12.12.2022• Esther Vergenz• Wohnmobil Reiseberichte aus Europa
Reisebericht Belgien & Luxemburg: Die 5 schönsten Routen mit dem Wohnmobil
Weder Belgien noch Luxemburg sind typische Urlaubsländer, und manch einer von uns Wohnmobilisten kennt beide lediglich von der Durchfahrt. Genauso erging es mir jahrelang, bis ich mich endlich dazu aufraffte, beide Länder kreuz und quer zu durchreisen. Und siehe da, Belgien und Luxemburg hatten von da an einen neuen Fan.
Weder Belgien noch Luxemburg sind typische Urlaubsländer, und manch einer von uns Wohnmobilisten kennt beide lediglich von der Durchfahrt, beziehungsweise Luxemburg vom Zwischenstopp an einer der Tankstellen, weil dort der Sprit sowie Kaffee und Spirituosen billiger sind als bei uns. Genauso erging es mir jahrelang, bis ich mich endlich dazu aufraffte, beide Länder kreuz und quer zu durchreisen. Und siehe da, Belgien und Luxemburg hatten von da an einen neuen Fan.Da auch du sicherlich die beiden Länder kaum oder noch gar nicht kennst, möchte ich dir kurz ein paar Fakten nennen:Beide gehören zu den insgesamt drei Benelux-Ländern und grenzen an Deutschland. Während Belgien ein Königreich ist, ist Luxemburg ein Großherzogtum, beide sind jedoch parlamentarische Demokratien. Belgien, zwischen Nordsee und Ardennen liegend, grenzt an Deutschland, die Niederlande, Luxemburg und Frankreich. Die Nachbarländer Luxemburgs sind Frankreich, Belgien und Deutschland.
Luxemburg ist flächenmäßig eines der kleinsten Staaten weltweit (2.586 km2) und Belgien punktet ebenfalls nicht unbedingt mit einer großen Fläche, ist es doch fast nur so „groß“ wie Nordrhein-Westfalen.
Das Großherzogtum Luxemburg gliedert sich in 12 Kantone und besteht aus 105 Gemeinden. Es ist multikulturell, was nicht zuletzt an Einrichtungen wie dem Verwaltungssitz der EU, dem Sitz des Europäischen Gerichtshofes, des Europäischen Rechnungshofes, der Europäischen Investitionsbank und der Universität liegt. Amtssprachen sind neben Letzebuergisch auch Deutsch und Französisch.
Belgien ist in drei Regionen unterteilt: Wallonien, Flandern und Brüssel. Offizielle Landessprachen sind Flämisch (Niederländisch), Deutsch und Französisch.Trotz ihrer geringen Größe haben beide Länder jede Menge Sehenswürdigkeiten und fantastische Landschaften.
Warum gerade Belgien?
Ein nicht zu verachtender Grund ist, dass Belgien relativ nahe an Deutschland liegt und du – je nachdem in welcher Region du wohnst – gut und gerne mal „kurz“ für ein paar Tage oder ein Wochenende hinfahren kannst. Belgien besitzt viel Sehens- und Erlebenswertes, auch kulinarisch kann es gut mit anderen Ländern mithalten. Man denke nur an die 400 (manche Quellen sprechen sogar von 1.000!) verschiedene Biersorten, die in mehr als 100 Brauereien hergestellt werden, die köstlichen belgischen Pralinen oder die wirklich absolut leckeren belgischen Pommes. Weitere wichtige Gründe, nach Belgien zu fahren, sind:- Die fantastische Hochmoorlandschaft, das Hohe Venn
- zahlreiche historische Stätten wie das berühmte Waterloo, Teile des einstigen Atlantik Walls oder die Schützengräben von Ypern
- „schwebende“ und Berge hinunter- oder hinauffahrende Schiffe
- atemberaubende Städte wie Brügge, Gent oder die Diamantenstadt Antwerpen
- viele kleine, sehenswerte Orte wie Spa (Wellness & Rennstrecke), Dinant (Geburtsort Adolphe Sax‘, Erfinder des Saxophons), Aalst, Bastogne, Tournai und viele mehr
- zahlreiche interessante Museen wie das Biermuseum in Rodt am Tomberg, das Euro Space Center in Transinne, das Automuseum in Leuze-en-Hainaut, das Haus des Landlebens und der vergessenen Berufe in Han-sur-Lesse und viele mehr
- Schlösser, Burgen, Grotten, Begijnhöfe, etliche Grote Markten und Beffrois
Warum gerade Luxemburg?
Auch Luxemburg liegt nahe an Deutschland und ermöglicht somit ebenfalls vielen deutschen Wohnmobilfahrern einen Kurztrip. Trotz seiner minimalen Größe hat Luxemburg viel Interessantes zu bieten, allem voran die Hauptstadt Luxemburg, Europas Kulturhauptstadt 2022, mit ihrer wunderschönen Altstadt sowie das bekannte Mullerthal, ein Wandergebiet mit dichten Wäldern, imposanten Felsformationen, Höhlen und dem Schiessentümpel. Weitere Sehenswürdigkeiten sind:- Schengen, bekannt aufgrund des historischen Schengener Abkommens
- die Mosel, Grenzfluss zu Deutschland, mit der wunderschönen Weinregion
- die Ardennen, eine wildromantische Naturschönheit mit großem Stausee
- wunderschöne, traditionsreiche Orte wie Echternach mit der berühmten Springprozession oder die Kulturstadt Esch-sur-Alzette
- über 70 Schlösser und Burgen, wie beispielsweise Schloss Vianden oder Schloss Clervaux mit der bekannten „The Family of Man
Tipps und Tricks für Deine Wohnmobilreise
Egal wohin du fährst und deine Spontanität in Ehren, aber ein bisschen Planung muss sein, selbst wenn die Reise „nur“ in die Nachbarländer Luxemburg und Belgien geht. Zur Vorbereitung gehört unter anderem, dass du dir darüber klar wirst, wo du übernachten könntest beziehungsweise, woher du Informationen über Camping- und Stellplätze bekommst, denn wildcampen ist strengstens untersagt. Du solltest dir zudem passendes Karten- und Navigationsmaterial besorgen, einige (verkehrstechnische) Besonderheiten wissen und überlegen, zu welcher Zeit du am besten fährst. Wenn Du noch Probleme bei der Planung deiner Wohnmobilreise hast, kannst Du Dir in unserem Artikel "Wohnmobil Touren für Anfänger – Tipps zur Planung und Umsetzung" hilfe holenEmpfehlungen für Deine Navigation
Fuhren wir früher nach Wegweisern oder Straßenkarte, so fahren heute die meisten nach einer App oder haben ein Navigationsgerät an Bord. Letztere sind sehr unterschiedlich, was Leistungen und Kosten anbelangt und sollten nicht überstürzt gekauft werden. Nicht der Preis entscheidet, sondern die dir gegebenen Informationen, die Bildschirmgröße sowie die Zuverlässigkeit. Solltest du nicht sicher sein, womit du dich am besten navigieren lässt, oder noch kein Navi besitzen beziehungsweise mit dem Kauf eines neuen liebäugeln, bedenke Folgendes: Google ist ein guter, zuverlässiger, als App kostenloser Navigator auf deinem Handy. Jedoch ist das Display nicht unbedingt groß genug, um beim Fahren sicher und schnell draufschauen zu können. Es sei denn, du benutzt ein Tablet. Zudem kann Google – wenn du ein Wohnmobil über 3,5 t fährst – nicht immer die passende Strecke für dich raussuchen. Da passiert es dann schon mal, dass die Strecke für über 3,5 t gesperrt ist, dass eine Brücke nicht für „dein“ Gewicht oder ein Tunnel nicht für „deine“ Höhe gedacht sind. Empfehlenswert ist daher ein Navigationsgerät, auf dem du die Maße wie Höhe, Breite, Länge und Gewicht eingeben kannst, und das mit einem recht großen Display ausgestattet ist. Das muss nicht gleich 1.000 Euro und mehr kosten, meines bewegt sich preislich bei etwas über 100 Euro und leitet mich schon jahrelang zuverlässig durch Europa. Die relativ kostengünstige App „Sygic Truck“ nimmt übrigens auch auf Höhe, Gewicht, Breite und Länge deines Wohnmobils Rücksicht, da du die Daten eingeben kannst. Allerdings wirst du auch hier bei einem Handy mit einem kleinen Display arbeiten müssen. Du bist Dir immer noch unsicher? Dann kann ich Dir unseren Magazinbeitrag "Navi für Wohnmobile – Smartphone-App vs. Navigationsgerät" empfehlen.Tipp: Zur Sicherheit – und damit mein Beifahrer etwas zu tun hat – haben wir immer zusätzlich eine Straßenkarte in Papierform zur Hand.Für unseren Roadtrip durch Belgien und Luxemburg empfehle ich:- MARCO POLO Reiseatlas Benelux 1:200.000
