Willkommen zu unserem vierten Teil der Balkanreihe! In dem folgenden Reisebericht konzentrieren wir uns auf die kroatischen Inseln. Insel-Hopping mit dem Wohnmobil? Klingt erst einmal nach einer verrückten Idee, aber genau das stellen wir Dir heute vor.
Wenn Du die anderen Teile dieser Serie schon gelesen hast, dann solltest Du bereits die Länderinfos zu den anderen Balkanländern erhalten haben – heute geht es um die kroatischen Inseln. Bereits vor drei Wochen haben wir bereits allgemeine Informationen über die Länder des Balkans veröffentlicht und in diesem Reisebericht gehen wir noch einmal auf Kroatien ein und präsentieren Dir die allgemeinen Informationen, die Gründe, warum Kroatien das perfekte Reiseziel ist und was die beste Reisezeit ist, um Kroatien zu besuchen. Im Anschluss an die Länderinformationen, werden die Reiserouten beschrieben, damit Du bestens vorbereitet für Deine Reise nach Kroatien bist.
geschätzte Lesedauer für diesen Beitrag: 22 Minuten
Falls Du einen der anderen Teile unserer Balkan-Serie noch nicht gelesen hast, kannst Du das direkt über diese Links nachholen:
- direkt zu Teil 1
- direkt zu Teil 2
- direkt zu Teil 3
- Du befindest Dich gerade hier
- direkt zu Teil 5
Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Reiseinformationen über Kroatien
Die Republik Kroatien – kroatisch Republika Hrvatska – ist sowohl Mitglied der EU als auch der NATO, der UN, der OSZE und der Welthandelsorganisation. Hauptstadt und zugleich größte Stadt ist Zagreb.
Insgesamt besitzt Kroatien eine Landesgrenze von 2.197 km. Davon entfällt ein Großteil auf die Grenze zu Bosnien-Herzegowina, gefolgt von der zu Slowenien, zu Ungarn, zu Serbien und lediglich 25 km Grenzlinie zu Montenegro.
Im Süden wird es ganz ungewöhnlich: Hier liegt das Gebiet der einstigen Republik Ragusa (Dubrovnik), das heute zwar zu Kroatien gehört, jedoch landmäßig durch einen kleinen Meereszugang von Bosnien-Herzegowina abgeschnitten ist und erst seit 2022 durch die Pelješac-Brücke eine direkte Staatsverbindung bekam.
Warum Kroatien das perfekte Ziel für Deine Reise ist
Es sind vor allem der Norden sowie die Inseln der Kvarner Bucht ein beliebtes Ziel bei Wohnmobilfahrern, so lautet jedoch mein Geheimtipp: das wunderschöne Hinterland.
Die Republik lockt mich immer wieder allein schon wegen des glasklaren Meeres, in dem man noch zahlreiche Meeresbewohner antrifft. Die Strände – häufig felsiger oder mit Kies aufgeschütteter Natur – sind sauber. An vielen Stellen findest Du noch einsame Buchten. Speziell die Inselwelt Kroatiens ist ein Traum!
Wer an historischen Sehenswürdigkeiten interessiert ist, findet in erster Linie in den Küstenstädten Zeitzeugen der einstigen, jahrhundertelangen venezianischen Herrschaft. Dazu gehören auch wunderschöne Plätze und Glockentürme. Eines der bekanntesten Beispiele ist Rovinj. Aus der Kaiserzeit sind wunderschöne Villen – wie etwa in Opatja – übriggeblieben. Und selbst aus der Römerzeit findest du zahlreiche Relikte wie die Reste des Diokletianpalastes in Split oder das Amphitheater in Pula. Ein Paradebeispiel an historischer Schönheit ist die Stadt Dubrovnik mit der gut erhaltenen, begehbaren Stadtmauer.
Reif für die Insel? – Insel-Hopping mit dem Wohnmobil in Kraotien
Die beste Reisezeit für Dein Insel-Hopping in Kroatien
Ich würde behaupten, dass die beste Reisezeit definitiv der Sommer – genauer von Juni bis Ende September (eventuell noch Mai und Oktober) ist, da nicht nur das Wetter ideal ist, sondern auch die Überfahrten mit den Fähren ruhig(er) sind und diese regelmäßiger verkehren.
Die Küste Kroatiens sowie vor allem die Inseln sind besonders schön zwischen Mai und Ende September, dann nämlich sind Sonne, Strand und Meer optimal. Im südlichsten Teil Dalmatiens – bei Dubrovnik – ist es im Sommer oft extrem heiß und trocken, die Winter sind mild. Die Wassertemperaturen liegen bei durchschnittlichen 25 °C. Das spricht für eine Wohnmobiltour im Winter dort hin.
