Reisebericht Norditalien: Die 5 schönsten Routen mit dem Wohnmobil
La Bella Italia ist schlichtweg seit vielen, vielen Jahrzehnten eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Bereits unser Dichterfürst J. W. von Goethe bereiste das Land, wo die Zitronen blühen, von September 1786 bis Juni 1788. Neben „La dolce vita“, Sonne, Strand und Meer hat Italien viele weitere Highlights zu bieten. Als da wären: Zeitreisen in die Antike, Kunst und Kultur, eine atemberaubende und vor allem abwechslungsreiche Landschaft zu der gigantische Bergen, zwei noch aktive Vulkane, glasklare Seen und vieles mehr.
Warum gerade Norditalien?
Während die südliche Hälfte Italiens relativ schmal und auf drei Seiten von Meer – dem Tyrrhenischen, dem Adriatischen sowie dem Ionischen Meer – umschlossen ist, ist der Norden Italiens – auch Oberitalien genannt – vergleichsweise breit. Zudem bestehen direkte Grenzen zu Frankreich, zur Schweiz sowie zu Österreich und Slowenien. San Marino ist – ebenso wie der Vatikan im südlichen Rom – eine Enklave. Acht der insgesamt 20 italienischen Regionen befinden sich in Norditalien. Die Regionen sind:- Trentino-Südtirol/Trentino-Alto Adige (an Österreich, die Schweiz & ans Adriatische Meer grenzend)
- Piemont/Piemonte (an Frankreich & die Schweiz grenzend)
- Lombardei/Lombardia (an die Schweiz grenzend)
- Ligurien/Liguria (an Frankreich & ans Tyrrhenische Meer grenzend)
- Emilia-Romagna (am Adriatischen Meer)
- das Aostatal/Aosta (an die Schweiz & Frankreich grenzend)
- Friaul-Julisch Venetien/Friuli-Venezia Giulia (an Österreich & Slowenien grenzend)
- Venezien/Veneto (am Adriatischen Meer)
- zahlreiche (Gebirgs)Seen
- imposante Alpen
- die Nähe zu Deutschland (z.B. von München/Rosenheim nach Bozen lediglich knapp 200 km)
- viele schöne (Groß)Städte wie Milano/Mailand, Verona oder Bologna
- zahlreiche historisch interessante Orte, allen voran Orte in der Toskana wie Florenz oder Pisa, aber auch Venedig und andere
- deutsch sprechende Menschen, vor allem im Trentino-Südtirol/Trentino-Alto Adige
- viele wunderschöne Landschaften mit National- und Regionalparks
- eine vielfältige Fauna und Flora
- viele unterschiedliche kulinarische Köstlichkeiten
- Mode vom Feinsten – beispielsweise in Mailand, der Modestadt
Durch Norditalien mit dem Wohnmobil: ein bisschen Planung muss sein
Ehe du dich in dein Wohnmobil setzt und losfährst, solltest du dich ein wenig über Anreisemöglichkeiten, Verkehrsbedingungen und spezielle Gegebenheiten informieren. Hier ein paar Infos:Die Anreise
Je nachdem, aus welcher Region Deutschlands du anreist und welche Region dein Ziel ist, in der Regel musst du die Schweiz oder Österreich passieren, um nach Norditalien zu gelangen. Natürlich könntest du auch über Frankreich einreisen, was jedoch nur dann Sinn macht, wenn du zuvor schon dort bist. Ebenso ist Slowenien denkbar, dazu musst du jedoch wiederum erst durch Österreich gefahren sein. Was die Entfernung betrifft, ist auch das abhängig von Start und Ziel. Vom nördlichen Hamburg aus bis in den nördlichsten Ort Italiens – nach Sterzing, kurz hinterm Brennerpass – sind es knapp 1.000 km, von Rosenheim aus nur etwas mehr als 200 km.Achtung: die Schweiz verlangt für Wohnmobile über 3,5 t eine Schwerlastabgabe, für Österreich braucht es eine Go-Box; andere Wohnmobile benötigen eine Vignette.Besonderheiten bei der Wohnmobilreise durch Norditalien
Die größten Besonderheiten, die sich von Wohnmobilreisen innerhalb Deutschlands unterscheiden sind folgende:Mautgebühren
- Auf (einigen) Autobahnen sowie Tunneln und Pässen fallen Mautgebühren an.
- Autobahngebühren (pedaggio) richten sich nach
- Fahrzeugtyp, wobei Wohnmobile mit Doppelachsen mehr bezahlen müssen,
- gefahrener Strecke,
- Straßentyp, wobei die Gebühren auf Gebirgsautobahnen höher sind.
- Bei der Autobahnauffahrt erhältst du an der Mautstation (casello) ein Ticket. Bei der Ausfahrt ist die Gebühr auf der entsprechenden Fahrspur zu entrichten, dabei sind verschiedene Bezahlarten denkbar
- Barzahlung (weiße Fahrspur),
- Kreditkarte oder EC-Karte (weiße & blaue Fahrspur),
- Viacard (weiße & blaue Fahrspur),
- Telepass (gelbe Fahrspur),
- Free Flow (nur auf wenigen Autobahnen)
Straßenverhältnisse
Die Straßen in Norditalien sind – bis auf wenige Ausnahmen in Gebirgsregionen – gut befahrbar. Folgende Straßenarten gibt es:- autostrade: italienische, meist gebührenpflichtige Autobahn; Achtung: Grüne Schilder!
- superstrade: Schnellstraße; Achtung: Blaue Schilder!
- strade statali: eine Art Bundesstraße
- strade comunali/strade provinciali: (kleinere) Landstraßen, die durch (viele) Orte führen
Verkehrsbestimmungen
Auch in Italien gibt es verkehrsbeschränkte Zonen – ZTL, Zona a Traffico Limitato – die permanent oder temporär sind. Derzeit sind für einige Orte City-Mauts oder ein Ecopass fällig. Vorsicht: Beim Einfahren in die ZTL wird dein Fahrzeug per Kamera registriert.Folgende Geschwindigkeiten für Wohnmobile gelten:- maximal 50 km/h innerhalb von Ortschaften auf der strada comunale,
- maximal 90 km/h auf der strada provinciale (Landstraße) bzw. der strada statale (Bundesstraße); maximal 80 km/h für Wohnmobile über 3,5 t,
- maximal 110 km/h auf der superstrada (Schnellstraße); maximal 80 km/h für Wohnmobile über 3,5 t,
- maximal 130 km/h (teils 150 km/h) auf der autostrada (Autobahn); maximal 100 km/h für Wohnmobile über 3,5 t,
- außerhalb geschlossener Ortschaften Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit um 20 km/h bei Regen, Schnee oder Nebel,
- Fahranfänger dürfen die ersten drei Jahre auf Autobahnen lediglich 100 km/h und auf Schnellstraßen 90 km/h fahren.
Parken und Wildcamping
Bezüglich des Parkens musst du wissen:- Parkverbot an durchgehenden Fahrbahnrandlinien sowie schwarz-gelb markierten Bordsteinen; gelbe Markierung nur für Anwohner, Busse und Taxis,
- kostenloses Parken bei weißen, gebührenpflichtiges Parken bei blauen Bordsteinstreifen.
Navigation
Neben einem (guten!) Navi, rate ich zu einer (guten!) Straßenkarte, denn jeder kennt es, dass das Navi manchmal „anders tickt“, als wir es wollen. Navis können sehr unterschiedlich sein, das betrifft sowohl deren Funktionen als auch den Anschaffungspreis. Solltest du gerade über einen Neukauf nachdenken, seien dir folgende Anregungen und Tipps gegeben:- Du kannst ganz einfach und zuverlässig übers Handy navigieren. Über Google Maps beispielsweise ist es kostenfrei. Sygic Truck kostet relativ wenig und kann lebenslänglich mit einer Einmalzahlung (Angebote beachten!) benutzt werden. Problem bei der Handy-Navigierung: Das Display ist sehr klein und somit für viele (gerade ältere) Wohnmobilfahrer schwierig zu erkennen.
- Fährst du ein Wohnmobil über 3,5 t, solltest du dir ein Navi zulegen, an dem sich Länge, Breite, Höhe und vor allem Gewicht deines Fahrzeuges einstellen lassen, um für dich gesperrte oder unpassierbare Straßen, Brücken, Pässe und Tunnel rechtzeitig zu umfahren. Auch hierzu bietet Sygic Truck die Möglichkeit dazu. Ansonsten sind spezielle Wohnmobil-Navigationsgeräte häufig extrem teuer. Vorteil: Zahlreiche Stell- und Campingplätze sind vorab installiert und entsprechend markiert.