- Belgien, Niederlande, Luxemburg mit Europa 1:4,5 Mio.; Spiralbindung; Juli 2022; Niederländische Ausgabe; MAIRDUMONT GmbH & Co. KG (Herausgeber)
- Michelin Belgien Luxemburg: Straßen- und Tourismuskarte (MICHELIN Nationalkarten) Landkarte; 1:350.000; März 2017
- Kümmerly + Frey; Belgien/Luxemburg; Mit Sehenswürdigkeiten und Ortsindex; Straßenkarte im Maßstab 1 : 300.000 (International Road Map); Landkarte – Gefaltete Karte; August 2001
Die beste Reisezeit für Deinen Wohnmobilurlaub
Wenn du nicht gerade Rentner bist, so ist deine Zeit zum Vereisen sicherlich begrenzt oder vorgegeben. Trotzdem solltest du dir einen kleinen Zeitpuffer bei der Planung deiner Route einbauen: Vielleicht gefällt dir ja der ein oder andere Ort so gut, dass du länger bleiben möchtest oder die aktuellen Verkehrssituationen sorgen für eine Zeitplanänderung. Wichtig ist, dass du dich nicht unter Stress setzt.Merke: Du musst nicht alles innerhalb eines einzigen Roadtrips sehen, die Länder warten auf dich, du kannst sie immer wieder besuchen.Welches jedoch die günstigste Reisezeit ist, hängt zum einen von deinen Vorlieben, zum anderen vom Wetter und natürlich von deinen persönlichen Umständen ab. Wanderurlaub bedarf beispielsweise einer anderen Jahreszeit als Bade- oder Städtetour-Urlaub. Daher wirst du in jeder von mir vorgeschlagenen Tour auch die vermeintlich „beste“ Reisezeit genannt bekommen. Wettertechnisch kann man generell beide Länder mit Deutschland vergleichen.Und auch hier gilt: In höher gelegenen Gebieten schneit es im Winter, am Meer ist es hingegen milder.Die Anreise nach Belgien
Von Osten kommend, reist du übers Rheinland und von Aachen aus direkt über die Grenze ein. So gelangst du Richtung Hohes Venn. Aus dem Süden beziehungsweise dem Südosten Deutschlands nimmst du wahrscheinlich den Weg über Trier und anschließend Luxemburg, um in den Süden Belgiens zu gelangen. Wer aus Norddeutschland anreist, wird sich vielleicht dazu entschließen, ein Stück durch die Niederlande oder entlang der deutsch-niederländischen Grenze zu fahren, um in Nord-Belgien oder im Nordosten des Landes anzukommen.Willst du direkt ans Meer, musst du – von Osten kommend – komplett durch Belgien (Ist ja nicht groß!) durch. Bei der Anfahrt aus Richtung Süddeutschland liegen noch Luxemburg und/oder Frankreich dazwischen. Nordlichter könnten entlang der niederländischen Küste anreisen.Die Anreise nach Luxemburg
Gleichgültig, aus welcher Ecke Deutschlands du kommst, dein Weg wird wahrscheinlich an der Mosel entlangführen. Lediglich Bewohner, die südlich beziehungsweise südwestlich von Saarbrücken wohnen, könnten den Weg über Frankreich suchen.Wissenswertes zu Belgien und Luxemburg
Es folgen in Kurzfassung einige Gegebenheiten, die sich von den deutschen unterscheiden:- Es wird hauptsächlich niederländisch und französisch geprochen, in Touristenregionen kommst du prima mit Englisch klar; vielerorts – gerade in Flandern – spricht man auch deutsch.
- Im Sommer ist an der Küste sowie Richtung Ardennen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.
- Kleinere Nebenstraßen – vor allem die in Wallonien – sind häufig in schlechtem Zustand.
- Autogas wird mit dem europäischen Anschluss – ACME – getankt.
- Generell sind die Tankstellen von 8.00-20.00 Uhr geöffnet; die an Autobahnen 24 Stunden. Immer mehr Tankstellen verzichten auf Personal.
- Es gilt die 0,5 Promille-Grenze.
- Kein Telefon in der Hand halten, während du hinterm Steuer sitzt, auch nicht im Stand; Freisprechanlagen sind erlaubt.
- Radarfallen- und Abschnittskontrollwarner des Navis dürfen verwendet werden.
- Winterreifen sind nicht vorgeschrieben.
- Beim Einordnen im Reißverschlusssystem erfolgt ein Bußgeld, wenn du dich zu früh einordnest oder den sich einordnen wollenden Fahrzeugen keinen Vorrang gewährst.
- Der Motor ist abzustellen, wenn du etwas länger stehen musst (Stau, Bahnübergang etc.)
- Parken entlang einer gelbgestrichelten Linie ist verboten.
- Abschleppen auf Autobahnen ist nicht erlaubt.
- Höchstgeschwindigkeiten
- innerhalb geschlossener Ortschaften 50 km/h
- außerhalb geschlossener Ortschaften (>3,5 t & <3,5 t) in Flandern 70 km/h, Rest-Belgien 90 km/h
- auf Autobahnen für <3,5 t gilt 120 km/h
- auf Autobahnen für >3,5 t gilt 90 km/h
- Rauchen im Wohnmobil in Anwesenheit von Kindern ist verboten.
- Wohnmobile dürfen max. 4 m hoch, 2,55 m breit & 12 m (18,75 m mit Hänger) lang sein.
- Maut ist lediglich für den Liefkenshoektunnel bei Antwerpen zu entrichten.
- Auch Belgien hat Umweltzonen; deren Missachtung zieht harte Strafen nach sich (Achtung: Manchmal wird dein Fahrzeug mit Kameras erfasst!). Genaues erfährst du unter
- Die Campingplätze sind gut bis zufriedenstellend, häufig jedoch mit Dauercampern belegt.
- Offizielle Stellplätze gibt es immer noch zu wenig, es werden jedoch mehr.
- Wildcampen ist nur mit polizeilicher Genehmigung oder Erlaubnis des Grundstückbesitzers möglich. An der Küste sowie in Flandern ist freies Stehen verboten.
- Auf öffentlichen Parkplätzen darfst du entlang der Autobahn höchstens 24 Stunden stehen. Ich rate aber wegen Überfällen dringend davon ab!
- Entlang der Küste ist es während der Sommermonate ratsam, vorab auf Campingplätzen zu reservieren.
- Leitungswasser kann bedenkenlos getrunken werden.
- In Luxemburg spricht man französisch und deutsch.
- Das vorhandene Straßennetz ist generell gut ausgebaut, lediglich in Naturschutzgebieten findest du noch manchmal unbefestigte, jedoch befahrbare Straßen.
- Autogas wird mit dem europäischen Anschluss – ACME – getankt.
- Sprit ist hier wesentlich günstiger als bei uns.
- Grenznahe Tankstellen und solche an Hauptstrecken haben meist 24 Stunden geöffnet, andere von 8.00-20.00 Uhr.
- Achtung: Kraftstoff darf nicht in einem Ersatzkanister ein- oder ausgeführt werden!
- Es gilt die 0,5 Promille-Grenze; für jene Fahrer, deren Fahrerlaubnis noch keine zwei Jahre alt ist, gilt 0,2 Promille.
- Du darfst lediglich mit einer Freisprechanlage telefonieren.
- Bei winterlichen Verhältnissen sind Winterreifen Pflicht.
- Der Abstand zwischen geparkten Fahrzeugen (beim hintereinander Parken) muss mindestens 1 m betragen.
- Abschleppen auf Autobahnen ist lediglich bis zur nächsten Ausfahrt oder auf Schnellstraßen bis zur nächsten Werkstatt erlaubt.
- Wohnmobile über 3,5 t müssen einen Feuerlöscher an Bord haben.
- Höchstgeschwindigkeiten
- innerhalb geschlossener Ortschaften 50 km/h
- außerhalb geschlossener Ortschaften für <3,5 t gilt 90 km/h
- außerhalb geschlossener Ortschaften für >3,5 t gilt 75 km/h
- auf Autobahnen für <3,5 t gilt 130 km/h (bei Niederschlag 110 km/h)
- auf Autobahnen für >3,5 t gilt 90 km/h
- Wohnmobile dürfen max. 4 m hoch und 2,55 m breit sein.
- Umweltzonen gelten noch nicht für ausländische Fahrzeuge.
