02.08.2022• Esther Vergenz• Wohnmobil Reiseberichte aus Europa
Reisebericht Deutschland: Die 5 schönsten Routen mit dem Wohnmobil
Es müssen nicht immer Spaniens Süden, die Toskana oder die griechischen Inseln sein. Deutschland hat mindestens genauso viele und schöne Flecken. Auch die deutschen Campingplätze und Wohnmobil-Stellplätze können sich sehen lassen. Also, warum nicht mal im Lande bleiben!?
Oft zieht es Wohnmobilfahrer hinaus in die Ferne, doch wir halten es heute mit Goethe, der meinte:Es müssen nicht immer Spaniens Süden, die Toskana oder die griechischen Inseln sein. Deutschland hat mindestens genauso viele und schöne Flecken. Auch die deutschen Campingplätze und Wohnmobil-Stellplätze können sich sehen lassen. Also, warum nicht mal im Lande bleiben!?
Lust auf Frankreich? Dann schau Dir mal diesen Beitrag an! Die 5 schönsten Routen mit dem Wohnmobil durch Südfrankreich.
Warum gerade Deutschland?
Warum es nicht unbedingt das Ausland sein muss, liegt klar auf der Hand. Deutschland hat…- eine abwechslungsreiche Landschaft mit zwei Meeren, zahlreichen Flüssen und Seen, beeindruckenden Weinbergen, fantastischen Mittelgebirgen, hohen Bergen und, und, und…
- zahlreiche Naturdenkmäler wie der Spreewald in Brandenburg, der Königsstuhl auf Rügen, die Triberger Wasserfälle im Schwarzwald, die beeindruckende Bastei in der Sächsischen Schweiz und natürlich das Wattenmeer an der Nordsee
- zahlreiche Kulturdenkmäler wie die vielen Burgen am Rhein oder den bekannten Limes-Römer-Wall sowie Museen unterschiedlichster Art. Allein über 51 Orte sind von der UNESCO als Welterbe anerkannt
- wunderschöne (Alt)Städte wie die von Trier, Hamburg, Berlin oder kleineren wie Rothenburg ob der Tauber, Marburg und Wetzlar
- das Freizeit- sowie das kulinarische Angebot ist vielfältig, die Infrastruktur hervorragend
- viele thematische Traumstraßen lassen sich wunderbar mit dem Wohnmobil befahren. Dazu gehören u.a. die Fachwerkstraße, die Deutsche Weinstraße, die Deutsche Alpenstraße, die Deutsche Märchenstraße, die Deutsche Alleenstraße, die Nordische UNESCO-Welterbe-Route und zahlreiche weitere Nicht zuletzt zögern viele Wohnmobilisten aufgrund des Wetters. Aber: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung, zudem ist das deutsche Wetter keineswegs so schlecht wie sein Ruf.
Deutschland-Reise mit dem Wohnmobil planen: ein bisschen Planung muss sein
Natürlich kann man einfach losfahren. Kein Problem, lohnende Ziele und (gute) Übernachtungsplätze findet man fast überall. Dennoch ist ein bisschen Vorplanung empfehlenswert. Dazu gehören:Dauer
Setzen Sie sich nicht unter Stress, planen Sie so, dass Sie einen bestimmten Zeitpuffer haben. Es könnte ja sein, dass das ein oder andere Etappenziel so gut gefällt, dass Sie länger bleiben möchten. Dass es Staus gibt oder, dass Sie neben all den Besichtigungen noch mehr Zeit fürs gemütliche Sitzen vorm beziehungsweise im Wohnmobil genießen möchten.Navigation
Die gute alte Straßenkarte hat zwar noch nicht ausgedient, dennoch fahren wir mittlerweile wohl mehrheitlich mit einem Navigationsgerät. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Navis, angefangen von den relativ kostengünstigen oder sogar kostenlosen Apps auf dem Handy bis hin zum sehr teuren Navigationsgerät über 1.000 Euro. Zu bedenken gilt:- Navigieren übers Handy (etwa mit Google Maps oder Sygic Truck) ist zuverlässig und einfach, jedoch ist das Display relativ klein.