- für ganz Italien: MARCO POLO Reiseatlas; Maßstab 1:300.000
- für Norditalien:
- Reise Know-How Landkarte Italien, Nord; Maßstab 1:400.000
- ADAC Länderkarte Nord-Italien; Maßstab 1:500.000
Reisezeit
Wann sollte man am besten nach Norditalien starten? Eine sehr schwierige Frage, die sich nicht so leicht beantworten lässt. Zum einen liegen individuelle Dinge, wie Urlaubsmöglichkeiten, Ferienzeiten etc. zugrunde, zum anderen kommt es auf deine Reiseintension – Wintersport, Badeurlaub, Kultur- und Städtereisen? – sowie natürlich damit verbunden die Region an. Wer Wintersport in den italienischen Alpen betreiben möchte, fährt sicherlich nicht im Hochsommer dort hin, wer hingegen dort wandern möchte, schon. Und für Badeurlaub an Adria und Riviera sind die Monate eher auf Juni-Ende September/Anfang Oktober begrenzt. Mehr zu den idealen Reisezeiten findest du bei den jeweiligen Touren.Route 1: Durch die Toskana
- Route: Carrara/Marina di Carrara – Viareggio – Lucca – Pisa –Castiglioncello/Rosignano Marittimo – Cecina – Venturina Terme – (Piombino/Elba) – Marina di Grosseto – Porto Santo Stefano – Porto Ercole – Saturnia – Montepulciano – Siena – Volterra – San Gimignano – Florenz
- Länge: ca. 700 km (ohne Elba)
- Dauer: 2-3 Wochen
- Beste Reisezeit: Frühling / Herbst
Beste Reisezeit Toskana
Am schönsten ist es in der Toskana im Frühling und im Herbst, wenn es nicht so heiß wie im Sommer ist. Auch ist mancherorts das Tourismusaufkommen etwas geringer. Selbstverständlich ist auch eine Toskanareise im Winter denkbar und hat ihren besonderen Reiz, jedoch ist damit zu rechnen, dass die typische Landschaft trostlos, der Regen häufig und die Straßencafés ihren Charme ein wenig verlieren. Meine persönlichen Favoriten sind Mitte März bis Ende Juni sowie Ende September bis Ende Oktober. Wer jedoch an der Etruskischen Küste ins Meer steigen möchte, sollte sich auf Ende Juli bis Ende September konzentrieren.Route durch die Toskana: Hinweise und Tipps
Dieser Roadtrip führt dich nicht wirklich in eine Region Nord-Italiens, sondern Mittelitaliens, dennoch wird die Toskana (fälschlicherweise) häufig in einem Atemzug mit dem Norden des Landes genannt. Und dem möchte ich mich anschließen. Die Tour durch diese historische Landschaft führt uns zu Orten voller Historie, Kunst und Kultur, vorbei an anmutigen Säulenzypressen- und Olivenhainen sowie zahlreichen Weingütern, begleitet von einer atemberaubenden Landschaft mit sanften Hügeln und viel Marmor. Auch ein Abstecher ans Meer ist dabei. Wer mag, setzt sogar von Piombino aus zur (Napoléon-)Insel Elba über. Last but not least locken die einstige, unbewohnte Sumpflandschaft Maremma mit heißen Schwefelquellen, urwüchsigen Wäldern, in denen Wölfe, Wildschweine, Schaf- und Rinderherden leben, sowie die Halbinsel Monte Argentario. Selbstverständlich sollten die toskanischen Spezialitäten nicht zu kurz kommen. Erwähnenswert sind die bekannten Weine, wie beispielsweise der Chianti, der Vino Nobile di Montepulciano oder der Vernaccia di San Gimignano, das toskanische Olivenöl und die Oliven selber, die leckeren Mandel- und Kastaniengebäcke, Wild- und Fischgerichte und noch vielerlei mehr.Routendetails und Highlights der Route durch die Toskana
Route durch die Toskana: Campingplatz- & Stellplatz-Tipps
- Carrara/Marina di Massa-Carrara, Parcheggio Ristorante Lunezia, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Viale Cristoforo Colombo, 20 Plätze, Strand 100 m, Zentrum fußläufig, mit allem, Disko in der Nähe, jeder Platz hat einen eigenen Wasser und Stromanschluss, bis Ende Oktober geöffnet, Strand- und Innenstadtnähe
- Viareggio, Parcheggio Comunale, großer, kostenloser Wohnmobilstellplatz, Traversa a mare 1, Burlamacco, in Hafennähe, an kleinem Stadtwald, Parkplatz, Sportstätten in der Nähe (im Frühjahr 2022 sehr heruntergekommen)
- Lucca, gebührenpflichtiges Parking Autocaravan, Via Gaetano Luporini 777, Parkplatz, Altstadt fußläufig knapp 2 km, mit allem außer Strom, relativ laut
- Lucca, Area Attrezzata Camper Il Serchio, großer, relativ teurer Wohnmobilstellplatz, Via del Tiro a Segno 704, Ortsrand von Santa Anna, nahe der Autobahn, Flussnähe, nahe einiger Sportstätten, Altstadt fußläufig ca. 2,5 km, mit allem, Dusche, Waschmaschine & Trockner, Rabatt ab 3 Nächten, gegen (hohes) Entgelt Zugang zu Pool und Liegewiese
- Pisa, Parcheggio Camper, gebührenpflichtiger, großer Wohnmobilstellplatz, Via di Pratale, Ortsrand, Innenstadt ca. 20 Gehminuten oder mit dem Bus, nahe des Sportgeländes, mit allem außer Strom
- Marina di Pisa, Area Sosta Camper, großer, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Lungarno Gabriele D'Annunzio 252, Ortsrand, Hafennähe, wo der Arno ins Meer fließt, Strand 3 km, Radweg ins Zentrum Pisas (ca. 13 km), „spartanisch“ eingerichtet, mit allem, Freiluft-Dusche
- Marina di Pisa, Camper Area Marina di Pisa 2, Via Litoranea 1, großer Parkplatz an der SP224, Ortsrand, unmittelbare Strandnähe
- Castiglioncello, Wohnmobilstellplatz Area Camper, Via Aurelia 709-711, Ortsrand, Meeres- & Strandnähe, Zentrum fußläufig erreichbar, nur Entsorgung
- Rosignano Marittimo (Nachbarort von Castiglioncello), gebührenpflichtiger Parcheggio Comunale, Via Gigli 79, Ortsrand, Strandnähe, ohne allem
- Cecina, Agricampeggio Ippocampo, relativ teurer, luxuriöser Wohnmobilstellplatz, Via Francesco Domenico Guerrazzi 107, außerhalb von Provincia di Livorno, Strand ca. 500 m, Anreise nur 12-20 Uhr, Hund 6 € (!), Strom, Ver- und Entsorgung (teils Zusatzkosten), WC & Dusche, Reservierung, Pool/Schwimmbad, E-Bike-Verleih, Restaurant
- Venturina Terme, camper club val di cornia, Via di Caldana, kostenloser Stellplatz, Zentrum ca. 1-2 km, Strand 7-8 km, kleine Plätze, Wasser kostet extra, neben Sportplatz
- Marina di Grosseto, Area Parking Canova, relativ teurer, großer Wohnmobilstellplatz, Strada della Canova, Waldrand, Strand ca. 10 min. Fußweg, Zentrum ca. 6 km, mit allem, Dusche & WC, Reservierung, Gasflaschenservice, Grillen
- Marina di Grosseto, Oasi di Maremma, SP delle Collacchie, kostenpflichtiger, wunderschön angelegter, großer, Campingplatz ähnlicher Stellplatz, Strada Provinciale 158, im Wäldchen, Strand ca. 2 km, mit allem, Waschmaschine & Trockner, Dusche
- Marina di Grosseto, Parcheggio Comunale, kostenloser Wohnmobilstellplatz Via d'Elba, großer Parkplatz, direkt am Strand, ohne allem
- Porto Santo Stefano/Orbetello, Parco Sosta Lanini, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Strada Provinciale di Giannella 14, kurz bevor es auf die Halbinsel geht, Strand ca. 200 m, Hafen in Porto Santo Stefano ca. 1,7 km, Haltestelle zu Fuß erreichbar, mit allem, Dusche & WC
- Porto Ercole, Area Sosta Camper Le Miniere, sehr großer, teurer Wohnmobilstellplatz, Strada Provinciale di Porto Ercole, außerhalb, Parkplatz, Haltestelle in der Nähe, mit allem, WC & Dusche, Brötchenservice, Fahrradverleih
- Orbetello, Area sosta camper „Supermercato Coop", kostenloser Wohnmobilstellplatz, Ortsrand, an einem Coop Supermarkt, Stadtzentrum 20 min Fußweg
- Orbetello, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Strada Provinciale della Giannella 174, Parkplatz auf der Zufahrtsstraße zur Halbinsel auf dem Weg nach Porto Santo Stefano, in kleinem Wäldchen, Strandnähe
- Orbetello, OT Albinia, Parco Sosta Camper Ai Delfini, großer, recht teurer Wohnmobilstellplatz, , Via Bocca d’Albegna, außerhalb, kurz vor der Überfahrt zur Halbinsel Monte Argentario, Strandnähe, am Waldrand, mit allem, Dusche & WC
- Manciano OT Saturnia, Area Sosta Camper l'Alveare dei Pinzi, sehr großer, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Strada della Peschiera, außerhalb, Haltestelle am Stellplatz, heiße Quellen fußläufig erreichbar, Saturnia Therme etwas mehr als 1 km, mit allem, WC & Dusche, Waschmaschine & Trockner, kleine Snackbar, Brötchenservice, teils sehr schräge Plätze (Keilchen!)
- Montepulciano, Parcheggio Lo Sterro, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Piazza Pietro Nenni, Parkplatz P5 (Donnerstags Markt, dann kostenlos auf Busparkplatz P6), Ortsrand, Zentrum fußläufig erreichbar, Haltestelle am Stellplatz, mit allem außer Strom
- Montepulciano, Agricampeggi La Buca Vecchia, sehr kleiner, ruhiger gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Strada per Pienza 38, über die SP146 erreichbar, auf einem Bauernhof, außerhalb, ca. 7 km westlich von Montepulciano-Zentrum, mit allem, nur 7 Plätze (Tipp: reservieren!)
