Mit dem Wohnmobil entlang der Südroute der Straße der Romanik - Reise durch Harz und Saale
Auch Teil II unserer Tour „Mit dem Wohnmobil entlang der Straße der Romanik“ ist wieder eine Tour in die Vergangenheit, wo jedoch auch die Gegenwart nicht zu kurz kommt. Wir begeben uns abermals auf eine Reise, deren einzelne Etappenziele du vielleicht kennst. Eventuell ist dir aber die komplette Streckenführung (noch) unbekannt!?
Unsere Reiseroute
Wegen der besseren Übersicht habe ich meine Reise in zwei Teile, die Nord- und die Südroute, eingeteilt. Teil I – die Nordroute findest du wie bereits erwähnt an anderer Stelle. Meine Reise erhebt übrigens keinen Anspruch auf Vollständigkeit, das würde sowieso den Rahmen sprengen. Vielmehr habe ich eine ganz persönliche Selektion vorgenommen, die dir vielleicht sogar Geschmack auf Mehr macht. Zusätzlich zu den Romanik-Zeitzeugen nenne ich dir andere interessante Dinge und Aktionen, damit auch Mitfahrer, die weniger an Geschichte und Kunst, speziell an der Romanik, interessiert sind, eine schöne Reise genießen können.Die Südroute der "Straße der Romanik"
Die Südroute führt – wie die Bezeichnung erahnen lässt – durch den südlichen Teil der Ferienstraße und den Süden Sachsen-Anhalts. Meiner Meinung nach ist sie wesentlich interessanter als die Nordroute, aber entscheide selbst.Wir begeben uns auf die Spuren der Luidolfinger – besser bekannt als „Ottonen“ –, eine deutsche Herrscherdynastie und ein sächsisches Adelsgeschlecht, das in der Zeit von 919 bis 1024 das ostfränkisch-deutsche Reich regierte. Unser Weg führt uns dabei durch den Harz und durch die Saale-Unstrut-Region. Wir durchfahren wunderschöne Landschaften, die zum Verweilen, Wandern und Erholen einladen, und begegnen interessanten Orten mit ebensolch interessanten Sehenswürdigkeiten und Stadtkernen. Immer wieder stoßen wir auf Zeitzeugen der Romanik, deren typische Merkmale dicke Mauern, Rundbögen sowie symmetrische Grundrisse sind und eher mit dem Adjektiv „einfach“ beschrieben werden können.Beginnen wollen wir in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, in Magdeburg, dort, wo unsere Reise in Teil I endete. Für all diejenigen, die die Nordtour nicht gemacht haben, sei an dieser Stelle noch einmal Magdeburg erwähnt.Insgesamt kannst du mit 700-800 km rechnen, je nach Streckenverlauf und Abstechern.Start in Magdeburg
Magdeburg, Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, liegt an der Elbe und kann auf eine über 1.200 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Hier verbindet sich die Moderne mit der Geschichte des Mittelalters.
Magdeburg ist eine lebendige Stadt mit einer wunderschönen Altstadt, vielen kulturellen Angeboten sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Hier treffen sich zudem die Nord- und die Südroute der Straße der Romanik.
- „Haus der Romanik“, Infozentrum mit u.a. Schautafeln sowie virtuellen Darstellungen zum Thema „Leben, Kunst & Religion in der Epoche der Romanik“
- Dom Mauritius und St. Katharina, gleichzeitig Grabkirche Otto des Großen, erster Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- Petrikirche (1150) mit querrechteckigem Westturm als Zeuge des romanischen Baustils, einst außerhalb der Stadt gelegen
- Sebastiankirche, gegründet im 11. Jahrhundert, 1170 als romanische Basilika vollendet und mehrfach zerstört bzw. verändert, heute mit romanischen Resten des Querhauses
- Kloster Unser lieben Frau, Kollegiatstift aus dem Jahre 1017/18, heute Konzerthalle
- Hundertwasserhaus „Grüne Zitadelle“
- alte Stadtmauer mit Wehrturm „Kiek in de Köken“ sowie Fürstenwall
- 50 Plätze direkt an der Elbe, Zentrum ca. 1,4 km
- Adresse: Petriförder 1, 39104 Magdeburg
- GPS: N52°08'00.6" E11°38'54.4"
- 32 Plätze an einer Marina, Zentrum ca. 2,5 km
- Adresse: Am Winterhafen 1, 39114 Magdeburg
- GPS: N52°07'30.7" E11°38'58.4"
- Campingplatz zwischen zwei Seen, außerhalb, Zentrum ca. 12-15 km
- Adresse: Wiedersdorfer Straße 1, 39126 Magdeburg
- GPS: N52°13'09.3" E11°39'31.6"
Wanzleben an der Börde
Wanzleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde und umgibt sich mit viel Grün.- Burg Wanzleben, eine der größten Flachlandburgen Europas, erstmals urkundlich erwähnt 889, mit 30 m hohem Wehrturm und Torhaus, beide aus der Romanik und beide noch gut erhalten, interessant sind die romanischen Kleeblattfenster
- Reste der Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert
- Weiße & Blaue Warte (ca. 5 km entfernt)
- Adresse: Adresse wird nur nach persönlichem Kontakt preisgegeben. Siehe unter: www.alpacacamping.de/properties/387
- Da nur etwa 15 km von Magdeburg entfernt, kommen zudem oben erwähnte Übernachtungsmöglichkeiten in Betracht.
