13.02.2023• Esther Vergenz• Wohnmobil Reiseberichte aus Europa
Reisebericht Kroatien: Mit dem Wohnmobil entlang der kroatischen Küste - Teil 3 der Balkanreihe
Mit dem Wohnmobil entlang den schönsten Orten an der kroatischen Küste - In Teil 3 unserer Balkanreihe zeigen wir Dir ausgewählte Plätze am Meer in Kroatien, die zum Träumen verleiten und Lust auf mehr machen.
Willkommen zu unserem dritten Teil der Balkanreihe! In dem folgenden Reisebericht zeigen wir dir die schönsten Orte entlang der kroatischen Küste. Wenn Du die anderen Teile dieser Serie schon gelesen hast, dann solltest Du bereits die Länderinfos zu den anderen Balkanländern erhalten haben - heute geht es um Kroatien. Letzte Woche haben wir bereits allgemeine Informationen über die Länder des Balkans veröffentlicht und in diesem Reisebericht gehen wir noch einmal auf Kroatien ein und präsentieren Dir die allgemeinen Informationen, die Gründe warum Kroatien das perfekte Reiseziel ist und was die beste Reisezeit ist um dieses Land zu besuchen. Im Anschluss an die Länderinformationen werden die Reiserouten beschrieben, damit Du bestens vorbereitet für Deine Reise nach Kroatien bist.
Also, worauf wartest du noch? Pack dein Wohnmobil und lass uns gemeinsam den Balkan entdecken!
Unser nächstes Ziel liegt etwa 50-60 km weiter südlich, heißt Trogir und liegt nur rund 30 km von seiner berühmteren Schwester Split entfernt. Auch Trogir ist wunderschön und versprüht in seiner Altstadt einen ganz besonderen Charme. Diese ist übrigens lediglich durch eine Brücke über den Kanal – den einst die Römer durch den Ort zogen – zu erreichen. Ebenso besteht eine Verbindung zwischen der Altstadt und der vorgelagerten Insel Ciovo mittels einer Brücke.
Auch Trogir besitzt eine lange, lebhafte Geschichte und wurde nicht nur durch die in Kroatien allzeit präsenten Römer, sondern auch durch die Griechen und die Ungarn geprägt. Historischen Wert haben die wunderschöne Kathedrale des heiligen Laurentius aus dem 13. Jahrhundert, die heute an der Stelle steht, wo einst ein Tempel für die Göttin Hera war, die kleine Festungsburg Kaštel Kamerlengo, die einer Bilderbuch-Ritterburg ähnelt, sowie der im Stile venezianischer Gotik im 15. Jahrhundert entstandene Palača Ćipiko.
Aber auch mit seinen Stränden kann Trogir Eindruck schinden: Der Strand Pantan besteht aus so kleinen, feinen Steinchen, dass er oft als Sandstrand bezeichnet wird, am Kieselstrand Copacabana tummeln sich hauptsächlich Familien mit Kindern, um nur zwei der zahlreichen Strände in und um Trogir herum zu nennen.