- Wildcampen ist verboten! Mit Erlaubnis des Eigentümers darfst du auf seinem Grundstück campen, ebenso auf Bauernhöfen (jedoch mit begrenzter Personen- & Zelt-/Wohnmobilanzahl).
- Es ist verboten, an öffentlichen Straßen zu übernachten.
- Nicht jeder Campingplatz hat Servicestationen.
- Die Sanitäranlagen auf Campingplätzen sind im allgemeinen extrem gut.
- Leitungswasser kann bedenkenlos getrunken werden.
Route 1: Durchs und ums Hohe Venn herum
- Route: Raeren – Eupen – Lac de la Gileppe – Hertogenwald-Drossard – Baraque Michel – Signal de Botrange/Naturparkzentrum Botrange – Ovifat – Lac de Robertville – Malmédy – St-Vith – Rodt-Tomberg/Schieferbergwerk Recht – Coo – Spa – Remouchamps – Aywaille
- Länge: ca. 230 km
- Dauer: ca. 1-2 Wochen
- Beste Reisezeit: Sommer und Herbst
Beste Reisezeit durchs Hohe Venn
Ich bevorzuge für diese Wohnmobil-Tour den Sommer, obwohl auch der Herbst einen ganz besonderen Charme versprüht, wenn der Nebel die Landschaft einhüllt, oder wenn es regnet, was auch im Sommer gar nicht so selten vorkommt. Ich behaupte, dass es dann stellenweise ziemlich gespenstisch aussieht. Auch der Winter hat seinen Reiz, allerdings kann es – gefühlt – arktisch kalt werden. Wintersportfreunde kommen stellenweise auf ihre Kosten.Wandern, das wird hier eventuell eines deiner Hauptaktivitäten sein, kannst du ganzjährig, mir macht es jedoch bei Sonnenschein wesentlich mehr Spaß.Kurzbeschreibung der Reiseroute
Das Hohe Venn – französisch „Hautes Fagnes“ – befindet sich im Osten Belgiens. Es ist eines der letzten europäischen Hochmoore, ein feuchtes, urwüchsiges Naturschutzgebiet, durch das mehrere Wanderwege – streckenweise über Holzstege – führen. Diese Wanderwege solltest du nicht verlassen, um Flora und Fauna zu schützen. Begleitet wirst du vom Moor, von Wäldern, Hügeln und beinahe unheimlicher Ruhe. Im Hautes Fagnes befindet sich auch die höchste Erhebung ganz Belgiens, der 694 m hohe Botrange. Wir entdecken auf unserem Roadtrip auch urige, typische Venn-Dörfer sowie teils geschichtsträchtige Städte, zwei besonders interessante Seen, Burgen, ein Biermuseum, ein Schieferbergwerk, einen beeindruckenden Wasserfall, die berühmte Rennstrecke in Spa sowie eine Grotte.Achtung Hundebesitzer: In großen Teilen des Naturparks Hohes Venn kannst du – Bitte angeleint! – mit deinem Vierbeiner wunderbar wandern oder spazieren gehen. Leider jedoch nicht im Naturschutzgebiet.Routendetails und Highlights der Route durch und ums Hohe Venn herum
Campingplatz-, Stellplatz- und Park-Tipps
- Raeren, gebührenfreier Parkplatz, Burgstraße, ca. 1-2 Plätze, neben Gaststätte, gegenüber der Burg/Töpferei, einmalige Übernachtungsmöglichkeit auf Nachfrage möglich
- Eupen, Parkplatz zur Stadtbesichtigung, Frankendelle, 1-2 Plätze, eher für kleinere Womos geeignet, Fußweg zur oberen Altstadt ca. 25-30 min.
- Eupen, Camping Hertogenwald, Oestraße 78, außerhalb, an der N629, am Flussufer, 3 km vom Zentrum, 70 Plätze
- Barrage de la Gileppe, gebührenfreier Stellplatz auf einem Parkplatz oberhalb des Stausees, Route de la Gileppe 55, außerhalb von Jalhay, 4 Plätze (Abends sind weitere Plätze möglich), Wald/Waldrand, Restaurant, Biergarten, Spielplatz, Kletterpark, Naturschutzgebiet, Park, ausgewiesene Fahrrad- und Wanderwege, Langlaufloipe, Ver- und Entsorgung (nicht im Winter), Strom kostenlos
- Arboretum de Mefferscheid, gebührenfreier Parkplatz für Spaziergang, an der N620, N50°34'49.3" E6°02'01.4", 1-3 Plätze
- Hertogenwald-Drossard, gebührenfreier Wanderparkplatz an der N68, N50°32'53.8" E6°03'25.5", 1-4 Plätze, Wanderwege & Infotafel
- Baraque Michel, gebührenfreier Wanderparkplatz mit Übernachtungsmöglichkeit bei Verzehr in Gaststätte, weit außerhalb (Weismes), an der N68, 3-4 Plätze
- Signal de Botrange, gebührenfreier Wanderparkplatz, Route de Botrange/N676, weit außerhalb (Weismes), >10 Plätze, Aussichtsplattform, Gaststätte, Info-Büro, Wanderwege, Sendemast, tagsüber häufig belebt, nachts sehr ruhig
- La Maison du Parc-Botrange, gebührenfreier Parkplatz am Naturparkzentrum, weit außerhalb (Weismes), 3-4 Plätze, Café/Restaurant, Besucherzentrum, Wanderwege
- Château de Reinhardstein, gebührenfreier Parkplatz ca. 600 m vorm Schloss, Chemin du Cheneux, 1-2 Plätze, außerhalb, in der Nähe des Sees
- Lac de Robertville, kleiner gebührenfreier Parkplatz an der Staumauer, 1-2 Plätze, außerhalb, Imbiss
- Lac de Robertville, terrassenförmiger Camping du Lac/Camping Le Plage, Route des Bains 60, Robertville, direkt am See, auf kleiner Halbinsel, Haltestelle 500 m, ganzjährig geöffnet
- Malmédy, gebührenpflichtiger offizieller Stellplatz, Parking a la Gare de Malmedy, Avenue de la Gare, 30 Plätze, Parkscheinautomat, Zentrum zu Fuß erreichbar, an viel befahrener Straße, Ver- und Entsorgung, Strom extra, max. Aufenthalt 1 Nacht
- St-Vith, gebührenfreier Wohnmobilstellplatz am Parkplatz, An den Weyern/Rodter Str. 9a, offiziell 4 (20 möglich) Plätze, am Ortsrand, neben Sportstätten, Zentrum 500 m, Ver- und Entsorgung, Wasser kostenpflichtig, ohne Strom
- St-Vith, gebührenfreier Wohnmobilstellplatz an der Skihütte/Biermuseum, ca. 12 Plätze, weit außerhalb, im Wald/Waldrand, Gaststätte, Rad- & Wanderwege, Loipen/Skiverleih, ohne Service
- Schieferbergwerk Recht, gebührenfreier Besucherparkplatz, Bergstraße 158, St-Vith, 1-2 Plätze
- Stavelot, gebührenfreier Parkplatz am Schwimmbad, Quai des Vieux Moulins, 4-5 Plätze, nahe der Abtei, Zentrum 500 m
- Stavelot, ausgeschilderte Wohnmobilplätze im hinteren Bereich des gebührenpflichtigen Parkplatzes an den Cascades de Coo, Petit Coo, 10 Plätze, max. 24 Stunden, am Freizeitpark, an kleinem Stausee, hohe Gebühr, tagsüber sehr belebt, nachts ruhig
- Stavelot, kleiner Camping de la Cascade, Chemin des Faravennes 27, in der Nähe des Freizeitparks/der Wasserfälle, Zentrum 5 km, geöffnet 1. April-1. November
- Circuit de Spa-Francorchamps, gebührenpflichtiger Parkplatz (P1/P2) direkt an der Rennstrecke mit Übernachtungsmöglichkeit
- Spa, Camping Parc des Sources, Rue de la Sauvenière 141, Spa ca. 1 km, Pool, Restaurant, Imbiss, Supermarkt 1,5 km, Skilift 1,7 km, geöffnet ab April
- Aywaille, Esplanade du Fair-Play/Rue de la Heid 8, kostengünstiger Stellplatz auf einem Parkplatz, 8 Plätze, am Fluss, am Ortsrand, Zentrum 300 m, neben Schwimmbad, Spielplatz, Ver- und Entsorgung, Strom extra, Jetons
- Aywaille, Camping Domaine Château de Dieupart, Route de Dieupart 37, 120 Stellplätzeaußerhalb, geöffnet Mitte März-Mitte November
Route 2: Roadtrip zu Grote Marken, Bergijnhöfen, Beffrois & anderen Zeitzeugen
- Route: Aalst – Gent/Gent-Gentbrugge – Oudenaarde – Ronse – Leuze-en-Hainaut – Tournai – Harelbeke – Kortrijk – Ypern – Langemark – Diksmuide – Veurne
- Länge: ca. 280 km
- Dauer: 2-3 Wochen
- Beste Reisezeit: Sommerurlaub
Beste Reisezeit auf der Route der Zeitzeugen
Da wir viele Orte besichtigen werden, ist es prinzipiell gleichgültig, wann du fährst, jede Jahreszeit hat ihren besonderen Reiz. Klimamäßig herrschen ähnliche Temperaturen und Wetterlagen wie bei uns, daher kannst du selbst im „normalen“ Sommer diese Wohnmobil-Route antreten, ohne zu stark zu schwitzen. Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel.Kurzbeschreibung der Reiseroute
Wir bewegen uns hauptsächlich durch Westflandern und besuchen einige wunderschöne Orte mit typischen historischen Zeitzeugen wie Grote Markten, Begijnhöfen, Beffrois sowie einigen Kriegsschauplätzen und einem beeindruckenden Automobilmuseum mit vielen Raritäten. Ein ganz besonderes Erlebnis ist der Besuch der Stadt Gent. Von unserem letzten Etappenziel Veurne ist es nur noch ein Katzensprung bis ans Meer.Solltest du dein Fahrrad dabei haben, bist du in guter Gesellschaft, denn in kaum einer anderen Region sah ich so viele Radfahrer wie hier.Sprachlich betrachtet wird uns etwas abverlangt: Man spricht Flämisch, von dem ich nichts, aber auch gar nichts verstehe. Mit etwas gutem Willen sprachen auch manche mit mir deutsch.Nützliche Informationen über die Route
Ehe wir uns auf die Reise begeben, möchte ich noch ein wenig „klugscheißern“ und dir einige wichtige, vielleicht nicht unbedingt zu deinem aktiven oder passiven Sprachschatz gehörende Vokabeln erklären. Zudem eine kurze Info zur Geschichte des 1. Weltkrieges.- Grote Markt: Übersetzt bedeutet das „großer Markt“. Dabei handelt es sich um einen zentralen Platz in einem Ort, wo meistens auch der regionale Markt abgehalten wird oder wurde.
