Wohnmobile ohne Gas sind heutzutage kaum mehr anzutreffen. Es sorgt für all die Bequemlichkeiten und den Komfort des modernen Lebens. Denn zum Kochen, Heizen und für das Licht benötigt man Gas. Sogar manche Kühlschränke laufen nicht ohne. Zum sicheren Transportieren der Gasflaschen sind sogenannte Gasflaschenkasten gedacht.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Gasflaschenkasten?
Sobald man ein paar Gasflaschen, in ihrer passenden Größe und ihrem entsprechenden Gas (Propan- bzw. Butangas) gekauft hat, muss man diese auch irgendwie verstauen. Da kommt der Gasflaschenkasten ins Spiel. In jedem Wohnmobil und Wohnwagen wird ein Gaskasten verpflichtend vom Gesetzgeber gefordert. Dieser Gasbehälter muss innen abgedichtet werden. Das bedeutet, dass im Falle einer Beschädigung kein Gas in den Fahrzeuginnenraum gelangen darf. Stattdessen muss am Boden beziehungsweise am tiefsten Punkt eine nicht verschließbare Außenöffnung eingebaut werden. Der gesamte Kasten muss eine Flächengröße von ungefähr 10 cm x 10 cm, insgesamt 100 cm² haben. Wichtig ist auch, dass der Gaskasten eine Lüftung nach draußen besitzt, damit kein Gas in den Wohnwagen oder das Wohnmobil gelangt.
Achten Sie hier genau auf die Vorgaben, damit ihr Wohnmobil seine wohlverdiente Zulassung erhält.
Falls der Gasflaschenkasten nicht bereits im Wohnwagen oder Wohnmobil integriert ist, kann dieser auch nachgekauft und außen aufgehängt werden, um einen sicheren Transport der Gasflaschen sicherzustellen. Ein Gasflaschenkasten ist eine bequeme und sichere Art, einen größeren Gasvorrat ohne Probleme mobil einsetzbar zu machen.
Welche Arten von Gasflaschenkasten für Wohnwagen gibt es?
Es gibt Standardweise einen Gasflaschenkasten der 5kg Gasflaschen hält. Ebenso gibt es einen Gasflaschenkasten der 11kg Gasflaschen halten kann.
Tragekapazitäten: 5 kg + 11 kg
Grundsätzlich können Gasflaschen von 5kg bis 11kg in den meisten Gasflaschenkästen aufbewahrt werden. Viele Wohnwagen und Camper können von Haus aus bereits bis zu zwei 11kg Gasflaschen tragen. Falls noch mehr Gas benötigt wird, sind Gaskästen mit einer Kapazität von 2x33kg auch noch im Bereich des Möglichen. Allerdings gibt es auch Gaskästen, die lediglich 3 kg Flaschen tragen können. Viele Gaskästen bestehen aus robustem Kunststoff und können oft durch einen Spannverschluss sicher verschlossen werden. Als Alternativen gibt es noch Gaskästen aus Stahl oder Aluminium. Wichtig ist, dass sie die Gasflaschen aufrecht und nach den gesetzlichen Bedingungen im in oder Ausland lagern, in einem Gasflaschenkasten für ihr Wohnmobil.
Kann man einen Gasflaschenkasten auch selber bauen?
Es ist ebenso möglich sich einen Gaskasten zum Beispiel aus Holz selbst zu bauen. Informieren Sie sich vor dem Bau allerdings ausführlich über die Vorgaben und Gesetze bezüglich der Sicherheit von Gaskästen. Am besten folgen sie einer genauen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Am Ende sollten sie den Kasten noch vom TÜV überprüfen lassen. Sonst steht ihrem Bauprojekt nichts mehr im Wege. Hier dazu eine grobe Beschreibung:
- Zunächst verschaffen Sie sich einen Überblick über die Abmessungen des Kastens und machen sich gegebenenfalls eine Zeichnung. Nachdem sie sich etwas Holz und ein paar Schrauben besorgt haben, sägen sie dieses nach den passenden Abmessungen.
- Damit erschaffen sie einen rechteckigen Kasten, welcher zu den Flächen hin offen ist. Nun, da die Grundstruktur geschaffen ist, kümmern sie sich um die Verkleidung, welche aus Werkstoffplatten bestehen kann. Das gesamte Konstrukt wird jetzt zum Schutz vor Feuchtigkeit in mehreren Schichten lackiert.
- Um sich das Leben einfacher zu machen, können Sie auch eine kleine Tür an den Rahmen angebringen, um die Gasflasche aus dem Inneren kontrollieren zu können. Diese muss mit beispielsweise Fensterdichtung verdichtet werden. Es darf kein Gas entweichen können.
- Im Boden des Gaskastens müssen anständige, nicht verdeckte Lüftungslöcher gebohrt werden. Danach dichten Sie den gesamten Kasten mit Silikon und Konstruktionskleber ab.
- Dann erfolgt das Erarbeiten des Gasanschlusses. Hierbei ist besondere Vorsicht geboten. Ein paar passend geschnittene Gasrohrteile werden jetzt durch ein geeignetes dichtes Loch im oberen Teil des Gaskastens durchgeführt. Danach werden die Stücke des Rohrs durch Schneidringe mit dem Gasschlauch und dem übrigen Teil der Leitung verschraubt. Nach dem Anziehen aller Schneidringverschraubungen schrauben Sie den Druckminderer an den Gasschlauch und an die Gasflasche.
- Bedauerlicherweise können Druckminderer und Gasschläuche nicht ohne weiteres zusammen verwendet werden. Beide müssen für Wohnwagen zugelassen sein.
- Am Ende muss noch getestet werden, ob auch alles tatsächlich dicht ist, hierfür kann man Spülmittel gemischt mit Wasser verwenden und bei laufendem Gas nach Bläschen an den Anbindungen suchen. Gegebenenfalls muss jede Durchlässigkeit behoben werden.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf ist vor allem der Unterschied zwischen gebrauchtem und neuen Gaskasten zu beachten. Bei beiden gilt es einen gesetzlich erlaubten und vor allem dichten Gasflaschenkasten zu kaufen. Testen Sie dies vor dem Kauf. Falls Sie einen gebrauchten Gaskasten kaufen, ist ein metallener Gaskasten aus zum Beispiel Stahl oftmals eine bessere Wahl. Bei diesen entstehen seltener Lecks, welche ihre Gesundheit beeinträchtigen könnten. Achten Sie ebenfalls darauf, die richtige Größe für ihre Gasflaschen zu besorgen. Hierbei ist auf die Kilogramm Anzahl zu achten. Werfen Sie auch einen Blick auf die Entlüftung, vor allem bei den gebrauchten Modellen. Ist alles dicht und funktionstüchtig? Ist der Gaskasten preiswert im Vergleich zu neuen Modellen? Dann ist auch der gebrauchte Kauf kein Problem.
Siehe dazu auch folgende interessante Artikel in unserem Magazin:
Eigenständige Gasprüfung fürs Wohnmobil – ab 01.04.2022 Pflicht