Ausflugsziele könnten sein:
Falls Du einen der anderen Teile unserer Balkan-Serie noch nicht gelesen hast, kannst Du das direkt über diese Links nachholen:
- direkt zu Teil 1
- direkt zu Teil 2
- Du befindest Dich gerade hier
- direkt zu Teil 4
- direkt zu Teil 5
Allgemeine Reiseinformationen über Kroatien
Die Republik Kroatien – kroatisch Republika Hrvatska – ist sowohl Mitglied der EU als auch der NATO, der UN, der OSZE und der Welthandelsorganisation. Hauptstadt und zugleich größte Stadt ist Zagreb. Betrachtet man Kroatien auf der Landkarte, entdeckt man eine relativ „bizarre“ Form: Ein großer, teils sehr schmaler Teil Kroatiens befindet sich am Adriatischen Meer, wird allgemein Balkanhalbinsel genannt und besitzt Hunderte von vorgelagerten Inseln und Inselchen. Kurz mal zur bildlichen Vorstellung: Kroatien ist flächenmäßig nur so groß wie zweimal Brandenburg, besitzt jedoch 1.778 km Küstenlinie ohne und 6.176 km Küstenlinie mit Inseln! Im Norden beziehungsweise Nordosten liegt der kontinentale Teil. Insgesamt besitzt Kroatien eine Landesgrenze von 2.197 km. Davon entfällt ein Großteil auf die Grenze zu Bosnien-Herzegowina, gefolgt von der zu Slowenien, zu Ungarn, zu Serbien und lediglich 25 km Grenzlinie zu Montenegro. Im Süden wird es ganz ungewöhnlich: Hier liegt das Gebiet der einstigen Republik Ragusa (Dubrovnik), das heute zwar zu Kroatien gehört, jedoch landmäßig durch einen kleinen Meereszugang von Bosnien-Herzegowina abgeschnitten ist und erst seit 2022 durch die Pelješac-Brücke eine direkte Staatsverbindung bekam.Kroatien lebt aufgrund seiner fantastischen, abwechslungsreichen Landschaft, dem atemberaubenden Meer mit schönen Stränden, der guten Infrastruktur und der gastfreundlichen Bevölkerung hauptsächlich vom Tourismus. Vor allem die nördliche Halbinsel Istrien ist dabei eines der bevorzugten Reiseziele.Amtssprache ist Kroatisch, jedoch kommst du gerade in touristisch erschlossenen Gebieten gut mit englisch zurecht. An der Küste wird sogar häufig deutsch gesprochen.Warum Kroatien das perfekte Ziel für Deine Reise ist
Es sind vor allem der Norden sowie die Inseln der Kvarner Bucht ein beliebtes Ziel bei Wohnmobilfahrern, so lautet jedoch mein Geheimtipp: das wunderschöne Hinterland. Die Republik lockt mich immer wieder allein schon wegen des glasklaren Meeres, in dem man noch zahlreiche Meeresbewohner antrifft. Die Strände – häufig felsiger oder mit Kies aufgeschütteter Natur – sind sauber. An vielen Stellen findest Du noch einsame Buchten. Speziell die Inselwelt Kroatiens ist ein Traum!Wer an historischen Sehenswürdigkeiten interessiert ist, findet in erster Linie in den Küstenstädten Zeitzeugen der einstigen, jahrhundertelangen venezianischen Herrschaft. Dazu gehören auch wunderschöne Plätze und Glockentürme. Eines der bekanntesten Beispiele ist Rovinj. Aus der Kaiserzeit sind wunderschöne Villen – wie etwa in Opatja – übriggeblieben. Und selbst aus der Römerzeit findest du zahlreiche Relikte wie die Reste des Diokletianpalastes in Split oder das Amphitheater in Pula. Ein Paradebeispiel an historischer Schönheit ist die Stadt Dubrovnik mit der gut erhaltenen, begehbaren Stadtmauer.Ich bin jedoch auch immer wieder vom bergigen Hinterland mit seinem Weinanbau und den Olivenhainen begeistert.Die beste Reisezeit für Deine Wohnmobilreise durch Kroatien