Seehausen bei Wanzleben
Seehausen ist ein Ortsteil von Wanzleben-Börde und liegt ca. 5-6 km von Wanzleben (Börde) entfernt.- Paulskirche, älteste Kirche der Magdeburger Börde, vermutlich 830 erbaut, 1148 erstmals urkundlich erwähnt und bis heute unversehrt erhalten
- Hallenkirche Laurentius, mit kurzem Langhaus, Turm aus dem Jahre 1511
- „Langer Stein von Seehausen“, nördlichster Menhir in Deutschland, außerhalb
- Seehäuser Warte, außerhalb
- 8 kostenlose Plätze am Ortsrand, ca. 11 km südlich von Seehausen
- Adresse: Friedensstraße, 39387 Oschersleben (Bode)
- GPS: N 52°01'18.7" E11°13'55.1"
Gröningen zwischen Harzvorland und Börde
Die idyllische Kleinstadt Gröningen ist Sitz der Verbandsgemeinde Westliche Börde.- Einstiges Benediktiner-Kloster (936) mit Kirche (Kirchweihe 940), romanische Wandmalereien & romanischer Taufstein in der Klosterkirche St. Vitus
- Fachwerkhaus von 1697 in der Marktstraße
- Sowjetischer Ehrenfriedhof am Faulen See, Ehrenfriedhof für preußische und russische Gefallene der Befreiungskriege 1812/13
- jüdischer Friedhof
- 18 Plätze direkt am See, an der B81, ca. 2 km vom Kloster entfernt
- Adresse: B81, 39397 Gröningen
- GPS: N51°56’54.0” E11°12’4.7”
Halberstadt am Tor zum Harz
Halberstadt ist eine Kreisstadt rund 20 km nördlich des Harzes mit wunderschön renovierter Altstadt, zahlreichen Kirchen, Friedhöfen sowie weiteren Sehenswürdigkeiten.- Beeindruckende Kathedrale St. Stephanus und St. Sixtus mit wunderschönen Glasfenstern
- Petershof, ehemaliger Bischofspalast (Baubeginn um 1059)
- historische Altstadt mit ca. 450 hauptsächlich im niedersächsischen Fachwerkstil gehaltenen Häusern
- Schloss Halberstadt
- Spiegelsbergehaus, Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert, heute Museum
- Tierpark Halberstadt
- Heineanum, eines der größten vogelkundlichen Museen Deutschlands
- 5 kostenlose Plätze mitten in der Stadt, in der Nähe des Doms
- Adresse: Düsterngraben, 38820 Halberstadt
- GPS: N51°53'48.0" E11°02'47.0"
- 6 Plätze
- Adresse: Gebrüder-Rehse-Straße 12, 38820 Halberstadt
- GPS: N51°52'42.0" E11°02'59.6"
- 10 Plätze am Campingplatz, mit direktem Zugang zum Badesee, ca. 3,5 km bis zum Zentrum
- Adresse: Warmholzberg 70, 38820 Halberstadt
- GPS: N51°54'35.0" E11°05'04.0"
Ilsenburg im Harz
Ilsenburg ist eine Kleinstadt im Harz mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.- Kloster Ilsenburg, einstiges Benediktinerkloster St. Peter und Paul mit Klosterschule und Bibliothek (11. Jahrhundert), sehenswert ist der Kirchenboden, in dem mit einer Art Ritztechnik im 12. Jahrhundert biblische Ausschmückungen vollzogen wurden; aktuell finden im Kloster und in der Klosterkirche Tagungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen statt
- Schloss Ilsenburg (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts)
- romanische Anlage Kloster Drübeck mit Café und kleinem Lädchen
- Marienkirche mit romanischem Tympanon
- Eisen-Museum
- einige Gedenkstätten
- romanisches Kloster und Klosterkirche in Drübeck-St. Viti (1. urkundliche Erwähnung 960) mit historischen Gärten, ca. 3-4 km entfernt
