Eine Herbsttour durch Frankreich - alles andere als geplant
Heute möchte ich dich wieder einmal auf eine meiner Frankreich-Touren mitnehmen. Meine Intensionen sind dabei, dir einige wunderschöne Orte und Landschaften, viele – selbst für uns neue – Wohnmobilstellplätze (die meisten von Camping-car Park) aufzuzeigen, dich vor dem kalten, wahrscheinlich grauen Winter noch einmal durchs Lesen in sonnige Stimmung zu versetzen, dich auf diesem Wege an meinen wunderschönen Tagen – leider auch an einigen Missgeschicken – teilhaben zu lassen oder dir einfach nur einen interessanten Lesestoff zu bieten.
Herbstliche Frankreich-Tour mit dem Wohnmobil
Heute möchte ich dich wieder einmal auf eine meiner Frankreich-Touren mitnehmen. Meine Intensionen sind dabei, dir einige wunderschöne Orte und Landschaften, viele – selbst für uns neue – Wohnmobilstellplätze (die meisten von Camping-car Park) aufzuzeigen, dich vor dem kalten, wahrscheinlich grauen Winter noch einmal durchs Lesen in sonnige Stimmung zu versetzen, dich auf diesem Wege an meinen wunderschönen Tagen – leider auch an einigen Missgeschicken – teilhaben zu lassen oder dir einfach nur einen interessanten Lesestoff zu bieten.
Erster Versuch mit kleinen Missgeschicken
Start in Richtung Frankreich und erster Schreck
Mitte September machten wir – mein Mann, unser „neuer“ Hund Anubis und ich – uns auf den Weg nach Frankreich. Wohin auch sonst!? Ein wirklich festes Ziel hatten wir nicht, grob angedacht waren der Périgord und der Atlantik, eventuell wollten wir auch „rüber“ nach Spanien. Zeitlich hatten wir an 5–6 Wochen gedacht. Doch: Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt.
Bei eher bescheidenem Wetter daheim dachten wir daran, gleich bis Frankreich durchzustarten. Doch kurz hinterm Frankfurter Kreuz fing während der Fahrt unser Gaswarner an zu piepsen. Da wir zuvor in der Werkstatt waren und dort unsere Gasanlage kontrolliert, die Brenner am Herd ausgetauscht und der Backofen wegen Defekt „stillgelegt“ worden waren, kam mir das Ganze sehr merkwürdig vor.
Also raus auf den nächsten Parkplatz, den Werkstattbesitzer unseres Vertrauens angerufen, der wirklich jederzeit für meine Probleme ein offenes Ohr hat, und auf seine Anweisungen hin gehandelt. Die Weiterfahrt gestaltete sich zunächst ruhig. Trotzdem beschlossen wir, doch lieber erst mal in Deutschland zu bleiben, falls sich die Alarmanlage noch einmal melden sollte.
Bad Dürkheim: Stellplatz in der Silz
Wir fuhren unseren allzeit favorisierten Stellplatz in Bad Dürkheim an, hatten jedoch nicht damit gerechnet, dass dieser fürs Übernachten gesperrt war. Ich sage nur: Wurstmarkt.
Bad-Dürkheim-Freunden brauche ich da nichts zu erklären: Eines der bedeutendsten und größten Feste der Region. Allen anderen sei kurz gesagt: Der Dürkheimer Wurstmarkt ist ein seit 1417 abgehaltenes Volksfest, welches gegenwärtig jährlich am 2. und 3. Septemberwochenende stattfindet. Laut Info soll es mit mehr als 700.000 Besuchern sogar das größte Weinfest der Welt sein.
Wohnmobilstellplatz in der Silz (Bad Dürkheim)
Adresse L 517, Leistadter Straße, 67098 Bad Dürkheim GPS N49°28'09.1" E8°10'01.4" Max. Plätze ca. 90 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung (veraltet), Strom (nicht überall), kein WLAN Kosten 14 Euro am Automaten (kann auch mit App bezahlt werden), Wasser 1 Euro/80 l, Strom 1 Euro/kWh Kurzbeschreibung Am Stadtrand, gut ausgeschildert, bei Regen sehr matschig, aufgrund der vorbeiführenden Straße oftmals sehr laut, gute Wandermöglichkeiten durch die Weinberge, etwa 500–600 m Fußweg zum Kurpark mit Gradierwerk und zum Bäcker, ca. 10 min zur Innenstadt. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Bad Dürkheim liegt in Rheinland-Pfalz, an der Deutschen Weinstraße, am Rande des Pfälzerwaldes. Hier gibt es das größte Fass der Welt, in dem sich ein Restaurant befindet. Bekannt ist der Ort u. a. auch wegen seines Wurstmarktes, eines der weltweit größten Weinfeste am 2. und 3. Wochenende im September. Beliebte Ausflugsziele sind die Überreste der Villa rustica, die Ruinen der einstigen Benediktinerabtei Limburg oder auch die Burgruine Hardenburg.Neustadt an der Weinstraße: Stellplatz an der Martin-Luther-Kirche
Also musste eine Alternative her. Die war schnell gefunden, denn Neustadt an der Weinstraße liegt mit einer Entfernung von rund 20 km relativ nah. Der Stellplatz an sich ist nicht unbedingt der Renner, aber man ist nahe an einer Möglichkeit, mit dem Hund spazieren zu gehen, was für uns stets sehr wichtig ist. Wer mag, findet in direkter Nachbarschaft sogar zwei Discounter, ein Lebensmittelgeschäft sowie einen wirklich guten Bäcker direkt auf der anderen Straßenseite. Vor allem aber ist der Ort an sich wunderschön.
Wohnmobilstellplatz an der Martin-Luther-Kirche (Neustadt/Weinstraße)
Adresse Martin-Luther-Straße, 67433 Neustadt/Weinstraße GPS N49°21'16.8" E8°09'07.7" Max. Plätze ca. 40 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung, stellenweise Strom Kosten 8 Euro (Parkscheinautomat ohne Wechselmöglichkeit), Wasser 1 Euro/80 l, Strom 1 Euro/kWh Kurzbeschreibung Auf Asphalt, zwischen Discountern und Kirche, keine Parzellierung (daher oft chaotische Parksituationen), direkt an der Straße, kaum Schatten, sehr laut, vor allem früh morgens, wenn das benachbarte Geschäft beliefert wird, empfehlenswerte Bäckerei auf der anderen Straßenseite, schöner Spazierweg entlang des Flüsschens für Hund und Mensch, ca. 20 min zu Fuß in die wunderschöne Altstadt. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Neustadt a. d. Weinstraße liegt am Rande des Pfälzerwaldes, an der Weinstraße. Mit seinen insgesamt neun Weindörfern ist es die zweitgrößte Weinanbau betreibende Gemeinde Deutschlands. Besonders sehenswert ist die Altstadt mit ihren vielen wunderschönen Fachwerkhäusern, dem ältesten Pfälzer Fachwerkhaus (1381/1382), der Stiftskirche und dem Elwetritsche-Brunnen mit beeindruckenden Figuren. Rund 6 km südlich liegt das berühmte Hambacher Schloss, das als die „Wiege der Deutschen Demokratie“ gilt.Hier wollten wir also die erste Nacht verbringen und – hoffentlich – am nächsten Tag aufwachen (falls der Gaswarner nicht doch Recht hat!) und weiterfahren. Nach einem Stadtbummel mit einer leckeren Pizza sowie netten Gesprächen mit benachbarten Wohnmobilisten gingen wir recht früh ins Bett.