Generell könnte man sagen, dass die beste Reisezeit für Kroatien zwischen Mai und Oktober liegt, denn dann ist die Wahrscheinlichkeit für perfekte Wetterverhältnisse am größten. Allerdings kommt es darauf an, welche Art von Wohnmobilreise du planst. Badeurlaub gehört in die Sommermonate, ein Skiurlaub in die Wintermonate. Die Küste Kroatiens sowie vor allem die Inseln sind besonders schön zwischen Mai und Ende September, dann nämlich sind Sonne, Strand und Meer optimal. Im südlichsten Teil Dalmatiens – bei Dubrovnik – ist es im Sommer oft extrem heiß und trocken, die Winter sind mild. Die Wassertemperaturen liegen bei durchschnittlichen 25°C. Das spricht für eine Wohnmobiltour im Winter dort hin. Nicht umsonst gefürchtet ist die Bora, ein unangenehmer, kalter Wind, der zu jeder Jahreszeit auftreten kann, am häufigsten jedoch im Winter. Sie kann enorme Sturmstärke erreichen, was besonders an der Küstenstraße bei der Fahrt mit dem Wohnmobil gefährlich werden kann.Bedenke beim Reisen in den Wintermonaten, dass – je nach Route – die Anreise durch winterliche Gebiete mit glatten und verschneiten Straßen führen kann.Unterm Strich würde ich behaupten, dass Kroatien immer eine Reise wert ist. Ich kenne sogar Camper, die verbringen – statt im überfüllten Spanien – ihren Winter an der kroatischen Küste. Dort gibt es Campingplätze, die Überwinterungen zu Sondertarifen anbieten.Wohnmobiltour zu den schönsten Orten an der kroatischen Küste
- Route: Poreč – Rovinj – Pula – Opatija – Nin - Zadar – Šibenik – Trogir – Split – Makarska – Dubrovnik
- Länge: ca. 880-950 km
- Dauer: ca. 3-4 Wochen
- Beste Reisezeit: April bis Juni
Beste Reisezeit entlang der kroatischen Küste
Generell würde ich die Zeit zwischen Mitte April bis Ende Juni sowie die Monate September und Oktober als beste Reisezeit für die Fahrt an die kroatische Küste bezeichnen. Die durchschnittlichen Temperaturen bewegen sich dann zwischen 17°C-20 °C oder auch mehr und die Sonne scheint die meiste Zeit. Am heißesten ist es im Juli, gefolgt vom August. Da erreicht das Thermometer – je nach Region – schnell auch mal 30 °C und mehr, was jedoch aufgrund eines häufig leichten Windes und der Nähe zum Meer nicht als besonders unangenehm empfunden wird. Das sind auch die Monate, wo du garantiert baden gehen kannst, allerdings das Vergnügen mit zahlreichen weiteren Touristen teilen musst.Übrigens gilt auch hier: Je weiter südlich du kommst, umso heißer wird es.Unterm Strich behaupte ich, dass es während des ganzen Jahres schön ist, mit dem Wohnmobil entlang der kroatischen Küste zu fahren. Nachteilig ist jedoch: Im Juli/August musst du mit viel Tourismus sowie belegten Stell- und Campingplätzen rechnen. Außerhalb der Saison, also November-Februar/März haben nicht alle Campingplätze geöffnet und im November regnet es am meisten. Ich persönlich bevorzuge Mai/Juni sowie September/Oktober.Kurzbeschreibung der Reiseroute
