Berge, Seen, Flüsse, atemberaubende Landschaften, wunderschöne historische Orte und zahlreiche Leckereien, das ist das Allgäu. Ich nehme dich heute mal mit auf meine Rundreise durchs Allgäu, will dir Land und Leute näherbringen und dir vor allem zahlreiche schöne Stellplätze präsentieren.
geschätzte Lesedauer für diesen Beitrag: 22 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Warum gerade das Allgäu?
Auch kulinarisch ist das Allgäu interessant. Ich habe Speisen kennengelernt, die ich zuvor noch nicht kannte: Kässpatzen und Krautspätzle, Allgäuer Seelen, Süßspeisen mit lustigen Namen wie Nonnafürzle oder Schleifernudla. Nicht satt essen konnte ich mich an dem leckeren Allgäuer (Berg)Käse sowie am Apfelstrudel. Und – man glaubt es kaum – ich habe als passionierte Rotweintrinkerin sogar Gefallen am leckeren Bier der Region gefunden.
Alles Interessante kann man hier nicht aufzählen und alles kann ich auch auf meiner Wohnmobiltour durchs Allgäu nicht anfahren. Man muss eben einfach wiederkommen und Neues entdecken.
Die Anreise ins Allgäu
Alle Wege führen bekanntlich nach Rom, viele ins Allgäu. Natürlich kommt es darauf an, aus welcher Richtung du kommst und ob du die Autobahn nehmen oder unterwegs einige Zwischenstationen einlegen und die Landstraßen benutzen möchtest. Allgemein gelten als schnellste und wahrscheinlich kürzeste Wege
Meine Wohnmobil-Rundreise durch das Allgäu
Unsere Wohnmobilroute durchs Allgäu ist ein „Rundkurs“, den wir entgegen dem Uhrzeigersinn befahren. Natürlich kannst du auch andersherum oder gar kreuz und quer fahren.
Ich schildere dir kurz, wie ich gefahren bin, aber du kannst auch andere Strecken wählen oder allein deinem Navi vertrauen (Was ich nie zu 100 % tun würde!). Außerdem nenne ich die ungefähre Entfernung, damit du weißt, wieviel Zeit du ungefähr benötigst. Soweit es ging, habe ich Autobahnen vermieden.
Da du sicherlich nicht an meinen „Memoiren“ interessiert bist, werde ich dir die einzelnen Etappen alle nach dem gleichen Stil präsentieren und nur wenige persönliche Erlebnisse einflechten:
Start in Memmingen
Memmingen besitzt einen gut gelegenen, schönen Stellplatz, der aufgrund des nahen Parks ideal für Hundebesitzer ist. Die historische Altstadt ist bequem zu Fuß zu erreichen. Memmingen ist umgeben von einer gut erhaltenen, kilometerlangen Stadtmauer, die einst 26 Türme sowie 7 Tore besaß. Heute findest du noch fünf Stadttore, sechs Mauertürme sowie drei Turmruinen vor. Auffallend sind die bunten Häuserfassaden der meist aus dem 11. Jahrhundert stammenden Gebäude.
Beim Stadtbummel triffst du immer wieder auf historische Türme und Tore wie das Lindauer- und das Ulmer Tor, den runden „Kanonenturm“ oder den letzten der drei Gefängnistürme, den Hexenturm – auch „Ehebrecherturm“ oder „Schiefer Turm von Memmingen“ genannt.
Ein besonders schönes Gebäude steht am Marktplatz: das alte Steuerhaus (1494) mit einer beeindruckenden, mit Fresken verzierten Fassade. Natürlich findest du auch einige sehenswerte Museen und Kirchen in der Stadt. Allen voran die St. Martinskirche, deren Historie bis ins 9. Jahrhundert zurück gereicht. Auch fürs leibliche Wohl wird vielerorts gesorgt.
- Stellplatz: Markierte Plätze am Landesgartenschau-Gelände, 18 Plätze, am Ortsrand, Ver- & Entsorgung, Strom, max. 3 Nächte, Stadtpark nebenan, Einkaufen 600 m, Restaurant 700 m, Marktplatz 1 km
- Adresse/GPS: Colmarer Straße/Hemmerlestraße, N47°59′43.7″ E10°10′56.6″
- Bezahlen: 7 Euro/24 Stunden (Parkscheinautomat), Strom 0,50 Euro/kWh, Wasser 0,50 Euro/100 l
- Besonderheiten: Auf die weißen, nicht auf die gelben Markierungen achten! Belegung des Stellplatzes kann online über Tourismus-Memmingen abgefragt werden (gelbe Markierungen sind Sensoren dafür)
Auf zur historischen Benediktiner-Abtei Ottobeuren
Bei diesem Etappenziel geht es mir weniger um Ottobeuren als um das dortige Kloster. Die Benediktiner-Abtei Ottobeuren ist eine atemberaubende Klosteranlage, deren Schönheit und Größe man nicht beschreiben kann. Man muss es selbst sehen!
Gegründet wurde es 764 und 972 zur Reichsabtei erhoben. Heute leben hier im Kloster noch 13 Mönche.
Die spätbarocke St.-Alexander-und-St.-Theodor-Basilika wurde 1737-1766 erbaut. Besonders interessant ist ihr Inneres, allen voran das beeindruckende Deckenfresko.
Der materielle Reichtum, die besondere einstige politische Bedeutung und die Macht der Reichsabtei macht sich u.a. im Kaisersaal sowie in der Klosterbibliothek (Bibliotheca Ottenburana) bemerkbar. Letztere beherbergt etliche mittelalterliche Handschriften sowie Tausende weitere historische Schriften.
- Stellplatz: Es gibt zwar keinen Stellplatz, aber mit etwas Glück findest du direkt an der Straße, vorm Kloster, einen Parkplatz für dein Wohnmobil. An Wochenenden stehen die Chancen jedoch eher schlecht. Ansonsten biegst du nach rechts in die Ottostraße ab.