Und siehe da: Wir hatten die Nacht überstanden! Als wir losfuhren, piepste nichts und wir waren glücklich. Aber kurz vor Landau fing das Ding wieder an, Alarm zu schlagen. Also wieder mit der Werkstatt telefoniert. Ferndiagnosen sind jedoch nicht unbedingt hundertprozentig. Was also tun? Heimfahren? In Frankreich eine Werkstatt aufsuchen und mein französisches Vokabular aufbessern?
Mein Mann schlug vor, zurück nach Neustadt a. d. Weinstraße zu fahren, dort habe er nämlich am Stellplatz ein Plakat einer Wohnmobilwerkstatt gesehen. Gesagt, getan! Dort angerufen, bekamen wir gesagt, dass wir direkt hinkommen sollten. Wir wurden sogar – als „Notfall“ betitelt – sofort drangenommen. Der gute Mann vor Ort fand trotz intensiver Suche nichts, kein ausströmendes Gas! Puh!!! Welche Erleichterung.
Sein Vorschlag: Alarmgerät abklemmen, damit wir uns nicht die Nerven ruinieren und nach der Reiserückkehr in unsere Werkstatt fahren. Das wurde allseits akzeptiert.
Munster im Elsass: Störche und durchwachsenes Wetter
Da wir nun unser „Missgeschick“ Nummer 2 gut überstanden hatten und die Zeit schon fortgeschritten war, beschlossen wir, bis Munster im Elsass zu fahren. Dort waren wir im Frühjahr schon einmal und ich war von den zahlreichen Störchen, die sogar direkt vor mir und dem Hund herumstolzierten, total begeistert. Der Stellplatz ist ortsnah, liegt jedoch direkt zwischen Bahnhof und einer Fabrik – was uns nicht weiter stört.
Wohnmobilstellplatz Munster
Adresse Rue du Docteur Heid 8, 68140 Munster GPS N48°02'15.2" E7°07'58.1" Max. Plätze ca. 54 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung, Strom, WLAN, Grillmöglichkeiten, Sanitäranlagen mit Dusche, Waschbecken und WC Kosten 15 Euro inklusive allem (Parkscheinautomat) Kurzbeschreibung Parzellierte Plätze in Bahnhofsnähe, wenig Schatten, die Ver- und Entsorgung befindet sich außerhalb, nachts ruhig, nur wenige Gehminuten (durch einen Park) in die Altstadt, ausgeschilderte Wander- und Radwege. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Munster liegt in den Vogesen, genauer gesagt im Regionalen Naturpark Ballons des Vosges, in der Region Grand Est, ehemals Elsass. Munster besitzt eine kleine idyllische Altstadt. Der Ort ist aufgrund der extrem vielen, sich hier niedergelassenen Störche sowie des fromage de munster, dem sehr aromatischen und „geruchsintensiven“ Rotschmierkäse, weit über die Grenzen hinaus bekannt.Doch die Enttäuschung war groß: Kein einziger Storch war mehr zu sehen oder zu hören, nur lauter verlassene Storchennester. Zudem war das Wetter „durchwachsen“. Wir konnten dennoch einen Stadtrundgang bei Trockenheit unternehmen, nachts regnete es jedoch stark.
Baume-les-Dames im Jura: Sonne am Doubs
Also fuhren wir am nächsten Tag gleich nach dem Frühstück weiter. Da wir wegen eines zu ausgiebigen Frühstückes erst spät loskamen und uns wegen einer „Route barrée“ verfahren hatten sowie zusätzlich noch einkaufen und tanken wollten, kamen wir nicht so weit wie gedacht, denn Marathonfahrten machen wir schon lange nicht mehr. Unser Ziel ist stets, möglichst noch den Nachmittag an einem neuen Ort verbringen zu können. Außerdem ist dann auch noch mit freien Stellplätzen zu rechnen.
Und so lag unsere dritten Station im französischen Jura, wo uns der Stellplatz in Baume-les-Dames am Doubs mit 14–15 °C und Sonne empfing. Hier sind wir öfters, uns gefällt der Platz am Wasser mit seinen wenigen Booten vor und den Bergen hinter uns. Morgens kommt der Bäcker und sogar ein größerer Supermarkt ist fußläufig gut zu erreichen. Besonders erfreulich finden wir die Spazierwege, die man hier mit dem Hund (natürlich auch ohne) zurücklegen kann.
Wohnmobilstellplatz Parking Canal Fréssinet (Baume-les-Dames)
Adresse Quai du Canal, 25110 Baume-les-Dames GPS N47°20'25.5" E6°21'25.4" Max. Plätze ca. 40 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung, Strom, Dusche & WC, kein WLAN, am Morgen kommt der Bäcker Kosten 12 Euro (Bezahlung bei Platzwart), Dusche 2,80 Euro, Durchreisende zahlen für Ver- und Entsorgung 2,20 Euro Kurzbeschreibung Am Ortsrand, in der Nähe der Marina, mit Blick auf den Canal de Bourgogne, kaum Schatten, Supermarkt und Tankstelle in der Nähe, etwa 25 min Fußweg zur Kernstadt, zahlreiche Wander-, Spazier- und Radwege, Campingplatz die Straße weiterfahrend. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Baume-les-Dames liegt im Département Doubs, in der Region Bourgogne-Franche-Comté, im Jura, ca. 30 km von Besançon entfernt. Der alte Ortskern beeindruckt mit etlichen schönen Bürgerhäusern.Leider passierte hier am Stellplatz „Missgeschick Nummer 3“: Wir wollten es uns in der Sonne vor unserem Wohnmobil so richtig gemütlich machen, holten daher die Stühle, den kleinen Beistelltisch, unsere Bücher sowie ein Gläschen Wein heraus, doch leider war der Stuhl meines Mannes nicht richtig platziert, sodass er beim Sich-Hinsetzen hinfiel. „Nichts passiert!“, lautete seine Aussage, als Nachbarn herbeikamen, um ihm aufzuhelfen, und ich ziemlich erschrocken danebenstand.