- Begijnhof: Eine typische Wohnanlage aus mehreren weiß-schillernden, kleinen Häusern, wo einst die mittelalterliche „Frauenbewegung“ der Beginen lebte (etwa 1200-1700). Beginen waren unverheiratete, freiheitsliebende, religiöse, dennoch sich nicht dem Klerus unterordnende Frauen, die sich in Gruppen oder auch alleine für Arme, Kranke und Sterbende engagierten. Sie wurden Jahrhunderte lang verfolgt, zeitweise der Häresie angeklagt, verbrannt oder auch „nur“ enteignet und geächtet. Für ihren meist spärlichen Lebensunterhalt sorgten sie durch Betteln oder der eigenen Hände Arbeit.
- Beffroi: Ein Beffroi (auch Belfried genannt) ist eine Art Glockenturm, einer der bedeutendsten Profanbauten des Mittelalters, der ursprünglich aus Holz errichtet wurde. Die heutigen Beffrois – Markenzeichen Nordfrankreichs und Flanderns – ist aus Stein. Da er in den Orten als sicherster Platz galt, waren hier die Schatzkammern, die Stadtarchive, aber auch die Gefängnisse untergebracht. Ferner dienten Beffrois als Wachtürme. Ab dem 16. Jahrhundert war die Glocke – auch Carillon (= Glockenspiel) genannt – Signal zum Öffnen und Schließen der Stadttore sowie als Beginn einiger besonderer Feierlichkeiten.
- Die Kriege: Besonders der 1. Weltkrieg setzte Flandern hart zu, es gab vier große Flandernschlachten (1914, 1915, 1917 und 1918) sowohl in Französisch-Flandern als auch im belgischen Flandern. Diese Schlachten zählen zu den bedeutendsten an der Westfront. Bekannte Schauplätze sind Langemark, mit erstmaligem Giftgaseinsatz seitens der Deutschen oder das einst völlig zerstörte Ypern sowie Diksmuide (Öffnen der Yser-Schleusen, vollständige Zerstörung der Stadt).
Routendetails und Highlights der Route entlang der Zeitzeugen
Campingplatz-, Stellplatz- und Park-Tipps
- Aalst, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz am Aquatopia Schwimmbad, Zwembadlaan 2, 3-4 Plätze, Zentrum 1,3 km, Ver- & Entsorgung sowie Strom kostenlos, max. 24 Stunden, anmelden über AanUit.net-App & im Schwimmbad bezahlen
- Aalst, gebührenpflichtiger Camperplaats Schotte, Kapellekensbaan, 2 Plätze, bei Sportkomplex, Zentrum 2,2 km, Entsorgung, 72 Stunden, über AanUit.net-App
- Gent, gebührenfreier Parkplatz der Sporthalle Driebeek in Gentbrugge (östl. Stadtteil von Gent), 8 Plätze, Haltestelle & Grünanlage in der Nähe, Gent 3,5 km Fußweg, Entsorgung beim Schwimmbad
- Gent, Wohnmobilstellplatz Driebeek, Driebeekstraat 22, 8 Plätze, Ort 1,5 km, Haltestelle in der Nähe, Ver- und Entsorgung, Strom, max. 72 Stunden, Schranke, nur mit Karte bezahlbar
- Gent, gebührenfreier Stellplatz auf einem Parkplatz, Yachtdreef 4647, 18 Plätze, Altstadt ca. 30 min. Fußweg, Parken von 6-23 Uhr (Weiter hinten stehen keine Verbotsschilder mehr!?)
- Gent, Zuiderlaan, >10 Plätze, entlang der Straße & der Wassersportbahn/Kanal, Zentrum 4,5 km, Haltestelle in der Nähe
- Gent, Urban Gardens Blaarmeersen, städtischer Campingplatz & 48 Wohnmobilstellplätze, Campinglaan 16, >200 Plätze, außerorts, begrünter Platz, Zentrum 3 km, bei Freizeit- und Sportgelände, am See mit Bademöglichkeit & Strand, Haltestelle 200 m
- Oudenaarde, großer gebührenfreier Parkplatz De Ham, 10 Plätze, am Fluss, neben Straße & Eisenbahnlinie, Zentrum 500 m, Markt, Restaurant & Geschäfte in der Nähe
- Ronse, kostenloser großer Parkplatz Sporthal 't Rosco, Leuzesesteenweg 241, 40 Plätze, schön angelegt, am Schwimmbad/Sportgelände, Schranke, Picknickplatz, Zentrum 2 km, Supermarkt 500 m, max. 72 Stunden
- Tournai, gebührenpflichtige Aire de motorhomes Tournai, Esplanade George Grard, 12 Plätze, neben Sportzentrum, Zentrum ca. 7 min. Fußweg, Ver- und Entsorgung, Wasser & Strom kostet, max. 48 Stunden, bis 9 m Länge, Einchecken etwas kompliziert mit QR Code & CC-Karte
- Tournai, kostenloser Stellplatz auf Parkplatz, Esplanade George Grard/Av. Des Frères Rimbaud, 20 Plätze, Zentrum 600 m, Einkaufen 600 m, Ver- und Entsorgung kostenlos
- Kortrijk, gebührenpflichtige Stellplätze hinten auf dem Parkplatz Broeltorens, Ijzerkaai, 8 Plätze, im Zentrum, am Kanal, Ver- und Entsorgung & Strom inklusive, nach dem 4. Tag wird es teurer
- Yper/Ieper, Camping & Stellplatz Jeugdstadion Ieper, Bolwerkstraat 1, 18 Stellplätze, Zentrum 700 m, Abreise bis 11 Uhr, Ver- und Entsorgung & Strom kostenlos, Campingplatz März-Mitte November & Stellplatz ganzjährig geöffnet, etwas laut von naher Fabrik
- Yper/Ieper, gebührenpflichtiger Stellplatz Camperpunt Hooge Crater, Bellewaerdestraat 3, 8 Plätze, außerhalb, Ort 3 km, Haltestelle 300 m, mit allem
- Yper/Ieper, gebührenpflichtiger (günstiger) Stellplatz Zillebekevijverdreef, 17 Plätze, außerhalb, direkt am See, Ort 2,5 km, Einkaufen 1,5 km, Restaurant 500 m, mit allem, Wasser kostenpflichtig, max. 48 Stunden (Sonst Geldstrafe!!), nur Kartenzahlung
- Langemark-Poelkapelle, Boezingestraat 45A, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz Parking Munchenhof, 8 Plätze, Zentrum 500 m, mit allem, max. 3 Nächte
- Langemark-Poelkapelle, Parkplatz am deutschen Soldatenfriedhof , N 50° 55' 18.2" E2° 55' 4.3". Bitte nicht übernachten!!!!
