11.09.2023• Esther Vergenz• Wohnmobil Reiseberichte aus Europa
Wohnmobil Reiseziele im Herbst: Deutschland und Europa
Du überlegst, eine Wohnmobilreise im Herbst zu unternehmen? Heute möchte ich dir vorstellen, wie du diese Tour richtig planst, die Vorteile und Nachteile aufzeigen und meine liebsten Campingplätze in Deutschland und Europa empfehlen.
Jetzt geht es wieder los: Die Tage werden kürzer, es wird früher dunkel und auch die Temperaturen lassen so langsam zu wünschen übrig. Außerdem ist vermehrt mit Nässe und Nebel zu rechnen. Es wird eben Herbst!
Manche finden die Jahreszeit schön, andere wiederum verfallen allmählich in Depressionen und meinen, jetzt sei es aus mit den Wohnmobiltouren. Daher haben auch einige von uns ihr Wohnmobil spätestens ab Oktober bis hin zum März abgemeldet. Doch der Oktober hat nicht zu Unrecht seinen Beinamen „Goldener Oktober“, denn gerade die bunten Laubbäume, die sich verfärbenden Weinberge und die wabernden Nebel in den Bergen sind wahre Künstler der Natur. Am besten kann man das alles natürlich genießen, wenn tagsüber die Sonne scheint. Also Grund genug, mit dem Wohnmobil loszufahren! Nicht vergessen: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung!
Wer den Eventualitäten des trüben Wetters, den sinkenden Temperaturen, dem womöglich langsam aufkommenden Winter-Blues entfliehen und noch einmal Sonne satt sowie gesicherte zweistellige Temperaturen genießen möchte, fährt einige hundert Kilometer weiter gen Süden. Dort findest du eine Verlängerung des Sommers, teilweise sogar bis über den Winter hinaus.Ich möchte dir heute ein paar Tipps für eine Wohnmobilreise im Herbst geben, wo du die Jahreszeit besonders genießen und wo du den Sommer verlängern kannst. Einige davon habe ich selbst, andere haben Freunde von mir ausprobiert. Ich nenne dir ein paar lohnende Ziele innerhalb Deutschlands, aber auch Regionen in anderen Teilen Europa, wobei es noch viele mehr gibt.Die aufgeführten Stell- und Campingplätze sind nur exemplarisch anzusehen, da es natürlich weitere Übernachtungsmöglichkeiten gibt.
FAQs: Herbst-Camping mit dem Wohnmobil
Ich möchte einmal versuchen, die am häufigsten vorkommenden Fragen und Bedenken aufzugreifen und zu beantworten:Klar, haben viele Campingplätze spätestens ab Anfang Oktober – manche sogar früher – geschlossen, für Stellplätze trifft das in der Regel seltener zu. Allerdings gibt es auch etliche Campingplätze, die ganzjährig geöffnet haben und sogar fürs Wintercamping ausgestattet sind. Manche verfügen ferner über Indoor-Spielplätze, Sauna und Hallenbad (nicht nur) für Tage mit schlechtem Wetter.Generell lässt sich die Frage nicht beantworten, wir persönlich haben noch nie irgendwo einen Platz reserviert und immer etwas gefunden. Vielleicht muss man dann etwas suchen… Wer in ein beliebtes Feriengebiet fahren und nicht Gefahr laufen möchte, mehrere Campingplätze hintereinander (vergeblich) anfahren zu müssen, der sollte natürlich die Option des Buchens in Erwägung ziehen. Dennoch: Im Herbst eher unwahrscheinlich!Ganz im Gegenteil: Wir selber haben sogar schon im Januar bei etwa -14°C einige Zeit an der Ostsee verbracht. Wohlgemerkt in einem Wohnmobil, das keineswegs winterfest – also auch nicht mit doppeltem Boden – ist! Es war kuschelig warm! Allerdings ist der Gasverbrauch entsprechend höher und du wirst öfters mal einen Flaschentausch vornehmen müssen, wenn du über mehrere Wochen unterwegs sein willst. Wenn es dir doch mal zu kalt wird, sollten dir diese Tipps & Tricks fürs warme Campen im Herbst & Winter.Nachts kann es kalt werden. Ab einer Umgebungstemperatur von etwa 3°C-4°C öffnet sich das Ablassventil des Frostwächters – auch Frostcontrol genannt – automatisch. Dadurch wird nicht nur der Boiler über das Ablaufrohr nach draußen entleert, auch fließen enorme Mengen Wassers aus dem Frischwassertank nach außen. Das Ablassventil des Frostwächters befindet sich normalerweise in der Nähe der Heizung. Das Ganze kann man überwinden, indem man das Wohnmobil entsprechend heizt (Beim Befüllen während niedriger Außentemperaturen vorheizen!) oder aber das Ventil „überlistet“, indem man es mit einer Wäscheklammer fixiert (Ist nicht unbedingt ein offizieller Rat!). Du solltest ausreichend Gasvorrat an Bord haben, wenn du beispielsweise tagsüber oder auch nachts heizen möchtest. Ich würde sagen: Pi mal Daumen pro Woche eine 11-kg Gasflasche. Achte darauf, dass sich in deinen Gasflaschen Propangas – nicht Butan! – befindet, da Letzteres ab 4°C nicht mehr verdampft. Eine gute Isolierung ist wichtig, wenn es kühler oder gar kalt wird. Dazu gehören Iso-Matten oder ähnliches für die Frontscheiben sowie die beiden Seitenscheiben im Führerhaus aber auch entsprechende Rollos an allen anderen Fenstern und Luken (Was in der Regel standardmäßig vorhanden ist!).Vorteile und Nachteile: Warum Touren mit dem Wohnmobil im Herbst ideal sind
Fragen über Fragen, die sich dir vielleicht stellen, wenn ich beginne, vom Herbsturlaub mit dem Wohnmobil zu schwärmen. Fakt ist, dass wir bereits seit Beginn unserer „Wohnmobil-Karriere“, also seit über 40 Jahren, alljährlich im Herbst herausfahren. Mit den unterschiedlichsten Zielen. Teils haben wir sogar auf Sommer-Urlaube verzichtet, da wir einen wundervollen, großen Garten besitzen, den wir bei schönem Wetter gerne genießen. Aber der Herbst, der hat was, aber was genau? In erster Linie – je nach Ziel – folgende Vorteile:- Die Temperaturen sind angenehm, es herrscht keine extreme Hitze.