- Wohnmobilfahrern mit einem Gefährt über 3,5t empfehle ich ein spezielles Navi, bei dem die Maße wie Höhe, Breite, Länge und Gewicht (Geht übrigens auch bei Sygic Truck) eingestellt werden können, um nicht plötzlich vor einem Tunnel zu stehen, dessen Durchfahrtshöhe unser Alkoven nicht zulässt oder an eine Brücke zu gelangen, die für über 3,5t gesperrt ist.
Reisezeit
Natürlich muss man sich nach den Urlaubsmöglichkeiten seiner Arbeitsstelle, nach den Schulferien der Kinder und zahlreichen anderen individuellen Dingen richten, um den optimalen Zeitpunkt der Reise zu finden. Nicht jeder besitzt den Luxus, außerhalb der Schulferien oder gar mitten in der Woche fahren zu können. Wer diesen Vorteil jedoch hat, sollte ihn nutzen. In unseren vorgeschlagenen Touren wird zudem jeweils auf die beste Reisezeit verwiesen.Sonstiges
Es gibt noch zahlreiche weitere Dinge, die man bei der Vorplanung beachten sollte. Alles zu nennen, würde den Rahmen sprengen. Zu klären sind in jedem Fall noch die Frage, ob man Fahrräder mitnimmt oder ob man (unbedingt) Plätze reservieren sollte/möchte. Letzteres ist Einstellungssache. Ich persönlich bin der Meinung, dass man immer und (beinahe) überall ein Plätzchen für eine Nacht findet, wenn es ums reine Übernachten geht. Wer länger, bequem und mit ausreichendem Platz stehen möchte, sollte an stark frequentierten Orten besser reservieren.Deutsche Weinstraße mit dem Wohnmobil
- Route: Schweigen-Rechtenbach – Bad Bergzabern – Gleiszellen-Gleishorbach – Rhodt – Edenkoben – St. Martin – Maikammer – Neustadt an der Weinstraße – Deidesheim – Forst – Wachenheim – Bad Dürkheim – Herxheim am Berg – Bockenheim
- Länge: knapp 90 km
- Dauer: ca. 1-2 Wochen
- Beste Reisezeit: Im Prinzip das ganze Jahr, besonders schön ist es jedoch im Frühjahr während der Mandelblüte sowie im Herbst, wenn die Traubenlese mit zahlreichen Weinfesten stattfindet und das Weinlaub in den schönsten Farben leuchtet.
Deutsche Weinstraße im Überblick
Die Deutsche Weinstraße führt durch ein besonders schönes Weinanbaugebiet, nämlich durch die Pfalz. Hier, im zweitgrößten Weinanbaugebiet Deutschlands, treffen wir auf eine schöne Landschaft, auf malerische Ortschaften mit alten Fachwerkhäusern, auf sonnenbegünstigtes Klima, zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderwege und natürlich etliche Weingüter. Auch mit dem Fahrrad lassen sich schöne Touren machen. Kulinarisch betrachtet ist die Region ebenso interessant. Wie wäre es mal mit dem berühmten Pfälzer Saumagen? Diese wunderschöne Tour richtet sich in erster Linie an Erwachsene. Mit der richtigen Auswahl an Etappenzielen und Aktionen kann man aber auch Kinder begeistern. Was die Straßen betrifft, so geht es manchmal recht kurvig und eng zu, was den besonders großen Wohnmobilen fahrerisches Können abverlangt. Aber es ist alles machbar. Gerade bei Weinfesten geht es in den Ortschaften eher eng zu, aber es ist für Möglichkeiten zum Durchkommen gesorgt.Wohnmobile über 3,5t müssen vermehrt mit Verbotsschildern rechnen, was die Zufahrt zu Wanderparkplätzen anbelangt.Routendetails und Highlights der Deutschen Weinstraße
Deutsche Weinstraße: Campingplatz- & Stellplatz-Tipp
Immer mehr Winzer bieten für wenig Geld oder aber bei Verköstigung und/oder Kauf kostenlose Stellplätze auf ihren Weingütern an. Dadurch hat man generell ein breites Netz an Stellplätzen zur Verfügung:- Bad Bergzabern, Stellplatz Schloss, Schlossberg