- Siena, Parcheggio Comunale, kostenloser Wohnmobilstellplatz ,Via delle Province, großer Parkplatz am Rande der Altstadt, Altstadt ca. 30-40 min. Fußweg, ohne allem
- Siena, Parcheggio Il Fagiolone, recht teurer Wohnmobilstellplatz, Strada di Pescaia, Parkplatz, Altstadt ca. 20-30 min Fußweg, Haltestelle gegenüber, mit allem außer Strom, nachts sehr laut
- San Gimignano, Parcheggio Camper Santa Lucia, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Strada Comunale Di Santa Lucia, Parkplatz, Zentrum mehr als 3 km außerhalb, an der Straße, ohne allem, Haltestelle am Platz
- Florenz, Florence Scandicci park, relativ teurer Wohnmobilstellplatz, Via di Scandicci 241, Zentrum ca. 1 Stunde Fußweg, Haltestelle zu Fuß erreichbar, schwierige Einfahrt, nicht für Womos über 8 m, nur mit Code, campingähnliches Verhalten nicht erlaubt, nicht besonders attraktiv
- Florenz, Parcheggio Gelsomino SCAF, kleiner, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via del Gelsomino 7, Parkplatz, neben befahrener Straße, Haltestelle zu Fuß erreichbar, Zentrum ca. 30-40 min. Fußweg, mit allem außer Strom, nicht besonders attraktiv
- Florenz, Parcheggio Comunale, kostenloser Wohnmobilstellplatz, Parkplatz am Sportgelände, ohne allem, Zentrum ca. 40 min. Fußweg, sehr laut
- Florenz/Bottai-Impruneta, Camping Village Internazionale Firenze, Via San Cristofano 2, baumbestandener Campingplatz, Zentrum Florenz ca. 6 km, Bushaltestelle ca. 700 m (20 min. nach Florenz)
Route 2: Rund um den Gardasee mit dem Wohnmobil
- Route: Torbole – Malcesine – Torri del Benaco – Punta San Vigilio – Garda – Bardolino – Lazise – Peschiera del Garda – Sirmione – Rocca di Minerba bei Lido di Manerba – San Felice del Benaco & Umgebung – Salò – Gardone (Riviera & Sopra) – Limone sul Garda – Riva del Garda
- Länge:ca. 160 km
- Dauer:1-2 Wochen
- Beste Reisezeit: Sommerurlaub: Juli/August; ansonsten Frühling/Herbst
Beste Reisezeit für die Wohnmobilreise zum Gardasee
Willst du Badeurlaub machen und scheust den Tourismus nicht, solltest du diesen Roadtrip im Juli/August unternehmen. Schwierig wird es dann jedoch manchmal, einen freien Stell- oder Campingplatz zu finden. Zudem ist (fast) alles teurer als zu anderen Zeiten. Wettermäßig dürfte es allerdings optimal sein: draußen im Schnitt 30°C und 20°C im See.Ich selber bevorzuge die Zeit von Mitte April/Anfang Mai bis Ende Juni sowie Ende September/Anfang Oktober. Auch zu dieser Zeit ist es warm genug – vor allem für eine Rundreise um den See mit Besichtigungen. Im September kann man zudem noch baden. Besonders schön finde ich das Frühlingserwachen im März/April.Aber auch im Winter lässt es sich hier gut leben, je nachdem, was du vorhast: Wellness in Thermalbädern, Weihnachtsmärkte, Wintersport und interessante Neujahrsbräuche. Allerdings haben die meisten Campingplätze lediglich zwischen April und Oktober geöffnet, nur einige ganzjährig. Aber es gibt ja schließlich auch Stellplätze.Route rund um den Gardasee: Hinweise und Tipps
Der Gardasee hat eine Uferlänge von ca. 158 km sowie eine Seelänge von rund 52 km, dabei misst er etwa 17 km in der Breite. An seiner tiefsten Stelle weist er 346 m vor. Aufgrund des milden Klimas und der fantastischen Landschaft sowie der zahlreichen Bademöglichkeiten ist der Lago di Garda, der größte italienische See, besonders bei deutschen Urlaubern beliebt. Wir Wohnmobilfahrer schätzen ihn allein schon deshalb, weil das Angebot an Camping- und Stellplätzen ideal ist.Unser gemeinsamer Roadtrip führt uns im Uhrzeigersinn direkt am Ufer entlang – von Torbole bis nach Riva del Garda. Im Osten fahren wir über die SR249 direkt am Ufer entlang. Bei Peschiera del Garda wechseln wir dann zum Westufer und auf eine andere Straße; wir benutzen nun die SS45bis. Es geht weiterhin meist direkt am See entlang.Der Gardasee verströmt ein mediterranes Flair, sodass man vergessen kann, dass man nicht am Meer und auch nicht in Süditalien ist. Hohe Berge, anmutige Ortschaften, Weinreben, Oliven- und Zitrusbäume begleiten uns. Wandern, Radfahren, Wassersport oder einfach nur in der Sonne liegen und Relaxen sind angesagt. Auch Kulturell bekommst du einiges geboten.Routendetails und Highlights der Route rund um den Gardasee
Route um den Gardasee: Campingplatz- & Stellplatz-Tipps
- Torbole sul Garda, Camperstop Torbole, sehr großer, relativ teurer, parzellierter Wohnmobilstellplatz, Via al Còr 21, Strandnähe, nahe der Einmündung der Sarca in den See, Zentrum fußläufig erreichbar, mit allem, Dusche & WC, Imbiss
- Malcesine, Parcheggio Retelino, sehr kleiner (6 Plätze), total überteuerter Wohnmobilstellplatz, Via Gardesana 350, auf (Bus)Parkplatz, Ortsrand, am See, Ort ca. 20 min. Fußweg, ohne allem, öffentliches WC, campingähnliches Verhalten nicht erlaubt (auch keine Keilchen!)
- Malcesine, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz vorm Camping Lombardi, unter alten Olivenbäumen, See ca. 10 min. Fußweg, mit allem, Dusche
- Malcesine, Camping Claudia, Via Gardesana 394, Zentrum ca. 30-40 min. Fußweg, See ca. 30 m, Kieselstrand, mit allem, geöffnet Ostern-November
- Torri del Benaco, Camping Spiaggia D'Oro, kleiner Campingplatz, Località San Felice 12, nördlicher Ortsrand, Kiesstrand, jahrhundertealte Olivenbäume, geöffnet April-November
- Torri del Benaco, Camping San Remo, kleiner Campingplatz, Via Gardesana 8, südlicher Ortsrand, für Wohnmobile bis max. 7,50 m
- Garda, Parcheggio Via Preite, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via C. Preite 13, am Bach, See ca. 10 min. Fußweg, im Ort, mit allem, Dusche & WC, Schranke: Pfand bekommt man bei Kartenrückgabe wieder
- Garda, Parcheggio Centro, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Colombo, Parkplatz, Zentrum fußläufig erreichbar, mit allem außer Strom, WC, ca. 100 m weiter bergauf ist ein weiterer, ruhiger Parkplatz
- Bardolino, Wohnmobilstellplatz/Campingplatz Agricampeggio Terra e Sogni, klein, sehr teuer, Via San Colombano 16A, Ortsrand, an einem Bauernhof, weit weg vom See, Pool/Schwimmbad, Waschmaschine, Fahrradverleih, Grillstelle, mit allem, WC & Dusche, Mitte März-Anfang November, Sonderöffnungszeit zwischen 6. Dezember & 6. Januar
- Bardolino, Park Camper Serenella, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Gardesana dell’ Acqua 21, 10 Plätze, Ortsrand, vorm Campingplatz, auf Parkplatz, direkter Strandzugang, Frischwasser & Abwasser
- Lazise/ Colà, Parcheggio Auto-Camper Parco Termale del Garda, sehr großer, teurer Wohnmobilstellplatz, Via Possoi 64, außerhalb, mitten in den Weinfeldern, Zentrum fußläufig erreichbar, ruhig, mit allem, Waschplatz, WC & Outdoor-Duschen, Therme nebenan
- Lazise/Colà, Agriturismo La Vigna, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Possoi 9, 11 Plätze, außerhalb, an einem Bauernhof, Freizeitpark Gardaland Castelnuovo 3 km, mit allem, Dusche
- Lazise/ Colà, Agricamping Corte Gioliare, teurer Wohnmobilstellplatz, Strada delle Gioliare 59, 6 Plätze, außerhalb, an einem Weingut, Zentrum fußläufig erreichbar, Haltestelle in der Nähe, mit allem, WC & Dusche, Waschmaschine & Trockner, Pool, Anreise zwischen 15 Uhr & 18 Uhr