- Der Touristenstrom ebbt langsam ab und die Chancen auf einen freien Stellplatz sowie einen raschen Einlass zu Sehenswürdigkeiten und in Museen steigen.
- Auf den Straßen herrscht kaum oder sogar kein Ferienbetrieb mehr.
- Es sind kaum Familien mit Kindern unterwegs (Falls sich jemand am Kinderlärm stören sollte…)
- Die Strände sind leer(er) und auch unser vierbeiniger Freund darf mit an den Strand.
- Die Preise sinken.
- Das Wetter kann schwankend sein.
- Die Nächte sind kühler (Muss aber nicht unbedingt nachteilig sein!).
- Nicht mehr alle Gastronomiebetriebe und Campingplätze haben geöffnet.
- Einige touristische Angebote wie etwa Animationen am Campingplatz, Touristenbähnchen etc., stehen nicht mehr zur Verfügung.
Klima-Überblick: Wo ist der Herbsturlaub mit dem Wohnmobil am angenehmsten?
Meine Internet-Recherche konnte folgende ungefähre, durchschnittliche Messwerte in einem „normalen“ Oktober ausfindig machen. Anhand der Ergebnisse kannst du – klimatisch betrachtet – sehen, wo Herbsturlaub am besten sein könnte. Allerdings ist das für viele nicht das einzige Kriterium, denn selbst bei Dauerregen (Habe ich aktuell im Allgäu festgestellt.) aber auch bei Kälte (Kenne ich von Womo-Winterurlaub an der Nordsee.) kannst du, wenn du nicht gerade extrem empfindlich bist, einen gelungenen Wohnmobilurlaub erleben. Ob sich jedoch die weiten Anfahrten nach Griechenland oder Portugal lohnen, wenn du nur begrenzt Zeit hast, sei dahingestellt.Mit diesen Temperaturen können Wohnmobilisten im deutschen Oktober rechnen
Auf diese Temperaturen können sich Wohnmobilisten im europäischen Ausland einstellen
Natürlich sind die Temperaturen stark schwankend, sowohl von Jahr zu Jahr als auch von Region zu Region. Allerdings kann es dir einen ungefähren Überblick verschaffen, was dich wo erwartet. Wie nicht anders angenommen, liegen die Temperaturen im Oktober im Allgemeinen in Deutschland niedriger als in den südlichen Ländern Europas.Die besten deutschen Reiseziele für Wohnmobilisten im Herbst
Es muss nicht immer das sonnige Spanien, die malerische Toskana oder die idyllischen griechischen Inseln sein. Auch Deutschland hat eine Fülle von wunderschönen Orten zu bieten, die es wert sind im Herbst entdeckt zu werden. Die Campingplätze und Wohnmobil-Stellplätze in Deutschland sind ebenfalls erstklassig und stehen den internationalen Alternativen in nichts nach.
Allgäu: Herbstzauber zwischen Bergen und Seen
Das Allgäu zählt zu einem meiner liebsten Reiseziele. Besonders schön ist es dort im Herbst, wenn sich die Wälder langsam bunt färben, sich die Gämsen und Murmeltiere auf den Bergen langsam auf den nahenden Winter vorbereiten und die Touristen weniger geworden sind.Geprägt wird das Allgäu von Flüssen, Seen, Bergen und Tälern sowie malerischen Orten. Wander- und Naturfreunde kommen beinahe überall auf ihre Kosten. Zahlreiche Seilbahnen bringen dich in schwindelnde Höhen, damit du, selbst wenn du nicht gut zu Fuß bist, die atemberaubende Bergwelt von oben genießen kannst.Ein besonders lohnendes Ziel ist Oberstdorf mit der weltberühmten Sprung- und Flugschanze, die du besichtigen kannst und wo ganzjährig so manches Highlight geboten wird. Die nahegelegene, atemberaubend schöne Breitachklamm ist ebenfalls ganzjährig geöffnet. Ganz in der Nähe findest du zudem das beschauliche Kleinwalsertal. Es liegt auf einer Höhe von 1.086 m-1.215 m, gehört zu Österreich und befindet sich in einer Art Sackgasse, denn von hier geht es nur noch zu Fuß über die Berge weiter. Auch Füssen mit dem Forggensee, den nahegelegenen romantischen Märchenschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau sowie einer malerischen Altstadt sollte auf deinem Streifzug ebensowenig fehlen wie Nesselwang und Hindelang. Zahlreiche Campingplätze haben ganzjährig geöffnet – schließlich befinden wir uns ja auch in einem Wintersportgebiet – und etliche Stellplätze verschönern dir ebenfalls den Aufenthalt.Seestraße 25, 87509 Immenstadt im AllgäuN47°34’21.1″ E10°11’36.6″alpsee-camping.deDer Platz liegt nahe Immenstadt, unmittelbar am Großen Alpsee. Er hat unterschiedliche Stellplätze, einen Wellnessbereich einen Kiosk und ein Restaurant.Anfang April bis Anfang JanuarFamilie Schwendiger, Vorderboden 1, A-6993 Mittelberg/KleinwalsertalN47° 18′ 44.5″ E10° 08′01.1″camping-vorderboden.atDer Platz befindet sich im Kleinwalsertal/Österreich, etwa 18 km von Oberstdorf sowie 1 km von Baad entfernt. Umgeben von hohen Bergen liegt er selber auf 1.250 m Höhe, direkt an der Breitach. Es ist ein naturnaher Campingplatz, von wo aus es sich fantastisch wandern lässt. Selbst in der Nebensaison wird eine Reservierung empfohlen.Mitte Mai bis Mitte OktoberHermann-von-Barth-Straße 9, 87561 OberstdorfN47°24’31.3″ E10°17’10.8″wohnmobilstellplatz-oberstdorf.deDer große Stellplatz befindet sich am Ortsrand von Oberstdorf, ist zentral gelegen für einen Stadtbesuch aber auch zum Wandern, für die Fahrt mit der Nebelhorn-Bahn sowie zum Besuch zahlreicher Sehenswürdigkeiten. Der Platz verfügt über ein großes, sauberes Sanitärhäuschen.ganzjährigAn der Riese 21a, 87484 NesselwangN47°37’12.1″ E10°29’51.5″nesselwang.deDer recht große, saubere Stellplatz ist nur wenige Minuten fußläufig vom Ort mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten entfernt. Ferner liegt in der Nähe der Talstation der Alpspitzbahn sowie zahlreicher interessanter Wanderwege.ganzjährigMöchtest du mehr über das Allgäu erfahren? Lies unseren ausführlichen Reisebericht und entdecke alle Tipps und Highlights der Region!Schwarzwald: Herbstliche Womo Idylle zwischen Tannen und Tradition
