09.10.2023Esther VergenzWohnmobil Reiseberichte aus Europa

Camping beim Winzer: Deutsche Weingüter im Urlaubs-Check

Gehörst auch du zu denjenigen, die abends gerne im Wohnmobil sitzen und ein Gläschen guten Wein trinken? Am besten dort, wo der Wein beheimatet ist? Wie wäre es dann mit Camping beim Winzer? Immer häufiger bieten Winzer und Weingüter einen Camping- oder Stellplatz für uns an. Jetzt mehr lesen.

Bereits die alten Römer wussten das „gute Tröpfchen" Wein zu schätzen, und so verwundert es auch nicht, dass sie ihn vor rund 2.000 Jahren als damalige Besatzer Germaniens mit herbrachten. Der bekannte niederländische Renaissance-Humanist Erasmus von Rotterdam behauptete sogar etliche Zeit später „In vino veritas" (Im Wein liegt die Wahrheit). Und auch heute noch hat die Beliebtheit des „edlen Tropfens" eher zu- statt abgenommen.

Gehörst auch du zu denjenigen, die abends gerne im Wohnmobil sitzen und ein Gläschen guten Wein trinken? Am besten dort, wo der Wein beheimatet ist? Wie wäre es dann mit Camping beim Winzer? Immer häufiger bieten Winzer und Weingüter einen Camping- oder Stellplatz für uns an. Und Camping auf einem Weingut mit Weinprobe wird auch immer beliebter.

Was bedeutet Camping beim Winzer?

Camping beim Winzer ist etwas für Genießer und Naturfreunde, es vereint gleich mehrere wunderschöne Gegebenheiten:

  • Du gehst deiner Leidenschaft – dem Wohnmobilleben – nach und kannst gleichzeitig vor Ort deiner Vorliebe für Wein frönen.
  • Die angebotenen Plätze liegen nicht nur in einer wunderschönen Weinregion, sondern eröffnen die Möglichkeit, malerische Weindörfer zu erkunden sowie durch die Weinberge zu wandern oder zu radeln.
  • Camping beim Winzer bedeutet häufig auch in der Nähe von Flüssen zu stehen.
  • Kellerführungen und Verkostungen wohlmundender Weine gehören ebenfalls zu einem Weingut mit Campingplatz. Du kannst nicht nur verschiedene Weine probieren, die unterschiedlichen Aromen der einzelnen Rebsorten und der Weine kennen und unterscheiden lernen, sondern erfährst außerdem noch etwas über die Arbeit der Winzer und über die Entstehung eines guten Weines.
  • Einige Winzer bieten nicht nur ein Weingut mit Campingplatz sondern auch richtige Wein-Seminare oder die Mithilfe bei der Weinlese an.
  • Manchmal sind Straußwirtschaften, Weingasthöfe oder ähnliches vor Ort oder zumindest in der Nähe, sodass du zusätzlich zum Wein noch die regionalen Köstlichkeiten genießen kannst.
  • Ein großer Vorteil ist: Du kannst Wein verköstigen so viel du willst und brauchst nicht mehr zu fahren, denn dein Bett steht direkt vor Ort.

Übrigens machen nicht alle Winzer zur Bedingung, dass du ihren Wein kaufst, ich bin jedoch der Meinung, dass eine moralische Verpflichtung besteht, vor allem, wenn Service und Übernachtungspreis stimmen. Wer dem entgehen möchte, sucht sich in der Nähe einen anderen Stell- oder Campingplatz, in bekannten Weinbaugebieten gibt es genügend davon.

Auf was ist beim Stellplatz am Weingut zu achten?

Die Ansprüche der Wohnmobilisten bezüglich Stell- und Campingplatz sind sehr unterschiedlich. Auf was du im Einzelnen wirklich achten solltest, bleibt dir und deinen Erwartungen überlassen. Aber auch die Winzer hegen Erwartungen. Manche wollen beispielsweise, dass du autark bist, weil sie weder Dusche noch WC oder Strom anbieten. Das solltest du zuvor abklären.

Gibt es Schatten? Eher selten, da du meist mitten in den Weinbergen stehst. Häufig ist jedoch dafür das Ausfahren einer Markise erlaubt. Bitte frag vorher nach!

Auf welchem Untergrund stehe ich und wie stehe ich? Die Untergrundfrage ist besonders bei Regen wichtig. Manchmal musst du auch mit Schräglage rechnen – Weinberge sind häufig terrassiert – und dafür Auffahrkeile haben.

Wie sieht es mit der Infrastruktur aus? Gibt es einen Brötchenservice, einen Lebensmittelhändler und/oder Gaststätten in der Nähe? Wenn nicht musst du vorsorgen.

Gibt es Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten? Grauwasser abzulassen ist für ein paar Tage nicht zwingend notwendig, auch ein gefüllter Frischwassertank hält erfahrungsgemäß mehrere Tage, anders sieht es da jedoch mit der Toilettenentleerung aus.

Muss ich reservieren? Gerade zu Zeiten der Weinlese sowie der zahlreichen Weinfeste kann die Stellplatzsituation an einem Weingut, das selten viele Plätze anbietet, so aussehen, dass du ankommst und keine Bleibe findest. Am besten, du rufst vorher an oder schreibst eine Mail. Häufig bitten Winzer sogar ausdrücklich darum, zu reservieren.

Darf der Hund mit? Hundebesitzer sollten im Vorfeld unbedingt abklären, ob sein Vierbeiner erwünscht ist.

Falls das Campen mit Hund für dich neu ist, empfehlen wir dir das Lesen der Artikel zum Thema "Urlaub mit Hund – Checkliste für eine gelungene Reise im Wohnmobil" und "Hundefreundliche Campingplätze – worauf man achten sollte"

Wie du trotz mancher Einschränkungen den perfekten Stell- oder Campingplatz findest, kannst du nochmal genauer im Beitrag zum Thema: "So findest Du den perfekten Campingplatz oder Stellplatz in deiner Nähe" nachlesen.

Wo und wie finde ich Stell- und Campingplätze beim Weingut?

Natürlich kannst du einfach in eines der beliebtesten Weinbaugebiete fahren und anhand der dortigen Schilder ein Weingut mit Camping- oder Stellplatz suchen. Gerade an der Mosel gibt es ausreichend derartiger Hinweise. Doch verrät dir ein Schild an einer Durchgangsstraße nichts über Lage, Anzahl der Plätze, Service etc. Auf diese Art den „richtigen" Platz zu suchen bedeutet daher viel Zeit in die Suche zu investieren. Da ist es wesentlich einfacher, sich vorher auf verschiedenen Portalen, in Fachzeitschriften, über Apps etc. zu erkundigen.

Ich nenne dir exemplarisch weiter unten ein paar Plätze, wo Camping beim Winzer möglich ist, zuvor jedoch ein paar Beispiele dafür, wo du suchen kannst.

Stellplatz.info

Bei stellplatz.info bekommst du, wenn du bei „Art des Stellplatzes" das Suchkriterium „Weingut" anklickst, einige Vorschläge genannt, die in Deutschland, aber auch in der Schweiz, in Österreich, Italien etc. liegen. Weitere Suchkriterien sind vorhanden, so dass du deine Favoriten relativ schnell findest.

