familienfreundlichen Modellen spielen die Alkoven-Wohnmobile eine besonders große Rolle. Warum diese so beliebt sind erläutern wir im folgenden.

Dürfen Wohnmobile auf der Strasse oder auf Parkplätzen überwintern?
Mit dem Ende des Saison und dem näherrückenden Winter werden die Campingplätze langsam leerer und für viele Wohnmobilisten stellt sich nun die Frage: wohin mit meinem Reisemobil? Wer auf dem eigenen Grundstück - z.B. in der Einfahrt - Platz für das Fahrzeug zum Überwintern hat, gehört zu den glücklicheren. Alle anderen müssen sehen, wie und wo das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum abgestellt werden darf. Man sieht deshalb vermehrt Wohnmobile auf Parkplätzen und in Wohngebieten am Straßenrand. Doch ist das überhaupt rechtlich zulässig? Dieser Frage gehen wir im folgenden nach.

Welche Wohnmobil Typen gibt es? - Ein kurzer Überblick
Gerade für Camping-Neulinge ist es anfangs oft sehr schwer zwischen den Arten von Wohnmobilen zu unterscheiden. Campervan, Kastenwagen, Alkoven, Teilintergrierter, Vollintegrierter, Liner... für einen Außenstehenden sind diese Worte meist unverständliches Kauderwelsch. Doch eigentlich ist es gar nicht so schwer und wenn man es einmal erklärt bekommen hat, dann macht die Unterteilung auch sehr großen Sinn. Letztendlich werden die Wohnmobilarten anhand der Aufbauten unterschieden sowie ihren variierenden Ausstattungen wie z.B. Küche, Bad, Anzahl der Betten, Stauraum etc.

Gasprüfung: Pflicht bis 2023 ausgesetzt - Was steckt dahinter?
Das Thema Gas im Wohnmobil ist sehr wichtig, vor allem wegen der Sicherheit auf Reisen. Gasunfälle sind sehr gefährlich und sollten unbedingt vorhindert werden. Logisch wäre also, dass die Gasprüfung Pflicht bei der HU sein sollte. Überraschenderweise ist sie dies seit dem 31. Dezemper 2019 nicht mehr, sondern wurde bis ins Jahr 2023 ausgesetzt. Was hat es damit auf sich und was sollten Wohnmobilisten trotzdem bedenken?

Wovon ist der Gasverbrauch im Wohnmobil abhängig?
Wie kommt es jedoch zu diesen extremen Unterschieden im Verbrauch? Hierfür sind verschiedene Faktoren verantwortlich, die einem bewusst sein müssen müssen. Nachfolgend listen wir einige davon für Euch auf.

Anfänger-Fehler beim ersten Urlaub mit dem Wohnmobil
Die aktuell laufende weltgrößte Camping-Messe "Caravan Salon 2021" ist ein großer Erfolg und die Aussteller zeigen sich sehr zufrieden. Auffallend viele Neulinge haben sich vom Camping-Boom anstecken lassen und möchten trotz fehlender Erfahrung in ein neues Wohnmobil investieren. Da die neuen Fahrzeuge mit allen möglichen Extras und technischen Finessen ausgestattet sind, könnte man meinen, dass man ansich nichts falsch machen kann. Jedoch gibt es einiges an Basiswissen, was man als Camping-Anfänger durchaus beachten sollte. Im folgenden werden wir auf ein paar grundlegende Tipps eingehen.

CP-Reifen - Damit mit dem Wohnmobil alles rund läuft
Kaum einer wird bestreiten, dass die Reifen bei der Fahrsicherheit eines Fahrzeuges von sehr großer Wichtigkeit sind. Doch wenige sind sich bewusst, wie sehr dies gerade bei den Wohnmobilen der Fall ist. Sie sind in diesem Fall sogar so wichtig, dass sie in einer eigene Ausführung kommen: CP-Reifen.