- 90 Plätze am südlichen Ortsrand, am Wandergebiet
- Adresse: Ilsetal 6, 38871 Ilsenburg
- GPS: N51°51'16.4" E10°40'16.1"
- 25 Plätze in Ilsenburg-Darlingerode, ca. 6 km Fußweg zum Zentrum von Ilsenburg
- Adresse: Hinter den Gärten 11, 38871 Ilsenburg
- GPS: N51°51'10.4" E10°44'12.5"
Werningerode am Fuß des Brockens
Werningerode im Harz ist ein staatlich anerkannter Erholungsort an der Nordostseite des Harzes, rund 12 km ostnordöstlich des Brockens (1.141,2 m). Im Zentrum befinden sich mehrere niedersächsische Fachwerkhäuser.In Werningerode startet die Harzer Schmalspurbahn, die zum Brocken und quer durch den Harz nach Nordhausen in Thüringen fährt.- Kirche St. Johannis (13. Jahrhundert) mit einem im südlichen Kirchenbereich befindlichen Querhaus aus der romanischen Epoche
- neugotisches Schloss Wernigerode mit wunderschönen Gärten, welches von weit her erkennbar über der Stadt thront
- Harzer Schmalspurbahn, eine historische Dampfeisenbahn, die durch den Harz auf den Brocken fährt
- Brocken (1.141 m), höchster Berg des Harzes mit fantastischer Aussicht
- Luftfahrtmuseum mit sehenswerter Sammlung von Flugzeugen
- Altstadt mit bunten Fachwerkhäusern und engen Gassen, gemütlichen Cafés und Restaurants
- „Schiefes Haus“, ehemalige Tuchfabrik, heute Museum; Fachwerkhaus, das sich ganz offensichtlich neigt
- kleinstes Haus der Stadt in der Kochstraße, heute Museum
- etliche Gotteshäuser
- Besuch des Wildparks Christianental in Nöschenrode
- unterhalb des Schlosses, des Ausflugsziels Hasseröder Ferienpark mit Spaßbad und anderen Freizeitangeboten
- Fahrt mit der historischen Schmalspurbahn auf den Brocken (Nicht ganz billig)
- Gang über den Planetenweg
- Walpurgisfeiern am 30. April
- Ende Oktober Besuch der chocolART (Schokoladenfestival)
- 19 Plätze nahe dem Hauptbahnhof
- Adresse: Am Katzenteich 15, 38855 Wernigerode
- GPS: N51°50'19.7" E10°46'54.1"
- 24 Plätze am östlichen Stadtrand
- Adresse: Wegestraße, 38855 Wernigerode
- GPS: N51°50'17.0" E10°47'44.2"
Blankenburg am Nordrand des Harzes
Blankenburg im Harz ist ein staatlich anerkannter Erholungsort am östlichen Nordrand des Harzes.- Ehemaliges Zisterzienserkloster Kloster Michaelstein (1147), beherbergt heute ein Museum und ist Veranstaltungsort für verschiedene kulturelle Events
- barockes Schloss Blankenburg (16. Jahrhundert) mit Schlossgärten
- Reste des ehemaligen Lustschlösschens Luisenburg, etwas außerhalb
- bizarre Sandstein-Formation Teufelsmauer
- Aussichtsturm Wilhelm-Raabe-Warte, westlich, auf dem Eichenberg
- Aussichtsturm Ziegenkopf
- Ruinen der Burg & Festung Regenstein mit Sandsteinhöhlen und Reste der Regensteinmühle mit Grabensystem in der Nähe (Rundwanderweg)
- mittelalterlicher Stadtkern mit Gebäuden aus unterschiedlichen Epochen
- an die Altstadt angrenzendes interessantes Villenviertel aus der Wende zum 20. Jahrhundert
- zum Teil erhaltene, mittelalterliche Stadtbefestigung
- Herbergsmuseum, einzigartig in Deutschland
- verschiedene Gotteshäuser