Klickst du einen der Stellplätze an, bekommst du ausführliche Informationen zur Ausstattung und zur Lage, aber auch Bewertungen und Kontaktdaten sowie ein direktes Kontaktformular.

Mehr dazu unter: https://stellplatz.info/reisemobilstellplatz/art-des-stellplatz-bei-weingut

„Stellplatz-Radar"-App von PROMOBIL

Die bekannte Fachzeitschrift PROMOBIL bietet eine kostenlose App an, anhand der du zahlreiche Stellplätze in Deutschland aber auch anderswo finden kannst. Du kannst dir die App sowohl auf dein Android-Smartphone als auch auf dein iPhone downloaden. Bist du bereit, 1,99 Euro monatlich oder 8,99 Euro jährlich zu zahlen, gehst du ein Abo ein, das dir zahlreiche weitere Vorteile bietet. Ich persönlich habe das gemacht und bin begeistert.

Mehr dazu unter: https://www.promobil.de/tipps/download-stellplatz-radar-app-kostenlos/

Der Winzeratlas von Reisemobil

Das über 200-seitige, jährlich neu erscheinende Buch aus dem DoldeMedien Verlag enthält ausschließlich Stellplätze bei Weinbauern, Winzern, Weingütern oder Besenwirtschaften. Die mitgelieferte Vignette sichert dir für ein Jahr 200 Plätze für eine kostenfreie Übernachtung. Die Stellplatz-Empfehlungen für „Camping beim Winzer" konzentrieren sich auf beliebte Weinanbaugebiete in Deutschland, Südtirol, Österreich, Ungarn sowie aufs Elsass und sind detailliert beschrieben. Ferner erhältst du mit dem Winzeratlas Informationen zu Rebsorten, zum Wein sowie ein Weinlexikon.

Mehr dazu unter: https://www.winzeratlas-stellplatz.de/

Park4night

Hierbei handelt es sich um eine App, die du kostenlos oder gegen einen geringen Betrag von 1,99 Euro monatlich beziehungsweise 9,99 Euro jährlich benutzen kannst. Die kostenpflichtige Version stellt dir dabei erweiterte Suchfunktionen zur Verfügung. Klickst du auf „Plätze auf dem Bauernhof/beim Winzer", werden dir zahlreiche Möglichkeiten aufgezeigt, inklusive Informationen sowie Bewertungen von Benutzern.

Mehr dazu unter: https://park4night.com/

Beliebte Weinbaugebiete in Deutschland

Offiziell gibt es hierzulande 13 Weinregionen, wo die Reben unter besten Bedingungen reifen, um anschließend zu köstlichem Wein verarbeitet zu werden. Ich will mich an dieser Stelle mit den sechs bekanntesten begnügen, die entsprechende Region zunächst kurz vorstellen und im nächsten größeren Punkt Stellplatz-Vorschläge unterbreiten, wo Camping beim Winzer möglich ist. Ich stelle folgende Weinbaugebiete vor:

  • Mosel
  • Rheinhessen
  • Pfalz
  • Franken
  • Baden
  • Württemberg

Die zweitgrößte Rieslinganbaufläche weltweit: Die Mosel

Bekannte Rebsorten im Weinanbaugebiet Mosel

  • Müller-Thurgau
  • Riesling
  • Dornfelder
  • Elbling

Die Moselregion ist eine der ältesten Weinanbaugebiete Deutschlands. Sie gereicht grob genommen von der luxemburgischen Grenze nahe Trier bis nach Koblenz. Genauer gesagt, verläuft die rund 250 km lange Moselweinstraße von Perl, etwa 2 km vom historischen luxemburgischen Ort Schengen entfernt, bis nach Koblenz am Deutschen Eck. Dabei winden sich die Rebenhänge entlang der Mosel meist himmelwärts und sind streckenweise die steilsten Weinbaugebiete unseres Kontinents. Attraktion ist der Calmont, die steilste Wein-Einzellage Europas.

Ferner besticht das Moseltal mit einem nahezu ununterbrochenen Netz an Radwegen, dem Moselhöhenweg, der durch die Eifel und den Hunsrück führt, sowie dem rund 365 km langen Fernwanderweg Moselsteig und zahlreichen malerischen Weinörtchen, in denen das Fachwerk dominiert.

Rund 90% der im Moselweinanbaugebiet erzeugten Weine sind Weißweine, etwa ein Drittel der gesamten Anbauflächen sind mit Riesling bestückt. Moselweine bestechen durch ihre feine, fruchtige sowie würzige Note.

Sehenswürdigkeiten an der Mosel:

  • Cochem mit historischer Altstadt sowie der Reichsburg Cochem
  • Beilstein & Burg Metternich
  • die Moselschleife mit Ediger-Eller & Bremm
  • die Altstadt von Bernkastel Kues
  • Traben Trarbach mit idyllischem Ortskern
  • die mittelalterliche Höhenburg Burg Eltz
  • die wunderschöne historische Altstadt von Trier
  • der Calmont Klettersteig, steilste Wein-Einzellage Europas

Rheinhessen: Das größte Weinbaugebiet Deutschlands

Bekannte Rebsorten im Weinanbaugebiet Rheinhessen

  • Müller-Thurgau
  • Riesling
  • Dornfelder
  • Silvaner

Rheinhessen ist die größte Weinregion Deutschlands. Sie befindet sich in Rheinland-Pfalz, auf der linken Rheinseite. Besonders erwähnenswert sind die Bemühungen der Weingüter um Nachhaltigkeit.

Rund ein Fünftel Rheinhessens ist mit Rebstöcken bepflanzt, davon etwa 72% mit weißen Rebsorten. Es dominiert in erster Linie der weiße Riesling mit 27,6% der Anbaufläche. Aber auch Rotwein wird produziert, die Anbauflächen hierzu konzentrieren sich auf die Umgebung von Ingelheim sowie den Wonnegau.

Die Weine Rheinhessens haben häufig Kirsch- oder Beerenobst-Aromen, bei Barrique-Ausbau jedoch auch das typische Raucharoma.

Die Weinregion Rheinhessen lädt zudem ein, idyllische Orte mit typischer Weinarchitektur, großen Hoftoren sowie Kopfsteinpflastergassen zu besuchen. Wer aktiv werden möchte, begibt sich auf das gut ausgebaute Wander- oder Radfahrwegenetz. Beste Beispiele sind der rund 75 km lange RheinTerrassenWeg, ein in sechs Etappen unterteilter Wanderweg zwischen Worms und Mainz, sowie der rund 65 km lange Selztal-Radweg, von der Quelle der Selz in Orbis bis zur Mündung in den Rhein bei Ingelheim.