Der Schwarzwald hat weit mehr als nur Kuckucksuhren, Schwarzwälder Kirschtorte, Schwarzwälder Schinken oder Kirschwasser zu bieten. Wie der Name bereits verrät, gibt es in der weltweit bekannten Region viel immergrünen Wald. Heilbäder wie Hinterzarten oder St. Blasien, malerische Dörfer und einige Seen wie der Titisee, der Schluchsee oder der Mummelsee ergänzen das Angebot an Sehenswertem. Ein ganz besonderes Ziel ist Freiburg mit seiner atemberaubenden Altstadt, wo du das Freiburger Münster, eine malerische Architektur und die legendären kleinen Wasserläufe findest, von denen man behauptet, dass der- oder diejenige einen Freiburger heiraten würde, wenn er dort hineinfiele. Auch im Schwarzwald kommen Wander- und Naturfreunde besonders im Herbst voll auf ihre Kosten. Empfehlenswert sind Wanderungen auf dem Gebiet des Kaiserstuhls oder auf den 1.277 m hohen Feldberg. Ganzjährig begehbar sind zudem die Zugänge zu den höchsten Kaskaden Deutschlands, zu den Triberger Wasserfällen, wo das Wasser über sieben Stufen in eine Tiefe von 163 m herunterfällt. Mein persönlicher Favorit ist der Titisee, der dir einen Rundweg ermöglicht, welcher sich im Herbst ganz besonders schön präsentiert.Dietenbacher Str. 17, 79199 KirchzartenN47°57’37.5″ E7°57’02.7″camping-kirchzarten.deDer recht große, familiengeführte Campingplatz liegt rund 12 km von Freiburg entfernt an einem Bach am Rande von Kirchzarten. Er bietet verschiedenartige Stellplätze sowie eine gute Infrastruktur.ganzjährigDietzelbachstraße 6, 79244 Münstertal/SchwarzwaldN47°51’34.7″ E7°45’49.6″camping-muenstertal.deDer traditionsbewusste Campingplatz befindet sich am Ortsrand in der Nachbarschaft zu einem Outlet-Center, hat ein beheiztes Hallenbad, eine Einkaufsmöglichkeit sowie eine Gaststätte vor Ort. Eingebettet ist der Platz zwischen Wäldern und Wiesen. Die verschieden großen, geschotterten Stellflächen besitzen je einen eigenen Strom- und TV-Anschluss sowie Frischwasser- und Abwasseranschlüsse.ganzjährigBerghauptener Straße 29, 77723 GengenbachN48°24’08.0″ E8°00’26.7″womoparkortenau.deMittelgroßer Stellplatz am Ortsrand von Gengenbach, in der Nähe der Kinzig. Historische Altstadt fußläufig erreichbar. Lebensmittelläden in der Nachbarschaft. Idealer Ausgangspunkt zur Schwarzwald-Erkundung.ganzjährigNeustädter Straße 16, 79822 Titisee-NeustadtN47°54’15.3″ E08°09’24.5″Der kostenlose Stellplatz befindet sich auf einem asphaltierten Parkplatz am Ortsrand von Titisee-Neustadt-Titisee, in der Nähe eines Erlebnisbades. Ver- und Entsorgung sind vorhanden. In rund 800 m Fußweg bist du am Titisee. vom Titisee entfernt. Verschiedene Rad- und Wanderwege lassen dich die Gegend erkunden. Zudem befindet sich vorm Platz eine Haltestelle, sodass du auch ohne Wohnmobil oder Rad nach Neustadt oder auch anderswohin gelangst.ganzjährigHarz: Wandern, Wellness und Weltkulturerbe im Herbst
Wenn du dem leider immer mehr sich ausbreitendem Wohnmobil-Boom entgehen möchtest, so habe ich einen Tipp für dich: Herbsturlaub im Harz. Dieses Mittelgebirge liegt am Zusammentreffen von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und ist das höchste Gebirge Norddeutschlands. Naturfreunde sowie Wanderbegeisterte finden hier ein wahres Paradies vor. Man muss eventuell jedoch auch mit „schlechtem“ Wetter leben können…Denkst du an den Harz, so fällt dir sicherlich spontan der 1.141 m hohe Brocken als höchster Berg ein. Falls du nicht gut zu Fuß bist oder ein besonderes Erlebnis für relativ viel Geld genießen möchtest, gelangst du mit der Brockenbahn, einer Schmalspurbahn mit Dampflokomotive, hinauf. Ansonsten heißt es wandern. Vergiss aber den Anorak nicht, denn der Brocken gilt als der windigste Ort Deutschlands.Selbstverständlich könnte auch ein Besuch des legendären Bocksbergs auf deiner Agenda stehen. Du kannst ihn beispielsweise mit der Seilbahn „erobern“ und oben wandern oder aber gleich zu Fuß nach oben gehen.Weiterhin empfehlenswert sind:- die Stadt Goslar mit ihren wunderschönen Fachwerkhäusern in der malerischen Altstadt
- die Okertalsperre, deren Wahrzeichen ein Felsbrocken im Flussbett ist, mit schroffen Klippen und steilen Hängen, die die Talsperre beinahe wie aus einem Märchenbuch entsprungen erscheinen lassen
- das Weltkulturerbe Rammelsberg bei Goslar, ein Museum und Besucherbergwerk, das die bis ins 10. Jahrhundert zurückreichende Geschichte des Erzbergwerks präsentiert
- Clausthal-Zellerfeld mit der größten Holzkirche Deutschlands
- Die Stabkirche in Hahnenklee
Mosel-Tour: Mit dem Wohnmboil von Koblenz bis Trier durch Weinkultur und Geschichte
Ich persönlich liebe die Mosel mit ihrer landschaftlichen Schönheit, den malerischen, teils verträumten Örtchen sowie den Weinbergen und nicht zuletzt den zahlreichen Stellplätzen. Mit etwa 544 km Länge ist sie der zweitlängste Nebenfluss des Rheins und fließt durch Frankreich, Luxemburg sowie Deutschland. Wie wäre es mit einem Herbst-Trip von Koblenz nach Trier – oder umgekehrt, falls du im Süden wohnst? Das sind rund 250 km fast ausschließlich direkt entlang der Mosel. Gleich zu Beginn der Tour kannst du am Deutschen Eck in Koblenz der Hochzeit zwischen Mosel und Rhein beiwohnen oder mit der Seilbahn hoch zur Festung Ehrenbreitstein fahren und dort alles aus der Vogelperspektive betrachten. Am Touren-Ende landest du in der wunderschönen Stadt Trier, wo du nicht nur die weltbekannte Porta Nigra bestaunen wirst, sondern zahlreichen weiteren Spuren der Römer begegnest. Zwischendrin locken viele, viele weitere Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel:- die Burg Eltz