- Bad Bergzabern, Weingut Hitziger
- Gleiszellen-Gleishorbach, Stellplatz an der B48
- Rhodt, Stellplatz unter der Rietburg
- Edenkoben, Weingut Edenkoben
- St Martin, öffentl. Stellplatz am Parkplatz
- St. Martin, Campingplatz Wappenschmiede
- Maikammer, Weingut Felix Schädler
- Maikammer, An der Kalmithöhenstraße
- Neustadt a.d. Weinstraße, Weingut Kreislmaier
- Neustadt a.d. Weinstraße, Weingut Herbert Giessen Erben
- Neustadt a.d.Weinstraße, Martin-Luther-Straße
- Niederkirchen bei Deidesheim, am Sportgelände
- Forst, Weingut Margarethenhof
- Bad Dürkheim, In der Silz
- Bad Dürkheim, KNAUS Campingpark
- Herxheim am Berg, Stellplatz Autohaus Schmidt
- Bockenheim, Stellplatz, Festplatz
- Bockenheim, am Haus der Deutschen Weinstraße
Deutsche Alpenstraße mit dem Wohnmobil
- Route: Lindau/Bodensee – Scheidegg – Bad Hindelang – Pfronten – Füssen – Garmisch-Partenkirchen – Oberammergau/Ettal – Bad Tölz – Rottach-Egern/Tegernsee – Oberaudorf – Aschau im Chiemgau – Reit im Winkl – Berchtesgaden/Königssee
- Länge: ca. 450 km
- Dauer: mindestens 14 Tage, besser 3 Wochen
- Beste Reisezeit: Besonders schön im Spätsommer, wenn sich das Laub bunt färbt. Ansonsten eignen sich auch alle anderen Jahreszeiten. Im Winter ist jedoch mit Straßensperren zu rechnen und man benötigt entsprechende Bereifung.
Deutsche Alpenstraße im Überblick
Diese älteste Ferienstraße Deutschlands führt vom Bodensee bis zum Königssee. Dabei bekommt man atemberaubende Panoramen sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu Gesicht. Dazu zählen u.a. das berühmte Schloss Neuschwanstein, Deutschlands höchster Berg die Zugspitze, die Insel Herrenchiemsee und das Berchtesgadener Salzbergwerk. Die Route bietet einiges an Rekorden: Die Oberjoch-Passstraße ist mit über 100 Kurven die kurvenreichste Straße Deutschlands. Der steilste Streckenabschnitt mit bis zu 12% Steigung liegt zwischen Unterwössen und der Masereralm.Positiv: Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Camping- und Wohnmobilstellplätze.Da wir uns nahe den Alpen bewegen, benötigt es auf einigen Streckenabschnitten fahrerisches Können. Außerdem sind nicht alle Straßen für sehr große Wohnmobile geeignet/empfehlenswert.Routendetails und Highlights der Deutschen Alpenstraße
Deutsche Alpenstraße: Campingplatz- & Stellplatz-Tipps
- Lindau, Park Camping
- Scheidegg, Wohnmobilstellplatz am Kurhaus
- Bad Hindelang, Wiesengrund Wohnmobilpark
- Pfronten, Wohnmobilstellplatz Pfronten-Weißbach
- Füssen, Wohnmobilpark
- Garmisch-Partenkirchen, Alpencamp am Wank
- Oberammergau, Reisemobilhafen am Campingpark
- Bad Tölz, Wohnmobilstellplatz an der Isar
- Rottach-Egern, Campingplatz Wallberg
- Oberaudorf, am Pechler Hof
- Reit im Winkl, Wohnmobilpark
- Berchtesgaden/Königssee, Parkplatz am Königssee in Schönau
- Berchtesgaden, Camping-Resort Allweglehen
Nordische UNESCO-Route mit dem Wohnmobil
- Route: Wattenmeer vor den Ostfriesischen Inseln – Bremen – Lübeck – Wismar – Stralsund – Sassnitz/Nationalpark Jasmund auf Rügen
- Länge: ca. 560 km
- Dauer: mindestens 14 Tage, besser 3 Wochen
- Beste Reisezeit: Wer baden möchte, sollte den Sommer wählen, wer weniger Tourismus bevorzugt, nimmt den Herbst und die Zeit von April bis Juni.
