10.04.2023• Esther Vergenz• Tipps&Tricks für Wohnmobilisten
Alleine mit dem Wohnmobil unterwegs - Tipps und Tricks für Solo-Reisende
Alleine mit dem Wohnmobil unterwegs zu sein klingt einfach, ist es auch, aber aller Anfang ist schwer. Und es kostet nicht selten Überwindung. Lese jetzt, was es hierbei zu beachten gibt.
Alleine mit dem Wohnmobil oder Camper unterwegs zu sein klingt einfach, ist es auch, aber aller Anfang ist schwer. Und es kostet nicht selten Überwindung. Wenn ich irgendwo erzähle, dass ich mit dem Wohnmobil alleine da oder dort hin fahre, sehe ich häufig Fragezeichen in den Gesichtern meiner weiblichen Gegenüber und nicht selten Bewunderung bei den männlichen.
Die meisten Wohnmobilisten sind zu zweit oder mit mehreren unterwegs, doch während meiner jahrelangen Wohnmobilpraxis stelle ich fest, dass immer mehr Alleinfahrer on Tour sind. Waren es anfänglich hauptsächlich Männer, so treffe ich vermehrt auf Frauen. Ich selber fahre bereits seit 1985 Wohnmobil, anfänglich mit Familie, später mit meinem Mann, jedoch immer auch mal aus verschiedenen Gründen alleine, so dass ich aus eigener Erfahrung weiß, wovon ich im Folgenden spreche.
Das sind meine Erfahrungen als Solo-Reisende
Wenn ich ganz ehrlich bin, war mein erstes Mal zunächst voller Hoffnung und Euphorie, dann mit Packen, Planen und anderen Vorbereitungen sowie einem schlechten Gewissen meinem Mann gegenüber, weil er nicht mitfuhr beziehungsweise mitfahren konnte, beschäftigt und endete schließlich in Zweifel und Bedenken, bis es endlich losging. Und selbst unterwegs kamen immer wieder „mulmige“ Gefühle sowie die Frage „Schaffe ich das?“ auf. Aber warum sollte ich es nicht schaffen, schließlich sitze ich ja selbst dann, wenn ich nicht alleine unterwegs bin, die meiste Zeit hinterm Steuer. Was mich vielleicht ein wenig von anderen, die sich mit Zweifel quälen unterscheidet, ist nicht nur die Tatsache, dass ich fast 40 Jahre Fahrpraxis besitze, sondern dass die meisten Alleinfahrenden wesentlich jünger und selbstbewusster bezüglich des Alleine-unterwegs-seins sind. Die jüngere Generation hat es zudem leichter, etwas alleine zu unternehmen als wir damals, sie wurde selbstständiger, emanzipierter erzogen. Doch zurück zum eigentlichen Thema. Ich werde versuchen, dir im Folgenden Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen zu geben sowie dir ein paar Tricks und Tipps anvertrauen, was du tun kannst, damit du nicht in ein tiefes seelisches Loch oder in Selbstzweifel verfällst und dein Ding durchziehen kannst.Die häufigsten Gründe alleine unterwegs zu sein
Hinter dieser Frage stecken mehrere „Schicksale“, wobei es eigentlich gleichgültig ist, ob du als Mann oder als Frau alleine mit dem Wohnmobil unterwegs bist.Im Allgemeinen sind das die häufigsten Gründe im Überblick:- Man selbst ist single,
- oder geschieden und will nicht wieder in einer neuen Partnerschaft leben.
- Der Partner ist verstorben.
- Der Partner ist gerade nicht abkömmlich oder hat keine Lust mitzufahren.
- Einige Wohnmobilisten haben niemanden, der mitfahren würde oder aktuell könnte.
- Dann gibt es noch diejenigen, die einfach frei und alleine sein möchten.
Welche Unterschiede macht es, alleine unterwegs zu sein?