Sehenswürdigkeiten in Rheinhessen:

  • Mainz mit Dom & historischer Altstadt
  • die Luther- und Niebelungenstadt Worms
  • Bad Kreuznach mit Brückenhäusern & angrenzendem Bad Münster am Stein-Ebernburg
  • der Mäuseturm in Bingen
  • der schiefste Turm der Welt in Gau-Weinheim
  • das Kellerlabyrinth in Oppenheim

Rund 6.000 Hektar Rebflächen findest du im Weinbaugebiet Franken

Bekannte Rebsorten im Weinanbaugebiet Franken

  • Silvaner
  • Müller-Thurgau (Rivaner)
  • Riesling
  • Bacchus
  • Scheurebe

Eine offiziell festgelegte geografische Eingrenzung Frankens gibt es nicht, man rechnet jedoch Teile Nordbayerns, Baden-Württembergs, Südthüringens und Hessens zugehörig. Gerne wird die Einteilung in drei Unterregionen vorgenommen: das Mainviereck, das Maindreieck und der Steigerwald.

Generell bestehen die Frankenweine zu etwa 82% aus Weiß- und zu 18% aus Rotwein, wobei der Müller-Thurgau (auch Rivaner genannt) sowie der Silvaner das Rennen machen. Typisch und sehr markant sind die Bocksbeutel-Flaschen, in denen der Frankenwein abgefüllt wird.

Franken, das ist nicht nur gleichbedeutend mit Wein sondern auch mit atemberaubend schöner Landschaft sowie malerischen Ortschaften mit historischen Altstädten, die häufig von Fachwerkbauten geprägt sind, und natürlich mittelalterlichen Bauten wie Burgen.

Sehenswürdigkeiten in Franken:

  • das kleine Städtchen Dinkelsbühl mit historischer Altstadt
  • Würzburg mit der historischen Brücke, dem atemberaubenden Schlosspark
  • die Kurstadt Bad Kissingen
  • Bamberg mit Dom
  • Rothenburg ob der Tauber mit wunderschöner Altstadt, zahlreichen Fachwerkbauten, dem einzigartigen Weihnachtsmuseum & dem malerischen Taubertal
  • Burg Colmberg
  • die Lebkuchenstadt Nürnberg mit der Kaiserburg

Qualitäts- und Prädikatsweine in der Pfalz

Bekannte Rebsorten im Weinanbaugebiet Pfalz

  • Riesling
  • Dornfelder
  • Weiß- und Grauburgunder
  • Spätburgunder
  • Portugieser

Das Weinbaugebiet Pfalz befindet sich im Süden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Angebaut werden zu etwa 60% weiße und 40% rote Rebsorten, womit die Pfalz Deutschlands größte Rotweingegend ist. Die Tendenz beim Rotwein ist steigend.

Dominierend ist der Riesling. Aber auch der Dornfelder ist immer mehr im Kommen, gefolgt vom Spätburgunder und Portugieser. Die meisten Pfälzer Weine sind trocken oder halbtrocken, sie sind aromatisch und vollmundig.

Bekannt ist die Pfalz vor allem auch für die „Deutsche Weinstraße", die mit einer Gesamtlänge von etwa 85 km auch durch das Pfälzer Weinbaugebiet führt.

Sehenswürdigkeiten in der Pfalz:

  • Speyer mit Dom, historischem Stadtzentrum & Technik Museum
  • das Hambacher Schloss, auch Maxburg genannt
  • der Donnersberg, mit 687 m der höchste Berg der Pfalz
  • Burg Lichtenberg, größte deutsche Burgruine
  • Kaiserslautern mit dem Bundesgartenschau-Gelände
  • die Felsenburg Burg Berwartstein
  • Burg Landeck
  • Bad Dürkheim mit dem größten Weinfass der Welt
  • das malerische Weinörtchen St. Martin

Rotweinanteil über 70 Prozent im Weinbau Württemberg

Bekannte Rebsorten im Weinanbaugebiet Württemberg

  • Müller-Thurgau
  • Burgunder
  • Riesling
  • Trollinger
  • Schwarzriesling

Der Mittelpunkt dieser Weinbauregion erstreckt sich über das Gebiet zwischen Heilbronn und Stuttgart, sowie einige Winzerbetriebe am Bodensee. Mehrheitlich liegen die Weinberge an steilen, felsigen Hängen sowie auf Mauerterrassen an den Ufern des Neckars sowie einiger seiner Nebenflüsse.

Berühmt ist das Weinbaugebiet Württemberg vor allem für seine exquisiten Rotweine. Wen wundert's, dass der Rotweinanteil daher auch bei mehr als 70% liegt.

Sehenswürdigkeiten in Württemberg:

  • Weikertsheim mit Schloss
  • Heilbronn am Neckar mit wunderschönen Fachwerkhäusern in der Altstadt & der beeindruckenden Kaiserpfalz
  • Tübingen mit historischer Altstadt & Schloss Hohentübingen
  • das Weinbaumuseum in Metzingen
  • Bad Mergentheim mit prächtigen Bürgerhäusern & dem Residenzschloss der Hoch- und Deutschmeister mit barocker Schlosskirche

Durch die meisten Sonnenstunden zum süßen Wein in Baden

Bekannte Rebsorten im Weinanbaugebiet Baden

  • Spätburgunder
  • Müller-Thurgau
  • Grauburgunder
  • Weißburgunder
  • Gutedel

Das Badische Weinanbaugebiet ist das südlichste Deutschlands, das wichtigste Spätburgunder-Anbaugebiet sowie eine der sonnenreichsten und somit wärmsten Gebiete unseres Landes. Es erstreckt sich vom Neckar bis hin zur Schweizer Grenze am Bodensee.

Der Anbau von Weiß- beziehungsweise Rotweinen geschieht in einem Verhältnis von etwa 60% zu 40%. Die Weinanbauregion Baden ist voller Sehenswürdigkeiten. Da wären unter anderem der Schwarzwald, der Odenwald ebenso erwähnenswert wie der Bodensee, idyllische Weinorte, attraktive größere Städte wie Freiburg oder Heidelberg und nicht zu vergessen Kurorte wie Badenweiler oder Baden-Baden.

Weingüter mit Wohnmobilstellplatz

Im Folgenden zeige ich ein paar Beispiele für Stellplätze beim Winzer oder auf einem Weingut auf. Dabei soll die Auswahl keine Wertigkeit sein, denn es gibt natürlich noch viele gleich gute Plätze.

Mosel: Wohnmobilstellplatz im Weinberg

Ort: Ernst

Ernst ist ein Weinort an der Mosel, wo bereits vor ca. 2.000 Jahren Reben gepflanzt und Wein hergestellt wurde. Es liegt unweit der Stadt Cochem und lädt, umgeben von Weinbergen und Wäldern, zum Entspannen und Wandern ein. Die Infrastruktur ist gut, so gibt es beispielsweise mehrere Geschäfte, Straußwirtschaften der Winzer, Restaurants etc. Jeweils am vorletzten Wochenende im August findet ein traditionelles Weinfest statt.