Nordische UNESCO-Route im Überblick
Dieser Roadtrip führt vom niedersächsischen Weltnaturerbe Wattenmeer an der Nordsee bis nach Sassnitz auf der Ostseeinsel Rügen. Dabei geht‘s über zahlreiche Traumstraßen, man erlebt viele Highlights wie besonders schöne Küstenabschnitte, beeindruckende Ortschaften sowie natürlich Sonne, Strand, Meer und kulinarische Genüsse. Wir erwähnen hier die von der UNESCO gekürten Orte. Selbstverständlich gibt es unterwegs immer wieder Möglichkeiten, andere zu besuchen. Außerdem streifen wir die rund 250 km lange Deutsche Fährstraße zwischen Kiel und Bremervörde.Routendetails und Highlights der Nordischen UNESCO-Route
Nordische UNESCO-Route: Campingplatz- & Stellplatz-Tipps
- Wattenmeer (Nordsee), Zahlreiche verschiedene Stell- und Campingplätze
- Bremen, Wohnmobilstellplatz im Innenhof des ART-Hotels
- Bremen, Reisemobilstellplatz Am Kuhhirten
- Lübeck, am Parkplatz P4
- Lübeck, Wohnmobil Treff in der Vorstadt St. Gertrud
- Lübeck, Wohnmobilstellplatz Media Docks
- Travemünde, Wohnmobilparkplatz Kowitzberg
- Wismar, Wohnmobilpark Westhafen
- Stralsund, Wohnmobilstellplatz an der Rügenbrücke
- Sassnitz/Nationalpark Jasmund, Stellplatz P2 auf Großparkplatz Königsstuhl
- Sassnitz, Stellplatz Neu Mukran
- Sassnitz-Lohme, Krüger Naturcamping
Deutsche Märchenstraße mit dem Wohnmobil
- Route: Hanau – Steinau an der Straße – Alsfeld – Marburg – Frankenberg/Eder – Bad Wildungen – Kassel – Hannoversch Münden – Sababurg/Hofgeismar – Trendelburg – Hameln – Bad Oeynhausen – Bremen
- Länge: ca. 600 km
- Dauer: 2-3 Wochen
- Beste Reisezeit: Generell ganzjährig, will man jedoch den großen Ansturm meiden, empfiehlt es sich, außerhalb der Schulferien zu reisen.
Deutsche Märchenstraße im Überblick
Die Deutsche Märchenstraße führt durch Hessen und Niedersachsen, von Hanau nach Bremen, in erster Linie auf den Spuren der Brüder Grimm. Unter allen Ferienrouten ist sie die, die Kinder mögen. Aber nicht nur sie, auch ältere Generationen finden Gefallen an märchengleichen Ortschaften, märchenhaften Burgen und Schlössern sowie beschaulichen Landschaften. Als besonderes Schmankerl gibt es an einzelnen Stellen spezielle Markierungen, wo man mit dem Handy über einen QR-Code verschiedene Infos erhält.Das Netz der vorhandenen Camping- und Stellplätze erlaubt zahlreiche Zwischenstopps.Routendetails und Highlights der Deutschen Märchenstraße
Deutsche Märchenstraße: Campingplatz- & Stellplatz-Tipps
- Hanau, Camping Bärensee
- Steinau an der Straße, Wohnmobilstellplatz „Am Steines"
- Alsfeld, Wohnmobilstellplatz
- Marburg, Wohnmobilstellplatz beim Schwimmbad
- Marburg, Campingplatz Lahnaue
- Frankenberg/Eder, an der Ederberglandhalle
- Bad Wildungen, Wohnmobilstellplatz am Bahnhof
- Bad Wildungen, Wohnmobil- und Wohnwagenstellplatz Berliner Straße
- Kassel, Wohnmobilstellplatz in der Fuldaaue
- Hannoversch Münden, Campingplatz & Wohnmobilstellplatz Busch
- Sababurg/Hofgeismar, Wohnmobilstellplatz „Sälber Tor“
- Trendelburg, Campingplatz Trendelburg
- Trendelburg, Wohnmobilstellplatz „Trendulas Paradies – Das Tor zum Reinhardswald“
- Hameln, Wohnmobilstellplatz
- Hameln, Campingplatz Hameln an der Weser mit Stellplatz
- Bad Oeynhausen, Wohnmobilstellplatz Bad Oeynhausen
- Bremen, Stellplatz Am Kuhhirten
- Bremen, Wohnmobilstellplatz im Innenhof des ART-Hotels
Deutsche Alleenstraße mit dem Wohnmobil
- Route: Rügen/ Kap Arkona-Putgarten bis Bad Honnef
- Länge: ca. 2.900 km
- Dauer: Für die komplette Tour sollte man mindestens 4-6 Wochen einplanen, man kann sie aber gut etappenweise fahren.