Zunächst einmal macht es – gerade bei alleinreisenden Frauen – den Unterschied, dass man häufig von anderen – speziell männlichen – Wohnmobilisten „komisch“ angeguckt wird. Was mir aber auch generell oft als Frau hinterm Steuer eines Wohnmobils häufig passiert. Dabei sehe ich viele unausgesprochene Fragen und Vorurteile in den Gesichtern der anderen. Diese reichen von „Kann die das überhaupt?“ über „Die Arme!“ bis hin zu „Sucht die einen Mann?“ Da musst du zunächst unbedingt darüberstehen! Mit einem freundlichen Gruß und einem Lächeln schafft man das am besten. Des Weiteren haben wir noch weitere Tipps die dir als Frau helfen sollen, deinen Wohnmobilurlaub zu genießen. Die Tipps findest du in unserem Beitrag zum Thema Alleine reisen als Frau – Mit dem Wohnmobil die Welt entdecken.Aber auch sonst gibt es eklatante Unterschiede, die nicht immer einfach zu ertragen sind:- Keiner spricht während der Fahrt mit dir (Dafür meckert aber auch niemand an deinem Fahrstil!) und auch sonst geht es ziemlich sprachlos im Wohnmobil zu.
- Keiner reicht dir den Kaffee oder was zu essen (Das musst du selber hinbekommen und dafür anhalten.).
- Du kannst das Radio so laut stellen wie du magst und hören was du willst (Ist doch super!).
- Du kannst Ziele anfahren, die du schon immer mal sehen wolltest, ohne dass du diskutieren musst, ob ja oder nein.
- Du kannst dich bezüglich der Route ganz spontan umentscheiden ohne das ausdiskutieren zu müssen.
- Du hast niemanden, der das Steuer übernehmen kann, wenn du müde bist oder – wie ich vorletztes Jahr – wegen eines verstauchten Knöchels die Pedalen nicht mehr schmerzfrei durchtreten kannst.
- Beim Rangieren hast du niemanden, der dich einweist, was vor allem dann schlecht ist, wenn es eng wird (Tipp: Scheu dich nicht, Hilfe bei anderen Wohnmobilisten zu holen!). Es meckert aber auch niemand dabei.
- Du musst alles selber machen (Ver- und Entsorgung, kochen, abwaschen etc.).
- Du musst auf niemanden Rücksicht nehmen (außer natürlich auf andere Camper und Verkehrsteilnehmer) und kannst deinen Tag frei vollkommen gestalten.
- Vielleicht ist auch dein Koch- und Essverhalten anders (Du kochst abgespeckter und gehst mehr oder gar nicht ins Restaurant?).
- Je nach Charakter aber auch nach Platznachbarn begegnest du mehr Reserviertheit und kommst vielleicht schwieriger ins Gespräch (Tipp: Geh auf andere zu!).
- Du nimmst dir mehr Zeit für dich selbst, bist mit dir und deiner Umwelt achtsamer.
- Du hast niemanden, mit dem du deine Erlebnisse und Eindrücke aktuell teilen kannst (Es sei denn, du postest Fotos und Kommentare auf Facebook & Co oder in deinen WhatsApps.).
- In brenzligen Situationen hast du niemanden, der dir zu Seite steht (Keiner sagt dir, dass du durch diese enge Gasse mit deinem Gefährt nicht passt, du musst alleine entscheiden, niemand ist da, der dich verwöhnt, wenn du krank wirst.).
Welche Eigenschaften und Voraussetzungen braucht es?
Im Prinzip kann jeder, der einen Führerschein für das entsprechende Fahrzeug besitzt ein Wohnmobil lenken, beachte hier allerdings die Differenzierung zwischen Wohnmobil unter 3,5 t und Wohnmobil über 3,5 t sowie die entsprechenden Führerscheinklassen. Welchen Führerschein du brauchst um ein Wohnmobil zu fahren kannst du in unserem Beitrag über die Führerscheinerweiterung B96 nachlesen. Das jedoch ist eigentlich eine Nebensächlichkeit, wenn auch eine sehr wichtige. Wichtiger ist, dass du an dich glaubst, dass du eine möglichst große Portion an Selbstbewusstsein mitbringst und dass du gerade beim ersten Alleingang Mut und Freude an Neuem verspürst.Welche Chance bietet es für die Persönlichkeit?