- Peschiera del Garda, Area Camper Al Porto, großer gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Milano 43, auf Großparkplatz, Zentrum fußläufig erreichbar, Altstadt, Strand, Hafen/Marina in der Nähe, mit allem, WC & Dusche
- Peschiera del Garda/Frassiono, Area Camper Frassino, großer gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Frassino 11, außerhalb, nahe der Autobahn, in der Nähe des Gardalandes, Kiosk, Imbiss, Grillstelle, mit allem, WC & Dusche, max. 3 Nächte
- Sirmione/Lugana Marina, Area Sosta Camper Lugana Marina, großer gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Cantarane 18, Ortsrand, ca. 6,5 km östlich von Sirmione, Seenähe, mit allem, WC & Dusche
- Sirmione, Parcheggio Sterrato Camper Sirmione, gebührenpflichtiger, überteuerter Wohnmobilstellplatz, Piazzale John Lennon, Spitze ca. 3 km, Parkplatz, ohne allem, max. 1 Nacht,
- Lonato del Garda/Sirmione, gebührenpflichtiges großes Area Sosta per Camper La Spiaggia, Via Vo' 19, Ortsrand, ca. 13 km westlich von Sirmione, Strand nur durch Straße getrennt, Zentrum fußläufig erreichbar, Restaurant, mit allem, WC & Dusche
- Manerba del Garda/Rocca di Minerba, gebührenpflichtiges, sehr ruhiges Aire de camping-car Parcheggio Parco Naturale, Via Agello 10, Ortsrand von Pralungo, nahe der Naturpfade des Rocca-Reservats, Zentrum fußläufig erreichbar, Trinkwasser, Grauwasser- & WC-Entleerung (nicht in den Wintermonaten!), von 8.00-20.00 Uhr, keine Anreise nachts oder bei Regen, max. 2 Nächte, geöffnet Mai-30. September
- Lido di Manerba, Campingplatz Camping San Biagio, Via Cavalle 19, 165 Plätze, Ortsrand, Seenähe, Kiesstrand, nahe Altstadt, geöffnet Anfang April-Ende September
- San Felice del Benaco, Fornella Camping & Wellness family resort, Via Fornella 1, 13 km von Desenzano del Garda
- San Felice del Benaco, Campeggio Europa Silvella, Via Silvella 10, am See, 2 Pools
- Salò, Parcheggio Paradiso, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Tavine, 50 Plätze, Parkplatz, Ortsrand, durch Straße vom See getrennt, Kiesstrand & Strandbars, Zentrum ca. 25 m, Hafen ca. 1 km, mit allem, WC & Dusche
- Gardone, Parking, Via al Vittoriale 12, ausreichend kostenlose Parkplätze, ruhig, enge Einfahrt zum Parkplatz, eher für kleine Wohnmobile, ohne allem
- Limone sul Garda, Camping Park Garda, Via 4 Novembre 10, klein & gemütlich, terrassiert, 2 Pools, Ort ca. 1,5 km fußläufig am Ufer entlang
- Riva del Garda, teurer Wohnmobilstellplatz an der Marina, Via Brione, Ortsrand, mit allem außer Strom, WC & Dusche, Imbiss, max. 2 Nächte
Route 3: Entlang der Oberitalienischen Seen
- Route: Molveno/Lago di Molveno – Lago di Lévico – Lago di Caldonazzo –– Lago di Garda – Idrosee – Iseosee – Comer See – Luganer See – Lago di Varese – Lago Maggiore – Ortasee
- Länge: ca. 650 km+ (je nachdem, ob man die Seen umrundet, verschiedene Orte dort anfährt oder nur direkt an einem Ort bleibt)
- Dauer: mindestens 3 Wochen
- Beste Reisezeit: Badeurlaub: Juli - September; ansonsten:Frühling/Spätherbst
Beste Reisezeit entlang der Oberitalienischen Seen
Wenn du baden möchtest, solltest du während der Monate Juli-September unterwegs sein, ansonsten ist es – beinahe – immer schön, je nachdem, was du erwartest. Im Winter ist jedoch auf einigen Streckenabschnitten mit Schnee und Glätte zu rechnen. Landschaftlich besonders schön ist es im Frühling, wenn die Natur erwacht oder aber im Spätsommer/Herbst.Route um die Oberitalienischen Seen: Hinweise und Tipps
In Oberitalien gibt es zahlreiche Seen, sie liegen am Südrand der Alpen und bilden ein beliebtes Ferienziel bei Wohnmobilfahrern, Badeurlaubern, Wanderern und Naturliebhabern. Alle können wir nicht abfahren, sodass wir uns auf die bekanntesten 11 Seen beschränkt haben. Die hier vorgestellte Tour ist eher eine fiktive, um zu zeigen, welche Möglichkeit besteht, die Seen hintereinander abzufahren.Routendetails und Highlights der Tour Oberitalienische Seen
Route entlang der oberitalienischen Seen: Campingplatz- & Stellplatz-Tipps
- Lago di Molveno
- Molveno, Via Lungolag 8, in der Saison relativ teurer Wohnmobilstellplatz, 52 Plätze (in der Saison mehr), ruhig, nahe am See, mit allem
- Lago di Lévico
- Levico Terme, Camper Sosta Valsugana, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Loc. Pleina 5, 34 Plätze, Ortsrand, vom Campingplatz, Zentrum fußläufig erreichbar, Haltestelle in der Nähe, am Bahnhof, mit allem (Wasser ist extrem teuer!), WC & Dusche
- Levico Terme, Wohnmobilstellplatz, Via dei Morari, 10 Plätze, Parkplatz, nicht für Wohnmobile über 6,50 m
- Lago di Caldonazzo
- Calceranica al Lago, Camping punta lago, Via Lungo Lago 70, einziger CP am Südufer, direkter Zugang zum See, Strandnähe
- Lago di Garda
- siehe a.a.O. „Rund um den Gardasee“
- Idrosee
- Bagolino, Area sosta Camper Ponte Caffaro, gebührenpflichtiger Stellplatz, Via Lago/Via dei Quadri Terza 6, 12 Plätze, direkt am See, Ortsrand, Flussnähe, Wald, an einer Sportstätte, Zentrum fußläufig erreichbar, mit allem, öffentliche Dusche, Biergarten, Imbiss, max. 3 Nächte
- Bagolino, Parcheggio Camper 2–Active, Via dei Quadri I, am See, mit allem, nachts evtl. laut
- Località Biotopo Lago d'Idro, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz am Biotopo, Parkplatz, Ortsrand, Fluss- & Seenähe, Zentrum fußläufig erreichbar, Frischwasser & Kassettenentleerung (Nicht im Winter!)
- Lago d'Iseo
- Sulzano, Parcheggio Gerolo, gebührenpflichtiger, günstiger Wohnmobilstellplatz, Via Tassano 10, 35 Plätze, gute Lage, Zentrum fußläufig erreichbar, Schiffsanleger zur Monte Isola 500 m, mit allem, Dusche
- Marone, Parking Alla Galleria Marone, Via Roma, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Ortsrand, an einer Gaststätte, Zentrum fußläufig erreichbar, Haltestelle in der Nähe, ohne allem
- Comer See
- Colico, Area camper L'Ontano, Via Montecchio Nord 27, relativ teuer, 25 Plätze, Ortsrand, am See, an einer Gaststätte, komplett umzäunt, mit allem, Dusche & WC
- Como, Area Sosta Camper, Via Brennero 7, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, 10 Plätze, Zentrum fußläufig erreichbar, mit allem, max. 2 Nächte
- Como, kostengünstiger Parking per camper, Via Moro Aldo, 7 Plätze, Parkplatz, an der Straße, teils mit PKWs belegt, Zentrum fußläufig erreichbar, Haltestelle in der Nähe, mit allem
- Luganer See
- Porlezza , Camping Darna, Via Osteno 50, parzelliert, privater Kiesstrand, am See
- Lavena Ponte Tresa, International Camping, Via Marconi 18, 75 Plätze, See & Zentrum 500 m, sehr eng & klein
- Lugano (CH), gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Tassino, 8 Plätze, Ortsrand, auf einem Parkplatz, Zentrum fußläufig erreichbar, Bushaltestelle in der Nähe, mit allem, max. 2 Nächte,
- Lago di Varese
- Gavirate, Area Sosta Camper, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Cavour 51, 20 Plätze, am See, Ortsrand, am Radweg, Zentrum fußläufig erreichbar, mit allem (extra Gebühren!)