Diese Wohnmobiltour ist in erster Linie eine Reise zu bekannten Orten an der kroatischen Adriaküste, wobei es zwar einiges an Sehenswürdigkeiten gibt, es jedoch mehrheitlich eine Badetour wird. Vielleicht magst du ja auch nicht die komplette Strecke nachfahren, dann kannst du jederzeit überall „ein- oder auch aussteigen“. Ich versuche, so nahe wie möglich am Meer entlangzufahren, dennoch kommen etliche Kilometer zustande. Kein Wunder, misst die zerklüftetste Küste der Welt mit 1.244 vorgelagerten Inseln, Inselchen und Felsen, von denen nur 47 bewohnt sind, über 1.770 km. Wohlgemerkt Inseln; das sind dann noch einmal fast 4.400 km. Ich habe nicht nachgemessen, aber irgendwo gelesen, dass Kroatien eine Gesamtküstenlänge von 6.176 km haben soll. Wir bereisen die Küste, an der sich zahlreiche bedeutende Fremdenverkehrsorte befinden, die ich jedoch nicht alle benennen mag. Das wunderschöne Inland lasse ich etwas außer Acht, kann es mir aber nicht verkneifen, besonders interessante Ausflugsziele (auch im Hinterland) zu benennen. Schwierig ist es mit den Stell- beziehungsweise Campingplätzen. Gerade letztere gibt es sehr viele, sodass ich nur eine kleine Auswahl nenne. Problematisch könnte es sein, ohne Reservierung in der Saison einen freien Platz zu finden. Da musst du entweder flexibel sein oder reservieren.Auf keinen Fall solltest du an der Küste frei übernachten! Vor allem im Sommer wird kontrolliert und die Strafen sind horrend.Highlights der Route
Campingplatz-, Stellplatz und Parktipps
- Poreč: gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz beim Friedhof, Ulica Karla Huguesa 14, Poreč, 28 Plätze, auf einem Parkplatz, am Ortsrand, Zentrum & Meer 1,4 km, Platzwart, Strom & WC im Übernachtungspreis, ganzjährig, im Winter kostenlos, N45° 13′ 18″ E13° 36′ 24″
- Poreč: Camping Zelena Laguna, riesiger, nicht ganz billiger Campingplatz, Zelena laguna 24, Poreč, >600 Plätze, Zentrum ca. 5 km, Haltestelle 800 m, Strand ca. 400 m, Felsstrand, laut, mit allem, Waschmaschine & Trockner, mehrere Geschäfte, Restaurant, Brötchenservice, Schwimmbad, keine Barzahlung, keine Reservierung, geöffnet Anfang April bis Anfang Oktober, N45° 11' 46" E13° 35' 21"
- Rovinj: Parking Končeta, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Aleja Ruđera Boškovića 5, Rovinj, 30 Plätze, am Ortsrand, auf einem Parkplatz, Meer 400 m, Zentrum 1,5 km, Ver- & Entsorgung, WC, Parkscheinautomat, Gebühr tagsüber, Übernachten kostenlos, ganzjährig, N45° 5′ 20″ E13° 38′ 42″
- Rovinj: Camp Val Saline, terrassierter Campingplatz mit viel Schatten, Cesta za Valaltu – Lim 7a, Rovinj, >300 Plätze, neben FKK-Campingplatz, Altstadt 4-5 km, Haltestelle 50 m, fast 1 km langer Kiesstrand mit kostenlosen Liegen, viel Animation & Sportangebot, Wellnessbereiche, Shuttlebus, Gaststätte, Brötchenservice, Supermarkt, Camping-Shop, Hundeverbot (!), max. 10 m Länge, geöffnet Ende April-Ende September,
- Rovinj: jede Menge weitere verschiedene Campingplätze, die mehrheitlich im Süden der Stadt, rund 4-6 km von der Altstadt entfernt liegen
- Pula: Arena Stoja Campsite/Camping Stoja, naturbelassener großer Campingplatz, >700 Plätze, im Pinienwald, in einer Bucht, im OT Stoja, auf einer Halbinsel, am Meer, 2,5 km langer Felsstrand aber auch kleiner Kiesstrand vorm Platz sowie Hundestrand am Platz, Pula 3 km, Haltestelle vorm Platz, Restaurant & Bar, kleiner Laden, Brötchenservice, Massageangebot, keine Barzahlung möglich, geöffnet Mitte April bis Oktober/November, N44°51'34.9" E13°48'52.8"
- Pula: Croazia camper parcheggio, ein versteckt liegender Tagesparkplatz an den Ruinen eines Bunkers (?), 12A Fižel, Pula, max. 4 Plätze, auf der gegenüberliegenden Buchtseite des Campingplatzes Stoja, nur für kleine Camper bis 6 m, inmitten wilder Natur, von Einheimischen als Badeparkplatz benutzt, keine Übernachtung (!), wird kontrolliert, N44°51’42.7” E13°48’30.3”