Stellplatz an der Vinothek Ernst

  • Adresse: Weingartenstraße 106, 56814 Ernst
  • GPS: N50° 08′ 32.5″ E7° 13′ 55.6″
  • Max. Plätze: 50
  • Öffnungszeiten: ganzjährig
  • Ausstattung/Service: Ver- & Entsorgung (im Preis enthalten), Weinomat, Restaurant & Bäcker vor Ort, Geschäfte in der Nähe, kein WLAN
  • Kosten: 12 Euro/Nacht (Hund inklusive), Strom 0,60 Euro/1 kWh, Wasser 1,00 Euro/100 l
  • Lage: am Ortsrand an der Vinothek Ernst, in einer Art kleinem Gewerbegebiet, durch die Bundesstraße 49 von der Mosel getrennt
  • Weingut: Vinothek der Moselland eG Winzergenossenschaft mit Weiß- & Rotweinen, Rosé und Winzersekten. Betriebsbesichtigungen und Weinproben möglich.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Cochem & Reichsburg Cochem (5,5 km), Burg Eltz (15 km), Ediger-Ellerer Klettersteige (11 km), Schifffahrt auf der Mosel

Mosel: Wohnmobilstellplatz am Weingut Feiten

Ort: Longuich

Die Gemeinde Longuich, bestehend aus drei Ortsteilen, wurde im 1. Jahrhundert gegründet, liegt am rechten Moselufer und verfügt über eine gute Infrastruktur. Besonders sehenswert sind die römische Villa Urbana, die mittelalterliche Alte Burg mit Rittersaal und Burgkeller sowie die Moselbrücke mit Zollhäuschen.

Stellplatz am Weingut Feiten

  • Adresse: Rioler Weg 2, 54340 Longuich
  • GPS: N49° 48′ 15.3″ E6° 46′ 45.0″
  • Max. Plätze: 40 (autark), 16 reservierbar (ab 3 Nächten für 3 Euro)
  • Öffnungszeiten: ganzjährig, Anreise 12-22 Uhr
  • Ausstattung/Service: Ver- & Entsorgung (neben dem Platz), barrierefreie WC & Dusche, Strom, Straußenwirtschaft Do-So, Spielmöglichkeiten für Kinder, Hunde & Entsorgung im Preis enthalten
  • Kosten: 13,00 Euro/Nacht, Frischwasser 0,10 Euro/8-10 l, Dusche 1,00 Euro, Strom 2,50 Euro/Nacht (1. Reihe 0,70 ct/kWh)
  • Lage: am Ortsrand von Longuich-Kirsch, 30 m von der Mosel/Mosel-Radweg entfernt
  • Weingut: Traditioneller Familienbetrieb (seit 1885) mit Wein- und Obstanbau sowie eigener Brennerei. Riesling und andere Weine, Sekt & Secco, Mosel-Traubensaft & Apfelwein, Edelbrände & Trauben-Likör. Weinverkostung möglich.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Ruine Burg Longuich (500 m), Römische Villa Urbana (1,4 km), Freizeit- und Badesee Triolago (2 km), Sommerrodelbahn Riol (3 km), Besucherbergwerk Fell (7 km), Schifffahrt ab Schweich (3 km), Trier (20 km)

Mosel: Wohnmobilstellplatz am Weingut Edwin Pauly

Ort: Palzem

Der kleine Weinort Palzem ist die südlichste Moselgemeinde von Rheinland-Pfalz. Sie befindet sich in der Nähe des Dreiländerecks Deutschland-Frankreich-Luxemburg und liegt an der Mosel, die in ihrer Mitte die deutsch-luxemburgische Grenze bildet.

Stellplatz am Weingut Edwin Pauly

  • Adresse: Obermoselstraße 5, 54439 Palzem
  • GPS: N49° 33′ 51.0″ E6° 22′ 29.6″
  • Max. Plätze: 5
  • Ausstattung/Service: Ver- & Entsorgung (keine Chemie-Toilette, Grauwasserablass etwas umständlich), WC, Strom, telefonische Reservierung empfohlen
  • Kosten: 10,00 Euro/Nacht (Strom und Hunde inklusive), beim Kauf von Wein/Bränden/Sekt im Wert von 50,00 Euro eine Übernachtung gratis
  • Lage: sehr kleiner, familiärer Stellplatz am Weingut, am Ortsrand, nahe französischer & luxemburgischer Grenze, alle Plätze mit Moselblick, nächste Einkaufsmöglichkeit in Remich/Luxemburg (4 km)
  • Weingut: Seit vielen Generationen im Familienbetrieb. Gemütliche Weinstube. Verschiedene Weine (Riesling, Elbling, Rivaner, Weiß- und Grauburgunder, Gewürztraminer, Auxerrois, Spätburgunder, Dornfelder), Sekt, Traubensaft, Edelbrände. Weinverkostung nach Voranmeldung.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Schloss Thorn (2,5 km), Bulldog- und Landmaschinenmuseum (3,5 km), St. Bartholomäus (4 km), Europäisches Dokumentationszentrum Schengen/Luxemburg (12 km), Einstieg Moselsteig Etappe 2 (260 m)

Rheinhessen: Wohnmobilstellplatz am Weingut Gehring

Ort: Nierstein

Die Stadt Nierstein liegt am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen, etwa 12 km südlich von Mainz sowie 25 km nördlich von Worms. Sie beheimatet einige Sehenswürdigkeiten wie das Paläontologische Museum, den alten Ortskern mit Adelshöfen sowie die Rekonstruktion des Sirona-Bades – ein ca. 2.000 Jahre altes keltisch/römisches Quellenheiligtum.

Stellplatz am Weingut Gehring

  • Adresse: Außerhalb 17 (B 420), 55283 Nierstein
  • GPS: N49° 51' 26.5" E8° 19' 25.5"
  • Max. Plätze: 30
  • Ausstattung/Service: Ver- & Entsorgung, Dusche & WC, Strom bei Bedarf, WLAN im Preis, Fahrradverleih, Brot & Zeitung auf Bestellung, Weinwirtschaft Di-Sa, Online-Buchung möglich
  • Kosten: 15,00 Euro/Nacht, Strom 3,00 Euro/Tag, Hunde 1,50 Euro, Dusche 1,00 Euro/6 min
  • Lage: wirklich schöner Platz außerhalb zwischen Nierstein und Dexheim an der B 420 in den Weinbergen, feste Anmeldezeiten (Mittagspause, Sonntag Ruhetag)
  • Weingut: 85% Weiß- und 15% Rotweinreben, Qualitätsweine in Edelstahl und Holzfässern. Weiß- & Rotweine, Rosé, koschere Weine, Sekt, Traubenbrand, Likörwein, Traubensaft. Weinproben möglich. Vinothek mit Gütesiegel „Rheinhessen AUSGEZEICHNET".
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Nierstein mit historischem Ortskern (2 km), Paläontologisches Museum (2,5 km), Schifffahrt auf dem Rhein (2,5-2,7 km), Ruine Burg Landskron (3 km), Deutsches Weinbaumuseum Oppenheim (3,5 km), Mainz (20 km), Wanderungen auf dem Rheinsteig

Rheinhessen: Wohnmobilstellplatz am Wein- und Sektgut Menk

Ort: Ingelheim am Rhein

Die Stadt Ingelheim liegt am Rhein, im Norden Rheinhessens, rund 15 km von Mainz entfernt. Aufgrund des hauptsächlichen Anbaus von Rotwein wird Ingelheim auch die „Rotweinstadt" genannt. Bekannt ist sie durch das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim sowie durch ihre Historie mit der Ingelheimer Kaiserpfalz und historischen Sehenswürdigkeiten.