- Ternate, Area Sosta Camper Ternate, kostengünstiger Wohnmobilstellplatz, Via Roma, 8 Plätze, in Seenähe, an einem Hotel, Parkplatz, Zentrum fußläufig erreichbar, mit allem außer Toilettenentsorgung
- Lago Maggiore
- Oggebbio, Area Camper Oggebbio, teurer Wohnmobilstellplatz, Strada Martiri Oggebbiesi 6, 22 Plätze, Ortsrand, Seenähe, Zentrum fußläufig erreichbar, mit allem, WC & Dusche, eigener Sitzplatz
- Germignaga, Area Sosta Camper, sehr teurer Wohnmobilstellplatz, Via Bodmer 41a, 10 Plätze, mit allem, Strom, WC & Dusche
- Bedero Valcuvia, Parcheggio Comunale, Via Manzoni, 10 Plätze, Parkplatz
- Ortasee
- Omegna OT Bagnella, Area Camper Lago d'Orta, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Caduti di Bologna, 27 Plätze, an einer Sportstätte, eingezäunt, kostenpflichtige Pool- & Freizeitanlage nebenan, Sandstrand 5 min. Fußweg, mit allem, Dusche & WC, max. 3 Nächte
- Agrano, Parcheggio Comunale, Wohnmobilstellplatz, Via per Armeno 14, 5 Plätze, nicht am See, mit allem außer Strom
- Orta San Giulio, Area Sosta Panoramica, sehr teurer Wohnmobilstellplatz, Via Panoramica, 15 Plätze, Ortsrand, Parkplatz, Seenähe, ohne allem
- Madonna del Sasso- Boleto, Area Sosta Camper, kostenloser Wohnmobilstellplatz, Via Santuario, 20 Plätze, Parkplatz, mit allem außer Strom, abseits vom See, Wandermöglichkeiten, anspruchsvolle Anfahrt für größere Wohnmobile
- Lago di Molveno/Molvenosee
- Lago di Lévico/Levicosee
- Lago di Caldonazzo/Caldonazzosee
- Lago di Garda/Gardasee
- Idrosee
- Lago d'Iseo/Iseosee
- Lago di Como/Comer See
- Lago di Lugano/Luganersee
- Lago di Varese
- Lago Maggiore/Langensee
- Lago d'Orta/Ortasee
Route 4: zu den 8 schönsten Städten in Norditalien mit dem Wohnmobil
- Route: Mailand – Verona – Venedig – Bologna – Rimini – San Marino – Florenz – Cinque Terre
- Länge:ca. 900-1.000 km
- Dauer:ca. 1-2 Wochen
- Beste Reisezeit: März - Juni / September - Oktober
Beste Reisezeit für die Städte-Tour
Da es sich hierbei um eine reine Städtetour handelt, solltest du in der Zeit zwischen Ende März bis Mitte Juni oder aber Ende September bis Ende Oktober fahren. Die Wahrscheinlichkeit, dass es dann nicht mehr zu heiß ist und der große touristische Ansturm vorüber sein dürfte, liegt da hoch.Meiden solltest du jedoch unbedingt die Osterfeiertage, dann nämlich ist im traditionsbewussten, katholischen Land auf den Straßen sowie in den Kirchen – aufgrund zahlreicher Prozessionen – extrem viel los.Route zu den 8 schönsten Städten Norditaliens: Tipps & Hinweise
Wir werden viel auf den Straßen unterwegs sein, öfters mal auf für Wohnmobile über 3,5 t gesperrte Straßen sowie Umweltzonen stoßen und nicht immer einen Parkplatz direkt vor Ort finden. Da heißt es, flexibel sein, auf Vororte ausweichen und die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Rad benutzen.Alle Sehenswürdigkeiten der einzelnen Orte kann ich unmöglich nennen, sodass ich mich – subjektiv betrachtet – auf die wichtigsten beschränke.Tipp: Besorge dir rechtzeitig Stadtpläne oder benutze ein gutes Fußgänger-Navigationssystem.Stellplätze im Bereich größerer Orte sind meist rar, eng und nicht immer einladend. Wer eine längere Stadtbesichtigung plant, sollte sich auf einem Campingplatz einquartieren. Ich habe dazu jeweils einen – möglichst ortsnah gelegenen – rausgesucht.Hinweis zu Mailand: Wohnmobile über 7,50 m dürfen nicht in die Innenstadt Mailands fahren.Routendetails und Highlights der Städte-Route
Städte-Route Norditalien: Campingplatz- & Stellplatz-Tipps
- Mailand
- gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz New Park Milano, Via Luigi Tüköry 6, 30 Plätze, Ortsrand, Parkplatz, Haltestelle in der Nähe, Reservierung möglich, mit allem, WC & Dusche, Zentrum ca. 6 km
- Camper Parking Linate Milano, relativ teurer Parkplatz, Viale Enrico Forlanini 123, an stark befahrener Straße, Flugverkehr, viele LKWs am Platz, sehr laut, Bushaltestelle vorm Platz, Zentrum ca. 15 min. mit dem Bus 73, ohne allem
- Mailand Camping „Città di Milano“, im Grünen gelegener & nicht ganz billiger Campingplatz, Via Gaetano Airaghi 61, 130 Stellplätze, Zentrum ca. 9-10 km, ruhiger, ganzjährig geöffnet
- Verona
- Camper-Areal Porta Palio, kostengünstiger Wohnmobilstellplatz, Via Gianattilio della Bona, 37 Plätze, Zentrum ca. 1-2 km, Ortsrand, Parkplatz, Haltestelle am Platz, mit allem außer Strom
- Corte Agricola Monrò, teurer Wohnmobilstellplatz, Via Bartolomeo Avesani 21, Zentrum ca. 2,5 km, ruhige & tolle Lage, Ortsrand, in Flussnähe, an einem Bauernhof, mit allem, Anreise 15 Uhr-17 Uhr
- kostengünstiges Parking Serwis camper, Via Luigi Piccoli, 30 Plätze, zentrumsnah, ruhig, kein Strom, Duschen & andere Dienstleistungen nebenan im Hostel
- Camping Castel San Pietro, Via Castel S. Pietro 2, 80 Plätze, inmitten von Bäumen, auf einem Hügel oberhalb der Stadt, Zentrum 500 m, in einstiger Burganlage, Haltestelle 800 m, nachts ruhig, geöffnet Anfang April-Ende September
- Venedig
- Via del Sorgo 19, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz 50 Plätze, Ortsrand, auf einem Parkplatz, Zentrum ca. 8 km, Haltestelle in der Nähe, mit allem
- Venice Camper Parking, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz Caravan Park San Giuliano Venice, Via San Giuliano 19, Ortsrand, in Meernähe, Zentrum fußläufig erreichbar, Haltestelle in der Nähe, mit allem, WC & Dusche. Achtung: Selbst bei kurzer zeitlicher Überziehung ist direkt noch einmal der gesamte Betrag fällig!
- Parcheggio del Tronchetto, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Piazza Tronchetto, 50 Plätze, Zentrum ca. 1 km, Ortsrand der Isola Nuova, in Meernähe, Parkplatz, Haltestelle in der Nähe, Wasser & Strom, keine Entsorgung
- Parcheggio Marco Polo 2002, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Triestina 185, 100 Plätze, Zentrum ca. 17 km, Parkplatz
- Camping Fusina, Via Moranzani 93, Malcontenta, auf dem Festland, direkt an Anlegestelle zum Zentrum (20 min. Fahrt), Blick auf Venedig sowie vorbeifahrende große Schiffe, Pool, ganzjährig geöffnet
- Bologna
- Area sosta Camperopoli, Via della Beverara, 157, gebührenpflichtig, Bushaltestelle am Platz, Wohnmobilhandlung nebenan, Flughafeneinflugschneise (Flugverkehr 7-23 Uhr, Zentrum 3,5 km mit allem
- gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz La Certosa, Via della Certosa 14, am Straßenrand, Zentrum ca. 3 km, Haltestelle in der Nähe, kleiner Park nebenan, ohne allem
-
- Parking Prati di Caprara, Via Emilia Ponente 54, gebührenpflichtig, Parkplatz, beim Krankenhaus, an stark befahrener Straße, Zentrum ca. 3 km
- Parcheggio Saffi, Via Aurelio Saffi 81, gebührenpflichtig, 5 Plätze, Parkplatz, kleiner Stadtwald nebenan, Krankenhaus in der Nähe, an stark befahrener Straße, Zentrum ca. 30 min., max. 1 Nacht,
-
- Area a Casa Vittoria, Viale Alcide de Gasperi 2, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz in einer Art Industriegebiet, Zentrum ca. 6 km
- Camping Centro Turistico Città di Bologna, Via Romita 12/4a, 120 parzellierte Plätze, Haltestelle 50 m, Zentrum 4 km, Flughafen in Hörweite, Pool, Reservierung nicht möglich, geöffnet Mitte Januar-kurz vor Weihnachten
- Rimini
- Parcheggio Attrezzato, teurer Parkplatz, Via Roma 70, 150 Plätze, Strand ca. 1,5 km, Altstadt ca. 2 km, mit allem (Extrapreis)
- Parcheggio Comunale, gebührenpflichtiger Parkplatz, Largo Imerio Bertuzzi, 20 Plätze, neben medizinischem Zentrum, Zentrum 1 km, Strand 2,6 km, nicht für große Wohnmobile, enge Zufahrt
- Area Sosta Camper Park Village Rimini, Via Luigi Zangheri, OT Rivabella, nahe Friedhof, ruhig & einfach, Dusche & WC, Zentrum 3 km, Strand 1 km Fußweg
- Rimini Family Camping Village, OT Rivabella/Viserba, Viale Paolo Toscanelli 112, am Strand Viserbella, Pool, Zentrum 1,4 km
- San Marino
- Parcheggio Murata P 10, San Marino Città, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Napoleone Bonaparte, 20 Plätze, Ortsrand, Wäldchen, Zentrum fußläufig erreichbar, tolle Aussicht, Haltestelle in der Nähe, nur Strom, Ver- & Entsorgung in 2,2 km, max. 2 Nächte
- gebührenpflichtiger Stellplatz zwischen Murata & San Marino Città, Via Gamella, Wald, mit allem, ruhig
- gebührenfreier Parcheggio Baldasserona P 13, Via BIgelli 15, 50 Plätze, Ortsrand, nahe der Bergbahnstation, mit allem außer Strom
- Centro Vacanze San Marino Campeggio, großer, ruhiger Campingplatz auf einer Anhöhe, Strada di San Michele 50, im Grünen, Altstadt 5 km, Pool, ganzjährig geöffnet
- Florenz
- Florence Scandicci park, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via di Scandicci 241, 40 Plätze, Zentrum fußläufig erreichbar, Haltestelle in der Nähe, mit allem, schmale Einfahrt, für Wohnmobile über 8 m ungeeignet, mit Code (Anruf), Camping verboten
- Parcheggio Villa Constanza in Scandicci, kostengünstiger Wohnmobilstellplatz an der Autobahn, Uscita Villa Costanza A1, 50018 Scandicci, Haltestelle am Platz, weit zum Zentrum, ohne allem, Imbiss, WC (tagsüber)
- Parcheggio Gelsomino SCAF, kleiner, gebührenpflichtiger Parkplatz, Via del Gelsomino 7, 10 Plätze, neben befahrener Straße, Haltestelle in der Nähe, Zentrum ca. 30-40 min. Fußweg, mit allem außer Strom, nicht besonders attraktiv
- Camping Village Internazionale Firenze, baumbestandener Campingplatz im Grünen, Via San Cristofano 2, 50023 Bottai-Impruneta, nahe der Autobahn, Zentrum ca. 6 km, Bushaltestelle ca. 700 m (20 min. zum Zentrum)
- Cinque Terre
- gebührenpflichtiger (teurer), kleiner Area Sosta Camper - Il Poggio, SP38, 112, 19016 Monterosso al mare, 14 Plätze, außerhalb von Località il Poggio, auf einem Hügel, im Grünen, mit Wanderweg nach Monterosso (2 km), Cinque Terre-Shuttle-Service, Bushaltestelle gegenüber, schöne Aussicht, Restaurant, mit allem, für max. 8 m Länge, max. 72 Stunden. Tipp: Möglichst reservieren
- sehr teures Area Camper Moltedi, Via Nuovo Stazione Ferroviaria, 19015 Levanto, 16 Plätze, Ortsrand von Località Moltedi, an der Straße, neben Tankstelle, gegenüber dem Bahnhof, an einer Sportstätte, Strand ca. 1 km Fußweg, mit allem außer Strom
- gebührenpflichtige Area Attrezzate Levante Camper, Via Privata Liguria 39, 16039 Sestri Levante, 25 Plätze, Ortsrand, Zentrum fußläufig erreichbar, Strand ca. 1 km, mit allem (Strom & Frischwasser direkt am Platz), WC & Dusche, Anreise 15 Uhr-19 Uhr
- sehr teure Area Camper Moltedi, Via Nostra Signora della Guardia, Levanto, 16 Plätze, Zentrum 500 m, Strand 1 km, sehr laut, enger Parkplatz, Nähe des Bahnhofs, max. 8 m
- ruhiger, familiärer Camping Acqua Dolce, Via Guido Semenza 5, Levanto, 100 Plätze, direkt am Wanderweg 1, Zentrum 200 m, Haltestelle 400 m, Strand ca. 5 min. Fußweg, Bahnhof ca. 15 min., terrassierter, enger Platz mit Bäumen, ganzjährig außer Weihnachten bis Silvester
Venedig Kanal und Dom
Rund 150 km trennen uns von Bologna, der Hauptstadt der Emilia-Romagna. Bologna ist sowohl eine historische als auch eine moderne Stadt, die weltweit durch die Spaghetti Bolognese, den Balsamico-Essig, die Tortellini, die grüne Lasagne und die Mortadella bekannt wurde. Ferner ist Bologna eine lebendige Universitätsstadt mit zahlreichen Museen und noch mehr Sehenswürdigkeiten.