- 5 Plätze an einer Gaststätte, im Süden des Ortes, in Schlossnähe
- Adresse: Schnappelberg 2, 38889 Blankenburg/Harz
- GPS: N51°47'20.5" E10°57'34.0"
- 3 Plätze am Ortsrand
- Adresse Alte Halberstädter Straße 32a, 38889 Blankenburg (Harz)
- GPS: N51°47'50.2" E10°57'47.3"
- mehrere kostenlose Plätze am Ortsrand, auf großem Parkplatz, in der Nähe des Klosters und von Teichen
- Adresse: Am Hasenwinkel, 38889 Blankenburg
- GPS: N51°48'36.6" E10°55'46.5"
Historische Altstadt von Quedlinburg
Quedlinburg befindet sich nördlich des Harzes und beherbergt etliche historische Bauwerke, die in der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes stehen, was die Stadt zu einem der größten deutschen Flächendenkmale hervorhebt. In der Altstadt befinden sich neben den romanischen Kirchengebäuden und anderen Sehenswürdigkeiten unzählige Fachwerkhäuser aus verschiedenen Jahrhunderten.- Romanische Stiftskirche St. Servatii (UNESCO Weltkulturerbe), erbaut an der Stelle, wo bereits drei Kirchenbauten zuvor standen, letztendlich auf den Resten des Vorgängerbaus errichtet (ca. 10. Jahrhundert), mit über 1.000 Jahre altem Domschatz, sowie Grabstätte des 1. deutschen Königspaares in der Krypta, sehenswertes Hauptportal
- romanische Basilika St. Wiperti (UNESCO Weltkulturerbe) mit Abteigarten und über 1.000 Jahre alter Umgangskrypta, erbaut im 9. Jahrhundert, einst Außenstelle eines Hersfelder Klosters
- Stiftskirche St. Cyriakus im Ortsteil Gernrode (erste Erwähnung um 961) mit Grabmal des Markgrafen Gero und heiligem Grab (älteste noch bestehende Grabnachbildung des Grabes Christi)
- Marienkloster Münzenberg (986) mit romanischer Klosterkirche, heute mit Museum in der einstigen Krypta
- malerische Altstadt mit Kopfsteinpflaster, verwinkelten Gassen, einladenden Plätzen und mehr als 2.100 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten
- Renaissance-Rathaus mit Roland-Statue am Marktplatz
- historisches Torhaus Neustädter Wache
- Schlossberg mit u.a. Schlossmuseum, Schlossgarten, Stiftskirche St. Servatii
- Münzenberg, historischer Stadtteil oberhalb der Altstadt, mit Zwischenplattformen für herrliche Aussichten
- 6 Plätze nahe der Stiftskirche St. Servatii
- Adresse: Wipertistraße, 06484 Quedlinburg
- GPS: N51°47'14.9" E11°08'05.1"
- 6 Plätze im Zentrum
- Adresse: Marschlinger Hof, 06484 Quedlinburg
- GPS: N51°47'28.9" E11°08'22.9"
- 6 Plätze am Ortsrand, bei der Festwiese
- Adresse: An den Fischteichen, 06484 Quedlinburg
- GPS: N51°47'35.2" N11°08'55.3"
Lutherstadt Eisleben mit historischer Geschichte
Eisleben, Geburts- sowie Sterbeort Martin Luthers, führt zu dessen Ehren seit 1946 den Beinamen „Lutherstadt“. Der Ort kann auf eine belebte Geschichte zurückblicken, und so dreht sich heute dort nicht nur alles um seinen berühmtesten Sohn Martin Luther, sondern auch um zahlreiche weitere historische Zeitzeugen.- Kloster zu Helfta, St. Marien (1229), mit Gertrudkapelle
- Martin Luthers Geburts- und sein Sterbehaus
- Marktplatz mit historischen Gebäuden, Geschäften & Restaurants
