Kühlschränke sind für die Kühlung von Essen und Trinken unverzichtbar. Die verschiedenen Herausforderungen beim Camping beeinflussen die Auswahl an Kühlgeräten. Um den passenden Camping-Kühlschrank zu finden, ist die Auseinandersetzung mit der Funktionsweise und den entsprechenden Vor- und Nachteilen wichtig.

Was ist ein Kompressorkühlschrank?

Das Funktionsprinzip dieses Kühlschranks ist die Abkühlung durch Verdunstung. Im Folgenden werden der Aufbau und der Kühlvorgang erklärt.

An den Seiten und an der Rückwand des Kühlschranks sind isolierende Materialien eingebaut. Dadurch gelangt die Umgebungswärme nicht in den Kühlschrank. Im Innenraum wird die Temperatur mit einem Thermostat durchgehend gemessen. Dieses ist über ein Kabel mit dem Kompressor verbunden, welcher sich am Boden des Kühlschranks befindet. Der Kompressor ist an ein Rohr angeschlossen, durch welches das Kältemittel fließt. Das Rohrsystem besteht aus Verdampfer und Verflüssiger, die durch ein Drosselorgan miteinander verbunden sind.

Wird zum Beispiel Nahrung in den Kühlschrank gestellt, erwärmt er sich. Diese Wärme wird dem Kühlschrank durch das eingesetzte Kältemittel entzogen.
Zuerst gelangt das Kältemittel in den Kompressor, in dem es durch die Verdichtung einen gasförmigen Zustand annimmt. Anschließend wird es in den Verflüssiger weitergeleitet, wo es kondensiert und die aufgenommene Wärme wieder abgibt. Danach fließt es weiter in den Drossler. Durch den Druckabfall im Drosselorgan kühlt die Flüssigkeit ab. Das Kältemittel gelangt durch Drossler weiter in den Verdampfer. Im Verdampfer angekommen nimmt es die Wärme des Kühlschranks auf und verdampft. Danach wird das Kältemittel erneut vom Kompressor angesaugt. Es handelt sich somit um einen ständigen Kreislauf.

Wie unterscheidet sich ein Kompressorkühlschrank von einem Absorbekühlschrank?

Auch der Absorberkühlschrank funktioniert mit Abkühlung durch Verdunstung. Allerdings gibt es beim Absorberkühlschrank kein Kältemittel und keinen Kompressor. Die Zirkulation erfolgt ausschließlich durch die Schwerkraft. Anstelle des Kältemittels wird ammoniakhaltiges Wasser mit Hilfe von Strom oder Gas im Kocher des Kühlschranks erhitzt. Durch die Erhitzung kommt es zu einer Trennung von Ammoniak und Wasser. Während das Wasser in den Absorber zurückfließt, gelangt das gasförmige Ammoniak in den Kondensator. Wie beim Kompressorkühlschrank wird Wärme abgegeben. Der Dampf kühlt sich dadurch ab und kondensiert zu flüssigem Ammoniak. Im Verdampfer befindet sich Wasserstoffdampf, wodurch das Ammoniak wieder in den gasförmigen Zustand übertritt. Dadurch entzieht es dem Kühlschrankinnenraum die Wärme. Gelangt es nun wieder in den Absorber, vermischt es sich mit dem Wasser und der Kreislauf beginnt von vorne.
Der Absorber, Kocher und Kondensator befinden sich außerhalb des Kühlschranks.

Kompressorkühlschränke arbeiten lauter. Empfindliche Menschen könnten das Brummen des Gerätes als störend empfinden. Im Gegensatz dazu ist der Betrieb von Absorberkühlschränken nahezu lautlos.

Die Kühlleistung von Kompressorkühlschränken ist auch bei hohen Temperaturen optimal. Hohe Außentemperaturen sind beim Absorberkühlschrank problematisch.

Ist ein Absorberkühlschrank eingebaut, muss er möglichst gerade stehen. Eine Schräglage kann in einen Leistungsverlust resultieren.

Kostenunterschiede

Ob Kompressor- oder Absorberkühlschränke günstiger sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Anschaffung des Absorbers ist tendenziell günstiger als die des Kompressors, wobei die Größe eine Rolle spielt. Beim Absorberkühlschrank gibt es die Möglichkeit, mit Strom und höheren Kosten schneller zu kühlen oder im Gasbetrieb Kosten zu sparen.

Der Kompressor kühlt schneller zu mittleren Kosten. Er benötigt weniger Strom, um zu arbeiten. Praktischer als der Stromanschluss auf Stellplätzen ist der Batteriebetrieb. Wird der Kühlschrank jedoch mit einer Solaranlage betrieben, ist der Betrieb kostenlos. Voraussetzung ist das Vorhandensein von genügend Sonneneinstrahlung. Insgesamt verursachen Kompressorkühlschränke aufgrund ihres geringeren Energieverbrauchs weniger Kosten im Elektrobetrieb.

Der Einbau von Absorberkühlschränken erfordert Fachkenntnis, weshalb dieser nicht alleine durchgeführt werden sollte. Es wird Platz für einen Lüftungs- und Abgasschacht benötigt.
Kompressorkühlschränke können selbst eingebaut werden. Er kann z.B. in die Küchenzeile integriert, aber auch seitlich und an der Tür des Wohnmobils montiert sein.

Wie lange hält ein Kompressorkühlschrank?

Aufgrund der verbauten beweglichen Teile ist die Lebensdauer im Vergleich zum Absorberkühlschrank geringer. Auch die im Kühlschrank befindlichen Wärmeleitpasten altern über die Jahre. Grob gesagt kann der Kühlschrank ein bis zwei Jahrzehnte arbeiten, allerdings verliert er mit der Zeit an Kühlkraft.

Siehe dazu auch folgenden interessanten Artikel in unserem Magazin:

Absorber vs Kompressor – Welcher Kühlschrank im Wohnmobil?

Alle Fragen zum Gastank in der Übersicht