Stellplatz am Wein- und Sektgut Menk

  • Adresse: Außenliegend 143, 55218 Ingelheim am Rhein
  • GPS: N49° 58' 17.3" E8° 05' 36.0"
  • Max. Plätze: 6
  • Öffnungszeiten: ganzjährig
  • Ausstattung/Service: Ver- & Entsorgung, Strom, WC, Wohnwagen willkommen
  • Kosten: 18,00 Euro/Nacht, Wasser 3,00 Euro/Tag, Strom 4,00 Euro/Tag
  • Lage: kleiner Stellplatz ca. 7 km vom Rhein, inmitten Wein- und Obstanbaulandschaft, weit außerhalb zwischen Wackernheim und Ingelheim, absolut ruhig auf dem Mainzer Berg mit Blick ins Rheintal, ca. 3,5 km bis Ingelheim Zentrum
  • Weingut: Familie Menk betreibt Wein- und Sektgut. Weiß- & Rotweine, Rosé, Sekt & Secco, alkoholfreier Wein, Traubensaft, Weinbrand, Weinessig, Traubenlikör. Weinproben möglich.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Ingelheim mit Resten der Kaiserpfalz (3,5 km), Burgkirche (2,6 km), Mainz (ca. 12 km), Wandergebiet Hiwweltour/Westerberg, Rheinradweg

Rheinhessen: Wohnmobilstellplatz Weingut Schauf Katharinenhof

Ort: Guntersblum

Guntersblum ist eine Gemeinde auf der linken Rheinseite zwischen Mainz und Worms. Sehenswert sind die Heidenturmkirche, der Julianenbrunnen, das Leininger Schloss sowie mehrere Aussichtspunkte über die Weinanbaulandschaft.

Stellplatz am Weingut Schauf Katharinenhof

  • Adresse: Alsheimer Straße 95, 67583 Guntersblum
  • GPS: N49° 47' 13.0" E8° 20' 35.8"
  • Max. Plätze: ca. 15
  • Öffnungszeiten: Anfang Mai bis Ende September
  • Ausstattung/Service: Ver- & Entsorgung, Strom, Hunde im Preis
  • Kosten: 15,00 Euro/Nacht, Strom 5,00 Euro/Tag
  • Lage: ca. 5-6 km vom Rhein, außerhalb von Guntersblum am Weingut, Ort fußläufig (ca. 1 km), gute Infrastruktur
  • Weingut: Seit über 100 Jahren im Familienbetrieb, Fokus auf Nachhaltigkeit. Weiß- & Rotweine, Winzerglühweine, Rosé, Sekte & Perlweine, Brände & Liköre, Traubensaft, Essige & Traubenkernöl, Gelees. Rahmenprogramme für Gruppen (Weinbergrundfahrten, Betriebsbesichtigungen, Weinproben) auf Anfrage.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Guntersblum mit Julianenbrunnen, Leininger Schloss, Heidenturmkirche (1 km), Aussichtspunkt Weinberghäuschen (1 km), Römerturm (2,3 km), Rheinpromenade (8 km), Ruine Burg Landskron (8 km), Veloroute Rhein, Weinlehrpfade

Pfalz: Wohnmobilstellplatz am Weingut Schäfer

Ort: Neustadt an der Weinstraße-Mußbach

Mußbach ist ein mehr als 1.300 Jahre altes Weindorf in der Vorderpfalz, etwa 3 km nordöstlich von Neustadt an der Weinstraße. Sehenswürdigkeiten sind das älteste Weingut der Pfalz, der Herrenhof, die St. Johanniskirche sowie die Mußbacher Eselshaut. Das benachbarte Neustadt besitzt den größten und ältesten Fachwerkhäuserbestand in der Pfalz.

Stellplatz am Weingut Schäfer

  • Adresse: Schießmauer 56, 67435 Neustadt-Mußbach
  • GPS: N49° 21' 48.0" E8° 10' 15.8"
  • Max. Plätze: 5+
  • Öffnungszeiten: Anfang März bis Ende Oktober
  • Ausstattung/Service: Ver- & Entsorgung im Hof, barrierefreier Sanitärbereich mit Dusche, Stromanschlüsse, Gutsausschank Mai/Juni bis Sept/Okt, öffentliches WLAN kostenlos, Reservierungen für Kunden, max. 5 Nächte
  • Kosten: 20,00 Euro/Nacht (inkl. 2 Personen, jede weitere 5,00 Euro, Kinder unter 12 Jahren und Hunde frei, Sanitärbereich inkl.), ab Einkauf von 100,00 Euro geringer Nachlass
  • Lage: kleiner Stellplatz etwas außerhalb von Mußbach, ruhig und idyllisch auf Wiese zwischen Weinreben
  • Weingut: Seit 75 Jahren generationsübergreifend, Grundsatz „der Natur nicht ins Handwerk pfuschen", Fokus auf Qualität statt Quantität. Rot- & Weißweine, Rosé, Riesling Sekt, Secco Rosé & Blanc, Traubensaft, Gewürztraminer Tresterbrand & Weinhefebrand.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Neustadt an der Weinstraße mit Fachwerkhäusern (3 km), Hambacher Schloss (7-10 km), Bad Dürkheim (12-17 km), Wanderungen & Radfahrtouren

Pfalz: Wohnmobilstellplatz Weingut Edel-Brauch

Ort: Edenkoben

Edenkoben ist ein staatlich anerkannter Luftkurort am Ostrand des Pfälzerwaldes, an der Südlichen Weinstraße, etwa 8 km südlich von Neustadt und 10 km nördlich von Landau. Sehenswürdigkeiten sind das Museum für Weinbau, Schloss Villa Ludwigshöhe und die Rietburgbahn.

Stellplatz am Weingut Edel-Brauch

  • Adresse: St.-Martiner-Straße 30, 67480 Edenkoben
  • GPS: N49° 17' 20.7" E8° 07' 22.4"
  • Max. Plätze: 8-10
  • Ausstattung/Service: Ver- & Entsorgung, Strom, Restaurant vor Ort, keine Reservierung, max. 4 Nächte
  • Kosten: Aufenthalt kostenlos (Spende erwünscht), Kurtaxe 1,00 Euro/Person, Strom 2,00 Euro/Tag, Wasser 2,00 Euro/Tag
  • Lage: idyllischer, ruhiger Platz am nördlichen Ortsrand auf dem Weg nach Sankt Martin, am Weingut & Weingasthof, ca. 1,4 km bis Ortsmitte, Stellplätze für Besucher des Weingasthofs oder Einkäufer im Weingut
  • Weingut: Familienbetrieb, Weinberge in Edenkoben und Birkweiler. Weiß- & Rotweine, Rosé, Sekt & Secco, Obstler, Hefebrand & Trestlerbrand, Dornfelder Traubenlikör.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Martin (2,2 km), Rietburgbahn zur Burgruine (3,8 km), Schloss Villa Ludwigshöhe (3,8 km), Hambacher Schloss (5 km), Holiday Park Haßloch (20 km), Wandern & Radfahren

Pfalz: Wohnmobilstellplatz am Weingut Geiger

Ort: Dierbach

Dierbach ist ein kleiner Ort an der Deutschen Weinstraße, geprägt von Landwirtschaft und Weinbau, ca. 6 km östlich von Bad Bergzabern und 13 km von der französischen Grenze. Wahrzeichen ist die Dorfkirche St. Anna aus dem Jahre 1502.

