06.02.2023• Esther Vergenz• Wohnmobil Reiseberichte aus Europa
Reisebericht Slowenien: Wohnmobilurlaub in der Natur - Teil 2 der Balkanreihe
Willkommen zu unserer Balkanreihe! Der vorliegende Beitrag ist der zweite Teil unserer Reihe, in dem wir uns auf Slowenien konzentrieren. In diesem Text werden zwei empfehlenswerte Reiserouten durch Slowenien vorgestellt.
Willkommen zu unserer Balkanreihe - ein Reisebericht durch Slowenien! Der vorliegende Beitrag ist der zweite Teil unserer Reihe, in dem wir uns auf Slowenien konzentrieren. In diesem Text werden zwei empfehlenswerte Reiserouten durch Slowenien vorgestellt. Letzte Woche haben wir bereits allgemeine Informationen über die Länder des Balkans veröffentlicht und in diesem Beitrag gehen wir noch einmal auf Slowenien ein und präsentieren Dir die allgemeinen Informationen, die Gründe warum Slowenien das perfekte Reiseziel ist und was die beste Reisezeit ist um Slowenien zu besuchen. Im Anschluss an die Länderinformationen, werden die Reiserouten beschrieben, damit Du bestens vorbereitet für Deine Reise nach Slowenien bist.
Falls Du einen der anderen Teile unserer Balkan-Serie noch nicht gelesen hast, kannst Du das direkt über diese Links nachholen:
- direkt zu Teil 1
- Du befindest Dich gerade hier
- direkt zu Teil 3
- direkt zu Teil 4
- direkt zu Teil 5
Allgemeine Reiseinformationen über Slowenien
Die Republik Slowenien ist ein demokratischer Staat, der seine gemeinsame Grenzen mit Italien, Österreich, Ungarn sowie Kroatien hat. Hauptstadt ist Ljubljana (deutsch Laibach). Seit 2004 ist Slowenien Mitglied der EU sowie der NATO, seit 2007 besitzt es den Euro als offizielle Währung. Das Land ist relativ klein, dennoch landschaftlich vielseitig. So findest du hier sowohl die gigantischen Julischen Alpen mit dem über 2.800 m hohen Triglav als auch ein paar traumhafte Strände an der Adriaküste.Grob genommen lässt sich Slowenien in fünf verschiedene Regionen einteilen:- die Slowenischen Alpen, bestehend aus Hochgebirgszügen der Julischen Alpen, der Karawanken und der Steiner Alpen,
- die Adriaküste, eine mediterrane Landschaft am Adriatischen Meer,
- Zentralslowenien, die geografische Mitte rund um die Hauptstadt Ljubljana,
- Südslowenien, wo die Karstgebiete beginnen,
- Ostslowenien, nahe der ungarischen Grenze, in die Pannonische Tiefebene übergehend.
Warum gerade Slowenien das perfekte Reiseziel ist
Slowenien besitzt eine wunderschöne, abwechslungsreiche Landschaft, wo ich immer wieder Ruhe und Erholung finde. Große Teile sind touristisch nicht überlaufen; das gilt vor allem für die Gebirgsregionen. Hier findest du glasklare Bäche, viel Grün und vor allem eine noch intakte Natur. Du kannst prima wandern oder einfach nur am Wasser sitzen, genießen und/oder angeln. Der Nationalpark Triglav mit dem gleichnamigen, 2.864 m hohen Berg, etlichen Gletscherseen, den glasklaren Flüssen Soča und Sava, dem wunderschönen Bohinjsko jezero (Wocheiner See) sowie der nicht weit vom Nationalpark gelegene Bleder See sind immer eine Reise wert. Slowenien ist auch das Land der Grotten und Höhlen. Fachleute sprechen von mehr als 30.000, wobei etliche noch nicht erschlossen sind. Die europaweit bekannteste ist die Postojna Höhle. Pferdefreunde sind vom weltberühmten Gestüt Lipica beeindruckt, und selbst Badeurlaub ist in Slowenien möglich. Auch der Bleder See ist einen Besuch wert. Hier auf dem Bild siehst du ihn.die beste Reisezeit, um nach Slowenien zu reisen, hängt von den Klimazonen ab