- etliche Kirchen sowie die ehemalige Synagoge zu Eisleben (1814)
- diverse Denkmäler
- Stadtschloss der Mansfelder Grafen mit wundervollem Panorama und Museum
- Rathaus in der Altstadt (1508–1532)
- Bergwerksmuseum
- 7 Plätze am Ortsrand, am Festplatz Eisleber Wiesenmarkt
- Adresse: Wiesenweg, 06295 Lutherstadt Eisleben
- GPS: N51°31'45.0" E11°33'45.9"
- 10 kostenlose Plätze, im Süden von Eisleben, nahe der Autobahn, ca. 13 km bis zum Zentrum
- Adresse: Gewerbegebiet Rothenschirmbach 26/27, 06295 Lutherstadt Eisleben
- GPS: N51° 27′ 4″ E11° 32′ 33″
Querfurt im Saalekreis
Querfurt ist eine Stadt im Saalekreis, deren Altstadt von einer inneren und einer äußeren Stadtmauer umgeben ist. Verwinkelte Gässchen mit kleinen Läden, Cafés und Gaststätten erwarten die Besucher.- Burg Querfurt (10./11.Jahrhundert), größte und zugleich älteste Burg an der Romanischen Straße, mit Burg- und Bauernmuseum, romanischer Burgkapelle, Bergfried „Dicker Heinrich“ und „Marterturm“. Die Burg wurde/wird gerne als Filmkulisse für Film- und Fernsehproduktionen ausgewählt
- Frührenaissance-Rathaus am Marktplatz
- spätgotische Hallenkirche (15. Jahrhundert)
- Campingplatz ca. 8,5 km südwestlich von Querfurt, im Naherholungsgebiet Hermannseck im Ziegelroder Forst
- Adresse: Zum Zeltplatz 1, 06268 Querfurt
- GPS: N51°20'48.4" E11°30'59.4"
Bad Kösen im nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands
Bad Kösen ist Ortsteil von Naumburg (Saale), ein Sol- und staatlich anerkanntes Heilbad sowie mitten im nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands (Saale-Unstrut) gelegen. Durchflossen wird Bad Kösen von der Saale. Die berühmte Käthe Kruse lebte hier ab 1912 und errichtete eine Puppenmanufaktur.- Romanisches Haus/Schulpforta (Ende 12. Jahrhundert), einst Gutshaus für ein Kloster, im Ortsteil Schulpforta, heute Internatsgymnasium
- 325 m langes Gradierwerk mit Soleschacht
- Ruinen der Rudelsburg mit Denkmälern & der Burg Saaleck im Ortsteil Saaleck
- Kunsthalle „Die Puppenwelt der Käthe Kruse“
- 3 Parks
- Wohnmobilstellplatz am Saalebogen
- 12 Plätze außerhalb von Naumburg (Saale)-Bad Kösen/Stendorf, in Flussnähe, an einer Gaststätte
- Adresse: Stendorf 14, 06628 Naumburg (Saale)
- GPS: N51°06'49.6" E11°41'46.6"
- 5 Plätze am westlichen Ortsrand von Naumburg (Saale)-Bad Kösen
- Adresse: Eckartsbergaer Straße 20, 06628 Naumburg (Saale)
- GPS: N51°07'59.0" E11°42'44.0"
- Campingplatz nahe der Saale, ca. 1,5 km bis zum Zentrum Bad Kösen, Saaleck ca. 2,4 km Fußweg
- Adresse: Zum Campingplatz 1, 06628 Bad Kösen
- GPS: N51°07'22.0" E11°43'03.0"
Naumburg mit mittelalterlicher Altstadt
Das mit einer beinahe 1.000-jährigen Geschichte behaftete Naumburg liegt an der Saale und ist staatlich anerkannter Erholungsort. Die mittelalterliche Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) ist umringt von Resten der einstigen mittelalterlichen Stadtbefestigung in Form von Stadtmauer und Stadtgraben. Wahrzeichen ist der Naumburger Dom.Friedrich Nietzsche verbrachte seine Kindheit und Jugend in Naumburg.