Campervans mit Aufstelldach - Neuer Fokus der Hersteller
Campervans genießen eine große Popularität gerade bei jüngeren Generationen, die nicht nur auf dem Campingplatz stehen sondern lieber das Abenteuer suchen und sich auf Rundreise begeben.

Wie und wo kann ich mein gebrauchtes Wohnmobil verkaufen?
Wer jetzt sein Wohnmobil verkaufen möchte, der hat sehr gute Karten, dies sehr schnell und zu einem sehr guten Preis tun zu können. Der Camping Trend hat auch auf dem Wohnmobilmarkt seine Spuren hinterlassen: die steigende Nachfrage treibt die Preise der gebrauchten Wohnmobile in die Höhe und mehr Fahrzeugbesitzer denken deshalb darüber nach, sich von ihrem Caravan zu trennen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Mit dem Verkauf ihres "alten" Campers haben sie z.B. ein gutes Startkapital für das langersehnte, doch bisher zu teuer erscheinende, neue Modell.

Was kostet Wohnmobil-Urlaub wirklich? Günstiges Reisen oder teurer Freizeitspaß?
Camping-Reisen mit dem Wohnmobil sind so beliebt wie nie zuvor. Viele Urlauber, die sonst eher Flug- und/oder Pauschalreisen buchen, interessieren sich vermehrt für Camper.

Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit - Faktencheck
Das Übernachten Im Wohnmobil zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit erfreut sich aktuell großer Beliebtheit, denn viele Wohnmobilisten versuchen mit dieser Begründung das geltende coronabedingte touristische Beherbergungsverbot zu umgehen. Derzeit sind in Deutschland die Campingplätze für Urlauber gesperrt und auch auf den Stellplätzen darf ab den Abendstunden nicht mehr geparkt und übernachtet werden. Das gilt insbesondere für Regionen mit Inzidenzwerten über 100, in denen dann eine grundsätzliche Ausgangssperre herrscht.

Wohnmobil Vorzelt oder doch nur Markise?
Für den Sommerurlaub oder Kurztrips reicht ja meistens schon die Markise am Wohnmobil, aber wer es richtig gemütlich und vor allem windgeschützt haben möchte, der sollte sich Gedanken über ein Vorzelt für das Wohnmobil machen. Die Auswahl ist allerdings wirklich groß und daher fällt es oft nicht leicht die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Mit diesem Artikel möchte wir Dir eine kleine Hilfestellung für den Kauf geben.

Wohnmobil auflasten - Definition, Kosten, Vorteile und Nachteile
Die Auflastung von Wohnmobilen ist ein häufig diskutiertes Thema unter Reisemobilisten. Aber was bedeutet auflasten eigentlich konkret und warum macht das in vielen Fällen sogar Sinn? Unsere womosuche-Redaktion geht der Sache auf den Grund und erklärt Dir was "Auflastung" eigentlich ist, welche Kosten mit einer Auflastung Deines Wohnmobils verbunden sind und welche Vorteile, aber auch Nachteile, ein Auflasten des Fahrzeugs mit sich bringt.

gebrauchtes Wohnmobil kaufen - das solltest Du beachten
Du beabsichtigst ein gebrauchtes Wohnmobil zu kaufen und bist Dir unsicher, welche wichtigen Punkte Du beachten solltest? Kein Problem: mit unseren Kaufratgeber für Gebrauchtfahrzeuge bist Du auf der sicheren Seite.

Mit dem Wohnmobil in der Stadt - das muss beachtet werden

Dichtigkeitsprüfung für Wohnmobile: lästig, teuer, aber sehr sinnvoll

Wohnmobil Führerschein: welche Regeln gelten aktuell in Deutschland?
Die Antwort auf diese Frage hängt von 2 wichtigen Faktoren ab: das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs und das Ausstellungsdatum des PKW-Führerscheins sind wichtig für eine korrekte Beantwortung dieser Frage.