- die malerischen Doppelorte Traben-Trabach und Bernkastel-Kues
- das romantische – jedoch touristisch überlaufene – Fachwerkstädtchen Cochem mit der wunderschönen Reichsburg
- die Moselschleife bei Bremm
- das bei Wohnmobilisten beliebte Enkirch
- die Burgruine Landshut
Rhein-Tour: Entdeckungen mit dem Wohnmobil zwischen Weinbergen und Burgen
Eine komplette Rhein-Tour innerhalb weniger Tage ist, wie auch die Mosel-Tour, nicht möglich, denn der Rhein an sich misst als längster Fluss West- und Mitteleuropas sogar 1.232,7 km, wovon allein 695,5 km (mit Hochrhein einschließlich Untersee sind es gar 865,5 km) auf deutschem Gebiet liegen. Hiervon bilden 182 km die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Somit wären schon mal Deutschland und Frankreich als Rhein-Anrainerstaaten genannt. Ferner passiert der Fluss über 161,2 km die Niederlande, bis er gemeinsam mit der Maas in die Nordsee mündet.Soviel zu den Zahlen. Während der nordwestliche Teil für die meisten Wohnmobilisten weniger interessant ist (Was so nicht stimmt, er ist nur „anders“!), liegen die meistbesuchten Ziele zwischen Köln, Bonn und Wiesbaden, Mainz. Aber auch danach gibt es interessante Ziele am Rhein, der dann die gemeinsame Grenze zu Frankreich bildet, bis er schließlich in der Schweiz „verschwindet“. Wobei meine Aussage geografisch nicht richtig ist, denn der Rhein „verschwindet“ nicht in der Schweiz sondern entspringt dort. Und weil dieser gigantische Fluss, der einer der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt sein soll, so lang und interessant ist, kann ich an dieser Stelle nur wenige der Highlights auf unserer Tour nennen. Generell ist das Rheintal geprägt von Weinbergen, imposanten Burgen, besonderen Großstädten und pittoresken, historischen Dörfern. Gerade im Herbst ist es hier besonders schön, denn der Tourismus ist (geringfügig) zurückgegangen, was jedoch nicht für die Zeiten der zahlreichen Weinfeste zutrifft.- Wesel, Kreisstadt am unteren Niederrhein, am Zusammenfluss von Rhein und Lippe, mit einigen Sehenswürdigkeiten wie z.B. die Zitadelle
- Düsseldorf mit der wunderschönen Altstadt, dem Schlossturm sowie der Rheinpromenade mit Rheintreppen und natürlich mit der Königsallee – kurz Kö
- Köln, mit dem Kölner Dom
- Königswinter, auf der anderen Rheinseite der einstigen Bundeshauptstadt Bonn, mit Schloss Drachenburg und dem Drachenfels, welcher eine atemberaubende Aussicht über das Siebengebirge gewährt
- Koblenz, wo sich am Deutschen Eck Rhein und Mosel „küssen“, und die beeindruckende Festung Ehrenbreitstein
- die sagenumwobene Loreley bei Sankt Goarshausen, ein 132 m hoher Schieferfelsen, der an der tiefsten und engsten Stelle des Mittelrheins steht und auf dem einst eine Nixe gesessen haben soll, die die auf dem Rhein fahrenden Männer ob ihrer Schönheit und ihres Gesangs ins Verderben gebracht haben soll
- Bingen mit dem Mäuseturm
- Rüdesheim mit der weltberühmten Drosselgasse und dem Niederwalddenkmal
- Wiesbaden, hessische Landeshauptstadt mit Schloss Biebrich
- Mainz, schräg gegenüber von Wiesbaden, mit dem berühmten Dom
- Worms mit zahlreichen Zeitzeugen wie dem Dom St. Peter
- Speyer mit dem imposanten Dom und dem interessanten Technikmuseum
- Straßburg, eine französische Stadt, nur durch die Rheinbrücke vom deutschen Ort Kehl getrennt, mit dem bekannten Straßburger Münster und der atemberaubend schönen Altstadt
- Breisach, unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze, mit einer schönen Altstadt und dem Stephansmünster
- der größte Wasserfall Europas, der imposante Rheinfall von Schaffhausen, wo sich die tosenden Wassermassen in 23 m Breite von 150 m Höhe in die Tiefe stürzen
- interessante Örtchen wie Boppard, Lahnstein, das mittelalterlichste Bacharach und vieles mehr
Ostsee: Herbstliche Idylle und Vielfältige Reiseziele für Camper
Urlaub am Meer, in unserem Fall an der Ostsee, ist eigentlich zu jeder Jahreszeit schön, man benötigt nur die passende Kleidung. Zwar musst du im Herbst auf Temperaturen nahe der 30°C-Marke verzichten und auch das Baden in der Ostsee ist eher etwas für Hartgesottene, dafür erwarten dich jedoch gleich mehrere andere Vorteile: Zum einen sind die Preise deutlich niedriger als in der Hauptsaison, zum anderen sind sowohl weniger Touristen als auch weniger Insekten unterwegs. Statt Trubel und überfüllte Strände gibt es einsame Strände und Ruhe auf den Stell- und Campingplätzen. Kein langes Schlangestehen vor Sehenswürdigkeiten und kaum ausgebuchte Übernachtungsplätze oder vollbesetzte Restaurants und Cafés. Der Herbst ist einfach auch die ideale Reisezeit, um lange (Strand)Spaziergänge oder Wanderungen in Angriff zu nehmen.Lohnende Ziele können sein:- die Lübecker Bucht
- die Insel Rügen mit den weltbekannten weißen Kreidefelsen
- die Insel Usedom mit der wunderschönen Bäderarchitektur
- die Ostseeinseln Poel und Fehmarn mit viel Natur
- die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit malerischen Örtchen sowie viel Natur
- Hansestädte wie Wismar oder Stralsund mit traumhaft schönen, historischen Altstädten