- Adresse/GPS: Parkplatz vorm Kloster, Memminger Straße/Sebastian-Kneipp-Straße, N47°56’30.6″ E10°17’48.2″ oder Parkplatz am Bannwald, Ottostraße 8, N47°56’28.1″ E10°17’27.5″ (ca. 600 m Fußweg zum Kloster)
- Bezahlen: kostenlos
- Besonderheiten: Am Bannwald-Parkplatz findest du den Beginn eines Walderlebnispfades, der dich zu einem kleinen Spaziergang einlädt.
Das schwäbische Bauernhofmuseum Kronburg
Auch hier geht es mir wieder nicht um den Ort sondern um das Schwäbische Bauernhofmuseum Illerbeuren in der Nähe der Iller. Es ist das erste Freilichtmuseum Süddeutschlands, bestehend aus 32 Häusern und Höfen, das in der Zeit vom 1. März bis zum 30. November geöffnet hat. Beworben wird es als das „Dorf im Dorf“ sowie das „Museum im Museum“.
Das Schwäbische Bauernhofmuseum existiert seit 1955. Während damals nur die heutige St.-Ulrich-Sölde als einziger Bauernhof zur Besichtigung freigegeben war, kamen nach und nach weitere Gebäude hinzu. Allesamt stammen sie aus drei Jahrhunderten, beeindrucken mit typischem Fachwerk und repräsentieren das dörfliche Leben der Vergangenheit. Zu sehen sind ein Kornspeicher, ein Zehentstadel, ein Pfarrstadel, ein Austragshaus, verschiedene Werkstätten wie die Bürstenbinderei, eine Landtechnik-Dauerausstellung und einiges mehr. Ferner kannst du typische Bauerngärten und alte Haustierrassen entdecken sowie frisches Brot direkt aus dem Holzofen genießen.
- Stellplatz: Es gibt zwar keinen offiziellen Stellplatz, jedoch zwei große museumseigene Parkplätze ohne allem.
- Adresse/GPS: Museums-Parkplatz P1, Memminger Str. 20, N47°54’11.7″ E10°07’24.9″ oder Museums-Parkplatz P2 auf Wiese, Memminger Straße/Kardorfer Straße, N47°54’16.5″ E10°07’26.3″
- Bezahlen: für Besucher kostenlos
Weiter über Leutkirch Richtung Süden
Diese große Kreisstadt hat – meiner Meinung nach – steht mit vielen anderen Orten des Allgäus in sehr starker Konkurrenz und kann mit ihnen kaum mithalten. Dennoch lohnt ein Bummel durch die denkmalgeschützte Altstadt. Als erwähnenswerte Zeitzeugen würde ich den Blaser- beziehungsweise Bockturm sowie den Pulverturm als Teil der einstigen Stadtbefestigung nennen.
Suchst du ein Ausflugsziel, wären das Glasmacherdorf in Leutkirch-Schmidsfelden (ca. 12 km) sowie das Renaissance-Schloss Zeil (ca. 9 km) ideal. Ansonsten ist Leutkirch für mich eher eine Zwischenetappe, die schön, aber nicht unbedingt zwingend ist.
- Stellplatz: Wohnmobilstellplatz am Stadtweiher, gegenüber Freibad, bei der Fa. Goldschmitt Technik-Center/Wohnmobilbedarf, 14 großzügige Plätze, am Ortsrand, Zentrum 1-1,6 km, Brötchenservice, Restaurant 200 m, ganzjährig, Ver- & Entsorgung, Strom
- Adresse/GPS: Kemptener Straße 62, N47°49′22.0″ E10°2′23.6″
- Bezahlen: 12 Euro (seit 2023), Strom 0,50 Euro/kWh, Wasser 1 Euro/100 l, am Parkscheinautomat
- Besonderheiten: Fa. Goldschmitt Technik-Center/Wohnmobilbedarf nebenan, tauscht bei Bedarf Gasflaschen und verkauft Ersatzteile/Wohnmobilzubehör
In die malerische Kreisstadt Wangen
Trotz mehrerer vernichtender Stadtbrände findest du heute eine sehr schöne Altstadt mit historischen Gebäuden vor. Auffallend sind die vielen, teils sehr originellen Brunnen, wie beispielsweise der Brunnen der sechs Allgäuer.
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen das Frauentor (auch als Ravensburger Tor) als Teil der einstigen Stadtbefestigung oder die Stadtpfarrkirche St. Martin, an deren Stelle bereits im 9. Jahrhundert ein Gotteshaus stand.
Unbedingt aufsuchen solltest du die über 500 Jahre alte Fidelisbäckerei in der Paradiesstraße 3. Hier stößt du nicht nur auf eine wunderschöne Fassadenmalerei, sondern auch auf einen Ort, wo es das leckere Seelen-Gebäck gibt; ebenfalls angeschlossen ist eine urige Gaststube mit traditionellen Gerichten.
- Stellplatz: neuer, sehr schön angelegter Wohnmobilstellplatz, 44 großzügig parzellierte Plätze, in Flussnähe, am Südrand, an einer Sportstätte, Zentrum etwas mehr als 1 km, Ver- & Entsorgung, WLAN, Strom am Platz
- Adresse/GPS: Südring, N47°40′46.0″ E09°49′57.0″
- Bezahlen: 15 Euro, Strom 0,70 Euro/kWh, Wasser 0,10 Euro/10 l, am Automaten/Schranke
Alternativstellplätze:
- Naturstellplatz Leonhardts Stall-Besen, Humbrechts 1, N47°41′05.2″ E09°47′49.0″, 3 Plätze oberhalb eines Restaurants in einem Weiler, außerhalb von Wangen (3 km)
- Wohnmobilstellplatz „Zum Brennerwirt“, Engetsweiler Straße 2, N47°38′15.2″ E09°46′10.3″, 20 Plätze am Ortsrand von Neuravensburg (8-9 km)
- Wohnmobilstellplatz „Hundrisshof“, Dabetsweiler 21, N47°37′17.3″ E9°45′50.1″, 16 Plätze am Bauernhof, außerhalb von Neuravensburg (11-12 km)
Über die Deutsche Alpenstraße zum Luftkulturort Lindenberg
Der anerkannte Luftkurort befindet sich an der Deutschen Alpenstraße und verkörpert für mich einen typischen Ort im Allgäu: Alpenblick, viel Grün drumherum, zahlreiche Wanderwege, eine wunderschöne Kirche, charmante Häuser sowie ein See.
