Was bedeutet Auflastung?

Bei der Auflastung werden technische Maßnahmen zur Vergrößerung des zulässigen Gesamtgewichts ergriffen. In der Regel reicht eine Verstärkung der Federung oder der Einbau einer zusätzliche Luftfederung, wodurch gleichzeitig der Fahrkomfort und die Fahrstabilität merkbar verbessert werden. Die Auflastung muss vom TÜV abgenommen werden.

Wann lohnt sich eine Auflastung?

Eine Auflastung macht nur dann Sinn, wenn Du das eingetragenen Gesamtgewicht nicht einhalten kannst. Das Auflasten hat auch nachteilige Folgen: Tempolimits, Überholverbote, Durchfahrtsbeschränkungen, höhere Mautgebühren und u.U. muss man die Führerscheinklasse angepasst werden.

Auflastung – Definition, Kosten, Vor- und Nachteile

Ob und wann eine Auflastung Sinn macht bzw. was man beachten muss, das erfahrt Ihr hier…

Siehe dazu auch folgenden interessanten Artikel in unserem Magazin:

Werbung

Alle Fragen zum Thema Auflastung in der Übersicht:

Bildnachweis: iStockphoto, wattanaphob

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?