- Maasholm an der Schleimündung mit großem Vogelschutzgebiet
- Grömitz mit Strand, Strand und nochmals Strand
- Stellplatz an der Rügenbrücke, Werftstraße 9a, 18439 Stralsund, N54°18'08.0" E13°05'56.2"
- Wohnmobilstellplatz am Seglerhafen, Uleweg 31, 24404 Maasholm, N54°40'57.8" E09°59'35.7"
- Wohnmobilpark Westhafen, Schiffbauerdamm 12, 23966 Wismar, N53°53'39.6" E11°27'05.9"
- Campingplatz Wohnmobil-Oase Prora, Proraer Chaussee 60, 18609 Binz/Rügen, N54°26'53.5" E13°33'42.3" (bis Ende Oktober)
Nordsee: Ruhe und Natur mit dem Wohnmobil
Vieles ist bei der Nordsee-Tour identisch mit der Ostsee-Tour, z.B. die Ruhe und das geringere Touristenaufkommen. Anders hingegen ist die Landschaft: Hier erwartet dich das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Man liebt es, oder man liebt es nicht. Schön und spektakulär ist es in jedem Fall, Hundebesitzer wie wir „verfluchen“ es hingegen öfters, denn saubere Hunde gibt es da nicht… Die deutsche Nordseeküste erstreckt sich quasi von der niederländischen bis zur dänischen Grenze und hat einige vorgelagerte Inseln, die auch mit dem Wohnmobil bereist werden können. Neben der schönen Landschaft punktet die Nordseeküste mit etlichen interessanten Orten sowie kulinarischen Leckerbissen. Wandern auf dem Deich ist gerade im Herbst, wenn die in Massen auftretenden Menschen am Strand sowie am Deich fehlen und sogar dein Hund mit darf, besonders schön.- Greetsiel mit dem in der Nähe befindlichen Pilsumer Leuchtturm, der aus dem Otto-Film bekannt wurde
- Norddeich, Norden mit der Seehundstation Nationalpark-Haus und einem Hundestrand
- verschiedene Siel-Orte wie z.B. Dornumersiel oder Neuharlingersiel
- Wilhelmshaven am Jadebusen
- Butjadingen, Fedderwardersiel, ein sehr ruhiges, beschauliches Örtchen, das dort liegt, wo die Weser in die Nordsee mündet. Hier – gegenüber von Bremerhaven – gibt es einen fantastischen Fischladen sowie täglich frische Krabben direkt vom Kutter
- Cuxhaven mit „Windstärke 10“, einem Wrack- und Fischereimuseum und der Aussichtsplattform „Alte Liebe“ sowie schönen Spazierwegen entlang des Strandes bis hin zur Kugelbake, einem alten Seezeichen aus Holz
- Büsum mit zahlreichen Geschäften, einem interessanten (Museums)Hafen, einem tollen Fischladen und jeder Menge Attraktionen sowie Gelegenheiten am Meer und am Deich entlang zu spazieren
- Peter-Ording mit dem gefühlt längsten Strand, den ich kenne; hier darfst du mit dem Wohnmobil sogar direkt auf den Strand fahren und parken, jedoch nicht übernachten
- Nicht zuletzt sind auch die Inseln für einen Herbsturlaub, in erster Linie Sylt, zu empfehlen.
- Campingplatz Biehl „Bei Klugmanns am Strand“, Utholmer Straße 1, 25826 St. Peter-Ording, N54°20'10.0" E08°36'15.2"
- Wohnmobilstellplatz Hörnum, Rantumer Straße, 25997 Hörnum (Sylt), N54°45'49.8" E08°17'02.2" (Einziger Stellplatz auf Sylt, ziemlich naturbelassen, inmitten der Dünenlandschaft)
- Regenbogen Fedderwardersiel, Wohnmobilstellplatz am Yachtclub, Lagunenweg, 26969 Butjadingen, N53°35'42.8" E08°21'25.6" (nur bis Mitte Oktober)
- Henken's Reisemobilhafen, Am Hafen 6, 26969 Butjadingen, N53°35'44.4" E08°21'28.5" (Anfang März bis Ende Oktober)
- Wohnmobilstellplatz am Fährhafen (Auf der Platte), Cassen-Eils Straße, 27472 Cuxhaven, N53°52'30.4" E08°42'11.8"
- Wohnmobilstellplatz am Strandparkplatz, Duhner Allee 2, 27476 Cuxhaven, N53°53'03.6" E08°38'51.4"
Top europäische Ziele für deine Wohnmobil-Herbsttour
Wer mit dem Wohnmobil im Herbst außerhalb der deutschen Grenzen unterwegs ist, sucht in der Regel nach Sonne und Wärme oder aber nach einer ganz besonderen Landschaft. Hier ein paar Beispiele, die mir persönlich gerade in dieser Jahreszeit besonders gut gefallen.Womo-Campen im Herbst: Vom Südtirol bis Sizilien, Italiens Städte erleben
Südtirol: Herbstzauber zwischen Almen und Dolomiten
Diese Region an der Alpensüdseite wartet im Herbst noch mit einigen schönen, sonnigen Tagen auf und lädt dich zum Wandern – etwa auf eine der Hochalmen, zu einem der Wasserfälle, in eine der Schluchten oder gar zu einer typischen Törggelewanderung – ein. Mediterrane Klimaeinflüsse sorgen mancherorts für viele Sonnenstunden und der goldene Oktober beschert dir dann ein einmaliges, unbeschreiblich schönes Landschaftsbild mit atemberaubender Fernsicht. Wer nicht zu Fuß unterwegs sein möchte, unternimmt eine Radtour in die stillen Seitentäler.Törggelen, von Anfang Oktober bis Mitte November, solltest du dir keineswegs entgehen lassen. Dann kredenzen urige Südtiroler Lokale typische Gerichte wie z.B. Schlachtplatte mit Sauerkraut und Surfleisch, deftige Gerstensuppe, leckere Schlutzkrapfen, hausgemachtes Schüttelbrot und geröstete Esskastanien in Verbindung mit dem Siaßn, dem süßen Traubenmost.Besonders empfehlenswert sind:- das wunderschöne Meran mit den Gärten von Schloss Trauttmansdorff
- Bozen mit wunderschöner Altstadt und dem Südtiroler Archäologiemuseum, jetziger Heimat des weltberühmten 5.300 Jahre alten Ötzi
- die Seiser Alm (1.680 m bis 2.350 m), Europas größte Hochalm
- eine Rundwanderung um die Drei Zinnen, dem Wahrzeichen der Dolomiten (höchste Erhebung 2.999 m)
- der Kalterer See, wärmster Badesee der Alpen
- der Reschensee mit dem aus dem Wasser herausragenden Kirchturm
- der Pragser Wildsee
- der Norden des Gardasees, zur Region Trentino-Südtirol gehörend
- Burgen wie Burg Taufers oder Schloss Tirol mit Landesmuseum
- Das 2.757 m hohe Stilfser Joch, höchster Gebirgspass Südtirols