Stellplatz am Weingut Geiger

  • Adresse: Hauptstraße 21, 76889 Dierbach
  • GPS: N49° 05' 04.3" E8° 04' 07.2"
  • Max. Plätze: ca. 30
  • Öffnungszeiten: Anfang März bis Ende Dezember
  • Ausstattung/Service: Ver- & Entsorgung, Strom, WLAN, Sanitäranlage, Brötchenservice, Weinstube Fr-So, Reservierung (auch online) erwünscht, Buchungsanzahlung 5,10 Euro/Nacht, keine Einkaufsmöglichkeiten in Dierbach (Marmelade, Früchte, Eier, Nudeln morgens am Weingut)
  • Kosten: 15,00 Euro/Nacht (Ver- & Entsorgung, Strom, WLAN, Sanitäranlagen mit Duschen & WC inklusive)
  • Lage: terrassenförmig am Ortsrand, inmitten von Weinbergen, hinter dem Weingut, ruhig und idyllisch
  • Weingut: Familienunternehmen in 3. Generation, 100-jährige eigene Destillation, Früchte aus eigenem Anbau. Weiß- & Rotweine, Rosé, Sekt & Schaumweine, Trauben- & Apfelsaft, verschiedene Brände & Liköre. Weinproben und Weingutführungen nach Absprache.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Bad Bergzabern (13 km), Weintor Schweigen-Rechtenbach (16 km), Elsass/Wissembourg (13 km), Kakteenland Steinfeld (6 km), Burg Landeck (10 km), Landau (16-18 km), Wild- und Wanderpark Silz (14-20 km), Wandern im Pfälzerwald

Franken: Wohnmobilstellplatz am Weingut Mangold

Ort: Dettelbach OT Neuses a. Berg

Neuses a. Berg ist ein kleines Dorf in Unterfranken, hoch über der Mainschleife, mit ca. 400 Einwohnern, Ortsteil von Dettelbach (ca. 3 km südlich). Trotz geringer Größe attraktiv mit herrlichem Blick aufs Maintal, Fachwerkrathaus von 1574, Nicolaikirche mit zwei Kirchtürmen sowie sehenswerte Privathäuser und Höfe.

Stellplatz am Weingut Mangold

  • Adresse: Köhlerstaße 12, 97337 Dettelbach-Neuses a. Berg
  • GPS: N49° 49' 46.7" E10° 10' 32.4"
  • Max. Plätze: ca. 27
  • Öffnungszeiten: Mitte Januar bis Mitte Dezember, im Winter keine Ver- & Entsorgung
  • Ausstattung/Service: Ver- & Entsorgung, Strom, Sanitäranlage mit Dusche, WLAN, Brötchenservice, Anmeldung erwünscht
  • Kosten: 5,00 Euro/Nacht, Strom 0,60 Euro/1 kWh, Dusche 1,00 Euro/6 min
  • Lage: sehr kostengünstiger Stellplatz umgeben von Weinbergen bei Weingut & Brennerei am Ortsrand, Ruhe pur, herrlicher Blick über die Mainschleife
  • Weingut: Familienunternehmen mit langer Tradition. Franken-Weine, Sekt und Secco, Spirituosen aus selbst angebautem Obst in eigener Brennerei. Weiß- & Rotweine, Rotling, Sekt & Secco, Mirabellen-, Zwetschgen- & Apfelzimtlikör, Weinbrand & verschiedene Brände, Apfelsaft & Apfelwein. Weinprobe mit fränkischer Brotzeit möglich.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Aussichtsplattform Neuses am Berg (ca. 1 km), Wallfahrtskirche Maria im Sand Dettelbach (3,3 km), Dettelbach mit Fachwerkhäusern (3,5 km), Burgruine Liebenstein Schwarzach (4 km), Mainradweg (direkt am Stellplatz), Wanderung Neuses am Berg nach Sommerach

Franken: Wohnmobilstellplatz am Weingut Emmerich

Ort: Iphofen

Iphofen ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen, am Fuße des Schwanbergs, etwa 10 km östlich vom Main. Besonders beeindruckend ist die malerische Altstadt mit vollkommen erhaltener Wehranlage, Stadtmauern, Toren und Türmen, interessanten Bürgerhäusern sowie der Stadtpfarrkirche St. Veit mit Riemenschneider Figur.

Stellplatz am Weingut Emmerich

  • Adresse: Einersheimer Straße 47, 97346 Iphofen
  • GPS: N49° 41' 47.0" E10° 16' 22.0"
  • Ausstattung/Service: Strom, für Ver- & Entsorgung ca. 700 m zum öffentlichen Stellplatz (mit WCs), Gästetoiletten zu Öffnungszeiten nutzbar, keine Müllentsorgung, ÖPNV-Anschluss in unmittelbarer Nachbarschaft, Reservierung oder spontane Anreise möglich
  • Kosten: 9,00 Euro/Nacht (Hund inkl.), Strom 5,00 Euro, Frühstückskarton 35,00 Euro
  • Lage: am Ortsrand Richtung Markt Einersheim, Wiese mit Blick ins Grüne, Hinweis: „Da wir unsere Stellplätze für Weinliebhaber eingerichtet haben, bitten wir höflichst vom Biergenuss auf der Weingutswiese abzusehen."
  • Weingut: Familie Emmerich in 6. Generation, Respekt vor der Natur wichtig. Frühstückskarton mit regionalen Produkten (Vortag bestellen), gekühlter Wein, Hausmacher Wurst, Fruchtaufstriche, Gutsausschank Mai-Okt Do-Sa mit Kaffeespezialitäten, Rebstock-Leasing möglich. Weiß- & Rotweine, Raritätenweine, Winzersekt & Secco, Traubensaft, verschiedene Brände, Weinberg-Pfirsisch-Likör & Schwarze-Johannisbeere-Likör.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Iphofen mit Wehranlage & Fachwerkhäusern (1,3 km), Renaissanceschloss (1,3 km), Knauf-Museumshof (1,3 km), Kirchenburgmuseum Mönchsondheim (4,2 km), Ruine Speckfeld (4,6 km), Kitzingen (12 km), Wanderungen & Radtouren

Baden: Wohnmobilstellplatz an der Brennerei und Weingut Wild

Ort: Gengenbach

Die Stadt Gengenbach befindet sich im Schwarzwald im Ortenaukreis im vorderen Kinzigtal. Der Ort liegt am Kinzigtäler Jakobusweg, an der Fernwanderstrecke Querweg Gengenbach–Alpirsbach sowie am Kandelhöhenweg. Die historische Altstadt mit Fachwerkhäusern, verwinkelten Gassen, Toren und Türmen ist besonders sehenswert. Wahrzeichen ist das „Bergle", die Jakobuskapelle auf einer Anhöhe über der Stadt.