Nicht versäumen solltest du den Besuch der zwei Türme Garisenda e degli Asinelli, die als Wahrzeichen der Stadt gelten, der Piazza Maggiore mit historischen Gebäuden, der Straßencafés mit den Straßenmusikern davor, des Palazzo del Podestà mit Flüstergalerie und Arkaden, der Basilica di San Petronia sowie vieler weiterer Sakralbauten, der engen Finestrella – eine Gasse mit zahlreichen Restaurants – oder des Ducati-Museums.
Nach so viel Kunst und Kultur, die wir zu verarbeiten hatten, reisen wir nun etwa 120 km weiter nach Rimini, ans Meer. Bereits seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts befinden sich hier der Deutschen beliebtesten Strände. Hier kannst du relaxen – sofern es der Touristenansturm zulässt.
Das einstige kleine Fischerdorf an der Adria hat sich zu einem nicht enden wollenden Tourismusmagnet gewandelt, was Bars, Nachtclubs, Hotels, Restaurants, Sonnenschirme und Liegen am Strand sowie vieles mehr nach sich zog. Du wirst sehen, hier „spricht man deutsch“ – jedenfalls meistens – und „man isst deutsch“. Dennoch findest du selbst hier einige „wirkliche“ Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen beispielsweise die zu einem Mausoleum umgebaute Kathedrale – der Tempio Malatestiano –, das alte Castel Sismondo, die mit historischen Gebäuden gesäumte Piazza Cavour mit Papst-Statue, die historische Porta Montanara, das romanische Amphitheater, die Ausgrabungsstätte Domus del Chirurgo.Lass uns nun ein wenig „fremdgehen“. Dazu legen wir lediglich 20 km ins Inland zurück und passieren eine Landesgrenze. Die Rede ist von San Marino, der ältesten Republik Europas sowie dem fünftkleinsten Land weltweit. San Marino ist eine eigenständige Republik, also nicht Italien, aber heute verleibe ich es mir einfach für meine Städtetour ein. San Marino ist eine Enklave, die komplett von Italien umschlungen wird. Noch heute steht der Zwergenstaat unter dem Schutz des Heiligen Stuhls in Rom. Wirklich viele Kilometer kannst du in dem nur 60 km2 kleinen Staat nicht zurücklegen, aber das, was du siehst, lohnt sich. Am interessantesten ist dabei die historische Hauptstadt gleichen Namens.
San Marino ist klein aber lebendig. Hier kannst du die Landschaft genießen, shoppen und es dir in Bars sowie Cafés und Restaurants gutgehen lassen. Du kannst dich aber auch an einigen Sehenswürdigkeiten erfreuen. Als da wären: in der Città di San Marino die Festung mit den beiden Türmen Prima Torre-La Rocca-Guaita und Seconda Torre-Cesta, der Palazzo Pubblico, die Basilica del Santo sowie das Automobilmuseum Collezione Maranello Rosso (Ferrari & Abarth) in Serravalle. Außerdem solltest du dir das Vergnügen gönnen, mit der Luftseilbahn (Funivia San Marino-Città) hoch auf den Monte Titano zu fahren.
Liebst du das Besondere, so stehen dir einige interessante Museen zum Besuch offen: in der Città di San Marino das Museo delle Creature della Notte – Vampiri e Licantropi (Vampirmuseum) oder das Museo delle Cere, Wachsfigurenmuseum (stellt Szenen der Geschichte dar), sowie das Foltermuseum Srl in San Marino di Urbini.
Zurück nach Italien und etwa 165 km nach Florenz, italienisch Firenze. Firenze, die Hauptstadt der Toskana, von Julius Caesar gegründet, ist in erster Linie bei Kunstliebhabern die Nummer 1 der Urlaubsziele. Namen wie Michelangelos, da Vinci, Brunelleschi oder auch Giotto sind unmittelbar mit Florenz verbunden. Nicht nur, dass etliche wertvolle Exponate in den weltweit bekannten Uffizien zu bestaunen sind, auch auf der Piazza della Signoria sowie einigen Seitenstraßen begegnet dir die Kunst. Hier kannst du gigantische Statuen bestaunen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Cattedrale di Santa Maria del Fiore mit Kuppeldach und farbiger Marmorfassade, der Palazzo Vecchio, die Piazzale Michelangelo mit ihrem fantastischen Panorama über die Stadt sowie einer Kopie des beeindruckenden Davids von Michelangelo, die mittelalterliche, gewölbte Ponte Vecchio – älteste Brücke über den Arno – mit zahlreichen Souvenir- und vor allem Schmuckläden sowie die Giardino di Boboli, alte Gärten mit kunstvoll verzierten Brunnen und Statuen.
Unser letztes Ziel befindet sich wieder an der Küste, diesmal an der Riviera, am Ligurischen Meer. Die Rede ist von Cinque Terre, eigentlich keine wirkliche Stadt sondern ein Ensemble aus fünf wunderschönen Dörfern. Sie alle befinden sich entlang der steil ins Meer abfallenden Küste und haben – bis auf Corniglia – einen eigenen Zugang in einer kleinen Bucht zum Meer. Die Häuser der Dörfer scheinen sich bis auf eine ungefähre Höhe von 100 m an die steilen Felsen zu klammern.
Da du die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden und in einem geschützten Nationalpark liegenden fünf Dörfer Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore, wegen der schmalen Straßen und Gassen sowie des meist ständig vorhandenen Touristenverkehrs nicht wirklich mit dem Wohnmobil passieren kannst, musst du dir einen Platz in der näheren Umgebung suchen. Anschließend erreichst du die Cinque Terre am bequemsten mit der Bahn, deren Benutzung ein besonderes Erlebnis ist, oder mittels einer Wanderung. Per Schiff ist ebenso denkbar. Die Bahn fährt entlang der Küste und zwar hauptsächlich durch Tunnel, dabei besitzt jedes Dorf seinen eigenen Bahnhof. Willst du alle fünf Dörfer auf dem Sentiero Azzurro erwandern, musst du mit rund 15 km rechnen.
Markenzeichen der Cinque Terre sind, neben der einmaligen Lage, die vielen bunten Häuser sowie die an den Steilhängen terrassenförmig angelegten Weinberge. Wenn du nicht gerade in der Saison anreist, wenn der Besucherstrom so stark ist, dass sogar der Zugang reglementiert wird, kannst du jedes einzelne Dorf auf seine Art genießen. Erfreue dich an dem Anblick der Fischerboote, wandele durch die schmalen Gässchen, genieße den Ausblick aufs Meer sowie die leckeren Meeresfrüchtespezialitäten.
Zu den einzelnen Ortschaften: Riomaggiore – mit der mittelalterlichen Castello di Riomaggiore – ist zweigeteilt, wobei die Teile mittels eines unterirdischen Tunnels verbunden werden. Der recht kurze Wanderabschnitt „Via dell’ Amrore“ führt entlang des Meeres, bietet fantastische Aussichten und verbindet Riomaggiore mit Manarola. Dieser Ort lebt außer vom Tourismus vom Fischfang und Weinanbau. Auch hier scheinen die bunten Häuser am Felsen zu kleben.
Corniglia ist das einzige der fünf Dörfer, das nicht am Meer liegt, aber dennoch ebenso sehenswert. Corniglia ist das höchstgelegenste Dorf, bietet einen atemberaubenden Blick auf die Küste, besitzt einen autofreien Ortskern und wurde in Boccaccios bekanntem Werk „Decameron“ erwähnt.