Villefranche-sur-Saône: Kurzurlaub mit schmerzhaftem Ende
Am Sonntagmorgen ging es dann weiter, wir wollten endlich in wärmere Gefilde. Unser Ziel war wieder ein uns bekanntes: Villefranche-sur-Saône, ein einstiger Campingplatz, jetzt ein CCP-Stellplatz . Der Platz liegt direkt am Fluss, neben einigen Seen, in einer zone commerciale und bietet viel, viel Stellfläche. Den Ort selber habe ich mir ehrlich gesagt noch nie angesehen, ich vertraue da den Aussagen mehrerer Wohnmobilisten, die ihn als „nicht sehenswert“ beschreiben.
stellplatz" id="villefranche-sur-saone">Wohnmobilstellplatz Aire de Camping-Car Park (Villefranche-sur-Saône)
Adresse Route de Riottier 2788, 69400 Villefranche-sur-Saône GPS N45°58'21.1" E4°45'07.1" Max. Plätze > 100 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung, Strom, WLAN, stellenweise kein SAT-Empfang Kosten 15,22 Euro (inkl. allem) Kurzbeschreibung In Nähe des Flusses und von Freizeitseen, am Stadtrand, im Gewerbegebiet, teils mit großen Bäumen bewachsen, große Stellflächen, bei Regen stellenweise matschig, Bar nebenan (nur während des Sommers geöffnet), Supermärkte ca. 12 min Fußweg, Innenstadt etwa 4 km. Zufahrt nur mit Mitgliedskarte „Pass' Étapes“. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Villefranche-sur-Saône befindet sich in der Auvergne-Rhône-Alpes, rund 30 km nördlich von Lyon. Der Ort gilt als die Hauptstadt des Beaujolais und bietet einige ansehnliche Innenhöfe und Stadthäuser. Entlang der Saône sowie um den großen Freizeitsee herum (beides direkt am Stellplatz) kann man fantastisch spazieren gehen. Im Sommer Wassersportmöglichkeiten.Endlich hatten wir die 20-Grad-Marke erreicht. Also nichts wie wieder in die Sonne setzen und genießen. Und wir beschlossen, mal zwei Nächte zu bleiben. Unsere Aktionen waren: schöne Spaziergänge rund um den nahen See und das Wohnmobilleben in Frankreich genießen.
Doch das Glück währte nicht lange: Am zweiten Abend bekam mein Mann solche Schmerzen, dass er kaum noch laufen konnte und es nur mit äußerster Mühe schaffte, aufs Bett zu gelangen. An Schlaf war auch für mich kaum zu denken. Was tun? Zu einem französischen Arzt oder gar in ein französisches Krankenhaus wollte er auf keinen Fall (ich weiß nicht, was der Blödsinn sollte!), aber so wollte ich nicht weiterfahren.
Heiße Diskussionen: 450 km bis zu unserer Freundin im Périgord oder 740 km bis heim? Mein Mann wollte heim… Und so endete der kürzeste Frankreich-Urlaub meines Lebens nach nur vier Tagen. Ich fuhr – diesmal die Autobahn nehmend – die komplette Strecke in neun Stunden mit drei Pipi-Pausen für Zwei- und Vierbeiner. Mein Mann saß mit Schmerztabletten gedopt auf dem Beifahrersitz.
Am nächsten Morgen ging es dann auch gleich zum Arzt und zum Röntgen ins Krankenhaus: Glück im Unglück, nichts Schlimmes, aber Schmerzhaftes, „nur“ eine Rippenprellung…
Zweiter Versuch mit einem riesigen „Missgeschick“
Neustart nach zwei Wochen
Knapp zwei Wochen später und viele Schmerzen weniger starteten wir einen zweiten Anlauf. Um schneller voranzukommen, bestand mein Mann darauf, dieses Mal etwas Autobahn zu fahren. Na, wenn es denn sein muss.
Bei Sonne und Wolken, jedoch keinem Regen, waren wir lange unterwegs. In Sarralbe fuhr ich kurz von der Strecke ab, denn ich registrierte ein Wohnmobilpiktogramm. Gleich darauf kamen wir an einen kostenlosen (!), ja, das gibt es in Frankreich immer noch, Stellplatz ohne allem, aber mit der Möglichkeit, sich die Beine zu vertreten. Sarralbe ist übrigens der Geburtsort des Chansonniers Marcel Adam, den ich persönlich vor vielen Jahren schon einmal kennenlernen durfte. Ein charmanter Mann mit wundervollen Chansons.
Wohnmobilstellplatz Parking Parc François Mitterand (Sarralbe)
Adresse Rue de la Sarre, 57430 Sarralbe GPS N49°00'05.4" E7°01'56.3" Max. Plätze 4 Ausstattung / Service Keinerlei Service Kosten Kostenlos (max. 7 Nächte!) Kurzbeschreibung Für uns reservierter, ruhiger Parkplatz an der Saar/Sarre sowie in der Nachbarschaft zur Feuerwehr und einer Sportstätte, am Ortseingang, nicht für größere Wohnmobile geeignet (7,50 m ging gerade so), kein SAT-Empfang. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Die Kleinstadt Sarralbe liegt in Lothringen am Zusammenfluss von Saar (Sarre) und Albe sowie am schiffbaren Canal des houillères de la Sarre (Saarkanal), rund 30 km südlich von Saarbrücken.Über Nacht bleiben wollte mein Mann dann aber doch nicht. Also weiter!
Lunéville: Enge Parzellen, großer Schlosspark
Recht spät – so gegen 16 Uhr – kamen wir in Lunéville an. Mein Navi hatte mal wieder gesponnen, als es mich nach den eingegebenen Koordinaten zum Stellplatz führen sollte. Zum Glück aber war der Platz dank Camping-car Park (CCP) gut ausgeschildert. Hier ist es eng und mit meinen 7,50 m Länge musste ich rückwärts einparken, um das Heck über dem Stückchen Wiese hinausragen zu lassen. Aber wir hatten einen Eckplatz, was uns wenigstens auf einer Seite Fläche bescherte, was unser Hund denn auch gleich in Beschlag nahm.
Wohnmobilstellplatz Aire de Camping-Cars Les Bosquets (Lunéville)
Adresse Chemin de la Ménagerie, 54300 Lunéville GPS N48°35'47.3" E6°29'55.5" Max. Plätze ca. 23 auf festem Untergrund, auf der oberen Terrasse nochmals ca. 14 für Wohnwagen & Zelte Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung, Strom, WC, Waschbecken & Duschen, WLAN Kosten 11,94 Euro (inkl. allem) Kurzbeschreibung Einfahrt direkt an einem Rondell (schwer zu erkennen), enge Parzellen, sehr viel Schatten, daher auch nicht überall SAT-Empfang, am Schlosspark, Schloss sowie Altstadt ca. 600–700 m. Zufahrt nur mit Mitgliedskarte „Pass' Étapes“. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Lunéville gehört zum Département Meurthe-et-Moselle und liegt in Lothringen (heute Grand Est). Die wohl wichtigste Sehenswürdigkeit ist das gigantische Schloss (1703–1720), welches bereits durch zwei Brände stark beschädigt wurde (letzter Brand 2003). Das Schloss – zu dem vom Stellplatz aus ein wunderschöner 21 ha großer Schlosspark führt – wird auch gerne „lothringisches Versailles“ genannt. Die Altstadt ist renovierungsbedürftig, aber sehenswert.Der Stellplatz liegt unmittelbar am wunderschönen Schlosspark mit dem imposanten Schloss aus dem 18. Jahrhundert. Der Wettergott blieb uns beim Stadtrundgang hold, doch leider regnete es in der Nacht kräftig und das schreckliche Nass von oben wollte auch am nächsten Morgen nicht aufhören. Also wieder weiter! Wer rastet, der rostet – vor allem bei dem Wetter!