- Diksmuide, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz De IJzerhoeve , Kapellestraat 4, 20 Plätze, außerhalb, vor einem Campingplatz, Zentrum 2,2 km, mit allem, Strom gegen geringen Betrag, WC & Dusche, Mitte März-Ende Oktober
- Diksmuide, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz Camperplaats t'Nesthof, Zijdelingstraat 2a, 15-18 Plätze, sehr weit außerhalb, Zentrum 6 km, schön gelegen, ruhig & idyllisch, an einem Bauernhof, Entsorgung inklusive, Wasser & Strom kostenpflichtig, Anfang April-Ende September
- Diksmuide, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz Camperhoeve De Bonterie, Keiemdorpstraat 170, außerhalb, ca. 7-8 km, an einem Bauernhof, Ver- und Entsorgung inklusive, Strom kostenpflichtig, WC, Hund 1 Euro, Samstag & Sonntag Brötchenservice
- Veurne, gebührenpflichtiger (teurer) Wohnmobilstellplatz, Noordstraat 167, 30 Plätze, Zentrum 2 km, Strom, kurze Öffnungszeiten für WC und Dusche, relativ enge Stellplätze, reservieren möglich
Route 3: Wohnmobil-Tour entlang der belgischen Küste
- Route: Knocke-Heist – Zeebrugge – Blankenberge – De Haan – Bredene – Oostende – Middelkerke – Westende – Nieuwpoort – de Panne
- Länge: ca. 80-90 km
- Dauer: ca. 1 Woche
- Beste Reisezeit: Sommerurlaub: Juni bis September
Beste Reisezeit entlang der belgischen Küste
Willst du baden und die Sonne genießen sowie geöffnete Stell – und Campingplätze vorfinden (Die Rede ist von geöffneten, nicht freien!), so solltest du im Sommer fahren. Wenn du leere Strände liebst, dann fahre außerhalb der Saison, wobei du jedoch eventuell mit geschlossenen Plätzen konfrontiert wirst. Hauptsaison ist im Juli und August. Ich denke jedoch, die beste Reisezeit ist generell von Mai bis Oktober. Wenn du Glück hast, spielt im Mai und Juni das Wetter mit, das Wasser der Nordsee dürfte aber noch recht frisch sein. Was die Wassertemperaturen anbelangt, könntest du im September oder Oktober mehr Glück haben.Kurzbeschreibung der Reiseroute
Dies ist eine etwas andere Wohnmobil-Tour, denn wir fahren viele Orte an und legen dennoch wenige Kilometer zurück, da sich hier an der belgischen Küste ein Badeort an den anderen wie Perlen an der Halskette reiht. Belgien besitzt vom nördlichen Knokke-Heist bis zum südwestlichen De Panne rund 67 km Küste, die fast nahtlos aus einem einzigen (Sand)Strand zu bestehen scheint. Dabei sind die wunderbaren Strände stellenweise mehrere hundert Meter breit. Leider ist davon beinah jeder Meter touristisch gut genutzt. Wir beginnen unseren Roadtrip an der belgisch-holländischen Grenze und versuchen uns so nahe wie möglich an der Küste entlang bis zur belgisch-französischen Grenze zu bewegen. Dabei treffen wir auf bekannte Badeorte, aber auch weniger bekannte mit mehr oder weniger Sehenswürdigkeiten. Die Orte gehen generell nahtlos ineinander über. Die Küstenorte sind mehrheitlich nach dem gleichen System aufgebaut: Meer – Strand – Uferpromenade – (Hoch)Häuser und Küstenstraße. Letztere ist streckenweise sogar vierspurig und in ihrer Mitte fährt eine Straßenbahn – die Kusttram.Die Kusttram fährt in einer Distanz von ca. 68 km alle flämischen Küstenorte am Meer an (69 Haltestellen). Sie ist zeitgleich die bislang längste Straßenbahnlinie der Welt.Routendetails und Highlights der Route entlang der belgischen Küste
Campingplatz-, Stellplatz- & Park-Tipps
- Knokke-Heist, Wohnmobilstellplatz auf dem Camping Holiday Village Knokke, Natiënlaan 72, 30 Plätze, Strand 1,5-2 km Fußweg, Imbiss/Restaurant 500-600 m, großer Supermarkt, relativ kleine Plätze, mit allem, ganzjährig
- Knokke-Heist, Camping Zilvermeeuw, Heistlaan 166, 22 Plätze auf riesigem Campingplatz mit hauptsächlich Dauercampern, max. Länge 8 m, außerhalb, Strand ca. 1,2 km, Zentrum 4 km, geöffnet 1. März-1. November
- Blankenberge, recht teurer, aber empfehlenswerter Wohnmobilstellplatz, Camper Park (Camper-Dorf) Floréal, Koning Albert-I-laan/Polderlaan, 42 Plätze, nahe der N34, neben Campingplatz, Strand 600 m, Zentrum 500 m, Einkaufen 100 m, Wald mit Wandermöglichkeiten, freier Zugang zum Holiday Club, mit allem, Dusche & WC, Hund kostet extra, ganzjährig
- Blankenberge, Kampeerautoterrein De Wielen, Zeebruggelaan 135, 26 Plätze, neben Campingplatz Bonanza, ruhig & komfortabel, mit allem, Dusche gegen geringe Gebühr, Waschmaschine, Ort & Strand 2 km, ganzjährig
- Blankenberge, Camping Bonanza, Zeebruggelaan 137, neben Stellplatz (s.o.), Ort & Meer 2 km, Reservierung empfohlen, geöffnet Ende März-Mitte September
- De Haan, relativ teure Stellplätze am Camping Strooiendorp, Wenduinesteenweg 125, ca. 16 Plätze, Zentrum & Strand 1,5 km, Discounter 1,6 km, gegenüber kleiner Wald (ideal mit Hund!), ganzjährig
- De Haan, Camping Tolmzant mit gut ausgestatteten Wohnmobilstellplätzen, Groenestraat 53, 25 Plätze, max. 8 m, Strand 1 km, Ort 2 km, Wasser, Abwasserabfluss & Strom pro Stellplatz, Dusche gegen Gebühr, geöffnet Mitte März-Mitte November
- Bredene, Parkplatz, Spuikomlaan 21, städtisches Sportzentrum „Ter Polder“, hinter Schwimmbad, 1-3 Plätze, Ort 1,5 km, Strand 2 km
- Bredene, Stellplätze auf dem Camping Astrid RV, Koningin Astridlaan 1, 10 Plätze, max. 8 m, schöner Platz, im Ort, Strand 100 m, alles inklusive, Campingplatz Anfang März-Anfang November (oder auf Anfrage), Stellplatz ganzjährig
- Bredene, Camping 17 Duinzicht, Rozenlaan 23, 100 Plätze/riesiger Campingplatz, max. 8 m, Strand 300 m, Zentrum 500 m, Ver- und Entsorgung pro Stellplatz, geöffnet Mitte März-Anfang November
- Oostende, Parkplätze für Wohnmobile, Mercatorlaan 15, 10 Plätze, Zentrum 1,5 km, Strand 1 km, Übernachtungsverbot
- Oostende, kostenloser kleiner privater Stellplatz/Parkplatz, Sint-Jansstraat 45-49, 3 Plätze, im Wohngebiet zwischen Häusern, Strand 2 km, Zentrum 2 km, Supermärkte in der Nähe, Wasser & Strom kostenpflichtig, nette Betreiber, ganzjährig, max. 4 Tage, unterschiedliche späteste Ankunftszeiten/Monate, Reservierung empfohlen
- Oostende, Àrea autocaravanes, Torhoutsesteenweg 581, 4 Plätze, beim Wohnmobilhändler, außerhalb, Fastfood-Kette nebenan, Entsorgungsstation, Wasser, Strom gegen Gebühr, Zentrum 2 km, Strand 3 km, neben viel befahrener Straße, geöffnet nur Mo.-Sa. Zu bestimmten Zeiten
- Oostende, öffentlicher Parkplatz Maria Hendrikapark, 8-9 Plätze, Strand & Zentrum 1,5 km, Übernachtungsverbot
- Oostende, kostenloser großer freier Platz im alten Hafenbecken, Victorialaan/Vuurtorendok-Zuid, >15 Plätze, Nähe Fischmarkt & Fort Napoléon, Zentrum 2-3 km, parken offiziell nur von 5-22 Uhr erlaubt, kein besonders schöner aber zweckdienlicher Platz
- Oostende, teure Stellplätze auf dem Camping Oasis, Duinenstraat 284, zwischen Oostende & Middelkerke, 30 Plätze, Strand 300 m, Zentrum 3 km, alles inklusive, geöffnet April-November
- Middelkerke, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz auf riesigem Camperpark Zeester, Oostendelaan 193, >50 Plätze, am Ortsrand, Ort 1 km, Einkaufen 500 m, Strand 500 m, Restaurant, Biergarten, Imbiss, Bäckerei & Geschäft auf Campingplatz, Haltestelle in der Nähe, mit allem, WC & Dusche inklusive, Parkscheinautomat, Hund kostet extra, Reservierung möglich (Zugangscode per E-Mail), ganzjährig
- Middelkerke, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz Kompas Camperplaats, 35 Plätze, am Ortsrand, vorm Campingplatz, mit allem, Dusche & WC, Parkscheinautomat