Slowenien hat sehr unterschiedliche Landschaften und entsprechend auch unterschiedliche Klimazonen. Daher ist die beste Reisezeit davon abhängig, wo genau dein Ziel liegt und welchen Aktivitäten du nachgehen möchtest.An der Adria ist es im Sommer sehr warm und im Winter oft recht kalt. Die beste Zeit für eine Wohnmobilreise an die kroatische Küste ist demnach von Mai bis Ende September/Mitte Oktober. Im eher heißen Juli/August ist das Wasser am wärmsten, allerdings ist dann auch das Tourismusaufkommen am höchsten. Achtung vor der Bora, einem kalten, starken Fallwind, der dich selbst im Sommer frieren lässt. Gefährlich kann sie auch beim Fahren entlang der Küstenstraße werden.Im Hinterland gibt es die ersten Berge, daher ist es dort auch deutlich kühler. Im Sommer ist es hier zum Wandern ideal, es ist mild, jedoch nicht heiß. Auch der Frühling sowie der Herbst sind optimale Wanderzeiten.In den Julischen Alpen bestehen aufgrund der Höhenlage alpine Klimaverhältnisse. Im Winter ist es hier sehr kalt, im Sommer lediglich mäßig – jedoch angenehm – warm. Die Wintersportsaison beginnt normalerweise Ende November und endet – je nach Schneeverhältnissen – Ostern. Hauptsaison in den bekannten Skigebieten Maribor und Kranjska Gora ist von Dezember bis März.Städtereisen oder Rundreisen mit Besichtigungen kultureller Stätten unternimmst du mit dem Wohnmobil in Kroatien am besten vom Frühling bis zum Spätherbst. Besonders empfehlenswert sind Mai und September. Das Wetter ist dann angenehm und der Tourismus noch nicht voll im Gange.Erste Route: Berg und Tal-Wohnmobiltour mit viel Natur
Route: Wurzenpass – Granjska Gora – Bovec – Pericnik Wasserfälle/mojstrana – Lesce – Radovljica – Bleder See/ Blejsko jezero – Bohinjska Bistrica/Bohinsko jezero – Lesce – Kranj – Ljubljana – Kamnik/Kamniška Bistrica/Velika Planina – Maribor – Ljubljana – Postojnska jama/Höhlenburg Predjamski grad – Regionalpark Škocjanske jame/Höhlen von Škocjan Länge: ca. 600-700 km Dauer: ca. 3 WochenReisebericht Slowenien: Kurzbeschreibung der Route
Unsere Wohnmobil-Tour führt uns quer durch Slowenien, wobei wir den südöstlichen Teil sowie den an der Küste auslassen. Das Besondere an diesem Roadtrip ist: Es könnte nicht abwechslungsreicher sein! Wir bewegen uns zwischen hohen Bergen, überqueren den Wurzenpass, meistern Kurven und Kehren, besuchen ein europaweit bekanntes Skigebiet und das größte Sloweniens, zwei wunderschöne Seen, die weltweit bedeutendste Grotte, die größte Höhenburg der Welt und einen atemberaubenden Regionalpark mit fantastischen Höhlen, Schluchten und sonstigen Naturschönheiten. Unseren Weg begleiten Wasserfälle sowie ein wundervoller Fluss, das Triglav Gebirge mit dem höchsten Berg Sloweniens sowie mit Velika planina eine Almsiedlung, wo die Welt noch in Ordnung ist. Natürlich dürfen auch Städte wie Ljubljana, Kranj oder Maribor nicht fehlen.Highlights der Route sowie Campingplatztipps und Stellplatztipps
Highlights der Route
Campingplatz-, Stellplatz und Parktipps
- Wurzenpass, Kompas Shop, Parkplätze für Camper, Krainberg 8, Arnoldstein, direkt an der Grenze, noch auf österreichischer Seite, 4 Plätze, N46°31'03.7" E13°45'04.0"E