- Beste Reisezeit: Die „ideale“ Reisezeit beginnt Mitte April und endet Ende Oktober.
Deutsche Alleenstraße im Überblick
Die Deutsche Alleenstraße ist die längste Ferienstraße Deutschlands, verbindet 10 Bundesländer und ist in 10 Etappen unterteilt. Sie führt von der Insel Rügen bis an den Bodensee, also fast quer durch Deutschland, und hat für jeden etwas zu bieten.Routendetails, Highlights & Stellplätze der Deutschen Alleenstraße
Offizieller Startpunkt ist das Kap Arkona/Putgarten auf der Ostseeinsel Rügen. Hier beeindruckt in erster Linie die atemberaubende Landschaft mit den weißen Kreidefelsen. Nach der Durchquerung der Insel geht’s über die Rügenbrücke aufs Festland nach Stralsund und durch Flachland mit viel Grün weiter gen Süden. Dabei passieren wir zahlreiche kleinere Städte wie Steinhagen, Grimmen, Griebenow, Demmin, Teterow oder Neustrelitz und fahren durch wunderschöne Alleen. Unbedingt Halt machen sollte man in Rheinsberg, um das gleichnamige Schloss zu besuchen. Campingplatz- & Stellplatz-Tipps:- Kap Arkona/Putgarten, Wohnmobilstellplatz am Kap Arkona bei Putgarten am Ortsrand von Fernlüttkevitz
- Stralsund, Wohnmobilstellplatz an der Rügenbrücke
- Rheinsberg, Wohnmobilstellplatz Rheinsberg
- Steinhagen, am Hallenbad
- Neustrelitz, Campinghof „Am Grünen Baum“
- Neustrelitz, Reisemobilstellplatz am Zierker See-Neustrelitz
- Neuruppin, am Sportcenter
- Wittenberg, MCE Marina-Camp Elbe
- Dessau/Roßlau, am Seesportverein Dessau in Dessau-Roßlau
- Dessau/Roßlau, am Flugplatz in Dessau-Roßlau
- Duderstadt, Wohnmobilstellplatz am Adenauerring
- Duderstadt, am Freibad
- Wittenberg, MCE Marina-Camp Elbe
- Moritzburg, Parkplatz Schloss Moritzburg
- Dresden, Wohnmobilstellplatz - Sachsenplatz Dresden
- Dresden, Campingplatz Dresden-Mockritz
- Plauen, Vogtland-Stellplatz
- Plauen, am Neustadtplatz
- Fulda, Wohnmobilstellplatz Weimarer Straße
- Fulda, Wohnmobilstellplatz Johannisau
- Fulda, Campingplatz Frielendorf
- Bad Nauheim, am Usa-Wellenbad
- Wetzlar, Wohnmobilstellplatz Lahninsel
- Wetzlar, Wohnmobilstellplatz Falkenstraße
- Limburg, Wohnmobilstellplatz am Lahncamping
- Boppard, an der Sesselbahn
- Boppard, Campingpark Sonneneck
- Kastellaun, BurgStadt CampingPark
- Bad Sobernheim, Reisemobilstellplatz am Nohfels
- Bad Kreuznach, Reisemobilstellplatz im Salinental
- Bad Kreuznach, Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck
- Alzey, Stellplatz Am Römerkastell
- Gau-Odernheim, an der Petersberghalle
- Hillesheim, Wohnmobilstellplatz am Viehmarktplatz
- Karlsruhe, am Yachthafen
- Karlsruhe, am Rheinstrandbad
- Karlsruhe, Wohnmobilstellplatz an der Ettlinger Allee
- Freudenstadt, Parkplatz Panorama-Bad
- Tübingen, Camping Tübingen Neckarcamping
- Gammertingen, Wohnmobilstellplatz an der Lauchert
- Riedlingen, an der Stadthalle