- Middelkerke, kostengünstiger Parkplatz gegenüber der Feuerwehr, Klein Kasteelstraat 3, 8 Plätze, zentrumsnah, Strand 1 km, ohne allem
- Westende, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz Camping Poldervallei, Westendelaan 178, 35 Plätze, beim Campingplatz, mit allem, Strand 1 km, ganzjährig
- Westende, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz Camperpark Westende, Heidestraat 18, 30 Plätze, bei längerem Aufenthalt Rabatt, vorm Campingplatz, Pool, Imbiss, Einkaufen/Ort 1 km, Strand 1 km, Haltestelle in der Nähe, mit allem, Dusche & WC, alles inklusive, Stellplatz-Reservierung möglich, Parkscheinautomat, ganzjährig
- Westende, gebührenpflichtiger Kompas Camperpark, Strandjuttersdreef 2, >35 Plätze, sehr ruhig, im Ort, Strand 1 km, Zentrum 150 m, Ver- und Entsorgung sowie Strom inklusive, Abrechnungsverfahren ist etwas „merkwürdig: 20 oder 44 Stunden), es muss pünktlich abgereist werden, sonst muss nachgezahlt werden, ganzjährig
- Nieuwpoort, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz De Zwerver, Brugse Steenweg 29N367, 28 Plätze, außerhalb, nahe des Yser-Yachthafens, gegenüber dem Friedhof, Haltestelle vor Ort, Ort 800 m, Strand 4 km, mit allem, Wasser & Dusche kostenpflichtig, WC, max. 1 Hund (!), Abrechnung: 24 Stunden ein Preis, danach je weitere Stunde abgerechnet
- De Panne, Camping Green Park, Veurnestraat 177, wunderschön mitten in den bewaldeten Dünen gelegen, Zentrum 500 m, nur nach vorheriger Reservierung, geöffnet Ende März-Mitte September
- De Panne, Stellplätze auf Camping Kindervreugde, Langgeleedstraat 1, 10 Plätze, max. 8 m, außerhalb, Strand 3 km. Kleiner, ruhiger Campingplatz nahe Freizeitpark Plopsaland, Brötchenservice, alles inklusive, geöffnet Mitte April-Mitte September
- Bray-Dunes (Frankreich), Aire camping-car park, Avenue de l'Église 22, 19 Plätze, max. 9 m, Ortsrand, Zentrum & Strand 500 m, max. 72 Stunden, ganzjährig, nur mit Pass Étapes-Card zu benutzen, kann direkt vor Ort erstanden werden. Es lohnt sich!
Route 4: Fünf sehenswerte Orte in Belgien & Luxemburg
- Route: Antwerpen – Brügge – Gent – Luxembourg (Stadt) – Echternach
- Länge: ca. 475-550 km
- Dauer: ca. 2 Wochen
- Beste Reisezeit: ganzjährig
Beste Reisezeit auf der Route entlang der fünf sehenswertesten Orten
Da es sich um eine Städtereise handelt – es sei denn, du möchtest unterwegs mehrere Zwischenstopps einlegen – ist es eigentlich egal, wann du die Tour fährst. Im Sommer ist das Wetter in der Regel besser, allerdings auch der Tourismus stärker. Im Winter kann es dir passieren, dass einige der Übernachtungsplätze geschlossen sind, dafür erstrahlen die Orte gerade um die Weihnachtszeit herum in einem ganz besonderen Glanz. Herbst und Frühling sind anzuraten, allerdings musst du auch dann mit noch nicht beziehungsweise nicht mehr geöffneten Campingplätzen rechnen. Nicht verzagen: Es gibt auch Plätze, die ganzjährig geöffnet sind.Kurzbeschreibung der Reiseroute
Auf diesem Roadtrip besuchen wir die – subjektiv betrachtet – schönsten Orte Belgiens und Luxemburgs, denen ich natürlich noch zahlreiche weitere hinzufügen könnte. Wir beginnen im Norden in der zweitgrößten Stadt Belgiens, die den drittgrößten Seehafen Europas besitzt und für den Handel mit Diamanten weltberühmt ist, in Antwerpen. Anschließend reisen wir weiter in eine der einst reichsten Städte Europas, nach Brügge, der „Perle Westflanderns“, mit einem atemberaubenden historischen Kern. Anschließend fahre ich nach Gent, der „Blumenstadt“, die im Mittelalter ebenfalls zu einer der größten und reichsten Städte Europas zählte und uns heute mit beinahe 1.000 registrierten, historisch wertvollen Gebäuden erwartet. Weiter geht’s nach Luxemburg, genauer gesagt nach Luxemburg-Stadt, der Landeshauptstadt des kleinen Fürstentums, mit zahlreichen für Europa – aber auch für die Welt – politisch sowie wirtschaftlich wichtigen Sitzen und einer gut erhaltenen, einst eine der stärksten Festungen Europas. Unsere Wohnmobiltour endet an der deutsch-luxemburgischen Grenze im kleinen sehenswerten Städtchen Echternach.Blütendetails und Highlights der Route durch fünf sehenswerte Orte in Belgien und Luxemburg
Campingplatz-, Stellplatz- & Park-Tipps
- Antwerpen, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Camperpark Vogelzang, Vogelzanglaan 7, 140 Plätze, am Stadtrand, an der Autobahn, Haltestelle 200 m, Zentrum 3 km, Einkaufen 1 km, Restaurant 500 m, Ver- und Entsorgung, Strom (nicht ausreichen vorhanden & zusätzlich zu bezahlen), Anreise zwischen 9 Uhr und 21 Uhr, geöffnet 04. Januar-22. Dezember
- Antwerpen, Parkplatz, Sint-Annastrand 141/Kastanjedreef, 2-3 Plätze, neben Bushaltestelle & Grünanlage, Fluss 200 m, Altstadt kanpp 3 km
- Antwerpen, Sint Michielskaai, kostenloser Parkplatz an der Schelde, >10 Plätze, N51°12'54.6" E4°23'33.1", Zentrum 1 km, nicht besonders schön, nicht ganz sicher, ob die Möglichkeit noch besteht
- Brügge, kostenpflichtiger Wohnmobilstellplatz am Parking Kanaaleiland, Bargeweg, ca. 80 Plätze, bis 8 m, offiziell bis max. 3,5 t (hält sich aber keiner dran!), am Ortsrand, am Kanal auf einer Art Halbinsel, Grünanlage nebenan, Haltestelle 200 m, Zentrum 1 km, Strom, Entsorgung, Wasser (kostet extra), bezahlen am Terminal auf dem Busparkplatz ganzjährig, optimal für Stadtbesichtigung, nachts ruhig
- Gent, gebührenfreier Wohnmobilstellplatz Yachtdreef, 18 Plätze, auf einem Parkplatz, am Wasser (Wassersportbahn), am Kanu- & Kajak-Club, max. 1 Nacht (offiziell von 6 Uhr bis 23 Uhr), Zentrum 4 km, Haltestellen in der Nähe, kein Campingverhalten
- Gent, Parkplätze an der Zuiderlaan, >10 Plätze, zwischen Straße und Wasser (Wassersportbahn), Zentrum 4 km, Haltestellen in der Nähe, nicht besonders ruhig, kein Campingverhalten
- Gent, Stellplätze auf Camping Blaarmeersen, Campinglaan 16, 52 Plätze, am Freizeitsee mit Badestrand, nahe dem oberen Stellplatz Zuiderlaan, Zentrum 4 km, kostenloser Shuttlebus, geöffnet 1. März-Anfang November
- Gent-Gentbrugge, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Mobilehomeparking Driebeek, Driebeekstraat 21, 8 Plätze, max. 8 m, eingezäunt, nahe der E17, an einer Sportstätte, direkt am Bushof & unter der Autobahn, Haltestelle in der Nähe, Zentrum 4 km, max. 72 Stunden, mit allem, Schranke, Bezahlung automatisch über EC-Karte, nicht besonders schön
- Luxemburg-Stadt, Parkplatz Glacis, Boulevard de la Foire/Avenue de la Faiencerie, 20 Plätze, Stadtpark gegenüber, Zentrum 700 m, Haltestelle in der Nähe, stundenweise bezahlen Montag-Freitag (Sa & So kostenlos), übernachten erlaubt
- Luxemburg-Stadt, Camping Kockelscheuer, Route de Bettembourg 22, am Freizeit-/Sportzentrum, Zentrum 5 km, Haltestelle nebenan, kostenloser Bus, Brötchenservice, Restaurant
- Luxemburg-Stadt, P&R Kockelscheuer, Rue de Roeser/Rue de Luxembourg, 8-10, außerhalb, kleiner See in der Nähe, Bushaltestelle, kostenloser Bus
- Echternach, Camping Officiel, Route de Diekirch 17, 16 Wohnmobilplätze, Terrassencampingplatz, am Ortsrand, Ort 800 m Fußweg, nahe der deutsch-luxemburgischen Grenze, der N10 & des Flusses, umfangreiches Freizeitangebot, Pool, Brötchenservice, Snackbar/Imbiss, ganzjährig
- Echternach (Echternacherbrück), Campingpark Echternacherbrück, Mindenerstraße 18, 300 Plätze, an der Sauer/Sûre, Zentrum 500 m, Pool, Imbiss, enge Parzellen, geöffnet Anfang April-Ende Oktober, der Platz liegt in Deutschland (!)