Nicht umsonst gefürchtet ist die Bora, ein unangenehmer, kalter Wind, der zu jeder Jahreszeit auftreten kann, am häufigsten jedoch im Winter. Sie kann enorme Sturmstärke erreichen, was besonders an der Küstenstraße bei der Fahrt mit dem Wohnmobil gefährlich werden kann.

Kurzbeschreibung der Reiseroute
Dies ist eine ganz besondere Wohnmobilreise innerhalb Kroatiens, da wir nur Inseln – pardon, eine Halbinsel – als Ziele haben. Eigentlich kein ungewöhnliches Unterfangen, da die kroatische Küste aus 1.244 vorgelagerten Inseln, Eilanden und Felsen besteht, wovon lediglich 47 bewohnt und nicht alle mit dem Wohnmobil erreichbar sind.
Wir beginnen an der Ostseite Istriens auf Cres und enden in der südlichen Region Dubrovnik auf Korčula. Häufig müssen Fähren benutzt werden, manchmal jedoch gelangen wir auch über eine Brücke auf die jeweilige Insel.
Natürlich möchte ich dir nicht nur sagen, welche Inseln empfehlenswert für eine Wohnmobiltour sind, sondern auch ein paar Hintergrundinformationen geben, dir etwas über die Badestrände und die Sehenswürdigkeiten erzählen und natürlich Camping-, Stell- und Parkplatztipps geben. Da das alles sehr umfangreich ist, beschränke ich mich auf eine Kurzform.
Übrigens kannst du davon ausgehen, dass es auf den Inseln viele Campingplätze – die meisten davon jedoch nur saisonal geöffnet –, kaum Stell- und wenig Parkplätze für uns gibt. Natürlich kann ich nicht alle Campingplätze nennen und meine Auswahl ist subjektiv geprägt.
Alle Informationen und Hinweise zu Cres
Die Geografie von Cres
Cres ist sehr gebirgig (Karstlandschaft) & gemeinsam mit Krk die größte adriatische Insel. Sie befindet sich in der nördlichen Kvarner-Bucht zwischen der Halbinsel Istrien und der Insel Krk.
Große Teile der Insel sind „wild“, haben also kaum Besiedelung. Jahrhundertealte Pfade, urwüchsige Macchia, bestehend aus Wacholderbüschen, schroffer Fels, teils tief ins Meer hinabfallende Klippen, zahlreiche Olivenbäume und – vor allem im nördlichen Teil – freilaufende Schafe und Ziegen, die unverhofft nach einer Kurve mitten auf der Straße stehen, prägen das Bild Cres für mich.
Reisestart auf Cres
Ab Porozina durchqueren wir die Insel auf der Hauptstrecke 100 bis nach Osor, wo du direkt auf die Insel Lošinj weiterfährst. Wenn du magst, kannst du kurz vorm Hauptort Cres nach links (Westen) abbiegen und in Merag mit der Fähre nach Krk übersetzen.
Besonderheiten auf Cres
Cres ist gut erschlossen, aber weit weniger in touristischer Hand als manch andere große Inseln Kroatiens. Einige Inselbewohner betreiben heute noch Schafzucht.
Ursprünglich waren Cres und Lošinj eine Insel, erst durch den künstlich angelegten Kanal bei Osor (wahrscheinlich zu Römerzeiten) entstanden zwei. Auch heute noch werden Cres-Lošinj oft in einem Atemzug genannt.
Die Strände von Cres
Es gibt viele einsame Buchten, die jedoch häufig nur schwierig, manchmal sogar nur per Boot erreichbar sind. So auch der schöne weiße Kiesstrand Sveti Ivan im mittleren Westen.
Im Norden sowie an der Südspitze gibt es so gut wie keine Strände, dafür einige an der mittleren Ostküste. Die meisten befinden sich an der Westküste in der Mitte der Insel. Dabei sind die Strände auch hier – wie in fast ganz Kroatien – überwiegend felsig oder mit kleinen Kieselsteinen bedeckt.
