08.02.2023• Christine Brenner• Wissenswertes rund ums Wohnmobil
Warnwesten für Wohnmobile - Vorschriften, Pflichten, Normen und Empfehlungen
Viele von uns stehen jetzt schon in den Startlöchern oder müssen zum TÜV, also Zeit, das Wohnmobil zu inspizieren und wieder startklar zu machen. Unbrauchbares raus, fehlendes rein oder erneuern. Aber was ist mit Warnwesten?
Viele von uns stehen jetzt schon in den Startlöchern oder müssen zum TÜV, also Zeit, das Wohnmobil zu inspizieren und wieder startklar zu machen. Unbrauchbares raus, fehlendes rein oder erneuern. Aber was ist mit Warnwesten? Brauche ich die? Besser noch, muss ich die haben? Dieser Frage möchten wir heute nachgehen: Warnwestenpflicht bei Wohnmobilen? Ja oder Nein?
Der aktuelle Stand bei Warnwesten
Wie bei so vielen Dingen sind die Vorschriften bezüglich der Warnwesten innerhalb Europas unterschiedlich geregelt. Es lebe das vereinte Europa.Fakt ist: In den meisten europäischen Ländern besteht Warnwestenpflicht, die Handhabung sowie die Strafen bei Nichtbeachtung sind jedoch unterschiedlicher Art. Dabei reicht die Bandbreite von „weder Mitführ- noch Tragepflicht“ über eine „Empfehlung“ oder ein „an Bord haben“ bis hin zum „Sichtbar machen müssen“. Auch die Höhe der Bußgelder differiert von unter 20 Euro bis weit in den dreistelligen Raum.Gibt es eine Warnwestenpflicht in Deutschland?
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), § 53a Warndreieck, Warnleuchte, Warnblinkanlage, Warnweste besagt:„…Warnwesten müssen der Norm DIN EN 471:2003+A1:2007, Ausgabe März 2008 oder der Norm EN ISO 20471:2013 entsprechen. Die Warneinrichtungen müssen in betriebsfertigem Zustand sein. In Kraftfahrzeugen mit Ausnahme von Krankenfahrstühlen, Krafträdern und einachsigen Zug- oder Arbeitsmaschinen müssen mindestens folgende Warneinrichtungen mitgeführt werden: Warnwesten müssen der Norm DIN EN 471:2003+A1:2007, Ausgabe März 2008 oder der Norm EN ISO 20471:2013 entsprechen. Die Warneinrichtungen müssen in betriebsfertigem Zustand sein. (2) In Kraftfahrzeugen mit Ausnahme von Krankenfahrstühlen, Krafträdern und einachsigen Zug- oder Arbeitsmaschinen müssen mindestens folgende Warneinrichtungen mitgeführt werden:- in Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Zug- und Sattelzugmaschinen sowie Kraftomnibussen: eine Warnweste.“
- Warnwestenpflicht gilt für Pkws, Lkws und Busse, aber auch für Traktoren u.ä., da sie zu den „Zug- und Sattelzugmaschinen“ gehören.
- Warnwestenpflicht gilt demnach nicht für Motorräder/Mopeds, Fahrräder, Fußgänger, Krankenfahrstühle sowie Wohnmobile.
- Warnwesten müssen in genannten Fahrzeugen lediglich mitgeführt werden, von Tragen ist hier nirgendwo die Rede.
- Mitzuführen ist in den genannten Fahrzeugen lediglich eine Warnweste.
Warnwestenpflicht in Europa - Übersicht
Warum Du trotzdem nicht auf Warnwesten verzichten solltest
Soweit zur Theorie beziehungsweise zur Gesetzeslage. Grundsätzlich benötigst Du demnach weder eine noch – wie landläufig oft behauptet – für jeden Mitfahrer zusätzlich je eine Warnweste. Allerdings raten Fachleute – so auch der ADAC – dazu, Warnwesten an Bord eines Wohnmobils zu haben. Auch ich bin ebenfalls der festen Meinung, dass Warnwesten wichtig sind und eventuell sogar Leben retten können – nämlich Deines, das Deiner Mitfahrer und anderer Verkehrsteilnehmer.Gründe für Warnwesten in Deinem Wohnmobil
Die Antwort ist ganz einfach: Warnwesten warnen – wie der Name besagt – andere Verkehrsteilnehmer davor, dass auf der Straße oder am Straßenrand eine „Gefahr“ lauert. Somit besteht für sie die Möglichkeit und die Notwendigkeit (!) Vorsicht walten zu lassen, langsam zu fahren und gegebenenfalls abzubremsen.Warum aber sollte ich mich auf der Straße oder am Straßenrand befinden? Eine zugegebenermaßen eher unüberlegte, vielleicht auch naive Frage, dennoch berechtigt. Stell dir vor, du hast eine Panne, musst dein Wohnmobil am Straßenrand abstellen und aussteigen, um nachzusehen. Andere Verkehrsteilnehmer rauschen – vor allem auf Schnellstraßen und Autobahnen – in einem Affenzahn an dir vorbei und erkennen dich aufgrund unauffälliger Kleidung erst sehr oder gar zu spät. Dadurch bist Du, aber auch die anderen extrem gefährdet! Anderes Beispiel: Du willst jemandem helfen, der eine Panne hat oder einem Verletzten bei einem Unfall und musst dazu natürlich dein Wohnmobil verlassen. Auch hierbei stellst du eine Gefahr für dich und andere dar, wenn du nicht mittels einer reflektierenden Bekleidung gut sichtbar bist. Ratsam ist es ferner, für jede Person, die mitfährt, eine solche Weste an