Is-sur-Tille: Felder, Regenbogen und internationale Nachbarn
Mein Mann – Planer unserer Reisen – bevorzugt seit Neuestem CCP-Stellplätze, und so suchte er jetzt und im Folgenden immer wieder welche aus, von denen wir die meisten noch nicht kannten. Und wir kennen viele! Auch der folgende Ortsname sagte mir nichts: Is-sur-Tille in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Entfernungsmäßig waren wir dieses Mal unserem Prinzip untreu: Wir legten fast 200 km zurück. Aber wir wollten ins Trockene und Warme. Die letzten Kilometer dorthin führten uns durch die Pampa. Aber wir wurden mit einem wunderschön gelegenen Stellplatz sowie später mit einem Regenbogen belohnt.
Wohnmobilstellplatz Aire Camping-Car Park (Is-sur-Tille)
Adresse 8 route de Gémeaux, 21120 Is-sur-Tille GPS N47°30'48.4" E5°06'46.3" Max. Plätze 16 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung, Strom Kosten 13,94 Euro (inkl. allem) Kurzbeschreibung Am Ortsrand, gegenüber eines Wohngebietes, kein Schatten, umgeben von Feldern, Altstadt etwas mehr als 1 km, Supermarkt mehr als 2 km, Hundespaziergänge gut möglich. Zufahrt nur mit Mitgliedskarte „Pass' Étapes“. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Is-sur-Tille liegt im Département Côte-d’Or, in der Region Bourgogne-Franche-Comté, rund 20 km nördlich von Dijon. Hier fließt der Ignon in die Tille. Der Ort beherbergt einige Brücken, eine Kirche aus dem 12. Jahrhundert sowie fünf Waschhäuser.Als wir ankamen, war es trocken, aber warm geht anders… Am Platz standen nur zwei Wohnmobile, am Abend jedoch war alles belegt. Gleich mehrere Nationen standen hier zusammen, was ich immer wieder spannend finde. Nur ein deutscher „Klugscheißer“ nervte, der meinte, allen sagen zu müssen, was sie zu tun und zu lassen hätten. Da war er bei mir ja gerade an der richtigen Stelle!
Anubis fand unsere Ortsauswahl auch super: Viele Katzen auf dem Gassi-Gang. Die hat er zum Fressen gern! Der Platz liegt übrigens direkt an der Straße, aber nachts ist es ruhig. Die Entfernung in den Ort beträgt etwas mehr als 1 km. Blieb die Frage offen: Sollen wir oder sollen wir nicht?
Toulon-sur-Arroux: Ein Träumchen am Fluss
Gut ausgeschlafen starteten wir am nächsten Morgen durch. Endlich schien die Sonne! Da macht das Fahren doppelt so viel Spaß! Unser Ziel war ein etwas über 250 km entfernter ehemaliger Campingplatz, CCP-Stellplatz, in Toulon-sur-Arroux. Ein Träumchen! Da hat sich das viele Fahren doch gelohnt.
Wohnmobilstellplatz Le Val d'Arroux (Toulon-sur-Arroux)
Adresse Camping du Val d'Arroux, 141 route d'Uxeau, 71320 Toulon sur Arroux GPS N46°41'38.6" E4°07'56.0" Max. Plätze > 60 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung (eher mittelalterlich, WC-Entsorgung ist nicht eindeutig gekennzeichnet), Strom, WLAN, Sanitärhäuschen (in die Jahre gekommen, jedoch relativ sauber) Kosten 14,50 Euro (inkl. allem) Kurzbeschreibung Ehemaliger Campingplatz direkt am Ufer des Arroux, Ort mit Einkaufsmöglichkeiten & Restaurants ca. 500 m, vorm Platz großer Bouleplatz. Achtung: Die Ortsdurchfahrt ist stellenweise sehr eng! Zufahrt nur mit Mitgliedskarte „Pass' Étapes“. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Idyllischer Ort im Département Saône-et-Loire, in der Region Bourgogne-Franche-Comté, mit einigen schönen Häuschen, guten Spazier-, Rad- und Wanderwegen z. B. am Arroux, einem Nebenfluss der Loire, entlang. Wichtigste historische Sehenswürdigkeit dürfte die Kirche aus der Zeit um 1100 sein.Es ist warm, die Sonne scheint und wir sitzen mit Blick aufs Wasser vor unserem Wohnmobil. Die in die Jahre gekommenen Sanitäranlagen sind noch geöffnet, aber okay. Der Ort selber ist „schnuckelig“, allerdings um diese Jahreszeit „tot“. Wir trinken in einem Eck-Café eine Noisette und beobachten, wie die dicken Sattelschlepper und die landwirtschaftlichen Großfahrzeuge um die enge Kurve donnern. Die können fahren!
Schöne, ausgeschilderte Spazierwege gibt es von unserem Stellplatz aus auch. Beeindruckt hat uns der gigantische Boule-Platz nebenan: So viele Bahnen für solch einen kleinen Ort! Wow! Das ist Frankreich!
Maut & Technik: Erstkontakt mit „Flux Libre“
Warum auch immer, mein Mann wollte am nächsten Tag weiter. Doch vorher noch ein Erlebnis, das eher zu den „vermeidbaren Dummheiten im Leben“ gehört: Wir fuhren auf der N 79, einer gut ausgebauten Nationalstraße durch die Auvergne, die ich schon sooo oft gefahren bin. Nur eben die letzten zwei oder drei Jahre nicht mehr. Plötzlich tauchte vor mir auf einem blauen Schild das Wort „péage“ auf. Statt zu reagieren und die nächste Abfahrt zu nehmen, fuhr ich – wohl noch geschockt – weiter. Alles halb so schlimm, dachten wir, schließlich sind wir ja schon öfters Autobahn gefahren, dann zahlen wir eben ein paar Euro an der nächsten Mautstation. Denkste! Nix Mautstation, sondern flux libre.
Was eine Aufregung: Ich und Technik, App herunterladen, online zahlen, alles auf Französisch… und dann funktionierte auch noch meine neue Kreditkarte nicht. Gut, dass man erwachsene Töchter hat, die man kontaktieren kann (was sich im Laufe der Tour noch mehrfach als besonders hilfreich erweisen sollte!) und die ihrer Mutter helfen. Mein Mann ist nämlich bewusster „Handy-Legasteniker“ und diesbezüglich überhaupt keine Hilfe.
Das neue Bezahlsystem „Flux Libre“ erleichtert Wohnmobilisten die Fahrt auf französischen Autobahnen. Es ermöglicht eine schnelle, kontaktlose Zahlung an Mautstellen – ideal für alle, die bequem und unkompliziert reisen möchten.