Sehenswürdigkeiten und Highlights auf Cres
Camping-, Stell- & Parkplatz-Tipps
- Cres, Parkplatz Tag und Nacht, gebührenpflichtiger Parkplatz, 15 Melin I, Cres, 50 Plätze, eng, nur für kleine Womos, Fußweg 10 min. ins Zentrum, in der Nebensaison kostenlos, N 44°57’36.7236” E 14°24’20.52”
- Cres, Campingplatz Kovačine, naturbelassener Campingplatz, Melin I/20, Cres, 1.150 Plätze, meist parzelliert, leicht geneigtes Gelände, mit Mobilheim- & Dauercamperbereich, Ortsmitte 1,5 km, Strand 500-600 m, Haltestelle 2 km, Gaststätte/Imbiss 2 km, Lebensmittelladen/Supermarkt 2 km, Camping- und Freizeitartikelladen 50 m, Pool, Animation, Sport- & Unterhaltungsprogramm, geöffnet Ende März bis Ende Oktober, N44° 57′ 46″ E14° 23′ 49″
- Martinšćica, Slatina, terrassenförmig angelegter Campingplatz, Vidovići 30, Martinšćica, 345 Plätze, 271 Plätze mit Strom & Frischwasser, 56 Plätze mit Strom, Frischwasser & Kanalisationsanschluss, 347 Plätze mit WLAN, alle Plätze mit Blick aufs Meer, Zentrum 1 km, langer schmaler Kiesstrand, sehr hundefreundlich, viele Sportmöglichkeiten, Wohnmobil-Servicestation, in der Nähe des Vransko Jezero, geöffnet April bis Oktober, N44° 49` 15″ E14° 20` 33″
- Cres mit wunderschöner Altstadt, romantischem Hafen, idyllischen Gassen, mittelalterlicher Stadtmauer und drei noch erhaltenen alten Stadttoren und zahlreichen Sakralbauten wie der Pfarrkirche sv. Marija (16. Jahrhundert).
- Valun, ruhiges, romantisches Fischerdorf, eingebettet in eine hügelige Landschaft mit fantastischen Aussichtspunkten. Ideal zum Wandern. In der dortigen Friedhofskapelle fand man historisch wichtige Steintafeln aus dem 11. Jahrhundert.
- Vransko jezero, ein bis zu 74,5 m tiefer Süßwassersee zwischen Valun, Lubenice und Martinscica, umgeben von hügeligem Wald. Da er die Gegend mit Trinkwasser versorgt, ist der Zutritt strengstens verboten. Du findest jedoch zahlreiche Wanderwege mit fantastischen Aussichtspunkten auf den See.
- Lubenice, ein uriges Dörfchen auf einem ca. 380 m hohen Felsplateau mit Blick aufs Meer. Erwähnenswert sind die malerische Bucht und der naturbelassene Strand Sveti Ivan; ideal zum Schnorcheln und Tauchen. Ferner punktet Lubenice mit Mauern einer mittelalterlichen Festung, historischen Stadttoren, fünf Kirchen und Kapellen sowie weiteren interessanten alten Häusern.
- Martinscica, der zweitgrößte Ort der Insel, mit kilometerlangem Kiesstrand, dem Kloster Samostan sv. Jeronim, einem ornithologischen Reservat, wo vorwiegend Greifvögel zu beobachten sind, sowie nördlich die Ruinen der Crkva SV. Jerolim und die wunderschöne 20 m lange Blaue Grotte (Plava Grota).
Alle Informationen und Hinweise zu Lošinj
Die Geografie von Lošinj
Die Insel besteht aus einem nördlichen Teil – dem Mali Lošinj (Klein Lošinj) – und dem südlichen Veli Lošinj (Groß Lošinj). Die gleichnamigen Orte Mali Lošinj und Veli Lošinj liegen jedoch beide im Süden der Insel.
Lošinj ist eine stark mit Pinien bewaldete Insel, wobei die schattenspendenden Bäume häufig bis direkt an den Strand hin gereichen. Ferner ist die Insel mit zahlreichen Wander- und Radwegen bestückt. Ein sehr schöner Abschnitt ist der am Meer entlangführende Weg von Mali Lošinj über die Čikat Bucht und weiter. Betrachtet man das Bild der Insel auf der Karte, so ist bereits dort zu sehen, dass die stark „zerfranste“ Insel voller Buchten ist.
Auf über die Nachbarinsel Lošinj
Von Cres kommend der Bundesstraße 100 durch die Insel bis Veli Lošinj folgen. Alle Ortschaften liegen entlang dieser Route.

Besonderheiten auf Lošinj
Lošinj zählt zu den sonnenreichsten Gegenden Europas und ist wärmer als die Nachbarinsel Cres. Mali Lošinj ist zudem für seine heilsame Luft, speziell bei Atemwegserkrankungen, bekannt.
1996 entdeckte man im Meer vor Lošinj in einer Tiefe von 45 m eine antike Bronzestatue eines Apoxyomenos (Athlet aus Lošinj), die drei Jahre später geborgen wurde und im Museum auf der Insel zu bestaunen ist.