Alleine mit dem Wohnmobil unterwegs sein bringt einige, bereits zuvor erwähnte Vorteile, und wenn du es erst einmal selbst ausprobiert hast, wirst du schnell feststellen, dass es dich zudem verändert.Chancen für die Persönlichkeit:- Du lernst deine eigenen Bedürfnisse intensiver aber auch deine eigenen Grenzen kennen. Du bist dir gegenüber achtsamer.
- Man lernt Ängste zu überwinden, beziehungsweise mit ihnen adäquat umzugehen.
- Dein Selbstbewusstsein wird gestärkt.
- Du gehst auch an alle weiteren zukünftigen Herausforderungen „mutiger“ ran, traust dich vermehrt an Neues.
- Du wächst mit deinen Aufgaben und lernst, Entscheidungen alleine zu treffen.
Das musst du bei der Wahl des Wohnmobils beachten
Hier muss ich differenzieren: Nicht nur die oben genannte Tatsache des vorhandenen Führerscheins, auch die, ob du Wohnmobil-Neuling oder ein „alter Hase“ auf diesem Gebiet bist, bestimmt, welches Wohnmobil für dich als Alleinfahrer am geeignetsten ist.Bist du Einsteiger was das Fahren eines Wohnmobils betrifft, rate ich dazu, dir einen Kastenwagen oder Campervan zu kaufen beziehungsweise zu leihen. Im Prinzip aber macht es keinen Unterschied, ob du hinter dir 6 m oder 8 m hast. Ich selber habe mit 5 m angefangen und fahre nun ein Wohnmobil von 7,50 m Länge. Beim Fahren auf gerader Strecke ist die Länge auch für Neulinge kaum ausschlaggebend, auf Passstrecken, in engen Orten oder gar beim Rangieren jedoch macht es Sinn, zumindest fürs Erste ein kleineres Wohnmobil zu testen. Am besten lässt du dich beim Händler oder Vermieter beraten und bestehst auf eine Probefahrt. Wichtig ist auch das Gefühl – und wir Frauen legen schließlich viel Wert auf Gefühle!? – das du „deinem“ Wohnmobil entgegenbringst. Schließlich seid ihr ja für eine bestimmte Zeit so gut wie 24 Stunden am Tag zusammen. Das Wohnmobil ist also für einen nicht unerheblichen Zeitraum dein Zuhause, und sein Heim richtet man sich gemütlich ein, damit man sich darin sicher, geborgen und wohl fühlt. Schenke deinem Wohnmobil also ein bisschen Individualität!Diese Reiseziele sind als Alleinreisender empfehlenswert
Für die allererste Ausfahrt ohne Begleitung würde ich zunächst erst einmal ein Wochenende oder besser ein verlängertes Wochenende im Umkreis von maximal 300-400 km einplanen. Und diese Strecke auch auf mindestens zwei Etappen fahren, denn für Neueinsteiger kann alleine Fahren Anstrengung bedeuten. Bleib in Deutschland, das gibt dir die Sicherheit, dass du zum einen schnell wieder heim kannst, wenn du es gar nicht aushältst, zum anderen kennst du die Gegebenheiten und es bestehen keine Sprachbarrieren. Klappt das, kannst du dich beim nächsten Mal ins (benachbarte) Ausland wagen. Jennifer Aßmann hat es gewagt und hat ihr Wohnmobil nach Uruguay verschiffen lassen. Überzeuge dich doch einfach selbst und lese ihren Reisebericht, wie sie alleine durch Südamerika gefahren ist.Generell: Ich würde für den Anfang eine Gegend suchen, in der es viel Abwechslung, zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Menschen gibt, damit du nicht in eine „Ich-fahre-alleine-Depression“ verfällst, sondern Zeitvertreib und wenig Gelegenheit zum Grübeln hast.Welche Aktivitäten kann man alleine ausführen?