Empfehlenswert ist der Besuch des Deutschen Hutmuseums, wo du 300 Jahre Hutgeschichte erlebst. Du kannst staunen, dich informieren und sogar anprobieren. Übrigens waren um 1900 herum Hüte aus Lindenberg weltweit gefragt.
Wie viele Kirchen im Allgäu ist auch die hiesige Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul sowohl von außen als auch von innen mehrere Blicke wert.
- Stellplatz-Tipp: Wohnmobilstellplatz am Ortsrand, auf einem Parkplatz, 11 Plätze bis max. 10 m Länge, am Waldrand, nahe am Waldsee, Zentrum 1,1 km, Ver- & Entsorgung, Strom
- Adresse/GPS: Austraße 23-25, N47°36′3.3″ E09°52′34.2″
- Bezahlen: 10 Euro/24 h, Strom 1 Euro/kWh, Wasser 1 Euro/100 l, am Parkscheinautomat
- Besonderheiten: max. 7 Nächte, Platz liegt auf 773 m Höhe
Nach Scheidegg an der Westallgäuer Käsestraße
Da sich der Kurort an der Westallgäuer Käsestraße befindet, ist es nur zu selbstverständlich, dass ein Besuch der Dorfsennerei erfolgen muss, die du vom Stellplatz aus zu Fuß in rund 3 km im Ortsteil Böserscheidegg erreichst. Wesentlich näher – nur etwa 30 min. Fußweg – ist das einmalige Erlebnis am Baumwipfelpfad „Skywalk Allgäu“ (mit Blick auf den Bodensee). Allerdings nichts für Leute mit Höhenangst!
Weitere Attraktionen sind die Scheidegger Wasserfälle oder der touristisch weniger erschlossene Hasenreuter Wasserfall. Mich persönlich interessiert der Reptilienzoo, gelegen an der B308.
Wenn du magst, kannst du eine tolle Wanderung durch die malerische Hausbachklamm machen. Sie befindet sich rund 8 km westlich, im Weiler-Simmerberg.
- Stellplatz: Wohnmobilstellplatz am Kurhaus, 22 Plätze, etwas außerhalb, an Hotel/Gaststätte, Zentrum 1,4 km, im Winter Loipe & Rodelbahn am Platz, Ver- & Entsorgung, Strom, WC & Dusche, WLAN
- Adresse/GPS: Am Hammerweiher 1, N47°34′21.1″ E09°50′41.4″
- Bezahlen: 17,50 Euro, Dusche 2 Euro, am Parkscheinautomat
- Besonderheiten: Der Platz liegt auf 828 m Höhe, nahe an zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Wanderwegen.
In die Wanderregion um Oberstaufen
Oberstaufen im Oberallgäu besteht aus 44 Ortsteilen. Es liegt auf etwa 791 m Höhe und ist nicht nur Kurort, sondern auch ideales Ziel sowohl fürs Skifahren im Winter als auch zum Wandern und einfach nur genießen während der anderen Jahreszeiten. In deinem Ruhebedürfnis wirst du von beiden außerhalb der Kernstadt liegenden Stellplätzen vollends unterstützt.
Rings um die Kernstadt gibt es einiges an Sehenswertem: die Buchenegger Wasserfälle, den 1.111 m hohen Hündlekopf mit Gipfelkreuz sowie das Bauernhausmuseum Knechtenhofen.
- Wohnmobilstellplatz Hochgratblick, 32 Plätze auf einem Parkplatz, weit außerhalb, Zentrum Oberstaufen ca. 7 km, am Ortsrand vom OT Steibis, Haltestelle am Platz, Ver- & Entsorgung, Strom, WC, WLAN
- Adresse/GPS: Am Hößl 10, OT Steibis, N47°31′36.7″ E10°01′38.2″
- Bezahlen: ca. 12-13 Euro (je nach Saison) plus 2,70 Euro Kurtaxe/Person, Strom 1 Euro/kWh, Wasser 1 Euro/100 l, bezahlen beim Betreiber
- Besonderheiten: Reservierung möglich, Wasserfälle und andere interessante Ziele in der Nähe, -zig Kilometer Wanderwege, fantastische Aussicht, ideal zum Entspannen, 887 m hoch
- Wohnmobilstellplatz Thalkirchdorf, 25 Plätze auf einem Parkplatz, außerhalb vom OT Thalkirchdorf , in Bachnähe, Haltestelle in der Nähe, B308 ca. 400 m, Zentrum Oberstaufen ca. 7 km, Ver- & WC-Entsorgung, keine Grauwasserentsorgung, WC, 2 Stromsäulen
- Adresse/GPS: Kirchdorfer Straße 30, OT Thalkirchdorf , N47°33′ 05.1″ E10°04′53.7″
- Bezahlen: etwas über 14 Euro plus 2,80 Euro Kurtaxe/Person, Strom 0,70 Euro/kWh, Wasser 0,10 Euro/10 l, Bezahlung mit Barcode
- Besonderheiten: in 743 m Höhe, max. 3 Nächte, Anfang April-Ende November, Di. & Sa. auf dem Gelände jeweils 3 Stunden Training der örtlichen Motorsportgemeinschaft (Lärm!)
Auf nach Balderschwang, der höchsten Gemeinde Deutschlands
Die Gemeinde Balderschwang setzt sich aus 12 einzelnen Gemeindeteilen zusammen, wobei der Ortskern aus nur wenigen Häusern und einer Kirche besteht. Insgesamt liegt die Kommune komplett auf dem Gebiet des Naturparks Nagelfluh und ist das ideale Ziel für Natur- und Wanderfreunde sowie für Wintersportfans.
Meine Intension, als beinahe absolute „Winterhasserin“ war, hier Ruhe und Entspannung auf dem Stellplatz mit atemberaubendem Panorama sowie Gelegenheiten zu Spaziergängen und Wanderungen in der Umgebung zu finden. Und es hat geklappt!