- Opatija/ Ičići: Autocamp Opatija, naturbelassener & sehr einfacher Campingplatz, Liburnijska 46, Ičići, Primorje-Gorski kotar, 166 Plätze, am Ortsrand, nahe der Straße, Haltestelle 500 m, Meer 100 m, Opatja 4 km, Gaststätte & Lebensmittelladen 300 m, Brötchenservice, veraltete Ver- & Entsorgung, max. 9 m Länge, geöffnet April bis Mitte Oktober, N45° 18' 38" E14° 17' 3"
- Nin: Camping Nin, kleiner Campingplatz, Put Venere Anzotike 41, Nin, 70 Plätze, Meer 200 m, Altstadt 1 km Fußweg, Lebensmittelgeschäft 300 m, Restaurant 500 m, Haltestelle 300 m, ganzjährig geöffnet, N44°14'43.0" E15°10'27.4"
- Nin: gebührenpflichtiger größerer Strandparkplatz, neben Camping Nin, Meer mit Sandstrand knapp 200 m, Altstadt ca. 1 km Fußweg, N44°14'45.2" E15°10'34.4"
- Nin: Parkplätze zur Stadtbesichtigung, N44°14'28.1" E15°10'59.9" (Liburnijsla obala) & N44°14'26.4" E15°10'53.6" (Obala kneza Branimira)
- Zadar: Camperstop Marni, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Ulica Kralja Tomislava 102, Zadar, 36 Plätze, weit außerhalb, Altstadt 7 km, Einkaufen 2 km, Ver- & Entsorgung, Strom, WC & Dusche, geöffnet Anfang März bis Ende Oktober, N44° 7′ 60″ E15° 17′ 36″
- Zadar: Falkensteiner Premium Camping, sehr großer, komfortabler & nicht ganz billiger Campingplatz, Majstora Radovana 7, Zadar, 269 Plätze, Altstadt 3,5 km, Meer 200 m, Haltestelle 100 m, Gaststätte 200 m, Lebensmittelladen 300 m, Imbiss 200 m, Supermarkt 200 m, Brötchenservice, Wellnessangebot, ganzjährig, N44° 8' 5" E15° 12' 56"
- Zadar: gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz am Fernbusbahnhof, Ulica kralja Tvrtka 2A, Zadar, 15 Plätze, auf einem Parkplatz, Haltestelle am Platz, Altstadt knapp 2 km, ohne allem, Ticket am Automat, ganzjährig, N44° 6′ 20″ E15° 14′ 29″
- Zadar: gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz Parkplatz City Galeria, Polačišće ulica 7, Zadar, auf einem Parkplatz, Meer/kleiner Hafen 300-400 m, Altstadt 1 km, Supermarkt nebenan, ohne allem, Pförtner, Zu- & Abfahrt ziemlich eng, ganzjährig, N44° 6′ 38″ E15° 14′ 13″
- Zadar: gebührenpflichtiger großer Parkplatz am Stadion, Splitska ulica 1, Zadar, Altstadt 2,5 km, N44° 7′ 14″ E15° 14′ 50″
- Šibenik: Camping Resort Solaris/Solaris Camping Mobile, riesiger Campingplatz als Teil eines Resorts, Hotel Solaris 86, Šibenik, fast 600 Plätze, mit geräumigen Plätzen im Wohnmobilbereich, wunderschön gelegen, überwiegend im Kiefernwald, direkt am Meer, viel Komfort, Restaurants etc., Wasserpark, Pool, Yachthafen, geöffnet Ende März bis Ende Oktober, N43° 41' 57" E15° 52' 43"
- Šibenik: City Parking, gebührenpflichtiger Wohnmobilstellplatz, Prilaz Tvornici 35, Šibenik, 20 Plätze, am Ortsrand, auf einem großen Parkplatz, Altstadt 5-10 min. Fußweg, Meer ca. 500 m, Platzwart, ganzjährig, N43° 44′ 35″ E15° 53′ 6″
- Trogir: Parking P4, Parkplatz am Meer, kneza Trpimira 21220, Trogir, max. 80 Plätze, max. 24 Stunden, max. 7 m Länge, am Rande der Altstadt, laut, ganzjährig, N43°31'06.3" E16°15'08.6"
- Trogir: Amadria Park Camping Trogir (Camping Belvedere Trogir), Kralja Zvonimira 60, Seget Vranjica, 451 Plätze mit Strom- & Abwasseranschluss, 5-6 km östlich der Altstadt Trogirs, im dichten Pinienwald, Strand 350 m, Pool, Animation- & Freizeitangebote, Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten, ganzjährig geöffnet, N43°30'35.5" E16°11'28.4"