Generell kannst du all das tun, was dir Spaß macht und wozu du nicht unbedingt einen Partner brauchst (Spiele wie Schach etc. sind out, es sei denn du spielst am Handy mit fiktiven Partnern.). Ideal sind natürlich Besichtigungen, Rad fahren oder Wandern. Der Besuch von irgendwelchen Festivitäten ist ebenfalls möglich, jedoch musst du dir darüber im Klaren sein, dass du hierbei auf Pärchen und Gruppen triffst.Das hilft dir bei der Erhaltung der Sicherheit
Ich muss zugeben, ich gehöre zu der Kategorie der Sicherheitsfanatiker und der Angsthasen, zumindest meistens. Daher habe ich auch zwei Alarmanlagen an Bord: meinen Hund und mein Bauchgefühl.Hunde sind generell ein gewisser Schutz, da sie anschlagen, wenn Gefahr droht. Wenigstens die meisten, mein vierbeiniger 30 Kilo Freund begrüßt wahrscheinlich selbst Einbrecher mit wedelndem Schwanz oder versteckt sich hinter mir. Aber das weiß ja niemand. Alleine eine ziemlich stabile Leine vorne am Armaturenbrett und ein großer Fressnapf vorm Wohnmobil schreckt einen Großteil der einbrechen wollenden Spezies ab. Und das nächtliche Gebell weckt die Nachbarn, was wiederum (hoffentlich) die Einbrecher verscheucht. Mein Bauchgefühl hat mich selten verlassen. Bereits die Urmenschen lebten nach ihrem Instinkt und ich habe wohl einen Restinstinkt vererbt bekommen. Wenn ich mich an einem Platz oder in Gegenwart eines Menschen unwohl fühle, wechsele ich einfach den Platz beziehungsweise den Gesprächspartner. Keine wirkliche Sicherheit aber eine bewährte Präventionsmethode. Leider wurden auch wir in der Vergangenheit schon dreimal beraubt, obwohl wir einmal sogar mit vier Personen und einem Hund im Wohnmobil geschlafen hatten! Du kannst dich eben nie vor allen Unsicherheiten und Eventualitäten schützen, aber wie so oft, ist Prävention die beste Maßnahme. Gerne kannst du dich auch weiter informieren und unseren Beitrag zu Diebstahl im Wohnmobil lesen.- Wirke selbstbewusst (Das ist generell immer das A & O!).
- Suche dir eine Bleibe im Hellen und „scanne“ den Platz ab, zur Not kannst du ja noch wechseln.
- Stehe nie ganz alleine, suche Plätze auf, wo andere Wohnmobile stehen (Muss ja nicht gleich in Kuschelcamping ausarten!); ich persönlich bevorzuge offizielle Stell- oder auch mal Campingplätze.
- Parke dein Wohnmobil stets in „Fluchtrichtung“, so dass du immer wegfahren kannst.
- Es gibt zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen, die vor Einbruch schützen sollen, beispielsweise Alarmanlagen (Ich habe ja meine bellende Alarmanlage!) oder Sicherheitsschlösser. Mehr dazu unter www.womosuche.de/tippstricks-fuer-wohnmobilisten/sicherheit-im-wohnmobil-einbruch-und-diebstahl-verhindern/) Ich persönlich habe für die Aufbautür ein von innen zu verriegelndes Schloss, dass man dann von außen nicht öffnen kann, zudem spanne ich im Fahrerraum von einer Tür zur anderen eine Kette.
- Ein ADAC-Schutzbrief schützt mich zwar nicht wirklich, aber er bringt rasche und kompetente Hilfe.
- So schützt du dich als Frau vor Typen, von denen du dich belästigt fühlst:
- Ein demonstrativ zur Schau gestellten Ehering (Selbst wenn du nicht verheiratet bist, ist das manchmal nützlich!).
- Durch die Bemerkung „Ich warte gerade auf meinen Mann, er muss gleich kommen“ oder ähnliche Aussagen.