- Bergpass Vrsic, kostenpflichtiger Parkplatz direkt am Pass, weitere Parkmöglichkeiten in der Nähe
- Rateče, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Camper Stop an den Sprungschanzen von Planica, südlich von Rateče, 20 Plätze, Parkscheinautomat, Ver- & Entsorgung sowie Strom im Preis enthalten, N46° 28′ 41″ E13° 43′ 30″
- Kranjska Gora, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Borovska Cesta, Kranjska Gora, am Ortsrand, 20 Plätze, auf einem Parkplatz an einer Sportstätte, Ver- & Entsorgung, Strom, WC & WLAN im Preis enthalten, N46° 29′ 12″ E13° 46′ 37″
- bei Kranjska Gora, Campingplatz Camp Špik, Jezerci 15, Martuljek, 200 Plätze, am Rand des Triglav-Nationalparks, am Waldrand, beim Hotel, zentrumsnah, Minimarkt & Restaurant, Haltestelle in der Nähe, verschiedene Freizeitangebote in der Nähe, mit allem, WLAN kostenlos, ganzjährig geöffnet, N46° 29′ 3″ E13° 50′ 17″
- Bovec, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz an der Seilbahn, Dvor 43, Bovec, außerhalb, 14 Plätze, Ver- & Entsorgung, Strom & WLAN im Preis enthalten, Zahlung nur bar, N46° 19′ 58″ E13° 32′ 21″
- Soča, Kamp Jelinc, Soca 50, Soca, 10 Plätze, außerhalb, in Flussnähe, am Waldrand, See in der Nähe, zentrumsnah, Haltestelle am Platz, Brötchenservice, Restaurant, Reservierung möglich, N46° 20′ 32″ E13° 41′ 9″ E
- Mojstrana, Camping Kamne, Dovje 9, Mojstrana, 10 Plätze auf kleinem & ruhigen Campingplatz, bis max. 8 m, Peričnik Wasserfälle ca. 6 km, Zentrum ca. 900 m, Haltestelle vor Ort, ganzjährig geöffnet
- Lesce, Camping Šobec, Šobčeva cesta 25, Lesce, außerhalb, zwischen Save-Flussschleife und künstlichem Badesee, 600 Plätze, man spricht deutsch, geöffnet von April bis Anfang Oktober, N46° 21′ 17″ E14° 9′ 1″
- Radovljica, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz am Rafting-Center, Savska cesta 30, Radovljica, 35 Plätze, außerhalb, an der Save, Kläranlage in der Nähe, Biergarten, mit allem, WC, Dusche & WLAN, Waschmaschine, max. Höhe 3,50 m, geöffnet Mitte April bis Ende Oktober, N46° 19′ 46″ E14° 11′ 12″
- Bled/Bleder See, Kamper stop Bled, Ljubljanska cesta 21/Ulica Jule Vovk Molnar 4, Bled, 22 Plätze, am Ortsrand, ca. 600 m Fußweg zu See, hinterm Gewerbegebiet auf einem Parkplatz, Supermarkt nebenan, Haltestelle in der Nähe, Ver- & Entsorgung, Strom sowie WLAN im Preis, Parkscheinautomat (nur passendes Bargeld!), max. 24 Stunden, ganzjährig geöffnet, N46° 22′ 14″ E14° 7′ 9″
- Bled/Bleder See, Camping Bled, sehr schöner CP in sehr schöner Lage, Kidričeva cesta 10c, Bled, 260 Plätze, außerhalb, am See, Brötchenservice, geöffnet Anfang April bis Mitte Oktober, N46° 21′ 42″ E14° 4′ 56″
- Bohinj, einfacher Stellplatz, Bohinjska Bistrica, Bohinj, 22 Plätze, ca. 7 km zum See Bohinsko jezero, Ort & Einkaufen 300 m, mit allem, WC, ganzjährig, N46° 16′ 27″ E13° 57′ 33″
- Bohinj, einfacher & abgelegener Stellplatz, Srednja vas v Bohinju 96, 20 Plätze, im Skigebiet, ca. 4,5 km zum See Bohinsko jezero, Ort & Einkaufen 3 km, ganzjährig, N46° 17′ 28″ E13° 55′ 48″
- Bohinsko jezero, Camp Bohinj, Ukanc 5, Bohinjsko Jezero, Oberkrain / Gorenjska, naturbelassener Campingplatz am Südwestufer des Sees, 300 Plätze, in schöner Lage, Kiesstrand, Skilift 1 km, Haltestelle in der Nähe, Bäckerei, Restaurant, Lebensmittelwagen, Verleih von Mountainbikes, Kanus, Kajaks und SUP-Boards, Bootsverkehr, Waschmaschine & Trockner, keine Reservierungen, deutschsprachig, geöffnet Anfang April bis Ende Oktober, N46° 16' 44" E13° 50' 8"