Lohnendes Ziel ist die etwas mehr als 2 km entfernte Alte Eibe, deren Alter auf 800–1.500 Jahre geschätzt wird (Vor Ort spricht man sogar von 4.000 Jahren, aber das erscheint eher unrealistisch.). Dieser Baummethusalem hat einen gespaltenen Stamm und trägt auch in seinem hohen Alter immer noch Früchte. Rund 4 km Fußmarsch sind es bis zum „Scheuen Wasserfall“, ein streckenweise nicht ganz einfacher Weg.
- Stellplatz: terrassierter Wohnmobilstellplatz am Schwabenhof, 56 Plätze mit fantastischer Aussicht, bei der Gaststätte Schwabenhof, inmitten des Skigebietes, nächster Laden 3 km, Reservierung & Brötchenservice möglich, Ver- & Entsorgung, Strom, Dusche & WC, kostenlose Nutzung des Ski- und Trockenraums im Winter
- Adresse/GPS: Schwabenhof 23, N47°27′28.0″ E10°07′41.0
- Bezahlen: 12-19 Euro je nach Saison plus 1,50 Euro Kurtaxe/Person, Strom 4 Euro/Tag, Wasser 0,50 Euro/100 l, Dusche 0,50 Euro/5 min, Hund 3 Euro
- Besonderheiten: Platz liegt auf etwa 1.065 m Höhe, Saison Anfang Dezember bis Anfang November
Zur Sturmmanshöhle bei Obermaiselstein
Obermaiselstein ist ein 859 m hoch gelegenes, kleines Ferienörtchen, das man besuchen kann, aber nicht muss. Die Situation am Stellplatz hat sich geändert – oder liegt es daran, dass sich die Wohnmobil-Situation generell geändert hat? Jedenfalls geht es oft eng zu.
Dein Ausflugsziel sollte die etwa 1,6 km südlich vom Stellplatz gelegene Sturmannshöhle – einzige begehbare Schauhöhe im Allgäu – sein. Sie befindet sich auf 980 m Höhe, ist ausschließlich mit Führung (30-40 min) zu betreten und ganzjährig geöffnet.
Der Weg dorthin, der Sagenweg, verschafft dir einen ersten Einblick in die Sagen und Mythen der Gegend.
Ein weiteres unvergessliches Erlebnis ist der mit rund 1.200 Vieh bestückte gigantische Alpabtrieb zwischen Sommer und Herbst.
- Stellplatz: Wohnmobilstellplatz Allgäu Riederwiesen, 24 Plätze am südöstlichen Ortsrand, Zentrum 700 m, auf einem Parkplatz, Ver- & Entsorgung, Strom, WC & Dusche, Waschmaschine & Trockner, WLAN
- Adresse/GPS: Am Goldbach 3, N47°26′39.0″ E10°14′35.0″
- Bezahlen: 14 Euro plus 1,80 Euro Kurtaxe/Person, Strom 5 Euro/Tag, Wasser 0,50 Euro/50 l, Dusche 1 Euro/5 min
- Besonderheiten: Leider häufig vom Platzwart überbelegt, sodass kaum Platz zum Rangieren bleibt.
Weiter gehts zum heilklimatischen Kurort Fischen
Fischen ist ein Hauptort mit mehreren Weilern, der sich heilklimatischer Kurort nennen darf. Der Ort als solcher liegt an der Iller und offeriert dem Besucher beschauliche Ruhe und Erholung sowie ein fantastisches Bergpanorama.
Sehenswert sind die etwa 500-jährige, historische Sägemühle in der Nähe unseres Stellplatzes, die einmal pro Woche in Betrieb genommen wird, das Fischinger Heimathaus mit Skimuseum, die wunderschöne St. Verena Pfarrkirche sowie die benachbarte Frauenkapelle – gerne schlendere ich hier auch über den Friedhof – sowie der Kurpark mit Kneipp-Tretbecken und Kräutergarten.
In rund 2-3 km bist du am Auwaldsee, den du in etwa 20-30 min umrunden kannst. Eigentlich liegt er ziemlich schräg gegenüber des Stellplatzes, du musst jedoch die Iller überqueren, was bekannterweise nur mittels einer Brücke geht. Und die liegt etwas weiter weg. Auch an der Iller kann man prima spazieren gehen.
- Stellplatz: Wohnmobilstellplatz am Freizeitbad, 28 Plätze am Ortsrand, nahe an der Hauptstraße, Zentrum 1,5 km, Oberstdorf in 25-30 min mit dem Rad erreichbar, Ver- & Entsorgung, Strom, WLAN
- Adresse/GPS: Mühlenstraße 26, N47°26′58.1″ E10°16′08.4″
- Bezahlen: 12 Euro plus 2,50 Euro Kurtaxe/Person, Strom 1 Euro/2 kWh, Wasser 1 Euro/100 l, bezahlen am Sportpark
- Besonderheiten: wegen der nahen Straße laut
Ein kurzer Abstecher nach Österreich ins Kleinwalsertal
Die Bezeichnung „Kleinwalsertal“ ist vom Begriff her irreführend, denn es ist kein Tal im herkömmlichen Sinne, sondern ein „Hochtal“. Es ist eine Art Enklave, denn es gehört zum österreichischen Vorarlberg, ist jedoch nur über eine einzige Straße, und zwar über Deutschland führend, zu erreichen.
Beim gleichzeitig kleinsten und höchstgelegenen Ort im Kleinwalsertal – Baad – ist sozusagen „die Welt zu Ende“. Du kannst bis zum Wanderparkplatz am Ende der Straße am Kreisel vorfahren. Von dort aus kommst du lediglich zu Fuß weiter.
Ansonsten kannst du von hier aus verschiedene schwierige und lange Wanderungen unternehmen, beispielsweise zum 1.970 m hoch gelegenen Hochalpsee oder zu verschiedenen Hütten. Für die Wanderung zum Gottesackerplateau am Ifen benötigst du rund 6 Stunden und gute Kondition.
