Anfänger-Fehler beim ersten Urlaub mit dem Wohnmobil
Die aktuell laufende weltgrößte Camping-Messe "Caravan Salon 2021" ist ein großer Erfolg und die Aussteller zeigen sich sehr zufrieden. Auffallend viele Neulinge haben sich vom Camping-Boom anstecken lassen und möchten trotz fehlender Erfahrung in ein neues Wohnmobil investieren. Da die neuen Fahrzeuge mit allen möglichen Extras und technischen Finessen ausgestattet sind, könnte man meinen, dass man ansich nichts falsch machen kann. Jedoch gibt es einiges an Basiswissen, was man als Camping-Anfänger durchaus beachten sollte. Im folgenden werden wir auf ein paar grundlegende Tipps eingehen.
Welches Wohnmobil ist für mich als Anfänger das richtige
Es gibt tatsächlich sehr große Unterschiede bei den Reisemobilen und bevor man sich zu einem Spontankauf hinreißen lässt, sollte man sich sehr gründlich überlegen, welche Ausführung für einen persönlich Sinn macht:- Wieviel Sitz- und Schlafplätze werden gebraucht?
- Welchen Führerschein benötige ich?
- Wieviel Zuladung brauche ich?
- Was für Reisen plane ich (Wochenendreisen, Rundreisen oder eher Urlaub auf dem Campingplatz)?
- Wie häufig wird das Wohnmobil im Jahr benutzt?
- Wo kann ich das Wohnmobil bei Nicht-Gebrauch sicher abstellen?
- Welche Ausstattung ist mir wichtig?
- u.v.m.
Häufige Anfänger-Fehler bei Beladung und Sicherung
Vor der Beladung des Wohnmobils sind einige Dinge zu berücksichtigen, allem voran: wieviel darf ich überhaupt mitnehmen? Hierzu muss man das Leergewicht des Fahrzeuges kennen sowie das zulässige Gesamtgewicht. Meist bleibt nicht so viel übrig, so dass eine gute Vorbereitung unabdingbar ist und man nicht planlos das Wohnmobil mit unnötigem Gewicht vollpackt. Zum einen würde so die Fahrsicherheit beeinträchtigt werden und zum anderen muss man mit sehr empfindlichen Strafen rechnen, wenn man mit einem überladenen Wohnmobil erwischt wird. Wenn klar ist, was alles mit muss, sollte darauf geachtet werden, dass schwere Gegenstände unten und leichtere oben verstaut werden. Zudem muss alles immer gut gesichert sein, denn schon etwas scheinbar harmloses wie ein ungesicherter Bilderrahmen oder eine Vase kann sich bei einer (Voll-)Bremsung in ein lebensgefährliches Geschoss verwandeln. Während der Fahrt müssen alle Insassen zu jedem Zeitpunkt angeschnallt sein und dürfen sich nicht im Innenraum bewegen. Auch die Toilette darf nicht benutzt werden wie man es vielleicht von Flugreisen gewohnt sein könnte. Wer mit Haustieren unterwegs ist, sollte auch diese durch spezielle Gurte oder in speziellen Transportboxen sichern. Mehr zum Thema findest Du hier: Zulässiges Gesamtgewicht – Vorsicht bei der Beladung des WohnmobilsMit dem Wohnmobil vertraut machen
Schon nach den ersten Metern wird man recht schnell feststellen, dass ein Wohnmobil ein sehr unterschiedliches Fahr- und vor allem Bremsverhalten im Vergleich zu einem Auto hat. Bevor man auf große Fahrt geht empfiehlt es sich deshalb zuerst das Fahrzeug etwas besser kennenzulernen. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, der sollte zudem noch ein eintägiges Fahrsicherheitstraining z.B. beim ADAC in Betracht ziehen. Mehr Infos zu diesem Thema findest Du hier: Fahrsicherheitstraining für Wohnmobile Ebenfalls vor der Reise sollte man alle nötigen Handgriffe durchgehen und auch alle Funktionen des Wohnmobils testen. Frischwassertank befüllen, Toilette/Dusche benutzen, Abwassertank leeren, Gas anschließen, Herd benutzen, Kühlschrank testen, Heizung/Klimaanlage ausprobieren etc. Ist man erst auf der Reise und kommt spätabends oder sogar erst nachts am Reiseziel an, sollten alle Handgriffe sitzen, damit der Urlaub nicht schon am ersten Tag in Stress ausartet. Unterwegs sollte man sich auch der Größe - vor allem Höhe und Breite - des Fahrzeuges bewusst sein. Oft verlässt man sich blind auf das Navi-Gerät und vergisst auf die Warntafeln zu achten! Enge Gassen und Brückenbeschilderungen sollten bei der Reise mit dem Wohnmobil immer berücksichtigt werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.Die ungeschriebenen Regeln der Camperwelt gelten auch für Anfänger
Die Campergemeinde hat seit jeher ihre eigenen Regeln und eine bestimmte (N)Etikette wird hier einfach erwartet. Das fängt mit dem Campergruß an, also beim freundlichen Grüßen auf der Straße. Auch das gegenseitige, unaufgeforderte Helfen des Campingnachbarn wird vorausgesetzt und natürlich das respektvolle Verhalten anderen Gegenüber. Oftmals ist es die Unwissenheit der Neucamper, die bei den Camping-Veteranen auf Unmut stößt: unbewusste Fehler wie z.B. das "Parzellenlatschen", also das Abkürzen der Wege zu den Sanitäranlagen etc, ist überhaupt nicht gerne gesehen und kann zu dicker Luft auf dem Campingplatz führen. Einige weitere, hilfreiche Tipps dazu findest Du hier: Zeltplatz-Knigge - Was man als Anfänger beim Camping beachten sollteFoto von iStockphoto.com von vadimguzhvaDu ziehst den Kauf eines gebrauchten Wohnmobils in Betracht? Dann könnte Dich das interessieren...Über den Autor
Christine Brenner
Christine Brenner hat Betriebswirtschaft studiert und hat sich bis Ende 2023 bei womosuche.de um Redaktion, Marketing, Vertrieb und die Kommunikation mit unseren gewerblichen Vermietern gekümmert.