Néris-les-Bains & Noth: Von enttäuschend zu idyllisch
Zurück zur Strecke: Abermals werden wir unserem Vorsatz, nur kürzere Strecken zu fahren, untreu. Unser Ziel sollte der Stellplatz in Néris-les-Bains, einem ca. 160 km entfernt liegenden Ort sein, den ich einst auf meiner Recherchetour für meinen Auvergne-Reiseführer besucht hatte. Wir haben gelesen, dass es dort einen neuen Stellplatz von CCP geben soll. Doch wir wurden enttäuscht: Der Platz lag weit ab vom Ort und direkt an der Straße, war nicht hundegeeignet und wohl auch nicht besonders beliebt, denn niemand stand drauf. Also noch einmal 100 km weiter über die N 145 nach Noth fahren. Noth? Noch nie gehört? Ich bis dato auch nicht!
Wohnmobilstellplatz Néris-les-Bains
Adresse Impasse des Frères Labre 3, 03310 Néris-les-Bains GPS N46°16'50.6" E2°40'22.6" Max. Plätze 37 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung, Strom, WLAN Kosten 13,55 Euro (inkl. allem) Kurzbeschreibung Relativ neuer, großzügig angelegter, parzellierter Stellplatz, stellenweise Schatten, am Ortsrand, an der Straße (D 2144), Zentrum ca. 1,5 km. Zufahrt nur mit Mitgliedskarte „Pass' Étapes“. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Néris-les-Bains gehörte vor der Gebietsreform zur Auvergne, jetzt nennt sich die Region Auvergne-Rhône-Alpes. Der Kurort liegt im Département Allier, beinahe 10 km südwestlich von Montluçon. Néris-les-Bains beeindruckt nicht nur durch seinen typischen Heilbadcharakter (mit Thermalquellen, die eine Temperatur von 53 °C aufweisen), sondern auch durch die wunderschönen Villen der Belle-Époque, wie z. B. dem imposanten Bahnhofsgebäude von 1931. Aber auch wesentlich ältere Zeitzeugen wie Reste eines Amphitheaters oder der galloromanischen Thermen und vieles mehr sind zu finden.Wohnmobilstellplatz Camping de mon Village (Noth)
Adresse 2 La grande Cazine, 23300 Noth GPS N46°14'42.3" E1°35'26.9" Max. Plätze ca. 20 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung, Strom, WLAN (schlechter Empfang), Sanitäranlagen (nur in der Saison) Kosten 14,44 Euro (inkl. allem) Kurzbeschreibung Ehemaliger Campingplatz mit alten Bäumen, gegenüber eines Sees, sehr einsam gelegen, ca. 1–2 km vom kleinen Ort mit Bäckerei und 3 km von der N 145 entfernt. Zufahrt nur mit Mitgliedskarte „Pass' Étapes“. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Noth ist ein sehr kleines Dorf im Zentralmassiv und gehört zur Region Nouvelle-Aquitaine. Sehenswert sind die Kirche aus dem 13. Jahrhundert sowie der dem Stellplatz gegenüberliegende See, la Grande Cazine. Der See ist sehr fischreich und kann auf einem schönen Spaziergang umrundet werden.Irgendwie haben wir es dann endlich in den wirklich kleinen Weiler Noth im Zentralmassiv geschafft. Der anvisierte Stellplatz liegt weit außerhalb. Okay! Dafür wurden wir hier positiv überrascht: Auch hier wieder ein einstiger Campingplatz, auch hier wieder ein Pass-Étapes-Platz vom Feinsten! Der Platz liegt idyllisch unter hohen Nadelbäumen, gegenüber dem Étang de la Grande Gazine, einem 54 Hektar großen See, der jedes Anglerherz zum Schmelzen bringt.
Und so tummelten sich auch rundherum zahlreiche dieser Menschen und lauerten dem Erlebnis auf, einen riesigen Karpfen an den Haken zu bekommen. Der Ort Noth besteht aus ein paar Häusern, einer Kirche, zahlreichen weidenden Kühen sowie einer kleinen Bäckerei, zu der ich morgens mit meinem E-Scooter fuhr, um leckeres Baguette zu holen.
Endlich blieben wir mal wieder zwei Tage. Am zweiten Tag standen wir sogar ganz alleine im idyllischen Nadelwäldchen. Eidechsen huschten um uns herum und wir fanden leckere Pilze. Die Sonne schien und trotz nur 15 °C war es vorm Wohnmobil bei Windstille sehr angenehm. Nachts kühlte es sich jedoch auf 5 °C ab. War ja schließlich auch schon Oktober!
La Rochefoucauld & Villebois-Lavalette: Kultur und Einkauf
Nach so viel Idylle, Einsamkeit und Natur war uns jetzt wieder etwas mehr nach Leben und Kultur zumute. Also fuhren wir in die Charente, genauer gesagt nach La Rochefoucauld. Der Stellplatz, direkt am Wasser, war leider wegen des starken Regens der letzten Tage ziemlich aufgeweicht. Aber er liegt zentral und hatte noch geöffnete, extrem saubere Sanitäranlagen.
Wohnmobilstellplatz Les Flots de La Rochefoucauld - Rivières
Adresse 714 Rue des Flots, 16110 La Rochefoucauld en Angoumois GPS N45°44'42.0" E0°22'51.6" Max. Plätze 25 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung, Strom, sehr saubere Sanitäranlagen, kein WLAN Kosten 12 Euro (inkl. allem) Kurzbeschreibung Ehemaliger, sehr ruhiger Campingplatz am Tardoire, in Nachbarschaft zu einigen Klinik- und Seniorenheimgebäuden, teils schattig, Schloss ca. 900 m, Zentrum ca. 700–800 m, großes Einkaufszentrum am nördlichen Stadtrand (ca. 1 km), bei Regen auf einigen Plätzen extrem matschig. Zufahrt nur mit Mitgliedskarte „Pass' Étapes“. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten La Rochefoucauld-en-Angoumois liegt im Département Charente und verfügt über zahlreiche historische Zeitzeugen wie z. B. das einstige Karmeliterkloster oder die gotische Kirche. Zudem beeindrucken viele Häuser mit wunderschönen Fassaden, wobei oft die Schönheit im Detail steckt. Die Hauptsehenswürdigkeit ist jedoch das Château de La Rochefoucauld (geschlossen im Januar & Februar) aus dem 14. und 17. Jahrhundert mit einer beeindruckenden Geschichte und nicht weniger beeindruckendem Gesamtbild vom Place du Champ de foire aus betrachtet, wo auch der Fluss mit Wehren deine Aufmerksamkeit auf sich lenkt.Nach lediglich knapp fünf Minuten Fußmarsch standen wir vor dem atemberaubenden Panorama des Château de La Rochefoucauld . Nicht nur das, auch der Ort an sich ist einen Besuch wert. Leider wurden unsere Aktionen immer wieder von heftigen Regengüssen heimgesucht. Am Abend, als ich zum Schlossparkplatz vorging, um an einem Pizza-Wagen Pizza zu holen, weil ich zu faul zum Kochen war, überraschte mich zu allem Unglück noch ein starker Gewitterregen, und ich war binnen Minuten nass bis auf die Haut. Zum Glück war es nicht auch noch kalt.