Stellplatz an Brennerei und Weingut Wild

  • Adresse: Streuobstgarten 1, 77723 Gengenbach
  • GPS: N48° 23' 15.8" E8° 01' 10.5"
  • Max. Plätze: mind. 10
  • Ausstattung/Service: Viele Plätze mit Strom- & Wasseranschluss, einige versteckter in Wiese ohne Strom
  • Kosten: 13,00 Euro/Nacht (Strom & Wasser sowie Hunde inkl.), kostenlos ab Einkauf von 50,00 Euro
  • Lage: etwas außerhalb von Gengenbach, umgeben von Obstgärten, ruhig
  • Weingut: Familie Wild seit 1855, Liköre und Edelbrände, 2015 Neugründung Weingut, erweitert um Gin, Whisky, Wodka, 2020 Chardonnay als „Bester Chardonnay der Welt" ausgezeichnet (AWC Vienna). Vinothek mit Verkostung. Rot- & Weißweine, Rosé, Sekt & Secco, verschiedene Brände & Liköre, Rum, Whisky, Gin, Wodka & Wermut.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Historische Altstadt Gengenbach (2,2 km), Wanderung zur Aussichtsplattform Teufelskanzel (4-5 km), Offenburg (12 km), Straßburg/Elsass (42 km)

Baden: Wohnmobilstellplätze beim Weingut Ehrmann

Ort: Weikersheim-Schäftersheim

Schäftersheim ist ein Ortsteil von Weikersheim im Main-Tauber-Kreis, inmitten des romantischen Taubertals, rund 14 km östlich von Bad Mergentheim. Durch Schäftersheim führt die Romantische Straße. Sehenswert ist das Prämonstratenserinnenkloster (1164-1167).

Stellplatz beim Weingut Ehrmann

  • Adresse: Am Feldertor 21, 97990 Weikersheim-Schäftersheim
  • GPS: N49° 30' 04.8" E9° 54' 31.7"
  • Max. Plätze: 6 (auch für Wohnwagen)
  • Öffnungszeiten: Anfang März bis Ende Oktober
  • Ausstattung/Service: Strom & Frischwasser, keine Entsorgungsmöglichkeit
  • Kosten: 12,00 Euro/Nacht, Wasser 2,00 Euro/100 l, Strom 2,00 Euro/Tag
  • Lage: am Weingut, etwas außerhalb von Weikersheim-Schäftersheim, Grün, Ruhe, tolle Aussicht ins liebliche Taubertal
  • Weingut: Winzerpaar, zuvor 3. Generation Genossenschaftswinzer, nun Ausbau individueller Produktion. Weiß- & Rotweine, Rosé, Eiswein & Rotling, Secco. Weinproben möglich.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Weikersheim mit Altstadt & Stadtmauer (3 km), Renaissanceschloss Weikersheim mit Schlossgarten (3 km), Burg Brattenstein (5 km), Burgruine Neuhaus (9 km), Wildpark Bad Mergentheim (11 km), Bad Mergentheim (12 km), Wander- und Fahrradwege

Baden: Wohnmobilstellplatz am Weingut Abril

Ort: Bischoffingen

Bischoffingen ist eines der malerischen Winzerdörfer der Gesamtgemeinde Vogtsburg im Kaiserstuhl mit weniger als 700 Einwohnern, eines der ältesten Orte im Kaiserstuhl. Funde beweisen Besiedelung von der Jungsteinzeit bis zu Alemannen und Römerzeit, darunter ein 3,30 m langer Mammutzahn (20.000-40.000 v. Chr.). Weinbau dominiert, 1924 Gründung Winzergenossenschaft, fünf selbstständige Weingüter. Nur etwa 13 km von Frankreich entfernt.

Stellplatz am Weingut Abril

  • Adresse: Am Enselberg 1, 79235 Vogtsburg im Kaiserstuhl
  • GPS: N48° 06' 30.9" E7° 37' 29.6"
  • Max. Plätze: 2
  • Ausstattung/Service: Wasser, Strom, WC (nur während Öffnungszeiten), WLAN, „Genussautomat" mit Weinen, gekühlten Getränken und Snacks rund um die Uhr, Hunde nicht gestattet, Platzreservierung erforderlich
  • Kosten: 20,00 Euro/Nacht (alles inklusive, auch Begrüßungssekt & Kurtaxe)
  • Lage: hinterm Haus außerhalb von Vogtsburg-OT Bischoffingen, umgeben von Weinbergen & Lavendelfeld
  • Weingut: 270 Jahre alte Geschichte, 2011 Neubau mit Entdeckung früher Besiedelungsspuren. Qualitativer, nachhaltiger, ökologischer Weinbau. Rot- & Weißweine, Rosé, Wildkirsch- & Likörwein, Crémant, Tresterbrand, alkoholfreies Erfrischungsgetränk mit Verjus, Balsam Essig & Natives Olivenöl. Weinproben möglich.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Aussichtspunkt Mondhalde (2,4 km), Schloss Burkheim (2-3 km), Kaiserstuhl Wandergebiet (4-5 km), Burkheimer Baggersee (4 km), Rhein (knapp 5 km), Breisach (10 km), Europapark Rust (22 km), Freiburg (25 km), Wanderungen im Schwarzwald

Württemberg: Wohnmobilstellplatz Heuchelberg Weingärtner

Ort: Schwaigern

Schwaigern, eine Weinbaustadt am Heuchelberg im Landkreis Heilbronn, punktet mit historischem Stadtkern. Sehenswert sind Schloss Schwaigern, der Hexenturm (1461), das Wachthaus und das Storchennest (ältestes erhaltenes Wohnhaus, 15./16. Jahrhundert).

Stellplatz Heuchelberg Weingärtner

  • Adresse: Neipperger Straße 25, 74193 Schwaigern
  • GPS: N49° 08' 07.0" E9° 03' 49.1"
  • Max. Plätze: 20
  • Öffnungszeiten: ganzjährig
  • Ausstattung/Service: Ver- & Entsorgung, Strom, WC (während Öffnungszeiten Vinothek), Caravan-Servicepartner in ca. 10 min, Gastronomien & Lebensmittelgeschäft (200 m) gut zu Fuß, maximale Verweildauer nach Absprache
  • Kosten: 8,00 Euro/Nacht (Ver- & Entsorgung inklusive)
  • Lage: 20 großzügige Stellplätze auf Betriebsgelände der Kellerei am Ortsrand in Art Industriegebiet, vorne viel Grün, idealer Ausgangspunkt für Rad- und Wanderausflüge
  • Weingut: Junges, engagiertes Team. Weiß- & Rotweine, Rosé, Glüh- & Eiswein, Secco, Sekt & Perlwein. Weinproben, Betriebsführungen, geführte Wengertschleicherfahrten nach Anmeldung.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Schwaigern mit Altstadt & Schloss (900 m), Harchenburg/„Alte Burg" Wanderung (knapp 2 km), Leintal Zoo (2 km), Heuchelberger Warte mit Restaurant (4 km), Eppingen (13 km, auch per Bahn), Wander- und Radwege

Württemberg: Wohnmobilstellplatz Weingut Eißele

Ort: Kernen im Remstal-Stetten

Kernen im Remstal liegt etwa 10 km südwestlich, am südwestlichen Rand des Remstals, Region Stuttgart. Südlich beginnt der Schurwald. Höchster Punkt ist der 493,2 m hohe Katzenkopf. Stetten ist der südliche Ortsteil, etwa 1,6 km südöstlich von Kernen.