In Vernazza erwartet dich neben den bunten Häusern und dem kleinen Yachthafen die aus dem Jahre 1.000 stammende Felsenburg Castello Doria. Monterosso, genauer Monterosso al Mare, ist der größte sowie der älteste Ort der Cinque Terre. Wenn du magst, kannst du an einem der vier Sandstrände relaxen. Du kannst aber auch durch die kleinen Boutiquen und Geschäfte bummeln oder die wunderschöne Kirche mit schwarz-weiß gestreifter gotischer Marmorfassade bestaunen.Ligurien und vor allem der Bereich Cinque Terre sind beliebte Reise- und Campingziele für Wohnmobil Enthusiasten. Wir haben einen kleinen Reisebericht dazu für Dich verfasst.
Route 5: Wohnmobil-Rundreise Brenner - Venedig
- Route:Brennerpass – Vahrn – Brixen – über Trient und den Passo Pian delle Fugazze nach Vicenza – Padua – Montegrotto Terme – Fusina/Venedig – Bardolino/Gardasee – Meran – Abstecher nach Schenna (mit dem Rad oder zu Fuß) – Latsch/Etsch – Haidersee/Lago della Muta & Reschensee Lago di Resia – Reschenpass – Fernpass
- Länge: ca. 700-800 km
- Dauer: ca. 2 Wochen
- Beste Reisezeit: Juni bis September
Beste Reisezeit der Route
Da es stellenweise hoch hinaus geht und ich nicht unbedingt Fan der weißen Pracht im Winter inklusive Rutschgefahr mit dem Wohnmobil bin, fahre ich diese Strecken am liebsten im Sommer (Mitte Juni-Ende September). Dann nämlich ist es – gerade oben in den Bergen – angenehm warm und klare Sichtverhältnisse in die Ferne sowie auf die Berge sind relativ sicher. Weniger angenehm kann es dann jedoch in Venedig sein, wo die Hitze in den engen Gassen „steht“ und viele Touristen unterwegs sind. Da wir auch Meran und den Gardasee auf dem Programm haben, ist auch dort mit höherem Touristenaufkommen zu rechnen. Gerade am Gardasee ist es jedoch besonders schön, wenn im Frühjahr alles zu blühen und grünen beginnt. Aber man kann im Leben eben nicht alles haben…Wohnmobil-Route Brenner-Venedig: Hinweise und Tipps
Natürlich ist es ein Kinderspiel, direkt – beispielsweise von München aus – nach Venedig und später wieder auf dem gleichen Weg zurück zu fahren. Aber wir wollen ja etwas sehen – außer der Autobahn. Daher führt uns unsere Wohnmobiltour auch über Pässe und zu einigen Zwischenzielen.Wir fahren Nebenstrecken, entdecken interessante Sehenswürdigkeiten, erfreuen uns an atemberaubenden Landschaften und Aussichten, müssen aber auch streckenweise schon ein wenig Fahrpraxis – gerade auf einigen Gebirgsabschnitten mit Kehren, Steigungen und Gefällen – mitbringen.Beachte: manche Streckenabschnitte sind für Wohnmobile über 3,5 t gesperrt.Ich bin sowohl schon einmal mit einem leichteren Wohnmobil die Tour gefahren als auch aktuell mit einem über 3,5-Tonner – wobei ich mich bei letzterem auf die Ansage meines Navis verlasse.Routendetails & Highlights der Route entlang der Bretonischen Küste
Wohnmobil-Route Brenner-Venedig: Stell- und Campingplätze
- Autobahn-Raststätte Vipiteno/Sterzing, Brennerpass, gebührenpflichtiger & lauter Wohnmobilstellplatz, 300 Plätze, außerhalb von Sterzing, an der Autobahn, auf einem Rasthof, LKW-Parkplatz nebenan, mit allem, WC & Dusche, Shop & Snackbar
- Area Brennero – Brenner, an der SS12, Via della Stazione, 20 Plätze, auf italienischer Seite, österreichische Grenze 300 m, gegenüber dem Bahnhof, bei Supermarkt „Eurospin“, gemischter Parkplatz, verboten am 5. & 20. eines jeden Monats sowie am Samstag (Markt), Campingverhalten untersagt
- Vahrn, Camping „Zum Vahrner See“, Vahrnerseeweg 6, 80 Plätze, kleiner Campingplatz nahe des Sees, oberhalb der Bahnlinie & Autobahn, Ortsmitte 3 km, Haltestelle 3 km, Bademöglichkeit 500 m, Achtung: eher für kleine Wohnmobile, da Zufahrt durch eine Bahnunterführung mit 3,10 m Höhe & Breite 2,60 m führt, geöffnet 1. April-1. November
- Vahrn, Camping Löwenhof, Brennerstrasse 60, 50 Plätze, Stadtrand, Wellnessbereich im angrenzenden Hotel mit benutzbar, Camping-Freibad, geöffnet Ende März-Ende Oktober & Ende November-Anfang Januar
- Brixen, kostenloser Parkplatz, Ecke Peter-Mayr-Str./Dantestr
- Brixen-Klausen/Chiusa, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Griesbruck 10, 20 Plätze, vorm Campingplatz, Bushaltestelle in der Nähe, zwischen Autobahn & Bahn, mit allem, Rasenplatz ist teurer als Schotterplatz
- Trient, Area Sosta Camper, gebührenpflichtiger, parzellierter Wohnmobilstellplatz, Via Fersina 72, 39 Plätze, Ortsrand, Bushaltestelle in der Nähe, mit allem, WC & Dusche
- Trient, kostengünstiges Area camper Zuffo, Via Brescia, 9 Plätze, Ortsrand, an der Autobahn, Zentrum fußläufig erreichbar, Haltestelle in der Nähe, mit Schranke & Automat, mit allem außer Strom
- Vicenza, Parking Viale Cricoli, kostengünstiger Wohnmobilstellplatz, Viale Cricoli 92, 10 Plätze, auf einem Parkplatz, Wasser & Entsorgung
- Vicenza, Parking Ospedale, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Viale Ferdinando Rodolfi, beim Krankenhaus, 20 Plätze, Parkplatz, nur für kleinere Wohnmobile
- Vicenza, Camping Vicenza, Via U. Scarpelli, 35, 72 Plätze, Zentrum ca. 4 km, Haltestelle 700 m, Reservierung nicht möglich, Pool & Wellness-Einrichtungen vom angrenzenden Hotel können mit benutzt werden
- Padua, Agriturismo Le Cicale, Via delle Granze Sud 55, 5 Plätze, grüne Oase im Wohngebiet, Zentrum 8 km, neben Industriegebiet, max. 72 Stunden, Tipp: Vorbuchen
- Padua, kostengünstiger Parcheggio Camper Prato della Valle Padova/Park Camper Pontevigodarzere, Via Telemaco Signorini, 30 Plätze, Nähe Ausfahrt Padova Est A4, Supermarkt & Restaurant 100 m, Straßenbahn-Haltestelle, Zentrum 3 km, mit allem
- Montegrotto Terme, Parcheggio Comunale, kostenloser Wohnmobilstellplatz, Via Ottaviana 31, 10 Plätze, Parkplatz
- Venedig, s.a.a.O. „Die acht schönsten Städte Norditaliens“
- Bardolino, Agricampeggio Terra e Sogni, kleiner, sehr teurer Wohnmobilstellplatz/Campingplatz , Via San Colombano 16A, Ortsrand, an einem Bauernhof, weit weg vom See, Pool/Schwimmbad, Waschmaschine, Fahrradverleih, Grillstelle, mit allem, WC & Dusche, Mitte März-Anfang November, Sonderöffnungszeit zwischen 6. Dezember & 6. Januar
- Bardolino, Park Camper Serenella, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Gardesana dell’ Acqua 21, 10 Plätze, Ortsrand, vorm Campingplatz, Parkplatz, direkter Zugang zum Strand, Frischwasser & Abwasser, kein Strom
- Bardolino, Camping San Nicolò Bardolino, Viale Dante Alighieri 43, 140 Plätze, Themenpark Gardaland 12, Reservierung erst ab mind. 2 Wochen Aufenthalt
- Meran, Campingplatz Live Merano Camping, Via Piave 48, 91 Plätze, Ortsrand, Zentrum fußläufig erreichbar, Haltestelle in der Nähe, parkähnlich angelegt
- Merano, Parcheggio Comunale, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Via Mainardo, 20 Plätze, Parkplatz (für PKWs), beim Bahnhof, Zentrum fußläufig erreichbar
- Meran, teurer Wohnmobilstellplatz Prinz Rudolf Smarthotel, Naifweg 29c, an einem Hotel, außerhalb, Wald, Zentrum 4 km, 10 Gehminuten zur Bergbahn Meran2000, Haltestelle am Platz, Stellplatz-Reservierung möglich, mit allem, Dusche & WC, Wellness-Service des Hotels nutzbar, Hund 4 Euro (!)
- Meran, Parkplatz, Schotterwerkstraße, 2a
- Meran, kostenloser Parkplatz, Novemberstraße, 100 Plätze, Verboten Freitags 6-17 Uhr & Mitte September-Mitte Mai
- Latsch, Camping Latsch an der Etsch, Reichsstraße 4, ca. 100 Plätze, Haltestelle 300 m, zwischen Straße & Etsch, direkt am Fluss, zentrumsnah, Bad & Wellnessangebot vom Hotel am Platz nutzbar, terrassenförmig angelegt, Automat für Kassettenentleerung, Jan.-Nov.