- Kranj, Stara Sava, gebührenpflichtiger Stellplatz, Gregorčičeva ulica, Kranj, 7 Plätze, eingezeichnete Plätze auf einem Parkplatz, neben der Altstadt, Ver- & Entsorgung, Strom & Wasser kostenpflichtig, Parkscheinautomat, N46° 14′ 34″ E14° 21′ 29″
- Kranj/Šenčur, Camper stop Cubis, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Poslovna cona A2, Šenčur, 4208 Šenčur, wenige Plätze, außerhalb, an einer Gaststätte, in der Nähe des Flughafens, Platzwart, Imbiss, mit allem, WLAN, Parkscheinautomat, N46° 14′ 19″ E14° 24′ 28″
- Ljubljana, Camper Stop Colonial, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Parmova ulica 51, Ljubljana, 5 Plätze, auf einem Parkplatz, Supermarkt vor Ort, Zentrum ca. 30 min. Fußweg, Haltestelle in der Nähe, Ver- & Entsorgung, Strom, Parkscheinautomat, max. 3 Nächte, ganzjährig, N46° 3′ 50″ E14° 30′ 9″
- Ljubljana, P+R Dolgi Most, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, P+R Dolgi Most, Ljubljana, 10 Plätze, am Ortsrand, nahe der Autobahnanschlussstelle, auf einem Parkplatz, Haltestelle vor Ort für kostenlosen Bus, Kiosk, Fahrradverleih, mit allem (inklusive), laut, ganzjährig, N46° 2′ 14″ E14° 27′ 55″
- Ljubljana, Alo Camp/Camper Stop, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Peruzzijeva ulica 105, Ljubljana, 12 Plätze, außerhalb, Einkaufen 500 m, Ver-& Entsorgung, Strom, Dusche & WC, WLAN (alles inklusive), kostenloser Fahrradverleih, Anmeldung im Hotel, ganzjährig, N46° 1′ 17″ E14° 31′ 23″
- Ljubljana/Dobrunje, Pri Kovacu, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz am Restaurant/Hotel, Cesta II. grupe odredov 82, Dobrunje-Ljubljana, 10 Plätze, Haltestelle in der Nähe, Zentrum Ljubljana ca. 8-10 km, Einkaufen 1 km, mit allem, Dusche & Strom gegen Gebühr, WC, WLAN kostenlos, Brötchenservice, Imbiss, ganzjährig, N46° 1′ 54″ E14° 36′ 16″
- Ljubljana, Campark, Na Produ 2, Ljubljana–Črnuče, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, nahe der Save im nördlichen Ortsteil Črnuče, 36 Plätze, Zentrum ca. 5,5 km, Einkaufen 500 m, mit allem (Strom, Dusche & WC gegen Gebühr), hauptsächlich mit abgestellten Wohnmobilen belegt, ganzjährig, N46° 5′ 59″ E14° 31′ 0″
- Ljubljana, Area Sosta Camper Livada, kostenloser (?) Wohnmobilstellplatz Gostilna Livada, Hladnikova cesta 15, Ljubljana, 10 Plätze, an der Straße, am Fluss, an einer Brücke, gegenüber eines Restaurants, 20 min. Fußweg ins Zentrum, Entsorgung & WC (inklusive), bezahlen im Restaurant, ganzjährig, N46° 2′ 7″ E14° 30′ 34″
- Ljubljana, Camping Ljubljana Resort, Dunajska cesta 270, (Jezica), Ljubljana, Durchreise-Campingplatz, 257 Plätze, an der Save, Zentrum 6 km, Autobahnauf-/ -abfahrt 1 km, Haltestelle 100 m, Einkaufen 700 m, Restaurant, beheizter Pool neben dem CP gegen Gebühr, laut wegen Bahnlinie & Straße, geöffnet April bis Ende August, N46°5'52" E14°31'8"
- Velika Planina, zwei Parkplätze (etwa 2 km auseinanderliegend) auch zum Übernachten, einer an der Pendelseilbahn, Kamniška Bistrica-Kokrsko, Stahovica, relativ teuer, Wanderung bis zum Hirtendorf bergauf ca. 60-90 min., ohne allem, Toilettenhäuschen, bezahlen an einem Häuschen, N46°18'21.0" E14°36'33.6", Achtung: Anfahrt über Schotterpiste, daher nur bei trockenem Wetter empfehlenswert!