Mali – vor allem Mali Lošinj – ist selbst Ende Oktober noch eine Reise wert; der Campingplatz Čikat bietet für Besucher sogar Sondertarife im Winter an.
Die Strände von Lošinj
Auf Lošinj gibt es eine schier unübersichtliche Menge an Stränden, die sich vornehmlich im Süden der Insel befinden. Es handelt sich dabei vorwiegend um Fels- und Kiesstrände, aber auch kleinere Abschnitte Sandstrands, dabei findest du immer auch eine einsame Bucht nur für dich alleine. Einige der Strände besitzen eine gute Infrastruktur und sind sogar überwacht, andere kann man nur schwerlich zu Fuß oder mit dem Boot erreichen. Vielen Campingplätzen sind Strände vorgelagert, die jedoch in der Regel auch öffentlich sind.
Die Küste vor Lošinj ist speziell bei Tauchern und Schnorchlern angesagt, weil es hier eine einzigartige Unterwasserwelt gibt, die Korallen, Fischschwärme, Muscheln, Seesterne etc. beherbergt. Bist du aufmerksam, so kannst du hin und wieder von Land aus Delfine beobachten.
Sehenswürdigkeiten und Highlights auf Lošinj
Camping-, Stell- & Parkplatz-Tipps
- Mali Lošinj, Camping Čikat, wunderschöner sehr großer Campingplatz direkt am Meer, Čikat ulica 6a, Mali Lošinj, >1.000 Plätze, teils terrassiert und mit Blick aufs Meer, im Pinienwald, mit Aqualand, Zentrum 2 km, Lebensmittelladen & Restaurant, wunderschöner Spazierweg am Meer, ganzjährig, N44° 32′ 10″ E14° 27′ 3″ E, Sondertarife für Aufenthalt im Winter!
- Mali Lošinj, Camping Poljana, terrassenförmiger Campingplatz mit großen Stellflächen, Rujnica ulica 9, Mali Lošinj, 350 Plätze, mit eigenem Strand, Restaurant & Supermarkt, ganzjährig, N44° 33′ 21″ E14° 26′ 34″
- Osor, Camping Preko Mosta, kleiner & ruhiger Campingplatz, an der Durchgangsstraße D100, an der Drehbrücke Cres-Lošinj, 30 Plätze, Strand auf der anderen Straßenseite, Geschäfte ca. 300-500 m, mit allem, alles inklusive, max. 8 m Länge, Anfang April bis Anfang Oktober, N44° 41′ 33″ E14° 23′ 31″
- Mali Lošinj, reges Treiben am Hafen sowie Boutiquen etc. in der „Ulica“, enge verwinkelte Gassen, Steinstufen zur Svetište kraljice ljubavi mit fantastischer Aussicht, weitere Sakralbauten wie die Crkva Rođenja Blažene Djevice Marije oder die Kirche Hl. Martin auf dem Friedhof, Museen wie das Lošinjski muzej im Palača Fritzy, das Museumsschiff Nerezinac oder das Muzej Apoksiomena mit der aus dem 1./2. Jahrhundert stammenden, fast 2 m hohen Bronzestatue des kroatischen Athleten. Interessant ist die Erkundung des Meeresbodens durch die Semisubmarine Mali Lošinj m/b Happy Hipo.
- Der aromatische Garten südlich von Mali Lošinj
- Der Ortsteil Čikat mit Pinienwald, Buchten und wunderschönem Spazierweg am Meer entlang
- Bootsausflüge auf die Inseln Susak, Silba oder Ilvoik
- Veli Lošinj mit der autofreien Riva Bucht, wo wunderschöne alte, bunte Häuser zu sehen sind, einer palmen- und piniengesäumten Uferpromenade, dem freistehenden Uskokenturm (15. Jahrhundert) mit Museum und Galerie, der Crkva sv. Antun (18. Jahrhundert) mit Kunstwerken, einigen schönen Villen aus der österreichischen Zeit und einladenden Stränden. Etwas außerhalb (anfahrbar mit Parkplatz) die Kapelle Crkva sv. Ivan mit fantastischer Aussicht.
- Das nördliche Nerezine mit zwei geschützten Hafenbuchten, Badestränden & Wandergebiet – etwa zum Televrina Gipfel.