- Bad Saulgau, an der Sonnenhof-Therme
- Ravensburg, Wohnmobilstellplatz Mühlbruckstraße
- Meersburg, Wohnmobilstellplatz Ergeten
- Konstanz, Campingplatz Klausenhorn
- Konstanz, Wohnmobilstellplatz Döbele
- Höxter, Wohnmobilstellplatz Höxter-Floßplatz
- Horn-Bad Meinberg, Wohnmobilstellplatz Hof Eggewald
- Detmold, Wohnmobilstellplatz Werrebogen
- Bad Lippspringe, am Arminiuspark
- Paderborn, Wohnmobilhafen am Rolandsbad
- Delbrück, am Hallenbad
- Lippstadt, Wohnmobilstellplatz an der Lippe
- Soest, Wohnmobilstellplatz AquaFun
- Soest, Wohnmobilstellplatz am City-Motel
- Möhnesee, Wohnmobilstellplatz Delecke Nordufer
- Dortmund, am Dortmund-Ems-Kanal in Hörstel
- Dortmund, Camping Hohensyburg Heiko Weitkamp
- Herdecke, Stellplatz an der Ruhrbrücke
- Herdecke, Wohnmobilstellplatz
- Radevormwald, Ferienpark Kräwinkel
- Remscheid, Wohnmobilstellplatz Brückenpark Müngsten
- Schloss Burg/Solingen, Wohnmobilstellplatz Schloss Burg
- Bergisch Gladbach-Bensberg, Müller Leni Campingplatz
- Königswinter, Campingplatz im Siebengebirge
- Königswinter, Wohnmobilstellplatz am Bahnhof
- Königswinter, am Sportplatz
- Bad Honnef, Camping Jillieshof
Fazit: Mit dem Wohnmobil durch Deutschland
Wie unschwer zu erkennen, kann man durchaus auch einen wunderschönen Wohnmobil-Roadtrip durch Deutschland machen. Dabei wird man stets von kulturellen Highlights aber auch von fantastischer Natur begleitet und entdeckt einige Geheimtipps. Die Straßen sind mit dem Wohnmobil in der Regel gut zu befahren, und die Infrastruktur – vor allem auch bezüglich der Übernachtungsmöglichkeiten für uns – ist ausgezeichnet. Die genannten Haltepunkte und Ferienstraßen sind bei weitem noch nicht alle, sondern lediglich eine Auswahl. Was die jeweilig angegebene Fahrzeit betrifft, ist das lediglich ein Durchschnittswert und kann, je nach Verkehrsfluss, Fahrverhalten und Aufenthalte stark variieren. Für jeden ist eine passende Route durch Deutschland dabei, mit abwechslungsreichen Stopps und Programmen. Es muss also nicht immer das Ausland für einen schönen Urlaub sein.
Bildnachweis: canva.com
E
Über den Autor
Esther Vergenz
Esther übte verschiedene Berufe - Ergotherapeutin, Lehrerin, Dozentin, Journalistin und Autorin - aus, ehe sie 2020 in Pension ging und sich nun ganz ihren seit über 45 Jahren bestehendem Hobbies, dem Wohnmobilfahren und dem Schreiben, widmen kann.
Schwerpunkt: Wohnmobil Reisen, Reiseberichte
Referenzen: Esther ist seit vielen Jahren Autorin für womosuche.de und versorgt die Redaktion mit wunderschönen Wohnmobil Reiseberichten und Fachartikeln aus der Welt der Campings auf Rädern.
LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!
Nie wieder hilfreiche Tipps & Tricks rund um das Wohnmobil und Camping verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter und wir halten Dich auf dem Laufenden!