Auf dem Weg durchs Kleinwalsertal (B19/B201) befinden sich einige Campingplätze, die wir jedoch noch nicht angefahren sind. Da wären:
- Camping Vorderboden, Vorderboden 1, Mittelberg, N47°18’44.0″ E10°08’02.3″, kurz vor Baad, geöffnet 21.05.-17.10.
- Alpencamping Haller, Köpfleweg 10a, Riezlern, N47°21’23.1″ E10°11’15.3″, geöffnet 01.01.-16.04 & 26.05.-14.10.
- Campingplatz Jochum, Walserstrasse 10, Riezlern, N47°21’45.9″ E10°11’40.6″, geöffnet 10.12.-25.10.
- Campingplatz Zwerwald, Zwerwaldstrasse 32, Riezlern, N47°21’0.4” E10°10’46.4”, geöffnet 12.12.-18.4. & 21.5.-31.10.
In die Wintersportregion Oberstdorf
Oberstdorf ist so schön, dass ich ein ganzes Buch darüber schreiben könnte. Eigentlich kann ich es gar nicht gut genug beschreiben, man muss es selber erleben.
Und auch die beiden Stellplätze sind etwas ganz Besonderes: Der eine liegt unmittelbar an der Trettach und ganz nahe an der wunderschönen Innenstadt, der andere befindet sich etwas außerhalb, in der Nähe des Illerursprungs, in sehr ruhiger Lage.

Markt Oberstdorf – wie es genau heißt – ist als südlichster Ort Deutschlands ein heilklimatischer Kur- und Kneippkurort. Er liegt auf etwa 813 m Höhe und besteht aus 44 Gemeindeteilen.
Die umliegenden Berge erreichen Höhen von über 2.600 m. Die bekanntesten Gipfel sind:
Des Weiteren punktet der Ort mit vielen Sehenswürdigkeiten in unterschiedlichen Höhenlagen sowie einer guten Infrastruktur.
Die Fahrt zum Nebelhorngipfel ist einmalig. Oben beeindruckt zudem das „Gipfelrestaurant 2.224“ mit fantastischer Aussichtsterrasse. Es besteht beinahe komplett aus Glas und Holz. Hier oben kannst du Gleitschirmfliegern bei der Ausübung ihres Hobbys zuschauen, mit dem Fernglas gelingt dir das auch am Stellplatz unten im Ort.
Theoretisch kannst du hier deinen kompletten Urlaub verbringen und jeden Tag woandershin unterwegs sein. Oder aber in die Stadt gehen, dich in eines der netten Cafés oder Restaurants gehen und genießen oder shoppen. Besonders schön sind hier die zahlreichen Läden mit typischer Holzschnitzerei.
Viele der Sehenswürdigkeiten befinden sich außerhalb, zu denen du entweder zu Fuß oder aber – wenigstens ein Stück – mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelangst. Interessant sind:
- Wohnmobilstellplatz Oberstdorf (beim Geiger), ca. 200 Plätze in der Nähe des Gebirgsbachs, Zentrum 750 m, Ver- & Entsorgung, Strom, WC & Dusche (neues Sanitärhaus), WLAN, Waschmaschine & Trockner, Gasflaschenservice, Discounter & Bäckereien am Eingang
- Adresse/GPS: Hermann-von-Barth-Straße 9, N47°24′30.8″ E10°17′09.8″
- Bezahlen: 17,50 Euro (je nach Saison) plus 3,20 Kurtaxe/Person, Strom 3 Euro/Tag, Dusche 1 Euro (mit Jetons), Waschmaschine & Trockner (mit Jetons), beim Platzwart bezahlen
- Besonderheiten: sehr beliebter und stark frequentierter Platz mit Schranke
- Wohnmobilstellplatz Rubi-Camp, 100 Plätze, außerhalb von Oberstdorf, in der Nähe des Illerursprungs, sehr schön angelegt, Imbiss/Café, Zentrum 2 km entlang der Trettach, Ver- & Entsorgung, Strom, WC & Dusche, Waschmaschine & Trockner, WLAN, Brötchenservice
- Adresse/GPS: Rubinger Straße 34, N47°25′26.0″ E10°16′43.0″
- Bezahlen: 25-35 Euro (je nach Saison) plus 2,60 Kurtaxe/Person, Strom 0,70 Euro/kWh, Hund 4 Euro
- Besonderheiten: Ver- & Entsorgung nicht im Winter verfügbar, Anreise nur zwischen 15-20 Uhr, Saison Mitte Dezember-Mitte November

Weiter nach Immenstadt, zur ältesten Stadt des Oberallgäus
Hinter unserem Stellplatz befindet sich der Kleine Alpsee (rund 600 m Fußweg), etwa 1 km weiter gelangst du zum Großen Alpsee. Am Kleinen Alpsee befindet sich ein beheiztes Freibad, der Große Alpsee wiederum ist ein Freizeit- und Badesee.
Mittelpunkt der wunderschönen historischen Altstadt ist der Marienplatz mit der Mariensäule, die 1773 zum Sieg über die Pest errichtet wurde. Auch das restaurierte Stadtschloss, der Klostergarten, die St. Nikolaus Kirche und die Ölbergkapelle. Im Prinzip ist Immenstadt ein Sammelsurium an Sehenswürdigkeiten, wozu etliche Sakralbauten, historische Stadthäuser, Jugendstilvillen, Grünanlagen, Skulpturen und Brunnen sowie ein Kalvarienberg gehören.
- Stellplatz: Wohnmobilstellplatz P3 am Viehmarktplatz, 25 Plätze, am Parkplatz, am Westrand der Stadt, in der Nähe der beiden Alpseen, Grauwasserentsorgung & Frischwasserversorgung, Strom, WC
- Adresse/GPS: Badeweg, N47°33′39.3″ E10°12′36.1″
- Bezahlen: 13 Euro/24 h, Strom 1 Euro/kWh, am Parkscheinautomat
- Besonderheiten: max. 3 Nächte, keine Toilettenentleerung
Über Bad Hindelang Richtung Osten
Die aus 12 Gemeindeteilen bestehende Gemeinde Bad Hindelang hat im Osten eine gemeinsame Grenze mit Österreich. Hauptort ist Bad Hindelang selbst, ein schöner kleiner (Touristen)Ort, mit der St. Johannes Baptist Kirche, die in ihrem Inneren den typischen Prunk Allgäuer Kirchen beherbergt.