- Crkva sv. Marija Magdalena (1534) & Kloster Franjevački samostan (16. Jahrhundert)
- Sveti Jakov, kleines Fischerdorf auf der Nordostseite, oberhalb des Meeres liegend und zugleich kleinster Ort der Insel. Umgeben von Olivenhainen, mit Sandstränden in kleinen Buchten. Sehenswert am Friedhof die kleine Kirche Crkva sv. Jakov im romanischen Stil
Alle Informationen und Hinweise zu Krk
Die Geografie von Krk
Die touristisch sehr gut erschlossene Insel Krk befindet sich in der Kvarner Bucht und ist flächenmäßig gemeinsam mit Cres die größte Adria-Insel. Sie ist mit dem Festland durch die 1.450 m lange Brücke verbunden.
Auf der Insel gibt es einige kleinere Flüsse, zwei Seen, etliche Höhlen und urige Dörfer. Ansonsten ist Krk als Karstlandschaft zu bezeichnen, wodurch auch wenig landwirtschaftlicher Anbau möglich ist. Bevorzugt findest du Weinanbau sowie Olivenbäume, Haupteinnahmequelle ist seit Jahrhunderten die Schafzucht, heute kommt der Tourismus hinzu.
Weiter über die größte Adria-Insel Krk
Auf der Straße D102 kannst du die Insel von Nord nach Süd durchfahren. Von ihr zweigen verschiedene Straßen zu unterschiedlichen Orten, Sehenswürdigkeiten und Stränden ab. Vorsicht, die Straßen sind kurvig und oft eng!
Besonderheiten auf Krk
Krk verfügt über zahlreiche Campingplätze verschiedener Kategorien und Größen. Die meisten liegen in geschützten Buchten im Südwesten und haben direkten Strandzugang.
Die Strände von Krk
Erstaunlich ist die große Anzahl an Stränden unterschiedlichster Art – Kies- aber auch Sandstrände, freie oder in eher einsamen Buchten gelegene –, wobei sie mehrheitlich an der Nordwestküste sowie im Süden liegen. Der wohl beliebteste ist der flach ins Meer abfallende Stara Baška.
Bereits im Mai steigen die ersten mutigen Einwohner bei einer Wassertemperatur von 16°C-19 °C ins Meer, ideale Badezeit ist jedoch von Juni bis September, wenn das Meer etwa 24 °C bei einer trockenen Luft von um die 30 °C zu bieten hat.
Sehenswürdigkeiten und Highlights auf Krk
Camping-, Stell- & Parkplatz-Tipps
- Baška, Kamp Mali, gebührenpflichtiger Stellplatz vor dem Campingplatz, 30 Plätze, am Ortsrand, Meer 300 m, Zentrum 800 m, Platzwart, Ver- & Entsorgung, WC & Dusche, Strom, WLAN, Hund kostet extra,
- Baška, gebührenpflichtiger Stellplatz, Put Zablaće 105, Baška, mit allem, WC & Dusche, Platz wird häufig zu eng belegt durch den Platzwart, N44° 57` 58″ E14° 44` 50″
- Stara Baška, Škrila Camping, terrassenförmiger, ruhiger Campingplatz, Punat, Stara Baška, 154 Plätze, teils mit Strom und Frischwasser und Kanalisationsanschluss am Platz, im Südwesten, Zentrum 1 km, Meer 100 m, 7 km lange Küste mit 4 Stränden zum Platz gehörend, mit FKK- & Hunde-Strand, Restaurant, Strandbar & Lebensmittelladen, verschiedene andere Services, N44° 57` 58″ E14° 40` 26″
- Krk-Stadt, Autokamp Bor, familiengeführter Campingplatz, Crikveniča 10, Krk, 200 Plätze, am Stadtrand, Zentrum 500 m, Haltestelle 500 m, Supermarkt 500 m, Meer 600 m, Pool, kleiner Laden, Restaurant, nur Barzahlung, ganzjährig, N45° 1′ 21″ E14° 33′ 42″
- Brzac, Camp Mali Ray, kleiner gebührenpflichtiger naturbelassener Camping-/Stellplatz, Brzac, Glavotok 10, inmitten der Natur, unter Olivenbäumen, 13 km südlich von Malinska, Ort/Einkaufen 2 km, Meer 300 m, kein Grauwasserablass, Frischwasser, Toilettenentleerung, Strom, WLAN, Dusche & WC, Mai bis Ende Oktober, N45° 5′ 27″ E14° 26 14″
Alle Informationen und Hinweise zu Rab
Die Geografie von Rab
Die bei Deutschen beliebte Ferieninsel Rab in der Kvarner Bucht wird auch die „grüne Insel Kroatiens“ genannt, weil sie neben der typischen Karstlandschaft zu beinahe 50 Prozent aus Wald besteht. Am grünsten ist es auf der Halbinsel Kalifront, wo im Süden die dichte Eichenbewaldung Dundo zu finden ist. Von den drei Bergrücken, die sich über die Insel ziehen, ist der Kamenjak, der im Norden die Halbinsel Lopar vom Rest der Insel trennt, mit 408 m der höchste.