- Sprich vorbeikommende Personen an, die du z.B. nach dem Weg fragst und sie bittest, dich ein Stück zu begleiten.
Tipps und Tricks gegen Einsamkeit und Angst
Irgendwann kommt das „große Heulen“, kommen Fragen wie „Was mache ich denn hier so alleine“ oder Stoßseufzer wie „Ach, wenn doch jetzt XY bei mir wäre“. Du solltest darauf achten, dass du da gar nicht erst in ein Stimmungstief reinkommst oder wenigstens rasch da rauskommst.Hierzu gibt es ein paar einfache Tricks:- Kommuniziere, und wenn du den Nachbarn nur nach einem Dosenöffner fragst.
- Nimm deinen Hund und geh spazieren (Geht auch ohne, ist aber mit schöner!).
- Geh in ein (Straße)Café, lächle die Vorübergehenden an, wechsel ein paar Worte mit der Bedienung.
- Lenke dich ab, koche dir was Schönes, trink einen Kaffee und iss eine leckere Torte dazu, trink ein Gläschen Wein, zünde eine Kerze an und mache es dir gemütlich.
- Überlege, welche Vorteile das Alleinsein hat – schreibe sie auf, damit du sie beim nächsten Stimmungstief parat hast.
- Mein persönlicher Anti-Frust-Tipp: Putze!
Tricks und Tipps für das Alleinsein
Auch wenn ich mich wiederhole, hier noch einmal zusammenfassend ein paar Tricks und Tipps, wie du das Alleinsein, das allein mit dem Wohnmobil Fahren genießen kannst:Hör nicht (nur) auf andere, vor allem dann nicht, wenn sie dir das Alleinfahren vermiesen möchten. Tu, was du zu tun gedenkst. Nur du weißt, was für dich gut und wichtig ist!Ideale Reiseziele – nicht nur für Alleinreisende – liegen im Süden, wo dich die Sonne bereits morgens wachkitzelt. Sonne hebt die Laune, macht Menschen umgänglicher und lässt vor allem Wohnmobilisten vorm Womo sitzen und kommunizieren. Natürlich kannst du dieses Feeling auch im Norden oder in den Bergen haben. Bemühe einfach vor der Abfahrt deine Wetter-App!Mache es dir gemütlich, folgende kleine Wohlfühlhelfer sind dir dabei behilflich:- Kerzen, Windlichter & Lichterketten,
- Fotos,
- Kuscheldecken, Kuschelsocken & Wärmflasche,
- ein heißes Getränk oder ein Gläschen Wein (Manche mögen lieber Bier),
- Lieblingsmusik
Vorteile und Nachteile, wenn man alleine unterwegs ist
Abschließend möchte ich dir eine kurze Auflistung der aus meiner Sicht bestehenden Vor- und Nachteile geben. Einige Punkte können sowohl Vorteile als auch Nachteile sein. Im Anschluss findest du eine Erklärung, warum ich diese Einteilung für sinnvoll empfinde. 1: Ich bin alleiniger Herr über Zeit und Raum. 2: Ich habe niemanden zum Reden, aber mir redet auch niemand bei meiner Fahrweise rein. 3: Ich habe niemanden zum Gedankenaustausch. 4: Niemand reicht mir während der Fahrt Kaffee oder was zu essen (Das bin ich so gewohnt!). 5: Ich kann kochen was und wann ich möchte, habe allerdings auch niemanden, mit dem ich gemütlich zusammen essen kann. 6: Endlich darf ich die ganze Strecke alleine fahren (Ich liebe es, hinterm Wohnmobilsteuer zu sitzen!), allerdings gibt es auch niemanden, der mich bei Müdigkeit oder sonstigen Problemen ablösen könnte. Beim Rangieren hast du niemanden, der dich einweist, allerdings auch niemanden, der dir reinredet oder dich maßregelt. 7: Ich muss mich alleine auf mein Navi und vielleicht noch auf meinen Orientierungssinn verlassen, einen Partner, der nebenbei auf die Karte schaut oder mit mir auf die Schilder achtet, gibt es nicht. 