Stellplatz am Weingut Eißele

  • Adresse: Grundäcker 10, 71394 Kernen-Stetten
  • GPS: N48° 47' 49.6" E9° 19' 25.4"
  • Max. Plätze: 3
  • Öffnungszeiten: ganzjährig
  • Ausstattung/Service: Ver- & Entsorgung, Strom, WC & Waschgelegenheit (keine Dusche), Anmeldung erbeten, maximale Verweildauer nach Absprache
  • Kosten: 10,00 Euro/Nacht
  • Lage: außerhalb zwischen Kernen-Stetten und Kernen-Rommelshausen, am Weingut, umgeben von Grün und Feldern
  • Weingut: Familienbetrieb in 3. Generation, viel Wert auf Qualität, aktuell Umstellung zum BIO-Weingut. Weiß- & Rotweine, Rosé, alkoholfreier Wein, Sekt, Prosecco & Schaumwein. Weinprobe nach Absprache, 10% Rabatt bei Weinkauf für Übernachtungsgäste.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Y-Burg mit Aussicht (3 km), Kernen-Stetten mit Schloss (1,6 km), Villa rustica römischer Gutshof (1,7 km), Aussichtsplattform mit Kernenturm (2,3 km), Aussichtspunkt „Tor ins Remstal" (ca. 3 km), Grabkapelle auf dem Württemberg (5-6 km), Stuttgart (13-16 km), Wandern & Radeln in Weinbergen, Streuobstwiesen, Schurwald

Württemberg: Wohnmobilstellplatz Weingut Echle

Ort: Brackenheim-Neipperg

Brackenheim gehört zum Landkreis Heilbronn und ist die größte Weinbaugemeinde Württembergs, etwa 15 km südwestlich von Heilbronn. Die Altstadt besticht durch historische Fachwerkhäuser, sehenswert sind das Theodor-Heuss-Museum sowie Schloss Brackenheim. Das nicht einmal 600 Seelen zählende Dorf Neipperg ist von Weinbergen umgeben, Wahrzeichen ist die Burg gleichen Namens.

Stellplatz am Weingut Echle

  • Adresse: Marsanerstaße 18, 74336 Brackenheim-Neipperg
  • GPS: N49° 06′ 09.4″ E9° 02′ 55.5″
  • Max. Plätze: 10 (auch Wohnwagen willkommen)
  • Öffnungszeiten: ganzjährig
  • Ausstattung/Service: Ver- & Entsorgung, Strom, WC & Dusche (barrierefrei), kostenloses WLAN, Besenwirtschaft vor Ort
  • Kosten: 12,00 Euro/Nacht (beim Besuch der Besenwirtschaft oder Kauf von 12 Flaschen Wein/Spirituosen eine Nacht kostenlos), Strom 2,00 Euro/Tag
  • Lage: am Ortsrand von Brackenheim-Neipperg, am Rande des Heuchelbergs, am Weingut, Blick auf Burg der Grafen von Neipperg
  • Weingut: In 3. Generation Familie Echle, Besenwirtschaft mit Weinen aus eigenem Keller und typischen Gerichten, eigene Brennerei für Liköre und Brände. Rot- & Weißweine, Likörwein, Sekt & Secco, verschiedene Edelbrände, verschiedene Liköre. Weinprobe auf Anfrage.
  • Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten: Burg Neipperg (1,6 km), Mönchsbergsee mit Weinausschankhütte (1,8 km), Brackenheim mit Fachwerkhäusern & Schloss (4 km), Ruine Burg Blankenhorn Güglingen (10 km), Wanderungen und Radtouren

Häufige Fragen zum Thema "Camping beim Winzer"

Wann ist die beste Zeit für Camping beim Winzer?

Die beste Zeit kann von der Region und deinen persönlichen Vorlieben abhängen. Die Erntezeit im Herbst ist oft eine populäre Zeit, da du den Weinherstellungsprozess aus nächster Nähe erleben kannst.

Welche Aktivitäten gibt es neben Weinproben?

Neben Weinproben und -touren kannst du oft die lokale Landschaft erkunden, wandern, Rad fahren oder an Workshops und Veranstaltungen teilnehmen, die auf dem Weingut angeboten werden. Das Erkunden der charmanten lokalen Dörfer und Städte ist ebenfalls eine beliebte Aktivität.

Muss ich im Voraus reservieren?

Eine Reservierung ist sehr zu empfehlen, um sicherzustellen, dass ein Platz für dich verfügbar ist, insbesondere in der Hochsaison. Einige Winzer haben nur eine begrenzte Anzahl von Stellplätzen, daher ist es klug, im Voraus zu buchen.

Welche Ausstattung gibt es auf Campingplätzen beim Winzer?

Die Ausstattungen können variieren, aber im Allgemeinen bieten Campingplätze auf einem Weingut grundlegende Einrichtungen wie sanitäre Anlagen, Stromanschlüsse und Wasserzugang. Einige bieten auch luxuriösere Unterbringungen, Verkostungsräume, Restaurants und geführte Touren durch die Weinberge und Produktionsstätten an.

Was macht Camping beim Winzer so besonders?

Das Camping beim Winzer ermöglicht dir, in die malerische Kulisse der Weinberge einzutauchen und gleichzeitig mehr über den Weinanbau und die lokale Kultur zu erfahren. Die Nähe zur Natur, kombiniert mit der Chance, exquisite Weine direkt an der Quelle zu kosten, macht dieses Erlebnis zu etwas ganz Besonderem.

E

Über den Autor

Esther Vergenz

Esther übte verschiedene Berufe - Ergotherapeutin, Lehrerin, Dozentin, Journalistin und Autorin - aus, ehe sie 2020 in Pension ging und sich nun ganz ihren seit über 45 Jahren bestehendem Hobbies, dem Wohnmobilfahren und dem Schreiben, widmen kann.

Schwerpunkt: Wohnmobil Reisen, Reiseberichte
Referenzen: Esther ist seit vielen Jahren Autorin für womosuche.de und versorgt die Redaktion mit wunderschönen Wohnmobil Reiseberichten und Fachartikeln aus der Welt der Campings auf Rädern.
LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!
Nie wieder hilfreiche Tipps & Tricks rund um das Wohnmobil und Camping verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter und wir halten Dich auf dem Laufenden!

Mit der Anmeldung stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.