- Velika Planina, International Piknik Center Pri Jurju Božica Jeraj s.p., sehr günstiger Stellplatz auf unebener Wiese in der „Wildnis“, Kamniška Bistrica-Kokrsko 5, Stahovica, 20 Plätze, Restaurant, tolle Wandermöglichkeiten, Ver- & Entsorgung, WC, Wasser, Strom & WLAN gegen Gebühr, nur für Wohnmobile bis maximal 7,5 m, sehr enge, steile & teils über Schotter gehende Anfahrt, ganzjährig, N46°19'35.5" E14°35'15.0", bei Nässe nicht besonders geeignet, Tipp: Keilchen!
- Maribor, Wohnmobilstellplatz Maribor Partizanska, Partizanska cesta 50, Maribor, gebührenpflichtiger Stellplatz, bezahlen nur von 8-17 Uhr an Werktagen, 4 Plätze, am Bahnhof, Zentrum ca. 1-2 km, Einkaufen 300 m, Restaurant 500 m, Imbiss 200 m, Einkaufen 400 m, ohne allem, WLAN, laut, ganzjährig, N46° 33′ 48″ E15° 39′ 29″
- Maribor, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz am Drava Center, Limbuško nabrežje 2, Limbuš, 8 Plätze, an der Drau, Maribor Zentrum ca. 5 km, Wasser & Strom, WC, ganzjährig, N46° 33' 49" E15° 35' 21"
- Maribor, Camping Center Kekec/Avtokamp Kekec, kleiner autobahnnaher Campingplatz, Pohorska Ulica 35c, Maribor, 75 Plätze, Zentrum ca. 6 km, Haltestelle 200 m, Skilift 500 m, ganzjährig geöffnet, N46° 32' 8" E15° 36' 18"
- Postojna, Postojna Cave Parking, gebührenpflichtiger Tag & Nacht Wohnmobilstellplatz an der Tropfsteinhöhle, Jamska cesta 30, Postojna, >30 Plätze, am Ortsrand von Postojna (1 km), im Wald, Parkscheinautomat, Strom, Ver- & Entsorgung im Übernachtungspreis, max. Aufenthalt 3 Nächte, ganzjährig, N45° 46′ 50″ E14° 12′ 20″
- Höhlenburg Predjamski grad, Parkplatz, Predjama (Luegg), N45°48'45.0" E14°07'45.9"
- Höhlen von Škocjan/Regionalpark Škocjanske jame, Parkplatz vorm Eingang zum Škocjanske Jame/Naturkundemuseum, Matavun 12, Divača, N45°39'45.9" E13°59'18.4"
- Höhlen von Škocjan/Regionalpark Škocjanske jame, Parkirišče za avtodome, Lokavska cesta 1, Divača, Parkplatz ca. 3 km entfernt, N45°40'42.9" E13°58'14.0"
- Laže, kostengünstiger Wohnmobilstellplatz Tourist Farm Lojtrnik Divača zwischen Höhlen von Škocjan & Postojna Grotte (je ca. 16-17 km), Laže 15,
- Senožeče, 5 Plätze, außerhalb von Laže, am Waldrand, an einem Bauernhof, Einkaufen 6 km, Dusche, Strom & WC (gegen Gebühr), max. Aufenthalt 1 Nacht, ganzjährig, N45° 44′ 4″ E14° 4′ 13″
- Razdrto, Gästehaus & Camp Mirjam, gebührenpflichtiger Stellplatz, Razdrto 19, Hruševje, autobahnnah, 18 km nördlich von Divača, Tropfsteinhöhlen von Postojna 15 km, 10 Plätze, Einkaufen 100 m, mit allem, WC & Dusche (extra), Brötchenservice, Imbiss, geöffnet Mai-Ende Oktober, N45° 45′ 24″ E14° 3′ 40″
Die zweite Route: Entlang der slowenischen Adriaküste
Route: Ankaran – Koper – Izola – Piran – Portorož Länge: ca. 30-50 km Dauer: ca. 1-2 WochenDie beste Reisezeit um an die slowenische Adriaküste zu fahren