- Echternach, Parkplatz, Rue du Pont, 1-2 Plätze, an der Sauer/Sûre, unmittelbar an der Grenze, Zentrum 500-700 m,
- Echternach, gebührenpflichtiger Parking du Lac, Rue vers le Lac, >5, großer Parkplatz am See, Freizeitgebiet & Ausgrabungsstätte, Übernachtungsverbot
- die gotische Onze-Lieve-Vrouwekathedraal (Liebfrauenkathedrale) mit dem alles überragenden, filigran wirkenden Turm sowie vier Rubens Gemälden
- das Rubenshaus, einstiges Wohnhaus des Künstlers, das heute etliche seiner Werke beherbergt
- die Burg Steen an der Schelde, das älteste Gebäude Antwerpens, dem mehrere Aufgaben zuteil kamen: Gefängnis, Wohnung, Fischlager, Museum und nun auf dem Weg, ein großes Touristenzentrum zu werden
- der Grote Markt mit dem berühmten Brabobrunnen und dem wunderschönen Rathaus im Renaissance-Stil mit einer atemberaubenden Fassade, die zahlreiche Statuen ziert
- der Begijnhof
- der Vlaeykensgang, eine Gasse aus dem Jahre 1591, die dich direkt ins Mittelalter bringt
- der 31 m unter dem Fluss liegende und 572 m lange Sint-Annatunnel mit alten Holzrolltreppen, der nur für Fußgänger und Fahrräder gedacht ist
- die „Eisenbahnkathedrale“, der Bahnhof, als prächtiger Bau im Stil der Gründerzeit
- das Hipsterviertel Sant Andries
- die Bier-Cafés und The Chocolate Line
- zahlreiche wunderschöne Zunfthäuser
- viele Museen wie beispielsweise das Museum Mayer van den Bergh mit mittelalterlicher Kunst, das ModeMuseum, das Red Star Line Museum über die Amerika-Auswanderer, das bereits als Gebäude auffallende Museum aan de Stroom mit Hightechausstellungen, das Plantin-Moretus-Museum mit den ältesten Druckpressen weltweit und viele andere mehr
- etliche Parks und Grünanlagen
- der Grote Markt mit mittelalterlichem Beffroi, den du über 366 Stufen erklimmen und von seiner Plattform aus einen atemberaubenden Anblick genießen kannst
- der benachbarte Burgplatz mit gotischen Prachtbauten
- das Rathaus aus dem 14. Jahrhundert mit wunderschönen Innenräumen
- die Basiliek van het Heilig, in der sich eine Ampulle mit einem Tuch, auf dem das Blut Christi sein soll, befindet
- die gotische Kirche Onze Lieve Vrouw mit beeindruckendem Turm sowie einer Statue von Michelangelo
- weitere Sakralbauten wie die Sint-Salvatorskathedraal mit bedeutenden Kunstwerken flämischer Künstler
- viele interessante Museen wie das originelle Historium Bruges, das Medizinmuseum im Sint-Janshospitaal, ein Krankenhaus aus dem 11. Jahrhundert, oder das Frietmuseum, das sich ganz der Kartoffel und den Pommes frites widmet
- die Sint-Janshuismolen, die seit Ende des 18. Jahrhunderts in Betrieb ist
- die Wasserburg Gravensteen aus dem 10. Jahrhundert, inmitten der Stadt
- die imposante Sint-Baafskathedraal mit dem Genter Altar von Van Eyck; hier in der Kathedrale wurde Karl V. getauft
- das Rathaus mit der prachtvollen Fassade sowie der nahe gelegene Beffroi
- die Sint-Niklaaskerk mit alten Statuen, Gemälden und historischen Beichtstühlen
- die steinerne Sint-Michielsbrug, eine Bogenbrücke über die Lys mit der Bronzestatue des Erzengels Michael
- die mittelalterliche Abtei Sint-Pietersabdij
- der Begijnhof Onze-Lieve-Vrouw Ter Hoyen
- Grünflächen zur Erholung, wie den rund 150 Jahre alten Citadelpark, der auf der einstigen Zitadelle angelegt wurde
- zahlreiche Museen wie etwa das SMAK – das Stedelijk Museum voor Actuele Kunst – für aktuelle Kunst oder das Museum Dr. Guislain, ein Museum in einer einstigen psychiatrischen Anstalt, das sich mit der Geschichte der Psychiatrie befasst
- Die Casemates du Bock (Kasematten), ein gigantischer Komplex unterirdischer Galerien und Tunnel, deren Bau 1644 begann und die in den beiden Weltkriegen als Luftschutzkeller dienten. Dazu gehören ein Verlies, ein Gefängnis sowie eine archäologische Krypta.