- Sankt Valentin auf der Haide/ San Valentino Alla Muta, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz & Campingplatz Camping Thöni, Landstraße 83, außerhalb, Dorfzentrum 450 m fußläufig, Haidersee 750 m & Reschensee 900 m zu Fuß, Blick auf Ortler & Königsspitze, mit allem, WC & Dusche, ganzjährig
- Resia (Reschensee), gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz an der Seilbahn in Resia, Via Paese Vecchio 1500, 50 Plätze, außerhalb, Parkplatz, am Nordwestufer, am See, Zentrum fußläufig 1,5 km, Restaurant, Wasser & WC, max. 1 Nacht
Mein nächstes Etappenziel ist eine der ältesten Universitätsstädte Europas, Padua, italienisch Padova. Hier gibt es unzählige Sehenswürdigkeiten, einige davon sind auf den einst im 15. Jahrhundert hier aktiven Bildhauer Donatello bezogen. Dazu zählen das von ihm erschaffene Reiterstandbild auf der Piazza del Santo sowie die Wallfahrtskirche Basilica di Sant’Antonio, wo sich sein Grabmal sowie ein Hochaltar mit Bronzestatuen von ihm befinden. Weitere Sehenswürdigkeiten sind u.a. die Segmentbogenbrücken in der Altstadt sowie Europas drittgrößter Innenstadtplatz – nach dem Roten Platz Moskaus sowie der Place de la Concorde de Paris –, der Prato della Valle mit 78 Statuen, die von einem Kanal umflossen werden. Ein wunderschöner Platz! Ansehen solltest du dir auch den alten botanischen Garten, wo einst Goethe an einer heute noch stehenden Palme studierte. Es gäbe noch mehr aufzuzählen, am besten machst du dir aber selber ein Bild von der wunderschönen Stadt, die leider oft verkannt wird.
Unweit von hier liegt das Thermalbad Montegrotto Terme. Wie wäre es mit der Pasticceria Dalla Bona, wo du dir köstliche Kalorienbomben einverleiben und dir anschließend noch etwas Gutes in einer der Kureinrichtungen tun kannst? Ich schlage zudem noch den Besuch des Archäologischen Museums Museo del Termalismo antico e del Territorio vor.
Zurück Richtung Padua und weiter ans Meer in die Lagunenstadt Venedig. „Venedig sehen und sterben…“, so meinte einst Thomas Mann. Das wollen wir natürlich nicht, aber ich für meinen Teil habe es dreimal gesehen und denke, es reicht. Es ist eine wunderschöne Stadt, mit einmaliger Lage und fantastischen Sehenswürdigkeiten, aber auch eine Stadt voller Touristen. Canale Grande, Rialtobrücke, Markusplatz mit gleichnamigem Dom, Dogenplatz, singende Gondolieri, die Glasbläserinsel Murano und vieles mehr, einfach die komplette Atmosphäre dieser Stadt ist ein oder mehrere Besuche wert. Für unser Wohnmobil gibt es auch Plätze, wobei ich persönlich den Campingplatz Fusina bevorzuge und dort nach ausgiebiger Sightseeing-Tour den gigantischen Schiffen zuschaue, wenn sie beinahe „durch unser Wohnmobilwohnzimmer“ fahren, und abends den Anblick der erleuchteten Altstadt Venedigs genieße.
Rund 150 km liegen anschließend vor uns. Wir fahren ins Inland, ans Ostufer des Gardasees, nach Bardolino. Natürlich kannst du auch gleich noch den kompletten Gardasee umrunden (siehe Tour „Rund um den Gardasee“), aber dann kommst du weder mit den oben angegebenen Kilometerzahlen noch mit der zeitlichen Vorgabe hin.
Was kannst du in und um Bardolino herum tun? Natürlich im See baden und Wassersport betreiben, am See spazieren gehen oder eine ca. 5 km lange Wanderung auf den 305 m hohen Monte San Giorgio unternehmen und das Kamaldulenser-Kloster besichtigen. Du kannst dich aber auch einfach nur am Anblick der Vegetation, der Wein- und Olivengärten, erfreuen sowie ins Weinmuseum oder in einen der Weinkeller gehen.
Zwischenstopp am Gardasee
Rund 160 km weiter nördlich kommen wir nach Meran, wo es besonders schön im Frühjahr ist, wenn alles grünt und blüht. Hier findest du (fast) alles: Vor der Kulisse schneebedeckter Berge kannst du das eher mediterrane Meran genießen. Ein ideales Wandergebiet übrigens. Wie wäre es mit dem Sissi-Weg zum Schloss Trauttmansdorff? Wenn du sportlich genug bist, kannst du auch einen Abstecher ins idyllische, 5-6 km entfernte Bergdorf Schenna machen, wo es ein Mausoleum sowie ein Schloss gibt.
Über die SS38 fahren wir durch den Vinschgau gen Westen. Eine herrliche Strecke, größtenteils entlang der wilden Etsch, wo wir durch eine wunderschöne Gegend und an bekannten Orten wie Naturns, Schloss Kastelbell oder Latsch vorbeikommen. Hier, direkt an der Etsch, legen wir einen erneuten Zwischenstopp ein. Auf dem Gebiet der Gemeinde Latsch gibt es einige historische Burganlagen, wie z. B die Burgruinen Obermontani und Untermontani, sowie etliche Kirchen und Kapellen. Du kannst aber auch einfach nur die wunderschöne Etsch genießen, die direkt neben dem Campingplatz vorbeifließt oder sogar darin angeln. Ein besonderes Erlebnis ist eine Seilbahnfahrt – die Talstation ist ganz in der Nähe des Campingplatzes – auf 1.740 m hoch zum Dörfchen St.Martin im Kofel, wo du eine fantastische Aussicht zu der Gletscherwelt der Ortlergruppe genießt, lecker essen oder wandern kannst.
Weiter geht’s, über Schlanders, hinter Eyrs auf die SS40 wechselnd, nach Schlunders, eine kurvenreiche Straße zum Haidersee, der auf 1.450 m Höhe und vor dem Reschensee liegt. Wegen der Höhenlage ist der Haidersee zum Baden nur für Unerschrockene geeignet. Dafür kannst du hier wandern und dabei immer wieder fantastische Blicke auf die teils vergletscherten Berggiganten der Ortler-Gruppe um dich herum werfen. Eine komplette Seeumrundung dauert etwa zwei Stunden. Auch Bootfahren – mit Muskelkraft oder Elektromotor – sind ebenso erlaubt wie Kiten oder Surfen.
Wenn du den unten angegebenen Campingplatz in Sankt Valentin auf der Haide/San Valentino Alla Muta als Quartier wählst, bist du auch ganz schnell zu Fuß oder mit dem Rad an der Staumauer des Reschensees.
Am Reschensee – dessen unverkennbares Wahrzeichen der aus dem Wasser herausragende versunkene Glockenturm ist – kannst du aber auch auf dem Stellplatz (rund 1.555 m ü. d. M.) der Seilbahn-Talstation stehen. Die Seilbahn bringt dich auf über 2.000 m Höhe zur Schöneben Hütte. Möglich sind aber auch zahlreiche weitere schöne Ausflug am Reschensee/Reschenpass. Besorge dir dafür am besten eine Wanderkarte. Es gibt viel zu sehen!
Letztendlich endet unsere Reise, indem wir nach dem Reschenpass nach Österreich kommen, um anschließend die malerische, jedoch kurvenreiche Fernpassstraße zu nehmen und nach Deutschland gelangen.
Fazit: Mit dem Wohnmobil durch Norditalien
Die von mir vorgestellten Wohnmobil-Touren habe ich individuell, also nach meinem Gefallen, ausgewählt. Die Orte wurden bereist, jedoch nicht immer in der hier angegebenen Reihenfolge. Alle sind auf ihre Art besonders, alle besonders schön. Wissen solltest du jedoch auch, dass sich in unserer schnelllebigen Zeit die Stell- und Campingplätze sowie deren Gegebenheiten schnell ändern, sodass es sein kann, dass einige der von mir erwähnten nicht mehr aktuell sind, wenn du das hier liest. „Alte“ Wohnmobilhasen wissen um die Problematik, als Neuling wirst du es selber bald feststellen. Manche Veränderungen sind zu unserem Vorteil, manche leider nicht, wieder andere sind derartig, dass der Platz geschlossen ist. Was sich nicht ändert, sind jedoch die wunderschöne Landschaft sowie die Sehenswürdigkeiten. Und das sollte auch so bleiben. Hilf mit!Hilfe bei Notfällen in Italien
Solltest auf Deiner Reise durch Italien in Not sein und Hilfe benötigen, dann findest Du auf dieser Übersichtsseite zu den europäischen Notrufnummern auch die entsprechenden Nummer von Polizei, Feuerwehr, Giftnotruf, des ärztlichen Notdienstes und der deutschen Botschaft in Italien, für den Fall, dass Deine Reisedokumente oder Ausweise abhanden gekommen sind. Es müssen nicht immer Spaniens Süden, die Toskana oder die griechischen Inseln sein. Deutschland hat mindestens genauso viele und schöne Flecken. Auch die deutschen Campingplätze und Wohnmobil-Stellplätze können sich sehen lassen. Also, warum nicht mal im Lande bleiben!?Über den Autor
Esther Vergenz
Esther übte verschiedene Berufe - Ergotherapeutin, Lehrerin, Dozentin, Journalistin und Autorin - aus, ehe sie 2020 in Pension ging und sich nun ganz ihren seit über 45 Jahren bestehendem Hobbies, dem Wohnmobilfahren und dem Schreiben, widmen kann.