8: Ich muss auf niemanden Rücksicht nehmen. 9: Ich kann den Tagesausklang vorm Wohnmobil nach Lust und Laune genießen, allerdings auch mit niemandem den schönen Sonnenuntergang teilen oder den Wein bei Kerzenschein genießen. 10: Ich kann besichtigen was, wann und wie lange ich möchte sowie Aktivitäten ganz nach meinem Geschmack durchführen, allerdings kann ich diese Erlebnisse auch mit niemandem teilen, kann mich mit niemandem austauschen. 11: Ich lerne mich, meine Fähigkeiten und meine Grenzen besser kennen. 12: Ich fühle mich alleine im Restaurant immer unwohl, glaube auch, dass man als „alleinstehende“ Frau immer auch ein wenig „komisch“ angesehen wird. Im Café ist das anders. 13: Wenn ich erkranke, habe ich niemanden, der mich pflegt, niemanden, der für mich kocht oder mich fährt. Auch bei einer Panne bin ich ganz auf mich oder fremde Hilfe angewiesen. 14: Alle anfallenden Arbeiten wie ver- und entsorgen, abwaschen etc. bleiben alleine an mir hängen, allerdings bin ich dabei in der Wahl des Zeitpunktes frei. 15: Manchmal gerät man – je nach eigener Persönlichkeit – schneller in Kontakt, wenn man alleine reist, andererseits „scheuen“ viele Wohnmobilisten – gerade Pärchen – die Kontaktaufnahme zu „Solisten“. 16: Kleinere Reparaturen fallen an einem Wohnmobil immer an, du lernst schnell, damit umzugehen, bist jedoch allein auf dich gestellt, und kannst nicht sagen „Mach du das mal!“. 17: Auf engen Straßenabschnitten – etwa auf Passstrecken oder bei Ortsdurchfahrten im Süden beziehungsweise auf Camping- und Stellplätzen – hast du niemanden, der schaut, ob das „passt“. Es macht dich jedoch auch niemand nervös oder unsicher.Fazit
Für meine Begriffe steht das Alleinfahren – theoretisch und relativ neutral betrachtet – in einem einigermaßen ausgewogenen Verhältnis zu den Wohnmobilreisen zu zweit. Das beweist die obige Tabelle, bei der es 14:12 für die Nachteile steht.Unterm Strich bedeutet das für mich: Jeder muss selber wissen, ob er – soweit es ihm die Umstände erlauben – lieber alleine oder mit Partner fährt. Beides hat seine Vor- und Nachteile. In keinem Fall sollte „frau“ sich von anderen davon abbringen lassen!Falls Dich das Thema "alleine Reisen" wirklich interessiert, empfehlen wir Dir das Lesen dieser Beiträge aus unserem Magazin: Gerade beim alleine reisen, ist es wichtig sich mit seinen Nachbarn zu verstehen. Achte immer stets darauf, die wichtigsten Campingregeln zu beachten. Denn Campingurlaub sollte möglichst erholsam und entspannt für alle Beteiligten sein. Lese jetzt den Beitrag und informiere dich, damit nichts schiefgehen kann.E
Über den Autor
Esther Vergenz
Esther übte verschiedene Berufe - Ergotherapeutin, Lehrerin, Dozentin, Journalistin und Autorin - aus, ehe sie 2020 in Pension ging und sich nun ganz ihren seit über 45 Jahren bestehendem Hobbies, dem Wohnmobilfahren und dem Schreiben, widmen kann.
Schwerpunkt: Wohnmobil Reisen, Reiseberichte
Referenzen: Esther ist seit vielen Jahren Autorin für womosuche.de und versorgt die Redaktion mit wunderschönen Wohnmobil Reiseberichten und Fachartikeln aus der Welt der Campings auf Rädern.
LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!
Nie wieder hilfreiche Tipps & Tricks rund um das Wohnmobil und Camping verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter und wir halten Dich auf dem Laufenden!