Weiterhin sehenswert sind die wunderschönen Fassadenmalereien am Hotel Sonne, das eher unscheinbare Schloss Hindelang – das 1660 als Jagdschloss erbaut wurde, später weitere Funktionen innehatte und heute Rathaus ist – mit Gewölbestukkaturen in der einstigen Hauskapelle sowie der besonders schöne Weihnachtsmarkt, den ich jedoch nur vom Hörensagen kenne.
Vom Stellplatz aus kannst du zu Fuß außerhalb der Kerngemeinde folgende interessante Sehenswürdigkeiten erreichen:
- Stellplatz: Wohnmobilpark am Hotel Wiesengrund, 30 Plätze sowie 12 Plätze im Innenhof, am Ortsrand, am Bach, bei einer Gaststätte/Hotel, Zentrum 1 km, Ver- & Entsorgung, Strom, WLAN, WC & Dusche, Trockenraum, Brötchen- & Gasflaschenservice, Restaurant nebenan, Freibad nebenan, Langlauf- und Skating-Loipen sowie Skibus auf das Oberjoch im Winter
- Adresse/GPS: Ostrachstraße 23, N47°29′58.1″ E10°22′19.8″
- Bezahlen: 14-18 Euro (je nach Saison) plus 2,90 Euro Kurtaxe/Person, Strom 0,50 Euro/kWh, Wasser 0,10 Euro/10 l, Dusche 1 Euro/4 min, am Parkscheinautomat, Schranke
- Besonderheiten: Beim Reinfahren wird dein Fahrzeug an der Schranke gescannt, die Bezahlung erfolgt über eine Art Terminal und ist etwas kompliziert (funktioniert auch nicht immer). Ein einmal belegter Platz wird dann freigehalten. Bei einem Aufenthalt von 7 Tagen kannst du im Vorfeld reservieren. Ob und welcher Platz belegt ist, erfährst du unter www.wohnmobil-stellplatz-hindelang.de/freie-plaetze/

Zum Luftkulturort Nesselwang

Besonders schön anzusehen, weil reich verziert, ist die Pfarrkirche St. Andreas, die auf dem Weg vom Stellplatz runter in den Ort gleich an der Kreuzung zu finden ist. Ferner bietet Nesselwang gleich vier interessante Museen: Heimathaus „Beim Glaser” in einem historischen Fachwerkhaus, das Ostereiermuseum mit rund 3.000 Eiern aus aller Welt und das Ski-Museum Nesselwang (Nesselwang brachte Weltmeister und Olympiasieger hervor.).
Besonders beeindruckt bin ich vom über 4 km langen Wasserfallweg, der mich über Metallbrücken sowie sehr steile Metallstufen, begleitet von Wasserfällen, führt und letztendlich auf der Bergstation der Alpspitzbahn oder gar der Alpspitz selber, wenn nicht sogar dem Edelsberg, enden kann.
Für Hunde ist der Weg eher ungeeignet! Natürlich kannst du auch unterwegs die Richtung ändern und zur kleinen Marienwallfahrtskirche Maria Trost mit herrlicher barocker Innenausstattung oder zur nahen, eher unspektakulären Ruine der Nesselburg machen. Selbstverständlich kannst du dich auch mit der, dem Stellplatz nahegelegenen, Alpspitzbahn in luftige Höhen begeben.
- Stellplatz: Wohnmobilstellplatz Nesselwang, auf 888 m Höhe, >60 Plätze, am Ortsrand, nahe der Alpspitzbahn, Zentrum & Einkaufen 650 m, Ver- & Entsorgung (unterhalb an der Straße bei der Feuerwehr/Wertstoffhof), Strom & WLAN, je nach Platz hat man auch die Möglichkeit, Tisch & Stühle rauszustellen
- Adresse/GPS: An der Riese 21a, N47°37′12.1″ E10°29′52.1″
- Bezahlen: 15 Euro/Nacht, Strom 1 Euro/kWh, am Parkscheinautomat (kann nur mit passendem Betrag bedient werden, kein Wechselgeld!)
- Besonderheiten: Anhand der Webcam kannst du unter www.nesselwang.de/wohnmobilstellplatz-nesselwang.html überprüfen, wie gut der Platz belegt ist. Mülleimer sind am Wertstoffhof/Feuerwehr.
Nach Füssen am Rande der Alpen
Die Stadt besitzt eine wunderschöne, lebendige Altstadt mit zahlreichen Cafés, Restaurants aber vor allem auch Sehenswürdigkeiten. Du kannst sie zu Fuß oder mit dem Rad erreichen (jeweils ca. 2 km), aber auch den Bus nehmen, der rund 400 m vom Stellplatz entfernt hält.
Über allem thront das weiß-strahlende Hohe Schloss oberhalb des Lechs. Ein weiteres wichtiges historisches Gebäude ist das benachbarte Benediktinerkloster St. Mang aus dem 9. Jahrhundert mit der prächtigen Barockkirche, deren Innere einem den Atem stocken lässt.
Ein Muss sind der Besuch des Lechfalls (ca. 10-15 min Fußweg von der Innenstadt aus) sowie des Forggensees (900 m vom Stellplatz). Am Lechfall stürzt sich seit dem 18. Jahrhundert der Lech über eine Staustufe, um anschließend in eine enge Klamm zu fließt. Vom Forggensee aus hast du den Blick auf Schloss Neuschwanstein und findest das Festspielhaus vor, wo seit Jahren das Musical „Ludwig“ aufgeführt wird.