Weiter geht’s über die grüne Insel Rab
Die Straße 105 verläuft vom nördlichen Fährhafen Lapor zum südlich gelegenen Fährhafen Mišnjak. Etwa in der Inselmitte zweigt kurz vor Banjol eine Straße Richtung Kampor ab, um die Orte Rab-Stadt und Palit straßenmäßig zu erreichen.
Die Strände von Rab
Die meisten der Strände befinden sich im Westen, lediglich im Norden liegen einige an der Ostküste. Hervorzuheben ist, dass auf Rab FKK erlaubt ist, was sowohl für die kleinen, eher einsamen Buchten als auch für andere Strände gilt.
Zu den beliebtesten Stränden zählen der Sandstrand Rajska Plaža San Marino in Lopar, gegenüber der Insel Otok Doloin, der außerhalb gelegene Plaža Pudarica im Süden und der im Nordosten, in einer Bucht gelegene Plaža Livačina. Unter den FKK-Stränden stehen im Süden der Plaža Kandarola auf der Halbinsel Frkanj sowie im Norden der Plaża Sahara hoch im Kurs. Auch Hundestrände sind vorhanden.
Sehenswürdigkeiten und Highlights auf Rab
Camping-, Stell- & Parkplatz-Tipps
- Rab-Stadt, Parkiralište, von 6.00-0.00 Uhr gebührenpflichtiger Parkplatz im Hafenbereich, N44°45’12.9″ E14°45’47.2″, nur für kleine Kastenwagen
- Rab-Stadt, Town park, Parkplatz im Hafenbereich, Banjol 67, Rab, N44°45’34.8″ E14°45’36.1″, nur für kleine Kastenwagen
- Rab-Stadt/Palit, gebührenpflichtiger Parkplatz Tag & Nacht, Palit 144, Rab, 80 Plätze, ca. 10 min. Fußweg zur Altstadt, N44°45’47.1636” E14°45’27.1548”
- Lopar, San Marino Camping Resort, Campingplatz auf der Halbinsel Lopar, Lopar 488, Lopar, am Sandstrand, in der Nähe des berühmten Sandstrands Rajska plaža, Schattenplätze, Grill-Restaurants & Pizzerien, Kaffee-Bar, Geschäfte, Souvenirshop, Kiosk, Obst- & Gemüse-Markt, Friseur & Wellnesscenter, Sportangebote u.v.m., Hundestrand, geöffnet Mitte April bis Anfang Oktober, N44°49’24” E14°44’14”
Alle Informationen und Hinweise zu Pag
Die Geografie von Pag
Die Insel befindet sich in Norddalmatien, nördlich von Zadar und ist die fünftgrößte Adriainsel. Um Pag herum versammeln sich einige weitere Inseln und Inselchen. Betrachtet man die Landkarte, so wirkt Pag sehr langgestreckt und extrem „ausgefranst“.
Die Geografie von Rag
Die Insel befindet sich in Norddalmatien, nördlich von Zadar und ist die fünftgrößte Adriainsel. Um Pag herum versammeln sich einige weitere Inseln und Inselchen. Betrachtet man die Landkarte, so wirkt Pag sehr langgestreckt und extrem „ausgefranst“.
Auf der Party-Insel Pag gen Süden
Pag hat ein relativ verzweigtes Straßennetz. Vom äußersten Norden kannst du bis etwa zur Mitte auf der D 106 in den Süden bis zur Paški most und aufs Festland fahren.
Besonderheiten auf Pag
Pag wird gerne als „Party-Insel“ bezeichnet, weil es hier jede Menge Unterhaltung gibt. Neben dem Tourismus als Haupteinnahmequelle, leben die Inselbewohner vom Fischfang, von der Meersalzgewinnung, vom Weinanbau und der Herstellung von Olivenöl sowie von der Herstellung und vom Verkauf des Pager Käses, Paški sir.
Die Strände von Pag
Sehr beliebt ist der Partystrand Zrče, wo von Mai bis August Festivals stattfinden, und der als der bestausgestattetste und größte Strand Pags gilt. Der Kiesstrand, der in einer langgezogenen Bucht liegt, punktet für Feierfreudige mit Bars und Diskos, die die ganze Nacht über geöffnet haben. Familien mit Kindern besuchen lieber die Plaža Sveti Duh, mit einem langen Strandbereich und feinem Sand auf.