Aufgrund des Wetters beschlossen wir auch jetzt wieder, weiterzufahren. Wenn es sein muss, so lange, bis es wärmer und sonniger wird!
Aber ich musste noch dringend tanken und wir benötigten noch einige Getränke und Lebensmittel. Kein Problem in einem Ort wie La Rochefoucauld, dachten wir. Aber man kann sich irren: Die erste angefahrene Tankstelle am nahegelegenen kleinen Supermarkt hatte kein gasole – also kein Diesel –, der große Supermarkt am Ortsausgang will uns nicht, denn er hat Höhenbalken installiert, unter die ich beim besten Willen nicht durchkomme. Also weiter.
Ich schlug vor, in Villebois-Lavalette einzukaufen, dort kenne ich mich aus, da war ich schon öfters. Übrigens hat der Ort sogar noch einen Stellplatz, den ich dir nicht vorenthalten möchte, sowie ein Château aus dem 12. Jahrhundert.
Wohnmobilstellplatz am Place du Champ de Foire (Villebois-Lavalette)
Adresse Place du Champ de Foire, 16320 Villebois-Lavalette GPS N45°28'52.4" E0°16'34.0" Max. Plätze ca. 10 Ausstattung / Service Ohne allem Kosten Kostenlos Kurzbeschreibung Kostenlose Stellflächen auf einem größeren Parkplatz, neben einem Park, einem Museum und einer Schule, Château ca. 650 m, Bars/Restaurant 150 m, großer Supermarkt 1,5 km. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Villebois-Lavalette ist ein kleiner Ort im Département Charente, ca. 25 km südöstlich von Angoulême. Trotz seiner geringen Größe beherbergt er einige interessante Zeitzeugen wie z. B. das Château de Villebois-Lavalette, eine imposante Festungsanlage aus dem 13. Jahrhundert mit sieben Türmen, sowie die Kapelle aus dem 12. Jahrhundert.Besuch bei einer Freundin im Périgord
Vollbepackt mit leckeren Sachen wie frischen Crevettes, köstlichem Fisch, frischem Gemüse, gutem Wein sowie einem köstlichen Pineau – einem typischen Aperitif aus der Region, bestehend aus einem Gemisch von Traubenmost und Eau de vie de Cognac – machten wir uns auf, eine Freundin zu besuchen. Sie wohnt in einem ca. 15 km entfernten kleinen Weiler der Gemeinde Sainte-Croix-de-Mareuil, im Département Dordogne im Périgord.
Dort wollten wir ihr unseren „neuen“ Hund vorstellen und bei leckerem Essen wieder ein wenig über viele schöne, gemeinsame Erlebnisse plaudern. Da wir unseren Hund – er kommt aus dem Tierschutz – noch nicht frei laufen lassen können, ist es schwierig, dort länger zu bleiben, denn unsere Freundin besitzt einen freilaufenden Border Collie. Hundekenner wissen, was es bedeutet, einen Hund an der Leine und einen anderen frei laufen zu lassen. Und das bei zwei Rüden! Also schlugen wir die Einladung ab, kostenlos weitere Tage auf der einstigen Schafweide mit unserem Wohnmobil zu stehen und die Idylle, aber auch die gemeinsame Zeit zu genießen.
Unseren „privaten Stellplatz“ verrate ich dir natürlich nicht. Aber, wo sich das rund 4 km entfernt liegende Örtchen Sainte-Croix-de-Mareuil mit nicht einmal 200 Einwohnern befindet, das sage ich dir natürlich gerne.
In Mareuil kann ich dir den Besuch des ältesten, dort erhaltenen Bauwerks, die romanische Église de l'Exaltation-de-la-Sainte-Croix, ans Herz legen (N45°27'48.5" E0°25'40.1"). Zudem ist die Gegend bekannt für ihre Trüffel. Und Wandermöglichkeiten gibt es zahlreich. Nur einen Stellplatz kann ich dir leider nicht nennen. Aber im näheren oder auch weiteren Umkreis gibt es etliche. Dazu gehört auch unser nächster, der ca. 25 km entfernt liegt.
Bourdeilles an der Dronne
Die Rede ist von Bourdeilles an der Dronne, etwa 20 km nordwestlich von Périgueux, der größten Stadt des Départements Dordogne. Rund um den kleinen, idyllischen Ort gibt es viele archäologische Fundstätten. Und wenn du vom Stellplatz aus über die Brücke und durch die kleinen Gässchen Richtung Burg/Schloss gehst, entdeckst du so mancherlei Schönes und historisch Interessantes.
Wohnmobilstellplatz Aire Municipale de Camping-Cars (Bourdeilles)
Adresse Le Bourg, Plaine des Loisiers, 24310 Bourdeilles GPS N45°19'23.1" E0°35'01.0" Max. Plätze 38 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung, Strom, WLAN Kosten 13,10 Euro (inkl. allem) Kurzbeschreibung Am Ortsrand, im Grünen, an der Dronne, beim Sportplatz, auch für sehr große Wohnmobile geeignet, Bäcker 300 m, Schloss ca. 600 m. Zufahrt nur mit Mitgliedskarte „Pass' Étapes“. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Bourdeilles liegt an der Dronne, im Département Dordogne, in der Region Nouvelle-Aquitaine. Der ebenfalls sehr sehenswerte Ort Brantôme liegt lediglich ca. 7 km entfernt. Bourdeilles hat einige archäologische Fundstätten, so etwa Fonseigner (die älteste der Fundstätten) rund 500 m vom Stellplatz entfernt. Der Ort ist umgeben von Châteaus und Herrenhäusern sowie wunderschöner Natur mit Wandermöglichkeiten und Kanutouren. Das älteste und bedeutendste Bauwerk des Ortes ist das Château – die Burganlage –, das zum ersten Mal 1183 erwähnt wurde. Der Anblick beim Überqueren der Brücke, wenn man vom Stellplatz zum Ort auf die andere Seite der Dronne gehen möchte, ist ein wunderbares Fotomotiv. Wer durch die engen Gässchen zum Château hochgeht, entdeckt nicht nur die Mühle, sondern auch so manches Kleinod wie eine Höhle oder Figuren im Felsen. Interessant ist die Strecke auf der D 106E2 mit Felsüberhängen sowie das zweisprachige Ortsschild an der D 78.Im Sommer ist Bourdeilles meist überlaufen, von Kanu- und Radfahrern sowie anderen Touristen, jetzt im Oktober gehört der Ort jedoch wieder den Einheimischen (und den Wohnmobilfahrern). Leider war auch die kleine Bar, in der wir immer so gerne gesessen haben, geschlossen. Aber egal! Weil es T-Shirt-Wetter (20 °C!) war und der Stellplatz so schön viel Platz bietet, blieben wir zwei Tage. Doch danach rief uns das Meer…
Port-des-Barques & Fouras-les-Bains: Atlantikluft und Austern
Nachdem wir unterwegs noch zwei andere Stellplätze angefahren hatten, die – vor allem bei Dauerregen – nicht gerade „Hier!“ schrien, steuerten wir den Platz in Fouras-les-Bains an. Einer der verschmähten Stellplätze war der in Le Port-des-Barques am Golf von Biskaya, an der Mündung der Charente in den Atlantik. Diesen Stellplatz hatte ich nämlich ganz anders, viel schöner, in Erinnerung; vielleicht war das damals auch ein anderer, denn bei meinem letzten Besuch dort kannte ich CCP ja auch noch nicht. Und da zudem am Abend ein „wichtiges“ Fußballspiel im Fernsehen kam und wir auf dem Platz keinen Empfang hatten, „mussten“ wir uns eine Alternative suchen. Und die gab es in Form von Fouras-les-Bains. Aber auch Fouras empfing uns zunächst mit Regen, aber das sollte sich schnell ändern.