- Camper’s Stop, mind. 100 Plätze (unterschiedliche Angaben!), am Ortsrand, am Ende der Straße, am Rondell, 2 Discounter nebenan, Zentrum 2 km, Forggensee 900 m, Bushaltestelle 400 m, Restaurant am Platz, Ver- & Entsorgung, Strom, WLAN, WC & Duschen, Gasflaschenservice, Waschmaschine & Trockner, Platzwart
- Adresse/GPS: Abt-Hafner-Straße 9, N47°34’56.6″ E10°42’03.6″
- Bezahlen: 19 Euro/24 h plus Kurtaxe 3 Euro/Person, Strom 1 Euro/kWh, Wasser 0,50 Euro/100 l, Dusche 1 Euro/5 min, Waschmaschine & Trockner je 3 Euro, am Parkscheinautomat
- Besonderheiten: Im Winter keine Ver- & Entsorgung, kostenlose Busfahrt mit der Kurkarte
- Wohnmobilstellplatz Sushi und Nem/Wohnmobilpark Füssen, 42 Plätze, neben obigem Platz, Sushi-Restaurant am Platz, 2 Discounter in der Nähe, Zentrum 2 km, Forggensee 900 m, Bushaltestelle 400 m, Ver- und Entsorgung, Strom, WLAN, Dusche, Waschmaschine & Trockner, Anmeldung im Restaurant, Reservierung möglich
- Adresse/GPS: Abt-Hafner-Straße 7A, N47°34’56.9″ E10°42’06.3″
- Bezahlen: 19 Euro/Nacht plus Kurtaxe 3 Euro/Person, Strom 4 Euro/Tag, Dusche 2 Euro, Hund 1 Euro, Bezahlung im Restaurant
- Besonderheiten: kostenlose Busfahrt mit der Kurkarte
- Wohnmobilstellplatz Sportstudio Füssen, 33 Plätze, am Ortsrand, neben obigem Stellplatz, gegenüber dem Sportstudio, Anmeldung an der Rezeption, 2 Discounter in der Nähe, Zentrum 2 km, Forggensee 900 m, Bushaltestelle 400 m, Ver- & Entsorgung, Strom, Dusche, WLAN, sehr enge Stellplätze
- Adresse/GPS: Abt-Hafner-Straße 1, N47°34′57.1″ E10°42′ 12.3″
- Bezahlen: 16-18 Euro (je nach Saison) plus Kurtaxe 3 Euro/Person, Strom 1,50 Euro/Tag, Dusche 0,50 Euro/3 min, bezahlen beim Betreiber
Weiter gehts zu Schloss Neuschwanstein, dem berühmtesten Schloss der Welt
Das Märchenschloss Neuschwanstein befindet sich im Schwangauer Ortsteil Hohenschwangau und ist überall in der Welt bekannt. König Ludwig II. ließ es als Rückzugsort errichten (Baubeginn 1868). Sieben Wochen nach seinem Tod (1886) wurde das Schloss zur Besichtigung freigegeben. Es thront nicht nur malerisch auf einem Felsen vor der atemberaubenden Bergkulisse, es ist vor allem auch aufgrund seiner prunkvollen Innenausstattung zu einem der beliebtesten Besuchermagnete Europas geworden.
Das Schloss kann mit Führung besichtigt werden; Online-Reservierung ist ratsam. Von den jeweiligen Parkplätzen gehst du entweder die rund 800 m zu Fuß oder lässt dich mit einer Pferdekutsche beziehungsweise dem Niederflurbus den steilen Berg hochbringen.
Gebührenpflichtige (teure) Besucherparkplätze für beide Schlösser:
- P1, N47°33’24.6″ E10°44’26.2″
- P2, N47°33’28.7″ E10°44’27.8″ (In der hinteren Reihe stehen Wohnmobile)
- P3, N47°33’23.9″ E10°44’27.6″
- P4, N47°33’15.3″ E10°44’09.7″
Wohnmobilpark Schwangau, 24 Plätze, am Bannwaldsee (Hundeverbot am See), zwischen Campingplatz und Bundesstraße, Haltestelle am Platz, Schwangau/Einkaufen 3 km, Angebote des Campingplatzes dürfen mitbenutzt werden, Restaurant/Pizzeria, Minimarkt, Brötchenservice, campingplatzeigener Strand, Ver- & Entsorgung, Strom, Dusche & WC, WLAN, Waschmaschine & Trockner, ganzjährig geöffnet
- Adresse/GPS: Münchener Str. 151, N47°35′31.0″ E10°46′22.8″
- Bezahlen: 18-24 Euro (je nach Saison), ab 3. Person je 6 Euro/Kind 4 Euro, plus Kurtaxe 1,90 Euro/Person, Strom 4 Euro/Tag, Hund 2,50 Euro
Erholung am Lechstausee
Im Prinzip ist der Lechstausee Urspring – auch Oberer Lechsee genannt – eine von über 20 Staustufen des später in die Donau mündenden Lechs. Zuflüsse sind die Illau und mehrere Bäche. Die maximale Seetiefe liegt bei etwa 15 m.
Der See und seine Umgebung sind sowohl bei Badegästen im Sommer als auch ganzjährig bei Wanderern, Radfahrern oder Erholungssuchenden sehr beliebt. Rund um Lechbruck gibt es einige Badestellen, die in Ufernähe einen flachen Einstieg haben, so auch am Camping-/Stellplatz.
- Stellplatz: Wohnmobilstellplatz am Via Claudia Campingplatz, 49 Plätze, am See/Lech, vorm Campingplatz, Zentrum Lechbruck am See ca. 3 km & Urspring 2 km, Ver- & Entsorgung, Strom, WC & Dusche, WLAN, Gasflaschen- & Brötchenservice, Shop, Campingshop, Restaurant, Biergarten, Waschmaschine & Trockner
- Adresse/GPS: Via Claudia 6, N47°42′56.1″ E10°49′18.5″
- Bezahlen: ab 18,20 Euro (je nach Saison) plus Kurtaxe 1,60 Euro/Person, WLAN 4 Euro/Tag, Hund 5 Euro, Waschmaschine & Trockner je 3,50 Euro, bezahlen beim Betreiber
- Besonderheiten: Saison Anfang April-Anfang Januar
Über Marktoberdorf wieder Richtung Norden
Ganz in unserer Nähe befindet sich das einstige fürstbischöfliche Schloss Marktoberdorf, das sowohl als Sommerresidenz als auch als Jagdschloss diente. Von hier aus führt die 2 km lange, wunderschöne Kurfürstenallee entlang. Im Schlossgarten gibt es einen unterirdischen Konzertsaal.