- Naumburger Dom St. Peter und Paul (11.Jahrhundert) mit Krypta, Domschatz und sehenswerten Stifterfiguren
- Kapelle der Ägidienkurie (13.Jahrhundert) im spätromanischen Stil, gegenüber dem Dom
- Nietzsche-Haus
- Apothekenmuseum in der Löwenapotheke am Markt mit teils 200 Jahre alten Ausstellungsstücken
- Stadtkirche St. Wenzel, mit 72 m hohem Wenzelsturm (mit Aussichtsplattform) sowie beeindruckendem Altar und Orgel
- Marientor, das letzte noch erhaltene Tor von insgesamt fünf
- Renaissance-Rathaus
- mehrere Gedenkstätten
- Wohnmobilstellplatz am Saalebogen
- 12 Plätze außerhalb von Naumburg (Saale)-Bad Kösen/Stendorf, in Flussnähe, an einer Gaststätte
- Adresse: Stendorf 14, 06628 Naumburg (Saale)
- GPS: N51°06'49.6" E11°41'46.6"
- 5 Plätze am westlichen Ortsrand von Naumburg (Saale)-Bad Kösen
- Adresse: Eckartsbergaer Straße 20, 06628 Naumburg (Saale)
- GPS: N51°07'59.0" E11°42'44.0"
- Campingplatz nahe der Saale, ca. 1,5 km bis zum Zentrum Bad Kösen, Saaleck ca. 2,4 km Fußweg
- Adresse: Zum Campingplatz 1, 06628 Bad Kösen
- GPS: N51°07'22.0" E11°43'03.0"
Halle, "Kulturhauptstadt Sachen-Anhalts"
Halle an der Saale, wie die Großstadt offiziell heißt, wird zum Teil vierarmig von der Saale durchflossen, was die Entstehung von sechs Inseln zur Folge hat.Halle ist eine moderne aber auch historische Stadt, in jedem Fall eine sehenswerte, die vielerlei zu bieten hat. Halle beherbergt eine der ältesten Universitäten Deutschlands, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das kulturelle Angebot der Stadt ist sehr vielfältig, sie selbst bezeichnet sich als „Kulturhauptstadt Sachsen-Anhalts“, was anhand der großen Anzahl an Theater & Bühnen, Orchester, Oper sowie Museen & Sammlungen verständlich ist. Ferner beeindruckt Halle mit zwei imposanten Burgen innerhalb des bebauten Stadtgebietes, verschiedenen Kirchen und Synagogen, anderen interessanten Bauwerken und Denkmälern sowie viel Grün. Etliche Einkaufsstraßen und Einkaufszentren lassen nicht nur die Herzen der weiblichen Besucher höher schlagen.Halle ist Stadt einiger Berühmtheiten, wie beispielsweise der Komponist Georg Friedrich Händel und unser Ex-Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher. Nicht zuletzt kann sich die Stadt einiger außergewöhnlicher Entdeckungen, Entwicklungen und Erfindungen rühmen. Dazu gehören die Hoffmannstropfen (18. Jahrhundert), die Mengenlehre (1874-1897) oder die erste Herz-Lungen-Maschine der DDR (1962).- Burg Giebichenstein (10. Jahrhundert) mit Gewölbekeller, Architekturmuseum sowie fantastischer Aussicht über die Saale
- Dorfkirche Böllberg (Ende 12. Jahrhundert) mit Deckenmalerei und romanischer Taufstein
- Marktplatz, beliebter Treffpunkt mit zahlreichen historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten
- Roter Turm, der das mit 76 Glocken zweitgrößte Glockenspiel der Welt besitzt
- Dom zu Halle (1271), ältestes noch vorhandene Kirchengebäude in der Altstadt
- Moritzburg, imposantes Schloss auf einer Insel in der Saale, umgeben von einem schönen Park
- Neue Residenz (1531)
- Stadthaus (1891–1894) am Marktplatz
- Franckesche Stiftungen (gegründet 1698), gigantischer Häuserkomplex mit u.a. größtem Fachwerkhaus Europas
- Astronomische Station Johannes Kepler mit Planetarium und Sternwarte
- Beatles Museum
- 3 Plätze an einer Gaststätte, am Ortsrand von Halle a.d. Saale-Giebichenstein