- Split/Stobreč: Camping Stobreč, Stadtcampingplatz, Put Svetog Lovre 6, Stobreč, 376 Plätze, 8 km östlich von Splits Altstadt, Stobreč 200 m, feiner Kiesstrand 250 m, Haltestelle vorm Platz, Supermarkt & Sportstätte nebenan, Gaststätte 200 m, Waschmaschine & Trockner, stellenweise WLAN, Abwasser- & Frischwasseranschlüsse am Platz, Strom, Platz organisiert Touren, keine Reservierung, keine Barzahlung, in der Saison stark gefragt, ganzjährig, N43° 30' 15" E16° 31' 34"
- Makarska: Camp Riviera, Ulica Rosseto Degli Abruzzi 10, Makarska, 120 Plätze, direkter Zugang zur Promenade, Zentrum 200 m, Strand 200 m, Pinienwald, zahlreiche Restaurants in der Nähe, Supermarkt 200 m,für große Womos stellenweise eng, geöffnet Anfang Mai bis Ende November, N43° 18' 20" E17° 0' 28"
- Dubrovnik: Solitudo Sunny Camping, zweigeteilter Campingplatz auf einer Halbinsel, Vatroslava Lisinskog 60, Dubrovnik, fast 400 Plätze, nördlich Dubrovnik, Altstadt 5 km, Haltestelle 50 m, Gaststätte/Imbiss 200 m, Lebensmittelladen 50 m, Brötchenservice, Strand 300 m, sehr hundefreundlich, Mitte Mai bis Anfang Oktober, keine Barzahlung, N42° 39' 43" E18° 4' 14"
- Dubrovnik: Motorhome Parking Dubrovnik, Stellplatz, Ulica Baltazara Bogišića 10, Dubrovnik, 30 Plätze, max. 12 m, neben dem PKW-Parkhaus, auf Parkplatz, Altstadt 500 m, Meer 650 m, Bezahlung nach Stunden (relativ teuer), ganzjährig, N42° 38' 43" E18° 6' 12"
- die mystisch leuchtende Tropfsteinhöhle Baredine (ca. 9 km nordöstlich)
- das Observatorium Višnjan (ca. 15 km nordöstlich)
- die kleinste Stadt der Welt, Hum, mit einer Gasse und einer Kirche (ca. 60 km östlich)
- das Wandergebiet, der Naturpark Učka (ca. 70 km östlich)
- Eine Bootstour zur Insel Sv. Andrija mit Benediktinerkloster und Schloss
- zur archäologischen Stätte Monkodonja, eine Ruinenstadt mit Resten aus dem Jahre 2.100 v. Chr.-1.100 v. Chr. (ca. 7 km östlich)
- zum Limski-Kanal (ca. 7-8 km nördlich)
- Eine Schifffahrt inklusive leckerer Verköstigung an Bord zum Nationalpark Brijuni, einem gigantischen Inselarchipel, bestehend aus 14 Inseln. (Größte Insel ist Veli Brijun, einst Sommerresidenz Titos, mit Safaripark und einzigartiger Pflanzenwelt)
- nach Hum, der kleinsten Stadt der Welt (ca. 80 km nordöstlich)
- zum Nesactium bei Muntić, einer archäologischen Ausgrabungsstätte aus der Frühgeschichte, dem Römischen Reich und dem frühen Christentum inklusive Museum (ca. 13 km nordöstlich)
- das Frankopanski kaštel Grad Grobnik, eine restaurierte Burg (ca. 26 km nordöstlich)
- der 1.376 m hohe Berg Obruč (ca. 40 km nordwestlich)
- das Učka-Gebirge mit einigen Sehenswürdigkeiten & Wanderwegen (ca. 25-30 km südlich)
- der 1.400 m hohe Berg Vojak, ideal zum Wandern (ca. 27 km südwestlich)
Ansonsten führt uns unser Roadtrip entlang der kroatischen Küste etwa 75 km weiter nach Šibenik. Die Stadt liegt an der Krka, einem 72,5 km langen Fluss, der hier ins Meer mündet. Der Archipel der Kornati-Inseln liegt direkt vor der Haustür.
Šibenik ist mehr oder weniger in zwei Teile geteilt: in den Altstadtkern mit engen Gassen sowie historischen Sehenswürdigkeiten wie Palästen, Kirchen und Klöster, und den neueren Teil mit zahlreichen Ferienunterkünften. Neben den historischen Sehenswürdigkeiten laden zahlreiche Galerien und Museen zu einem Besuch ein.