An der Adriaküste Sloweniens herrscht mediterranes Klima, was warme Sommer und milde Winter mit sich bringt. Dabei regnet es äußerst selten. Zwischen Juni und August steigt das Thermometer häufig über 30°C, die Sonne scheint 10 Stunden am Tag und das Wasser hat um die 25°C-26°C. Lediglich wenn die Bora – ein kalter Fallwind – der Küste einen Besuch abstattet, wird es ungemütlich und relativ kühl. Schnee sieht man an der Küste so gut wie nie.Für unsere Wohnmobiltour entlang der slowenischen Küste bedeutet das, dass du diese prinzipiell 365 Tage im Jahr machen kannst, allerdings musst du zu manchen Zeiten damit rechnen, dass einige Einrichtungen oder Gaststätten wie auch Campingplätze geschlossen sind. Für Wanderausflüge oder Radfahrten (Es gibt ein gut ausgebautes Radfahrnetz) ins nahe Hinterland sind Frühling, Herbst und Winter gut geeignet. Willst du hingegen Bade- und Strandurlaub genießen, bist du in der Zeit zwischen Ende Mai – da ist das Wasser allerdings noch recht frisch – bis Anfang/Mitte Oktober bestens beraten.Kurz Beschreibung unserer Reiseroute
Der Kurzüberblick: Dieser Teil Sloweniens auf der Halbinsel Istrien – bekannt durch Urlaube in Kroatien – wird slowenisch Istrien genannt. Aber Sloweniens Küste ist keineswegs mit der Kroatiens zu vergleichen. Hier geht es ruhiger zu und auch Touristenhochburgen sucht man beinahe vergeblich. Zudem ist die Küste Sloweniens wesentlich kleiner. Sie misst bei einer Fläche von etwas über 380 km2 nur wenig mehr als 46 km in der Länge. Entsprechend wenige Orte reihen sich hier entlang der Adriaküste aneinander.Ankaran, Koper, Izola, Piran und Portorož heißen die Orte, die wir auf unserer relativ kurzen Wohnmobiltour besuchen werden. Jeder Ort besitzt einen gepflegten Strand, von dem aus du ins wunderbar blaue Meer gehen oder einfach nur darauf schauen kannst. In der Regel handelt es sich um Kies- oder auch Felsstrände. Nicht selten findest du ein breites Sport- & Freizeitangebot. Bereits in der kaiserlich und königlichen Herrschaft Österreichs war die heutige slowenische Küste touristisch erschlossen. Und so wundert es nicht, dass hier neben der Landessprache nicht nur englisch sondern auch deutsch sowie – aufgrund der Nähe zu Italien – italienisch gesprochen wird. Wir legen unseren Schwerpunkt auf Strand- und Badeurlaub, lassen aber auch die Sehenswürdigkeiten, wie etwa die prunkvollen Bauwerke aus der venezianischen Vergangenheit oder die beiden Landschaftsparks, die Salinen von Secovlje und Strunjan nicht außen vor. Ins nahe Hinterland begeben wir uns so gut wie nie, was jedoch nicht heißt, dass es nicht interessant wäre. Dieser Wohnmobil-Roadtrip ist kurz, da alle Ortschaften relativ nahe beieinander liegen, kann aber zeitlich gut und gerne ausgedehnt werden.Highlights der Adriaküste und Campingplatz sowie Stellplatzempfehlungen
Highlights der Route
Campingplatz-, Stellplatz und Parktipps
- Ankaran, gebührenpflichtiger Stellplatz/Busparkplatz, Lazaret 2, Ankaran, 5 Plätze, kurz nach der italienisch-kroatischen Grenze, außerhalb, am Meer, ganzjährig, Parken nur von 8 bis 22 Uhr erlaubt (!), N45° 35′ 37″ E13° 43′ 26″
- Ankaran, Parkirišče Lazaret, Parkplatz am Beginn des Kap Debeli rtič (westliche Halbinsel), Jadranska cesta 94, Ankaran, am Meer, laut Schild 24h/7tage 0-24 Uhr 2 Euro/Stunde, N45°35'27.0" E13°42'57.9"