Stets viel Betrieb ist am Stadtstrand Prosika in Pag-Stadt, wo auch entsprechend viele Sportangebote sowie Lokalitäten zu finden sind. Weitere schöne Strände findest du in Novalja und Stara Novalja, sowie in Povljana, Košljun, Šimuni, Smokvica, Vlašići und Vlašići. Wer es eher einsamer mag, begibt sich zu den Stränden Mali zaton, Malin, Veliki zaton, Baška slana oder Goriška draga, die außerhalb von Siedlungen liegen, jedoch nur mit dem Boot zu erreichen sind.
Sehenswürdigkeiten und Highlights auf Pag
Camping-, Stell- & Parkplatz-Tipps
- Novalja, Wohnmobilstellplatz Auto-Camp Škovrdara, gebührenpflichtiger, einfacher, kleiner Camping-/Stellplatz, Škopljanska 25, Novalja, 30 Plätze, terrassiert, sehr abgeschieden auf einer schmalen & langgestreckten Landzunge, direkt am Meer, Entleerung von Kassettentoiletten, Dusche, WC & WLAN im Preis, kein Strom (!), Brötchenservice, Hund kostet extra, Barzahlung, Mitte Mai bis Ende Oktober, N44° 37′ 43″ E14° 47′ 36″
- Stadt Pag, Parkiralište Plodine Pag, großer kostenloser Parkplatz beim Supermarkt, Ulica Braće Andrijića 1, Pag, ca. 50 Plätze, ideal zur Stadterkundung, Zentrum ca. 650 m, N44°26’33” E15°3’41”
- Kolan, Campingplatz Šimuni, großer meist terrassierter Campingplatz, Šimuni, Kolan >600 Plätze, meist parzelliert, unter Bäumen, Ort 1 km, Haltestelle 500 m, Strand 150-300 m, Gaststätte/Imbiss & Lebensmittelladen 50 m, Campingartikel 50 m, Stadt Pag ca. 12 km, Ver- & Entsorgung, WLAN auf dem ganzen Platz, viele Angebote für Kinder & Sportangebote, Wellnessbereich, Brötchenservice, hohe Reservierungsgebühr, geöffnet Mitte März bis Mitte November, N44° 27′ 56″ E14° 58′ 1″
Alle Informationen und Hinweise zu Brač
Die Geografie von Brač
Brač besitzt die Form eines liegenden Eies. Es ist die größte Insel Dalmatiens, die drittgrößte ganz Kroatiens und durch den Brački kanal – den Kanal von Brač – vom Festland (unterhalb von Split) getrennt. Nachbarinseln sind Šolta und Hvar. Die höchste Erhebung befindet sich im Süden der Insel.
Über das Festland und Split auf die Insel Brač
Hauptstrecken über die Insel sind die Straße 113 von Supetar im Norden zum Fährhafen in Sumartin im Osten sowie die D114 von Supetar in den Nordwesten.
Besonderheiten auf Brač
Seinen Bekanntheitsgrad verdankt Brač dem Vorkommen des dem Marmor ähnelnden weißen Kalksteins sowie dem „Goldenen Horn“, einem mehrfach als schönster Strand Kroatiens ausgezeichneten Strand.
Haupteinnahmequelle ist der Tourismus, gefolgt vom Abbau des weißen Kalksteins, der unter anderem am Weißen Haus in Washington D.C. verbaut wurde, der Fischerei sowie dem Weinanbau und der Olivenernte. Die wichtigsten Steinbrüche findest du im Küstenbereich, einige im Süden der Insel.
Die Strände von Brač
Beinahe rund um die Insel gibt es wunderschöne Buchten mit traumhaften Stränden. Die meisten befinden sich an der Südküste, einige wenige im Norden.
Bekannt ist Brač vor allem für seine strahlendweißen Kieselstrände und als Insel mit einigen Surfspots. Am beliebtesten und auch bekanntesten (daher oft überlaufen) ist der Sandstrand Zlatni Rat, auch „Goldenes Horn“ genannt. Er liegt auf einer Landzunge ganz im Süden, in der Nähe von Bol, und reicht fast 500 m weit ins Meer hinein.
Weitere empfehlenswerte Strände sind im Nordwesten der Plaža Likva, im Norden der Plaža Lovrečina und der Supetar plaža sowie weitere in der Nähe der Stadt Supetar, der Tičja luka im Nordosten und im Süden der Plaža Murvica.