In der Nachbarschaft zum Schloss steht die historische barocke Stadtpfarrkirche St. Martin dort, wo bereits im 8. Jahrhundert ein Gotteshaus gestanden haben soll. Auch hier beeindrucken wieder – wie in den meisten Kirchen des Allgäus – Figuren, Stuck, Deckenmalereien, – eben ein prunkvolles Innere.
Unbedingt besuchen solltest du das 4 km südlich gelegene archäologische Museum Römerbad Kohlhunden, welches neben den Resten des Römerbads auch die eines römischen Gutshofs beherbergt. Gleich nebenan kannst du dich im Sommer in die Fluten des naturbelassenen Moorsees – dem Kuhstallweiher – stürzen.
- Stellplatz: Wohnmobilstellplatz am Schlossberg, 4 Plätze am Schlossberg, im hinteren Teil des Parkplatzes der bayerischen Musikakademie, Zentrum 600 m, Ver- & Entsorgung, Strom
- Adresse/GPS: Kurfürstenstraße 19, N47°46′48.9″ E10°37′27.0″
- Bezahlen: kostenlos, Strom 1 Euro/kWh, Wasser 1 Euro/50 l
- Besonderheiten: N47°46’55.6″ E10°37’21.3″ hier stehen in der Nähe des Friedhofes immer wieder Wohnmobile
Nach Kaufbeuren, dem Tor ins Allgäu
Kaufbeuren steckt voller Sehenswürdigkeiten, wobei sich viele geballt in der Altstadt befinden. Du findest dort Museen und Theater sowie sakrale aber auch profane Bauwerke. Natürlich gibt es auch nette Cafés und Restaurants.
Zu den sehenswertesten Dingen in Kaufbeuren zählen für mich:
- Stellplatz: Wohnmobilstellplatz Kaufbeuren an der Wertach, 8 Plätze, am Ortsrand, Zentrum knapp 3 km, Ver- & Entsorgung, Strom
- Adresse/GPS: Buronstraße 99, N47°53′56.0″ E10°36′59.0″
- Bezahlen: kostenlos, Strom 0,70 Euro/kWh, Wasser 2 Euro/100 l
- Besonderheiten: max. 2 Nächte
In den Kneippkurort Bad Wörishofen
Bad Wörishofen ist ein typischer Kurort, besser noch ein Kneippkurort. Aber wen wundert’s? War hier doch der berühmte Sebastian Kneipp (1821-1897) einst Pfarrer und verbreitete gleichzeitig von Bad Wörishofen aus seine Erkenntnisse bezüglich der Kraft des Wassers als Grundlage für die heute in aller Welt bekannte Kneipp-Kur.
Und so ist es auch ebenso wenig verwunderlich, dass im gleichnamigen Hauptort – die Gemeinde an sich besteht aus 12 Gemeindeteilen – vieles für Gesundheit und Wohlergehen, vieles basierend auf die Kneippschen Erkenntnisse fußt. Als da wären die Therme neben unserem Stellplatz, der Kurpark, der Kurgarten mit Gradieranlage, der Heilkräutergarten sowie ein Barfußweg im Park und natürlich verschiedene Kneipp-Wassertretanlagen.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Bad Wörishofen zählen:
- Stellplatz: Wohnmobilstellplatz an der Therme, 50 Plätze, außerhalb, an der Therme, Gewerbepark in der Nähe, Zentrum 2 km, Haltestelle in der Nähe, Ver- & Entsorgung, Strom, Dusche & WC, kein WLAN
- Adresse/GPS: Thermenallee 1, N48°01′12.0″ E10°35′29.0″
- Bezahlen: 13 Euro, Wasser 1 Euro/80 l, Bezahlung an der Kasse der Therme
- Besonderheiten:
- Wem das zu viel Betrieb ist, findet außerhalb, am Waldesrand, 2,4 km südwestlich 3 Plätze ohne Service, an einer Gaststätte für 5 Euro/Nacht. Adresse: Jagdhäusel 1, N47°59′43.0″ E10°34′12.0″
- Für einen längeren (Kur)Aufenthalt bietet sich der in der Nähe der Therme beziehungsweise des Stellplatzes gelegene kleine idyllische Campingplatz „Kur- und Vitalcamping“ an. Hier hast du alles, was man als Wohnmobilist benötigt einschließlich besonderem Service wie Brötchenservice, Wellness-Massagen, Kneippkuren und physikalische Therapie. Die Haltestelle ist 150 m entfernt, das Zentrum fußläufig etwa 2 km. Adresse: Werner-Schulz-Straße, N48°01’26.2″ E10°35’53.3″
Zum Abschluss nach Mindelheim
Mindelheim besitzt eine sehenswerte Altstadt mit einigen verschiedenen Zeitzeugen wie beispielsweise bunten Giebelhäusern, sowie sehr interessante Museen.
Unbedingt anschauen solltest du dir in Mindelheim:
Ein Muss sind das Krippenmuseum mit dem ältesten Christkind der Welt, das Südschwäbische Archäologiemuseum mit Originalfundstücken, aber auch Rekonstruktionen sowie das schwäbische Turmuhrenmuseum mit Turmuhren von 1562 bis 1978 neben Sonnenuhren, Pendulen, Taschenuhren und anderen Dingen rund um die Uhrmacherkunst.
- Parkplatz in der Stadtmitte, 3 extra große Plätze sowie ca. 30 Plätze für PKWs & Kastenwagen, von 9 bis 18 Uhr 0,80 Euro/h & von 18 bis 9 Uhr kostenlos, ca. 5 Gehminuten ins Zentrum, Georgenstraße 6, N48° 2′ 41.9″ E10° 29′ 5.4″
- Parkplatz am Festplatz Schwabenwiese, 700 m vom anderen Parkplatz entfernt, trotz Verbotsschild verweist das Touristenbüro hierher, angeblich ist dort ein Stellplatz geplant, Ecke Georgenstraße/Tiergartenstraße, N48°02’16.3″ E10°29’17.8″