- Der Chemin de la Corniche auf den Wallanlagen mit atemberaubenden Aussichten
- die Casemates de la Pétrusse (Petruss Kasematten) mit Grünanlage sowie der daneben stehenden Bronzestatue Gëlle Fra
- der Palais Grand-Ducal, der Großherzogliche Palast, Residenz des Großherzogs von Luxemburg, der im Sommer mit Führung besucht werden kann
- die Cathédrale Notre-Dame in den drei Stilen Gotik, Barock und Renaissance
- die Église Saint-Michel, die am ältesten religiösen Ort der Stadt stehen soll
- das Fort Thüngen mit Museum sowie das benachbarte Fort Obergrünewald mit wunderschöner Aussicht
- die Steinbogenbrücke Pont Adolphe mit atemberaubender Aussicht auf den darunterliegenden Park und die Pétrusse
- einige schöne Plätze wie beispielsweise der Fëschmaart (Fischmarkt) oder die Place Guillaume II, der seinen besonderen Reiz auch als Frischemarkt besitzt
- etliche Museen, allen voran die sieben zur „MuseumSmile“ gehörenden
- das Kunstmuseum „Villa Vauban“
- das Forum für Zeitgenössische Kunst, das „Casino Luxembourg“
- das Stadtmuseum Lëtzebuerg
- das Nationalmuseum für Geschichte und Kunst
- das „Natur Musée“, Nationalmuseum für Naturgeschichte
- das „Dräi Eechelen Museum“ im Fort Thüngen
- das Museum für Moderne Kunst, das „Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean“, mit einem Park voller Statuen
Route 5: Durch die Kleine Luxemburger Schweiz, das Müllerthal
- Route: Echternach – Berdorf – Befort/Beaufort – Reisdorf – Waldbillig – Larochette – Nommern – Junglingster – Müllerthal – Consdorf
- Länge: ca. 80-90 km
- Dauer: ca. 1-2 Wochen
- Beste Reisezeit: Juni bis September
Beste Reisezeit durch die luxemburgische Schweiz
Als beste Reisezeit für diesen Roadtrip würde ich mich auf Juni bis September, je nach Wetterlage auch noch bis Mitte Oktober, festlegen. Selbst im Mai war ich schon dort, was wunderschön war. Da der Schwerpunkt auf dem Wandern liegt, bieten sich die Monate an, die relativ niederschlagsfrei sowie angenehm von den Temperaturen her sind. Vor allzu großer Hitze im Sommer brauchst du im Prinzip keine Angst zu haben: Größtenteils ist die Gegend bewaldet, also sehr schattig, und mit kleinen, erfrischenden Bächen durchzogen. Zudem besagt die Statistik, dass die durchschnittlichen Höchsttemperaturen bei 23 °C lägen (die niedrigsten übrigens bei 3 °C im Januar). Ich habe allerdings auch schon Sommertage von annähernd 30 °C erlebt, was lediglich bei einer Besichtigung von Echternach unangenehm war.Kurzbeschreibung der Reiseroute
Diese Route ist etwas für Naturliebhaber und Wanderfreunde – zumindest für Menschen, die Spaziergänge in der Natur lieben – und beinhaltet nur eine Stadtbesichtigung, nämlich die der ältesten Stadt Luxemburgs.Wir durchqueren auf dieser Tour die sogenannte „Kleine Luxemburger Schweiz“, das nahe an der deutschen Grenze bei Trier gelegene, märchenhafte Mullerthal (Müllertal). Noch vor 1879 galt diese urwaldähnliche Region, die man einst „Land der Wölfe“ nannte, als schwer zugänglich sowie gefährlich. Auf unserer Wohnmobiltour merken wir von der Gefährlichkeit rein gar nichts, können es uns aber – ebenso wie die Tatsache, dass das Gebiet schwer zugänglich war – gut vorstellen. Uns begegnen beeindruckende Felsformationen mit teils interessanten Namen wie Huellee oder Piteschkummer sowie engen Passagen, geheimnisvolle Schluchten und Höhlen, ein wunderschöner Wasserfall mit dem abstrusen Namen „Schiessentümpel“, Burgen, kleine erfrischende Wasserläufe, eine artenreiche Pflanzenwelt – je nach Jahreszeit – und interessante Legenden sowie Sagen, die sich um diesen, von der UNESCO ausgezeichneten Natur- & Geopark Mëllerdall drehen. Wer mag und kann, stellt sein Wohnmobil auf einem der Campingplätze ab und wandert über den 112 km langen „Mullerthal Trail“. Teilabschnitte tun es jedoch auch! Der Trail ist übrigens mit einem großen „M“ gut markiert.Wenn du nicht nur einfach möglichst schnell von einem Ort zum nächsten gelangen möchtest, nutze die kleineren Straßen, dann kommst du durch eine atemberaubende Landschaft, in der sich immer wieder ein Zwischenstopp lohnt.Routendetails und Highlights auf der Route durch die luxemburgische Schweiz
Campingplatz-, Stellplatz- & Park-Tipps
- Echternach, siehe Tour „Fünf sehenswerte Orte in Belgien & Luxemburg“
- Berdorf, Camperhafen Martbusch, Beim Martbusch 3, 9 Plätze, neben dem Campingplatz, Anmeldung am Campingplatz, Zentrum 500 m, keine Einkaufsmöglichkeit, max. 2 Nächte, mit allem, Wasser & Strom extra, Waschmaschine & Trockner, WC & Dusche kostenlos am Campingplatz, Hund kostet extra, ganzjährig
- Berdorf, Wanderparkplatz außerhalb, N49° 49' 0.5" E6° 21' 34.4", nahe der CR364, enge Zufahrt, Übernachtungsverbot
- Berdorf, Wohnmobilstellplätze vor der Schranke des Camping Belle Vue-2000, Rue de Consdorf 29, 13 Plätze, max. 12 m, außerorts, Brötchenservice, Imbiss 100 m, Restaurant 500 m, Supermarkt 5 km, ganzjährig geöffnet
- Beaufort, Stellplätze am Camping Park Beaufort, Grand Rue 87, 20 Plätze, Freibad & Kunsteisbahn in der Nähe, ganzjährig geöffnet
- Beaufort, Parkplatz vorm Château Beaufort, an der CR128, 1-2 Plätze, Übernachtungsverbot
- Dillingen, Camping Wies-Neu, Rue de la Sûre 12, 14 Stellplätze, kleiner Familiencampingplatz, am Ortsrand, direkt am Fluss, an der deutsch-luxemburgischen Grenze, Lebensmittel, Restaurants in der Nähe, geöffnet 1. April-Ende Oktober
- Reisdorf, Camping de la Sûre, Rue de la Sûre 23, 89 Wohnmobilplätze, an der N10, Ort 300 m, am Fluss, Baden, Kanu fahren & Angeln, Kiosk, Imbiss/Restaurant, Supermarkt, Brötchenservice, geöffnet März-Ende Oktober
- Reisdorf, Camping de la Rivière, Route de la Sûre 21, 3 Wohnmobilstellplätze, an der N10, am Fluss, geöffnet 1. April-Anfang November
- Waldbillig-Haller/Beaufort, Camping Relax, Rue Henerecht 20, mit 5 Kurzzeitstellplätze, Strom, Wasser & Abfluss an jeden Platz, 4 km südlich von Beaufort im OT von Waldbillig, sehr ruhig, am Ortsrand, Pool, Restaurant, Einrichtungen des Campingplatzes nutzbar, Campingplatz geöffnet Ende April-Mitte Oktober, Stellplatz ganzjährig
- Larochette/Fels, Stellplätze auf Camping Auf Kengert, Kengert 1, 3 km nördlich von La Rochette/Fels, weit außerhalb, idyllisch im Grünen, Entsorgung, Lebensmittelgeschäft, Restaurant, Preisermäßigung für 1 Nacht, geöffnet 1. März-Anfang November, Wohnmobile ganzjährig auf dem Parkplatz willkommen
- Larochette/Fels, Camping Birkelt, Rue de Mersch 96, mit extra Wohnmobilstellplätzen, auf einem Hügel, Ort/Schloss 2 km, geöffnet Ende April-Mitte September
- Nommern, 13 Wohnmobilstellplätze vor der Schranke des Eurocamping Nommerlayen, Rue Nommerlayen, Ort 1 km, Preisrabatt bei 1 Nacht, mit allem, Strom kostet, Waschmaschine, WC, geöffnet Anfang April-Anfang November
- Junglinster, kostenloser Wohnmobilstellplatz, Rue Emile Nilles/ Rue Nicolas Glaesener, 3 Plätze, max. 7 m, max. 1 Nacht, auf Parkplatz, im Industriegebiet, Ort 200 m, Einkaufen 300 m, Restaurant 600 m, Ver- und Entsorgung gegen Gebühr, bei Veranstaltungen gesperrt
- Müllerthal, Camping Cascade, Rue des Moulins 3a, ruhiger Platz, am Bach, Schiessentümpel in der Nähe, ideal als Ausgangspunkt zum Wandern durchs Mullerthal, Restaurant in der Nähe, Infozentrum nebenan, geöffnet Anfang April-Ende Oktober
- Consdorf, Stellplätze auf dem Camping La Pinede, Rue Buurgkapp 35, Ort 500 m, Ver- und Entsorgung, Strom, geöffnet Mitte März-Mitte November
Fazit
Sowohl das Königreich Belgien als auch das kleine Herzogtum Luxemburg sind eine oder besser noch mehrere Reisen wert. Hier findest du zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die man kennenlernen muss, aber auch einiges an Naturschönheiten. Auf die belgische Küste kann ich – vor allem im Sommer – eher verzichten, dafür sind einige der Städte umso mehr ein Muss. Auf dem besten Weg zu einem wohnmobilfreundlichen Land sind beide, was man daran merkt, dass – vor allem in Luxemburg – die Zahl der Stellplatzmöglichkeiten steigt. Wobei viele der luxemburgischen Wohnmobilstellplätze einem Campingplatz angegliedert sind.Wie wäre es mit einer Wohnmobilreise in den Norden des Nachbarlands Frankreich? Die meisten kennen in Nordfrankreich die Normandie oder die Bretagne, Hauts-de-France, unmittelbar nach der belgischen Grenze beginnend, kennt kaum einer. Bildnachweis: canva.comE
Über den Autor
Esther Vergenz
Esther übte verschiedene Berufe - Ergotherapeutin, Lehrerin, Dozentin, Journalistin und Autorin - aus, ehe sie 2020 in Pension ging und sich nun ganz ihren seit über 45 Jahren bestehendem Hobbies, dem Wohnmobilfahren und dem Schreiben, widmen kann.
Schwerpunkt: Wohnmobil Reisen, Reiseberichte
Referenzen: Esther ist seit vielen Jahren Autorin für womosuche.de und versorgt die Redaktion mit wunderschönen Wohnmobil Reiseberichten und Fachartikeln aus der Welt der Campings auf Rädern.
LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!
Nie wieder hilfreiche Tipps & Tricks rund um das Wohnmobil und Camping verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter und wir halten Dich auf dem Laufenden!