Bord zu haben, denn im Falle eines Unfalls oder einer Panne wird geraten, sich vom Fahrzeug zu entfernen – etwa hinter die Leitplanken zu gehen, – um bei einem eventuellen Auffahrunfall nicht gefährdet zu sein. Da man sich da dennoch in Nähe des fließenden Verkehrs befindet, ist es auch hier wichtig, gut sichtbar zu sein.Besonders wichtig sind Warnwesten – weil sie fluoreszierend sein müssen – bei schlechten Sichtverhältnissen, wie Dunkelheit, Dämmerung, Nebel oder Niederschlag.Ein weiterer Grund, Warnwesten im Wohnmobil zu haben und sie dann in entsprechenden Situationen auch anzulegen, besteht darin, dass wir als Wohnmobilisten häufiger im Ausland unterwegs sind. Und in fast jedem europäischen Land gibt es eine Warnwestenpflicht, von der auch du beim Besuch oder auch nur bei der Durchfahrt keinesfalls befreit bist. Da die Bestimmungen jedoch sehr unterschiedlich sind, solltest du dich unbedingt vor Reiseantritt darüber informieren, was sein muss. Achte darauf, ob es für Wohnmobile über 3,5 t gesonderte Vorschriften gibt. Die Strafen sind übrigens in einigen Ländern extrem hoch, wenn du dich nicht an die dortigen Gesetze hältst.Also: Warnwesten kaufen tut weder weh noch ist es eine finanziell nicht zumutbare Ausgabe!Diese Normen gelten für Warnwesten
Oben genannter Paragraph besagt: „Warnwesten müssen der Norm DIN EN 471:2003+A1:2007, Ausgabe März 2008 oder der Norm EN ISO 20471:2013 entsprechen.“ Wichtig auch für die Fahrt ins Ausland: Die an Bord befindlichen Warnwesten müssen das europäische Kontrollzeichen EN 471 vorweisen.- Orange, gelb oder rot-orange sein
- aus fluoreszierendem, also beim Anstrahlen leuchtendem Material sein
- mindestens 5 cm breite, umlaufende Reflektorstreifen besitzen
Wo sind Warnwesten erhältlich?
- Kfz-Zubehörhandel
- Tankstellen
- Baumärkte
- Automobilclubs
- TÜV
- größere Kaufhäuser
- Amazon
Was kosten Warnwesten?
Warnwesten sind für jeden erschwinglich, obwohl dir eigentlich für deine eigene Sicherheit und die der anderen nichts zu teuer sein sollte. Einzelne Westen bekommst du bereits ab etwas über 3 Euro. Im Set sind sie vergleichsweise günstiger. Falls Du die Warnweste vergessen haben solltest, oder nicht ausreichend für alle Mitfahrer an Bord hast: man kann eigentlich an jeder Tankstelle Warnwesten kaufen. Sicherlich sind diese hier vermutlich 2-3 Euro teurer als im Einzelhandel oder auf Amazon, aber Sicherheit geht vor.Vergleichen hilft. Aber achte darauf, dass sie der vorgegebenen Norm entsprechen, auch wenn hierzulande (noch) keine Warnwestenpflicht für uns besteht.Was passiert, wenn ich gegen die Warnwestenpflicht verstoße?
Der deutsche Bußgeldkatalog sieht hierfür ein Verwarngeld von 15 Euro vor. In anderen europäischen Ländern können die Verwarngelder oder Strafen bei Missachtung der Warnwestenpflicht natürlich auch höher ausfallen. In Spanien drohen bei Verstoß gegen die Pflicht z.B. satte 200,- Euro Strafe.Wo sollten Warnwesten platziert sein?
Von gesetzlicher Seite her gibt es dazu keine Vorgaben, allerdings macht es Sinn, sie dort zu hinterlegen, wo du im Ernstfall schnell rankommst, ohne das Fahrzeug erst verlassen zu müssen. Also keinesfalls in der Heckgarage!- Staufächer an den Seitentüren
- Handschuhfach (falls groß genug) oder größere Ablageplätze auf der Konsole
- Ablage über der Fahrerkabine
- Staufächer im Wohnraum, jedoch möglichst nahe an der Fahrerkabine
Fazit - Warnwesten erhören die Sicherheit
Egal ob Vorschrift oder nicht, du solltest in jedem Fall für alle an Bord befindlichen Personen eine Warnweste mitführen. Selbst für den Hund gibt es fluoreszierende Leibchen, was ich als Hundebesitzerin ebenso wichtig finde.Aber bitte nicht nur Warnwesten an Bord haben, sondern in bestimmten Situationen auch anziehen!Bildnachweis: istockphoto, JPWALLETWarnwesten benötigst Du vor allem dann, wenn Du mit Deinem Wohnmobil einen Unfall hast. Aber was ist überhaupt bei einem Unfall zu tun? Das haben wir für Dich in dem folgenden Artikel zusammengefasst.C
Über den Autor
Christine Brenner
Christine Brenner hat Betriebswirtschaft studiert und hat sich bis Ende 2023 bei womosuche.de um Redaktion, Marketing, Vertrieb und die Kommunikation mit unseren gewerblichen Vermietern gekümmert.
Schwerpunkt: Wohnmobil Vermietungen, Marketing und Kommunkation
Referenzen: Christine hat uns beim Aufbau von womosuche.de unterstützt.
LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!
Nie wieder hilfreiche Tipps & Tricks rund um das Wohnmobil und Camping verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter und wir halten Dich auf dem Laufenden!