- Adresse: Fährstraße 1, 06114 Halle (Saale)
- GPS: N51°30'07.3" E11°57'14.1"
- 15 kostenlose Plätze an der Saale in Halle a.d. Saale-Giebichenstein
- Adresse: Talstraße, 06120 Halle (Saale)
- GPS: N 51°30'11.9" E11°56'56.0"
- 12 kostenlose Plätze an der Saale, unterhalb der Schleusenbrücke, in Halle a.d. Saale-Mitte
- Adresse: An der Stadtschleuse 1, 06108 Halle (Saale)
- GPS: N51°28'49.8" E11°57'41.9"
- 3 kostenlose Plätze hinter der Halle an der Ostseite, am Sportgelände, in Halle a.d. Saale-Stadtbezirk West; Voranmeldung per E-Mail oder Handy erwünscht
- Adresse: Selkestraße 1, 06122 Halle (Saale)
- GPS: N51°29'14.0" E11°56'18.0"
- 3 Plätze an einer Gaststätte in Halle a.d. Saale-Stadtbezirk West, Voranmeldung per Handy oder E-Mail obligatorisch
- Adresse: Mansfelder Straße 38, 06108 Halle a.d. Saale
- GPS: N51°28'54.4" E11°57'19.4"
- 2 kostenlose Plätze an einer Gaststätte, in Flussnähe, Halle a.d. Saale-Stadtbezirk West, Voranmeldung per E-Mail notwendig
- Adresse: Talstraße 37, 06120 Halle a.d. Saale
- GPS: N 51°30'20.6" E11°57'16.2"
Bernburg an der Saale
Bernburg ist eine Kreisstadt, die an der Saale liegt und etliche Sehenswürdigkeiten wie verschiedene Kirchengebäude, Profanbauten, einige Friedhöfe, Gedenkstätten und Museen nebst vielen verschiedenen kulturellen Angeboten bereithält.- Dorfkirche St. Stephani (1180) mit romanischem Taufstein
- Schloss Bernburg mit Eulenspiegelturm (letzte Hälfte des 12. Jahrhunderts) zu dem eine lebensgroße Eulenspiegelfigur gehört
- Gedenkstätte Bernburg auf dem Gelände einer Klinik, errichtet für Opfer der NS-Euthanasie in der ehemaligen NS-Tötungsanstalt Bernburg
- Kurhaus (1900–1902) mit „Deutschlands stärkster Sole“
- Keßlerturm (1913), 26 m hoher Aussichtsturm am Friedrichshang (außerhalb der Stadt)
- Kloster der Marienknechte/Servitenkloster Bernburg (erstmals erwähnt 1308) mit Klostercafé
- Campingplatz an der Saale, ca. 2 km südwestlich vom Stadtzentrum
- Adresse: Dr.-John-Rittmeister-Str. 12-13; 06406 Bernburg
- GPS: N51°47'03.7" E11°42'52.9"v
- 9 kostenlose Plätze in Bernburg (Saale)-Biendorf, ca. 10-11 km südöstlich vom Zentrum Bernburgs
- Adresse: Am Alten Turm 14, 06406 Bernburg-Biendorf
- GPS: N51°45'05.0" E11°50'51.0"
Ausflug zum Brocken
Tipp zum Abschluss: Besuche unbedingt den Blocksberg (1.141,2 m) – offiziell Brocken –, denn dort hast du (Allerdings nur bei klarem Wetter, was relativ selten ist!) eine fantastische Aussicht und kannst prima wandern. Hinauf gelangst du entweder – wie bereits weiter oben erwähnt – mit der historischen Brockenbahn, die zwischen Wernigerode und dem höchsten Berg Norddeutschlands verkehrt, oder über einen relativ anstrengenden Fußweg. Wohnmobilstellplatz an der Waldbadschenke- 10 Plätze an einer Gaststätte am Ortsrand, nahe Freibad, im Grünen, ca. 10 km Fußmarsch zum Gipfel oder ca. 5 km Fußweg zur Brockenbahn; Platz ist erst ab Juni geöffnet
- Adresse: Am Waldbad 1, 38875 Oberharz am Brocken
- GPS: N51°44'46.0" E10°41'42.9"
- Naturcampingplatz unterhalb des Brockens, Fußweg zum Gipfel ca. 8,4 km
- Adresse: Am Stern 1, 38875 Elend
- GPS: N51°45'25.0" E10°41'01.0"
Über den Autor
Esther Vergenz
Esther übte verschiedene Berufe - Ergotherapeutin, Lehrerin, Dozentin, Journalistin und Autorin - aus, ehe sie 2020 in Pension ging und sich nun ganz ihren seit über 45 Jahren bestehendem Hobbies, dem Wohnmobilfahren und dem Schreiben, widmen kann.