Wohnmobilstellplatz Aire Camping-Car Park (Port-des-Barques)
Adresse Avenue des Sports 45, 17730 Port-des-Barques GPS N45°56'49.6" W1°05'23.3" Max. Plätze 43 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung, Strom, WLAN, schlechter SAT-Empfang Kosten 13,55 Euro (inkl. allem) Kurzbeschreibung Am Ortsrand, auf einer Art Halbinsel, am Mündungstrichter der Charente (290 m), teils schattig, bei Regen sehr matschig, Platz war im Okt. 24 in sehr schlechtem Zustand, Strand & Passe-aux-Boeufs (Passage zur Île Madame) 850 m, Ortsmitte ca. 10 Gehminuten. Zufahrt nur mit Mitgliedskarte „Pass' Étapes“. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Port-des-Barques liegt im Département Charente-Maritime, in der Region Nouvelle-Aquitaine, am Golf von Biskaya, an der Mündung der Charente in den Atlantik, rund 9 km westlich von Rochefort. Vorgelagerte Inseln wie die Île d'Aix oder die Île Madame sowie zahlreiche Forts – Fort Boyard, Fort Enet, Fort Liédot oder das Fort de l‘Île Madame – und die große „benachbarte“ Île d‘Oléron bieten einen atemberaubenden Anblick sowie interessante Ausflugsziele. Je nach Gezeiten kann man auf die Île Madame zu Fuß gelangen. Im Sommer starten von Port-des-Barques Schiffsrundfahrten um das Fort Boyard und die Île d'Aix herum.Wohnmobilstellplatz Camping-car Park (Fouras-les-Bains)
Adresse Rue de l'Espérance, 17450 Fouras GPS N45°58'42.6" W1°04'57.9" Max. Plätze > 100 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung, Strom, WLAN, Sanitäranlagen (nur im Juli/August) Kosten 12,44 Euro (inkl. allem) Kurzbeschreibung Einstiger Campingplatz am südlichen Ortsrand, direkt am Strand, Fußweg führt direkt am Platz am Meer entlang vorbei, teils schattig, bei Regen matschig, große Stellflächen, Zentrum und Fort Vauban ca. 1,5 km, Spitze der Halbinsel La Fumée 5 km. Zufahrt nur mit Mitgliedskarte „Pass' Étapes“. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Der Badeort Fouras liegt auf einer Halbinsel zwischen Rochefort und La Rochelle. Von deren Spitze aus genießt man einen atemberaubenden Blick auf die Île de Madame, die Île d’Oléron und die Île d’Aix. Besonders hervorzuheben sind die fünf Strände sowie das beeindruckende Fort Vauban de Fouras aus dem 11. Jahrhundert mit dem Regionalgeschichtsmuseum. Auch das durch Film und Fernsehen bekannte Fort Boyard, das mitten im Mündungstrichter zwischen der Île d’Aix und der Île d’Oléron liegt, befindet sich in der Nähe und kann mittels einer Bootsfahrt umrundet – jedoch nicht von innen besichtigt – werden. Fouras ist eng mit der Austern- und Muschelzucht in Verbindung zu bringen und gilt als französischer Kernpunkt des Fangs der Austernlarven. Besonders sehenswert ist der tägliche Markt in den historischen Markthallen und die typischen Fischerhütten „les Carrelets“ entlang der Küste.Leider war zu allem Unglück auch noch der Automat am Eingang kaputt, sodass wir gar nicht erst auf den Platz kamen. Also die angegebene Notrufnummer anrufen. Laaange Warteschleife… Endlich jemand am Apparat. Deutsch? Englisch? Französisch? Wir einigten uns auf Französisch. Ich bekam einen Code und die Schranke öffnete sich endlich.
Der Stellplatz liegt unmittelbar am Meer und des Nachts konnte ich das Rauschen der Wellen hören. Wunderschön!
Am nächsten Vormittag fuhr ich mit dem E-Scooter in den Ort. Dort gibt es jeden Tag einen überdachten Markt mit Lebensmitteln. Wunderbar! Ich kaufte frischen Fisch sowie leckeren Salat, Baguette etc. Anschließend machte ich noch einen Abstecher zum Fort de Fouras (Beginn des 14. Jahrhunderts), welches auch nach seinem Erbauer Vauban „Fort Vauban“ genannt wird.
Und weil es so schön war, sind wir alle zusammen am Nachmittag noch einmal zu Fuß in den Ort gegangen. Übrigens kannst du vom Stellplatz aus kilometerweit, immer am Meer entlang, spazieren gehen. Dabei kommst du auch an den zum Kulturerbe erklärten typischen Fischerhütten, les Carrelets, vorbei. Ein besonders schönes Fotomotiv.
Mir gefiel es auf dem Stellplatz und im Ort besonders gut, aber mein umtriebiger Mann wollte nach drei Tagen weiter.
Les Mathes – La Palmyre: Pinienwald und Sonnenuntergänge
Wir einigten uns auf einen uns bekannten Platz, der ebenfalls bei unserem letzten Besuch noch kein Pass-Étapes-Platz war. Ob er sich sehr verändert hat? Antwort: Nein!
Wir fuhren nach Les Mathes-La Palmyre, etwa 15 km von Royan entfernt. Der Stellplatz liegt nur wenige Meter vom Meer entfernt – rund 3–5 Minuten zu Fuß –, inmitten eines Pinienwäldchens und auf Asphalt (was bei Regen durchaus Sinn macht). Wir erwischten einen Eckplatz, der uns viel „Spielraum“ gab. Nur leider mag unser Hund den Nachbarhund gar nicht leiden, was ihn immer mal wieder zum Knurren veranlasste.