Toskana und Elba: Kunst, Kultur und Küstenzauber
Eine Rundreise durch die Toskana bedeutet eine Fahrt durch eine bedeutende historische Landschaft, durchs Kernland der Renaissance, durch eine atemberaubend schöne, hügelige Landschaft gespickt mit hohen Zypressen, Wein- und Olivenanbau im Chianti-Gebiet, sowie atemberaubend schöne Orten. Zusammengefasst: Eine Traumreise!Es gibt so viel zu sehen, dass man kaum alles nennen kann. Unbedingt sehenswert jedoch sind:- Florenz mit den Uffizien, dem Ponte Vecchio, dem Dom sowie den zahlreichen Statuen und Renaissancepalästen
- Pisa mit dem Campo dei Miracoli, dem Baptisterium am Dom sowie natürlich dem weltberühmten Schiefen Turm von Pisa
- Siena mit einer atemberaubenden, historischen Altstadt
- San Gimignano mit den vielen Geschlechtertürmen
- Volterra mit der historischen Altstadt
- Lucca mit seinem rechtwinkligen Straßennetz im historischen Zentrum, wo du auf und an den Stadtmauern entlanglaufen kannst
- die Maremma, ein Gebiet, in dem du die typischen Maremma-Rinder siehst, denen du den echten Mozzarella di Bufala zu verdanken hast
Sardinien: Ein mediterranes Wohnmobil Reiseziel
Sardinien ist nur rund 12 km vom nördlich liegenden Korsika entfernt, besitzt eine etwa 1.800 km lange Küste, die vielerorts steil ins Meer abfallend ist. Allerdings gibt es auch ausreichend nahezu unberührte Badebuchten sowie sanft abfallende Sandstrände. Auch auf der zweitgrößten Insel des Mittelmeeres meint es das Wetter im Herbst gut mit uns und du kannst bei meist spätsommerlichen Temperaturen noch baden. Einziger Nachteil sind die relativ hohen Fährpreise. Dafür jedoch genießt du eine atemberaubende Landschaft, wunderschöne, um diese Jahreszeit häufig fast menschenleere Strände, ein strahlendblaues Meer sowie eine unvergleichlich schöne Landschaft. Gerade Naturliebhaber wissen die Insel aufgrund ihrer teils noch unberührten Natur, der Artenvielfalt an Flora und Fauna sowie des einmaligen Erscheinungsbildes zu schätzen. Die Sarden pflegen zahlreiche Traditionen und sind entgegen vieler Berichte ein sehr freundliches, aufgeschlossenes Volk, das dich gerne zu ihren Events einlädt.Unbedingt sehen solltest du:- die Costa Smeralda mit dem smaragdgrünen Meer
- den Badeort Porto Cervo, ein Ort voller Luxus und Glamour, wo sich vor allem im Sommer die Reichen und Schönen sowie Mitglieder der Königshäuser ein Stelldichein geben
- den Ferienort Arbatax mit Porphyrfelsen bis ins blaue Meer
- die Tausende von Nuraghen, rätselhaft erscheinende Steinruinen aus der Bronzezeit, die einem Bienenstock ähneln; einer der ältesten, der Su Nuraxi in Barumini, stammt aus der Zeit um 1500 v. Chr.
- Nora, die älteste Stadt der Insel (wahrscheinlich zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts vor Christi) mit einigen antiken Ruinen
Sizilien: Ein Womo Paradies zwischen Vulkanen und Tempeln
Wenn du die weite Anreise – für mich von Mittelhessen aus über 2.000 km – nicht scheust, dann ist Sizilien der ideale Ort, um in Ruhe die Schönheit der Insel im Herbst zu genießen. Neben einer wunderschönen, zu etwa 80% aus Hügeln und Bergen bestehenden Landschaft und einem nicht minder atemberaubenden Meer beeindruckt Sizilien mit rund 1.150 km Küstenlänge, zahlreichen malerischen Bergdörfern und etlichen historischen Zeitzeugen sowie nicht zuletzt mit seinem Wahrzeichen, dem 3.357 m hohen Ätna. Herbst auf Sizilien, das bedeutet: Der Haupttourismus ist abgeebbt, die Sehenswürdigkeiten können in aller Ruhe betrachtet werden und du kannst selbst im Oktober noch einmal den Sommer hervorholen. Ich war schon Ende Oktober, Anfang November auf Sizilien im Meer baden, hatte Sonne pur mit Temperaturen um 20°C und mehr, allerdings auch kurz anhaltende sintflutartige Regenfälle. Größter Nachteil: Viele der Campingplätze schließen spätestens Ende Oktober und auch einige Restaurants haben den Winter über geschlossen. Jedoch gibt es auch ganzjährig geöffnete Campingplätze. Hier überwintern immer mehr Wohnmobilisten, sodass du am besten rechtzeitig vorher nachfragst.Ein Muss ist:- den Gipfel des höchsten aktiven europäischen Vulkans, des Ätnas, mit einer geführten Tour zu „erstürmen“, so er nicht gerade spuckt
- Taormina, ein auf einem Hügel thronende Stadt voller Sehenswürdigkeiten mit der kleinen Isola Bella zu Füßen der Altstadt
- Cefalú, ein Küstenstädtchen mit Postkartenidylle, zwischen Meer und Steilküste im Norden der Insel gelegen, wird es dominiert von strahlendweißen Häusern und typisch engen Gässchen
- das gigantische Tal der Tempel mit teils vollständig erhaltenen, rund 2.500 Jahre alten Tempeln
- die Altstadt von Palermo
- das Naturschutzgebiet Lo Zingaro mit bis zu 1.000 m hohen Bergen
- Syrakus mit einer sehenswerten Altstadt sowie Resten eines griechischen Tempels, barocker Kathedrale und einer normannischen Festung
- die atemberaubenden Alcantara Schluchten
Frankreichs Côte d’Azur: Ein Herbsttraum zwischen Glamour und Natur