Die interessantesten historischen Zeitzeugen sind die mittelalterliche Festung St. Michael im Zentrum, die alte Festung Baron aus dem 17. Jahrhundert, die Kathedrale des Heiligen Jakob mit über 70 Köpfen an der Fassade und einer 100-jährigen Bauzeit, das Laurentiuskloster mit Garten, die City Hall Šibenik mit dem davor liegenden Platz, die alte Burg St. John’s Fort (Tvrđava sv. Ivana), das 8.000 Jahre Geschichte präsentierende Stadtmuseum im einstigen Rektorenpalast, das Fort Heiliger Nikola auf einer vorgelagerten Insel oder der Most do otoka Školjića, eine Art Bohlenbrücke zu den beiden vorgelagerten Inseln, wobei der Weg jedoch nicht ganz passiert werden darf. Ein etwas anderes Erlebnis ist das Durchlaufen des Morski tunel, ein stillgelegter U-Boot-Bunker.
Am Hafen warten Boote, die die Besucher zum Kornaten Nationalpark bringen. Diese zeichnen sich unter anderem durch einige einsame Sandstrände aus. Sand- oder auch feinen Kieselstrand findest du aber auch am Solaris Strand in Šibenik, zudem gibt es einen Aquapark.
Ausflugsziele könnten sein:
- das Falkenzentrum bei Dubrava kod Šibenika (ca. 9 km östlich)
- der Nationalpark Krka mit atemberaubenden Krka-Wasserfällen (ca. 13 km nordöstlich)
- die Kornaten (mit dem Boot erreichbar)
- das dalmatinische Ethnodorf als eine Zeitreise durch die Kultur (ca. 8 km südlich)
- der Biblijski vrt Stomorija (Botanischer Garten) bei Kaštel Novi (ca. 14 km nordöstlich)
- Kaštel Štafileo, Kaštel Lukšić und Kaštel Gomilica (max. 15 km östlich, an der Küste entlang)
- ein Ausflug auf eine der vorgelagerten Inseln wie z.B. zur unbekannten Ciovo und Solta oder zu den bekannteren Brač und Hvar
- Besuch des Ethnodorfs Gornje Sitno in Klis (ca. 14 km nordöstlich)
- Besichtigung der archäologischen Ausgrabungsstätte „Gradina Solin“ (ca. 6 km nordöstlich)
- den Naturpark Biokovo, mit dem Sveti Jure, einem 1.762 m hohen Berg, fantastischer Natur sowie idealen Wandermöglichkeiten (ca. 28 km mit dem Wohnmobil, aber nur ca. 9 km zu Fuß nordöstlich)
- die Skywalk Biokovo, eine Aussichtsplattform mit Glasboden und traumhaftem Panoramablick (ca. 21 km mit dem Wohnmobil, 11 km zu Fuß, östlich)
- die gegenüberliegenden Inseln Brač und Hvar
- die landschaftlich schönen vorgelagerten Elaphitischen Inseln (mit dem Boot)
- die kleine Grotte Spilja cave im Meer (ca. 14 km. nordwestlich)
Hilfe bei Notfällen in Kroatien
Solltest auf Deiner Reise durch Kroatien in Not sein und Hilfe benötigen, dann findest Du auf dieser Übersichtsseite zu den europäischen Notrufnummern auch die entsprechenden Nummer von Polizei, Feuerwehr, Giftnotruf, des ärztlichen Notdienstes und der deutschen Botschaft in Kroatien, für den Fall, dass Deine Reisedokumente oder Ausweise abhanden gekommen sind. Dies ist der zweite Reisebericht unserer Balkanreihe. Zuvor haben wir für Dich schon einmal alle wichtigen Informationen und Reisetipps zu Slowenien, Kroatien und Serbien veröffentlicht. Informiere Dich jetzt und sei gut vorbereitet für die Balkanreihe.E
Über den Autor
Esther Vergenz
Esther übte verschiedene Berufe - Ergotherapeutin, Lehrerin, Dozentin, Journalistin und Autorin - aus, ehe sie 2020 in Pension ging und sich nun ganz ihren seit über 45 Jahren bestehendem Hobbies, dem Wohnmobilfahren und dem Schreiben, widmen kann.
Schwerpunkt: Wohnmobil Reisen, Reiseberichte
Referenzen: Esther ist seit vielen Jahren Autorin für womosuche.de und versorgt die Redaktion mit wunderschönen Wohnmobil Reiseberichten und Fachartikeln aus der Welt der Campings auf Rädern.
LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!
Nie wieder hilfreiche Tipps & Tricks rund um das Wohnmobil und Camping verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter und wir halten Dich auf dem Laufenden!