Wohnmobilstellplatz La Palmyre, Corsaire (Les Mathes)
Adresse Avenue de l'Atlantique, 17570 Les Mathes GPS N45°41'30.9" W1°11'19.7" Max. Plätze 79 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung, Strom, WLAN Kosten 13,32 Euro (inkl. allem) Kurzbeschreibung In einem mit Pinien/Seekiefern bewaldeten Gebiet, zahlreiche Spazier- und Radfahrmöglichkeiten, auf Asphalt, Strand Bonne Anse ca. 250 m, Ort mit einigen Geschäften ca. 700 m, Supermarkt ca. 1 km, Freizeitpark Youpiland & Yachthafen ca. 1,3 km, großer Zoo de la Palmyre ca. 2 km, Leuchtturm Phare de la Coubre 4 km (vorbei an einigen Blockhäusern). Zufahrt nur mit Mitgliedskarte „Pass' Étapes“. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Les Mathes-La Palmyre befindet sich im Département Charente-Maritime, in der Region Nouvelle-Aquitaine, südlich der Île d’Oléron. Es handelt sich vorwiegend um einen touristisch erschlossenen Ort, der zahlreiche Aktivitätsangebote wie Wassersport, Radfahren, Wandern u. a. bietet. Außerhalb der Saison genießt du hier Ruhe pur und ganz in der Nähe des Stellplatzes, an der Plage de Bonne Anse, einen der schönsten Sonnenuntergänge.Das Wetter meinte es sehr gut mit uns: Sonne pur! Über 20 °C! Was will man mehr!? Und so genossen wir zahlreiche ausgiebige Spaziergänge durch den Pinienwald, am Strand entlang, zum Hafen oder auch zum Leuchtturm. Am Sonntag war sogar Markt. Klein, aber fein!
Mortagne-sur-Gironde: Hafenidylle und Felsenkirche
Am 4. Tag beschlossen wir beim Frühstück, weiterzufahren. Wir überlegten, diskutierten und kamen schließlich auf Mortagne-sur-Gironde, knapp 50 km südöstlich, wo es einen Stellplatz (keinen CCP-Platz!) am kleinen Hafen sowie die interessante Einsiedler-Felsenkirche Saint-Martial gibt.
Wohnmobilstellplatz Port de Plaisance (Mortagne-sur-Gironde)
Adresse Quai des Pêcheurs 3, 17120 Mortagne-sur-Gironde GPS N45°28'32.2" W0°47'45.6" Max. Plätze 50 Ausstattung / Service Ver- und Entsorgung auf der anderen Seite des Hafens, Strom, WLAN Kosten ca. 10 Euro (inkl. Strom) Kurzbeschreibung Am Ortsrand, an einem kleinen Yachthafen, Restaurants in der Nähe, Ermitage monolithe de Mortagne-sur-Gironde 1 km, Ortsmitte 1,6 km (bergauf). Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Mortagne-sur-Gironde befindet sich nahe des Nordufers der Gironde-Mündung in den Atlantik, im Département Charente-Maritime, in der Region Nouvelle-Aquitaine. In diesem historisch interessanten Gebiet wurden etliche prähistorische sowie gallorömische Funde gemacht. Herausragend ist die aus dem 2./3. Jahrhundert (andere Quellen sprechen vom Mittelalter) stammende, in eine Felswand gehauene Einsiedlerkirche Saint-Martial (église monolithique), die zu bestimmten Zeiten besichtigt werden kann. Oberhalb der Kirche befindet sich ein freistehender runder Wach- oder Glockenturm. Um den Ort herum kann man gut wandern.Das große Missgeschick: Unfall vor Mortagne-sur-Gironde
Schweren Herzens verließen wir den wunderschön gelegenen Platz in Les Mathes-La Palmyre. Das hätten wir nicht tun sollen!!!
Kurz vorm Ziel gab es wegen einer route barrée (einer gesperrten Straße) eine déviation (Umleitung). Wir mussten über die D 139, die Route de Virollet bei Chenac-St-Seurin-d’Uzet, fahren. Nicht besonders breit, aber wir hatten schon schmälere Sträßchen bezwungen; und schließlich passen hier zwei Autos gut aneinander vorbei. Dennoch fuhr ich vorsichtshalber nur 30 km/h.
Und da passierte es: Alles war wie in einem (falschen) Film: Ein schwarzes Motorrad mit einem Fahrer mit schwarzem Helm schoss aus der Kurve und fuhr uns frontal ins Wohnmobil…
Damit war unsere Reise beendet. Uns ist zum Glück – außer anschließenden Laufereien, Stress und vielen Kosten – nichts passiert. Doch dazu möchte ich hier nicht weiter ausholen. Ich möchte dir nur noch einen nahegelegenen Ort ans Herz legen, in dem wir eine Unterkunft fanden, denn schließlich hatten wir ja unser rollendes Heim verloren und es gab noch viel zu organisieren.
Talmont-sur-Gironde: Bilderbuchort am Gironde-Mündungstrichter
Den Ort, den ich meine, kennen wir aus früheren Besuchen. Er heißt Talmont-sur-Gironde und besitzt einen Stellplatz, welcher zweckmäßig, aber nicht besonders schön ist. Macht nichts, den Bilderbuchort am Mündungstrichter der Gironde mit seinen malerischen Häuschen, den zahlreichen Stockrosen, der imposanten Kirche Ste-Radegonde und dem Seemannsfriedhof muss man einfach gesehen haben.
Wohnmobilstellplatz Aire de Camping-Car Talmont-sur-Gironde
Adresse D 145 4, 17120 Talmont-sur-Gironde GPS N45°32'15.5" W0°54'20.0" Max. Plätze ca. 40 Ausstattung / Service Ohne allem Kosten 12 Euro Kurzbeschreibung Am Ortsrand, nahe der Altstadt, auf einem gemischten Parkplatz, kein Schatten, Kirche & Friedhof ca. 600 m. Infos, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten Das zu den „Schönsten Dörfern Frankreichs“ zählende Dorf Talmont-sur-Gironde liegt im Département Charente-Maritime, in der Region Nouvelle-Aquitaine, rund 13 km nördlich von Mortagne-sur-Gironde, direkt am Nordufer der Gironde. Sehenswert sind die pittoresken kleinen bunten Häuschen in den romantischen Straßen, die zahlreichen Stockrosen, Boutiquen und Restaurants. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen das Panorama über den Mündungstrichter hinweg, der Cimetière marin (Seemannsfriedhof) mit etlichen Kenotaphen (Scheingräbern für vermisste Seeleute), die aus dem 11./12. Jahrhundert stammende Église Sainte-Radegonde de Talmont mit eindrucksvoller Lage und natürlich das Musée de l’histoire de Talmont.Abschluss und Wünsche
Damit beende ich – unfreiwillig, aber abrupt – meinen Reisebericht von meiner herbstlichen Frankreichtour. Ich wünsche dir allzeit eine gute, unfallfreie Fahrt. Ich hoffe, dass ich dir mit den hier vorgestellten Orten und Stellplätzen ein paar interessante, gute Tipps geben konnte.
Über den Autor
Esther Vergenz
Esther übte verschiedene Berufe - Ergotherapeutin, Lehrerin, Dozentin, Journalistin und Autorin - aus, ehe sie 2020 in Pension ging und sich nun ganz ihren seit über 45 Jahren bestehendem Hobbies, dem Wohnmobilfahren und dem Schreiben, widmen kann.