- Ankaran, Camping Adria, sehr teurer Campingplatz, Jadranska cesta 25, Ankaran, 300 Plätze, am Meer, Zentrum fußläufig erreichbar, Haltstelle in der Nähe, mit allem, Strom, Dusche & WLAN kosten extra, Restaurant, Biergarten, Imbiss, Shop, Brötchenservice, Pool, Fahrradverleih, Reservierung möglich, geöffnet Mitte April-Mitte Oktober, hohe Gebühr für Hunde, N45° 34′ 40″ E13° 44′ 2″
- Koper, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz am Busbahnhof, Ljubljanska cesta 13, Koper, 50 Plätze, am Ortsrand, auf einem Parkplatz, nahe der Autobahn, neben Kart-Bahn, Zentrum 1,5 km, Haltestelle am Platz, Einkaufen 300 m, Meer 2 km, mit allem, WLAN, WC & Dusche, zahlbar nur mit der aufladbaren Koper-Karte (4 Euro inkl. Nutzung öffentl. Verkehrsmittel), max. 3 Nächte, ganzjährig, N45° 32′ 16″ E13° 44′ 16″
- Izola, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Tomažičeva ulica 10a, Izola, 12 Plätze, sehr schön gelegen, am Ortsrand, nahe an Strand & Meer, kleiner Hafen, Zentrum 1,2 km, Haltestelle am Platz, Imbiss, Gasflaschenservice, Frischwasser, WC, Dusche, Entsorgung, Strom, Parkscheinautomat, ganzjährig, N45° 31′ 58″ E13° 38′ 58″
- Izola, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Dantejeva ulica 16, Izola, 30 Plätze, hinter der Marina, in Meernähe, auf einem Parkplatz, Zentrum 700 m, bezahlen mit Münzen am Automat, ohne allem, ganzjährig, N45° 32′ 1″ E13° 39′ 19″
- Izola, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz am Hafen, Cankarjev Drevored, Izola, 5 Plätze, auf einem Parkplatz, am Ortsrand, Zentrum 500 m, Meer 500 m, Ver- & Entsorgung, Strom, ganzjährig, N45° 32′ 17″ E13° 39′ 50″
- Piran, gebührenpflichtiger, teurer Wohnmobilstellplatz, Fiesa 57b, Piran, 20 Plätze, am Ortsrand, vor einem Campingplatz, an einem Hotel, Strand 600 m, Zentrum 700-800 m, Restaurant, Biergarten, WLAN, Ver- & Entsorgung, WC, Strom & Dusche gegen Extrakosten, Anfang Mai-Anfang Oktober, N45° 31′ 34″ E13° 34′ 31″
- Portorož, Camperport Portorož, gebührenpflichtiger, nicht ganz billiger Wohnmobilstellplatz, Cesta Solinarjev 8, Portorož, 60 Plätze, super gelegen, an der Marina, am Ortsrand, unmittelbar am Meer, überwacht, Zentrum 1 km, Ver- & Entsorgung, Strom, WLAN, WC & Dusche inklusive, Bezahlung beim Hafenmeister, ganzjährig, N45° 30′ 15″ E13° 35′ 39″
E
Über den Autor
Esther Vergenz
Esther übte verschiedene Berufe - Ergotherapeutin, Lehrerin, Dozentin, Journalistin und Autorin - aus, ehe sie 2020 in Pension ging und sich nun ganz ihren seit über 45 Jahren bestehendem Hobbies, dem Wohnmobilfahren und dem Schreiben, widmen kann.
Schwerpunkt: Wohnmobil Reisen, Reiseberichte
Referenzen: Esther ist seit vielen Jahren Autorin für womosuche.de und versorgt die Redaktion mit wunderschönen Wohnmobil Reiseberichten und Fachartikeln aus der Welt der Campings auf Rädern.
LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!
Nie wieder hilfreiche Tipps & Tricks rund um das Wohnmobil und Camping verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter und wir halten Dich auf dem Laufenden!