Als Frankreich-Fan würde ich sagen, dass Frankreich immer und überall schön ist, im Herbst jedoch ist die Côte d’Azur besonders empfehlenswert: Sie ist nicht mehr so überlaufen wie im Sommer, die Campingplätze sind zu einigermaßen annehmbaren Preisen zu haben und du kannst in Ruhe das wundervolle Meer sowie die Landschaft im Hinterland in vollen Zügen genießen. Milde Temperaturen von zeitweise über 20°C locken selbst im Oktober noch an den Strand und Wanderungen im Hinterland sind angesagt. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, eine oder mehrere der größeren Städte zu besuchen. Ich für meinen Teil verzichte jedoch mittlerweile darauf: Ich habe alles ja schon mal gesehen und einmal reicht, außerdem kann ich damit weder meinem Hund noch meinem Mann eine Freude machen. Von wo bis wo sich die Côte d’Azur genau erstreckt, da spalten sich die Geister, französische Lexika sprechen von den Eckpunkten Menton an der Grenze zu Italien und Cassis bei Marseille, was das kleine Fürstentum Monaco mit einschließt.- das Massif de l'Esterel nordöstlich von Fréjus mit leuchtend roten Felsen und den sattgrünen Kiefern vor dem türkisblauen Meer, wo du prima wandern und eine besondere Flora und Fauna sowie atemberaubende Ausblicke genießen kannst
- Saint-Tropez, Stadt der Reichen und Schönen aber auch der Künstler, wo es im Hafen ganz besonders interessant zugeht
- Port Grimaud, eine erst 1966 künstlich erbaute Stadt voller Kanäle, wodurch sie den Beinamen „Klein Venedig der Provence“ erhielt
- die Filmfestspielstadt Cannes mit dem berühmten 2 km langen Boulevard de la Croisette
- Nizza mit der 7 km langen Flaniermeile Promenade des Anglais entlang des Meeres, mit imposanten Villen wie z.B. das bekannte Hôtel Négresco, mit einer schönen Altststadt und dem Colline du Château – dem Schlossberg –, der dich über die Dächer von Nizza schauen lässt; Kunstliebhabern stehen etliche Kunstmuseen zur Verfügung, die Originale von Chagall, Matisse und Co. beherbergen
- der Nationalpark Calanques, zwischen Marseille und Cassis, mit einer atemberaubenden Landschaft; besonders beeindruckend ist die Route des Crêtes
- die autofreie Île de Porquerolles mit Traumstränden, die du mit dem Schiff von der Halbinsel Giens aus erreichst
- Campingplatz Camping des Mûres, Route du Littoral 2721, 83310 Grimaud, N43°17'04.7" E06°35'28.5", Anfang April bis Mitte Oktober
- Camping Les Tournels, 1510 route de Camarat (Yelloh! Village Les Tournels), 83350 Ramatuelle, N43°12'19.1" E06°39'03.2", Ende März,Anfang April-1. November
- Parking Les Tamaris, Boulevard Les Tamaris, 83350 Ramatuelle, N43°14’20.1” E06°39’40.2”, Februar-Dezember
- Wohnmobilstellplatz Parking du Port, Quai Jean Vérandy, 13500 Martigues-Carro, N43°19'45.7" E05°02'25.1", ganzjährig
Herbstliches Kroatien: Pula und Lošinj als ideale Reiseziele für Wohnmobilisten
Beinahe regelmäßig holen wir uns im Herbst, wenn hierzulande die Temperaturen sinken und sich die Sonne rarmacht, den Sommer noch einmal zurück, indem wir nach Kroatien fahren. Außer, dass die leidige Sache mit der Go-Box für uns als Wohnmobilisten eines Fahrzeuges über 3,5 t für die Transferländer Slowenien und Österreich – sofern man über die Autobahn fährt – gilt, gibt es so gut wie keinen Nachteil. Die wunderschöne Adriaküste mit dem kristallklaren Meer ist beinahe überall anzutreffen inklusive auf den zahlreichen Inseln und Inselchen.Zwar ist Kroatien seit langem eine Touristenhochburg, aber im Herbst ist vielerorts kaum noch etwas davon zu spüren. Besonders der Oktober hat es mir angetan, denn dann haben wir häufig noch Temperaturen zwischen 19°C und 25°C und auch das Meer ist wohltemperiert, die Strände sind oft menschenleer und die in letzter Zeit stark angestiegenen Preise sinken wieder ein wenig. Auf den Campingplätzen – Stellplätze sind immer noch relativ selten – findest du nun auch ohne Voranmeldung einen Platz.Die kroatische Adriaküste erstreckt sich von der Grenze zu Slowenien, im Golf von Triest, über viele hundert Kilometer lang südlich bis nach Montenegro, ca. 35 km von Dubrovnik entfernt. Wer mag, kann auch im Herbst diese ca. 800 km Küstenlinie abfahren und wird überrascht sein, ob der landschaftlichen Schönheit, die natürlich ebenso im Hinterland wie auch auf den über 1.000 Inseln und Inselchen zu finden ist. Geprägt ist die Küste von zahlreichen Badeorten, kulturhistorischen Städten wie Zadar, Split, Trogir oder Dubrovnik, steiler Küste und dichten Nadelwäldern. Besondere Sehenswürdigkeiten im Inland sind die teils wilde, unberührte Natur generell, der durch die Winnetou bekannte Plitvicer Seen Nationalpark sowie der Krka Nationalpark – beide mit gigantischen Wasserfällen –, sowie Hum, die kleinste Stadt der Welt im Norden des Landes mit etwa 30 Einwohnern, und natürlich die atemberaubende Inselwelt. Da wir Kroatien – damals noch Jugoslawien – bereits seit über 40 Jahren kennen, beschränken wir uns in den letzten Jahren im Herbst auf Pula sowie die Doppelinsel Cres-Lošinj. Die Insel Lošinj ist vor allem für ihr sehr mildes Klima bekannt. Du kannst entweder über die beeindruckende Brücke, die das Festland mit der Insel Krk verbindet, und weiter mit der Fähre von Valbiska (Krk) nach Merag (Cres) oder aber von der Istrien-Halbinsel aus von Brestova nach Porozina übersetzen.Čikat 6a, 51550 Mali LošinjN44°32’09.3” E14°27’04.3”camp-cikat.comČikat ist der größte Campingplatz der Insel Lošinj. Dank seines dichten, hohen Baumbestandes findest du immer ein schattiges Plätzchen. Die Stellplätze sind unterschiedlich groß und komfortabel, der Preis nicht ganz billig, jedoch im Herbst reduziert. Während es im Sommer allein schon aufgrund des großen Aquaparks sehr lebhaft zugeht, findest du im Herbst Ruhe und Entschleunigung. Endlos lange Spaziergangmöglichkeiten entlang des Meeres offerieren dir eine fantastische Landschaft sowie ein ebenso fantastisches Meer. Der hübsche Ort mit Fischhalle und Hafen ist fußläufig gut zu erreichen. Tipp: Adria-Delfine halten sich das ganze Jahr über in Küstennähe auf und können bei speziellen Touren beobachtet werden. Das Gebiet um die Insel Lošinj gilt als einer der vielversprechendsten Ausgangspunkte dafür, wirklich ein paar Delfine erspähen zu können.ganzjährigEhe wir auf die Insel fahren, bleiben wir meist noch ein paar Tage im Süden der Halbinsel Istrien, in Pula. Wahrzeichen der Stadt ist das große Amphitheater, aber auch sonst kann sich die Stadt sehen lassen. Besonders schön finde ich den täglich stattfindenden großen Markt. Von unserem Domizil, dem Campingplatz Stoja aus, kommst du bequem mit dem Bus in die Stadt. Außerdem kannst du von Pula aus wunderschöne Bootsausflüge – beispielsweise zu den Inseln im Brijuni-Nationalpark – machen. Stoja 37, 52100, PulaN44°51’35.0″ E13°48’52.6″camping.hrDer wunderschöne Platz befindet sich auf einer Landzunge einer kleinen Halbinsel, direkt am Meer, rund 3 km vom Zentrum entfernt. Vom Platz aus habe ich schon häufiger Delfine beobachten können.Ende März-Anfang OktoberEntdecke Andalusien: Ein Herbstparadies für Wohnmobilisten
Spanien, ein herbstliches Reiseziel, das eine weite Anreise verlangt und somit eher etwas für diejenigen ist, die mehr als nur ein bis zwei Wochen Zeit haben. Am bekanntesten sind die Costa Brava sowie die Costa Blanca, am schönsten – allerdings noch einmal etliche Kilometer weiter – erscheint mir Andalusien zu sein. Andalusien, eine autonome Region im Süden Spaniens, ist geprägt von der einstigen maurischen Vergangenheit, von Landwirtschaft, Hügeln, Flüssen, Meer und Sonne satt. Während es im Sommer vor sengender Hitze kaum auszuhalten ist, erwartet dich im Herbst ein angenehmes „Sommerwetter“, und selbst im Winter herrschen meist frühlingshafte Temperaturen, sodass viele Wohnmobilisten hier überwintern. Somit eignet sich Andalusien im Herbst sowohl zum Wandern als auch zum Besichtigen typisch andalusischer Städte mit ihrer wundervollen Architektur. Das ist besonders angenehm, weil der Touristenansturm im Herbst wesentlich geringer ausfällt und die Preise sinken.- die Regionshauptstadt Sevilla mit dem Königspalasts Real Alcázar, der weltweit größten gotischen Kathedrale mit dem Grab Christoph Kolumbus‘, den zahlreichen Bars, wo Flamenco getanzt wird (Schließlich ist Sevilla die Geburtsstätte dieses rassigen Tanzes) sowie zahlreichen anderen Sehenswürdigkeiten
- Granada mit der weltbekannten, gigantischen Festungsanlage Alhambra – UNESCO-Weltkulturerbe
- Córdoba mit der beeindruckenden, im maurischen Stil gehaltenen Mezquita-Catedral, deren Wahrzeichen die Halle voller Säulenbögen ist, sowie mit mehr als 4.000 Patios – blumerngeschmückten Innenhöfen
- Málaga mit der einstigen Residenz arabischer Herrscher, der maurischen Festungsanlage Alcazaba, und der Ruine desCastillo de Gibralfaro, der beeindruckenden Kathedrale, der imposanten Stierkampfarena, dem rund 3.000 Jahre alten Hafen als einem der ältesten Spaniens, sowie zahlreichen weiteren Zeitzeugen und Attraktionen
- Frigiliana, das „weiße Dorf“ bei Neria, inmitten des Naturparks der Gebirgskette Sierras de Almijara, Tejeda und Alhama, das mit den strahlendweißen Häuserfassaden, den blauen Fenstern und Türen sowie dem wundervollen Blumenschmuck jede Kitschpostkarte in den Schatten stellt
- Ronda, ein von den Bergen der Serranía de Ronda umgebenes „Weißes Dorf“ mit der imposanten Brücke Puente Nuevo, die über die Schlucht El Tajo führt sowie der ersten Stierkampfarena der Welt, die Maestranza
- 22 beeindruckende Naturparks, 9 Biosphärenreservate sowie die beiden Naturparks Sierra Nevada und Doñana
- der einst als gefährlichster Wanderweg der Welt geltende Caminito del Rey, ein atemberaubendes Wandergebiet mit steil in den smaragdgrünen Fluss abfallenden Felsklippen, der Gaitanes-Schlucht, sowie einigen Passagen wie derGarganta del Chorro, die einem Abenteuer gleichkommen und nur für Schwindelfreie sind
- die Fundación Cueva de Nerja, ein etwa 4 km langer Höhlenkomplex, durch den es geführte Touren gibt
Weitere lohnenswerte Reiseziele
Selbstverständlich sind auch Griechenland und Portugal lohnende Ziele im Herbst. Wer nicht unbedingt schönes Wetter braucht, kann selbstverständlich auch in andere Länder oder Regionen reisen. Für mich persönlich ist es immer schön, mit dem Wohnmobil unterwegs zu sein!
Lass dein Wohnmobil nicht dem Wetter zum Opfer fallen! Eine Abdeckung kann viele deiner Probleme lösen, das Material deines Fahrzeugs schonen und es sauberer halten. Investiere in eine Abdeckung und sorge dafür, dass dein Camper dir lange erhalten bleibt und immer gut aussieht.
E
Über den Autor
Esther Vergenz
Esther übte verschiedene Berufe - Ergotherapeutin, Lehrerin, Dozentin, Journalistin und Autorin - aus, ehe sie 2020 in Pension ging und sich nun ganz ihren seit über 45 Jahren bestehendem Hobbies, dem Wohnmobilfahren und dem Schreiben, widmen kann.
Schwerpunkt: Wohnmobil Reisen, Reiseberichte
Referenzen: Esther ist seit vielen Jahren Autorin für womosuche.de und versorgt die Redaktion mit wunderschönen Wohnmobil Reiseberichten und Fachartikeln aus der Welt der Campings auf Rädern.
LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!
Nie wieder hilfreiche Tipps & Tricks rund um das Wohnmobil und Camping verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter und wir halten Dich auf dem Laufenden!