Familien mit Kindern wählen den Plaža Babin laz, einen Kiesstrand etwa 3 km östlich von Supetar. Auch der Kieselstrand Tri mosta, Hauptstrand von Supetar, ist für den Familienurlaub ideal. Einer der wenigen Sandstrände befindet sich an der Nordküste nahe der Ortschaft Postira, der Plaža Lovrečina.
Sehenswürdigkeiten und Highlights auf Brač
Camping-, Stell- & Parkplatz-Tipps
- Supetar, Boutique Camping Bunja, recht neuer Campingplatz am Strand, Malacnica 60/Plaža Babin Laz, Supetar, 30 Plätze, Meer 100 m, Einkaufen 2 km, Fähre 2 km, beheizter Pool, Strandbar, Restaurant, geöffnet April bis Ende November, N43°22’52.0″ E16°34’42.0″
- Bol, Autocamp No1, einfacher kleiner Campingplatz, Put Zlatnog Rata 0, Bol, 25 Plätze, Strand 50 m, Goldenes Horn 300 m, Bol ca. 2,5 km, nachts wegen Nachtclub in der Saison sehr laut, geöffnet Mai bis Ende Oktober, Ver- & Entsorgung inklusive, Strom extra, max. 9 m Länge, N43° 15′ 35″ E16° 37′ 50″
- Bol, gebührenpflichtiger größerer Tagesparkplatz, Put Zlatnog Rata 52B, >10 Plätze, Strand (Goldenes Horn) 50 m, Bol, 2 km, Bol, Parkzeit 8-17 Uhr, N43°15’35.0″N 16°37’50.0″,
- Bol, kostenloser Parkplatz, Put oleandera 15, Bol, insgesamt ca. 50 Plätze, am Ortsrand, Meer 550 m, Strand/Zentrum 10 min. Fußweg, N43°15’37.7″ E16°38’43.9″, außerhalb der Saison ist Übernachten erlaubt (ebenso etwas weiter unten Richtung Promenade)
Alle Informationen und Hinweise zu Hvar
Die Geografie von Hvar
Eine von West nach Ost langgezogene, grüne Insel unterhalb von Brač; die viertgrößte Adriainsel sowie die längste Insel Kroatiens. Auf Brač geben sich Lavendel und Kräuter, dicht bewaldete Küstenabschnitte, weite Täler, Landzungen mit Kiesel- und Sandstrand sowie zahlreiche Buchten die Hand.
Auf der Nachbarinsel Hvar Richtung Westen
Über die Inselstraße D116 gelangst du von Ost nach West, wobei du auch die wichtigsten Ortschaften erreichst.
Besonderheiten auf Hvar
Hvar beeindruckte mich stets mit seinen (blühenden) Lavendelfeldern und den duftenden Kräutern wie Salbei und Rosmarin, die hier ebenfalls auf riesigen Feldern angebaut werden. Auch Thymian und Fenchel findest du zuhauf, ebenso Zitrusbäume. Neben all dem werden Wein angebaut und Oliven geerntet.
Die Strände von Hvar
Auch Hvar punktet mit zahlreichen Stränden, einige eher versteckt und schwer zugänglich, andere gut erreichbar. Mehrheitlich befinden sie sich im Südwesten. Dabei sind die meisten felsig und liegen in Buchten. Etliche sind von schattenspendenden Pinien umgeben.
Es gibt auch ein paar erwähnenswerte Sand- und Kiesstrände, die jedoch oft gut besucht sind. Für Familien mit Kindern empfehlen sich die Strände an der Südküste. Schnorchler und Taucher finden in den zahlreichen Buchten ein ideales „Jagdrevier“.
Zwischen Hvar-Stadt und Stari Grad liegt der große Kiesstrand Plaža Zaraće, umgeben von großen Felsen, ideal zum Tauchen und Schnorcheln. Der wunderschöne Plaža Lučišća gehört zu den schwer erreichbaren Stränden. Er liegt in der gleichnamigen Bucht, südwestlich von Stari Grad, und wird von bis zu teilweise 200 m hohen Felsen überragt. Er ist lediglich über eine Schotterstraße anzufahren. Also nicht wohnmobiltauglich. Auch der ruhige Plaža Dubovica befindet sich in der Nähe. Ein kleiner, schöner Strand nahe der Stadt Hvar, der nichts für „typische“ Strandurlauber ist, ist der Mekićevica. Zu ihm führt keine Straße, du kannst aber auf dem kostenlosen Parkplatz Pokonji parking bei Pokonji Dol übernachten und etwa 1,5 km entlang der Küste laufen. Hier triffst du auf FKK-Anhänger sowie Klippenspringer.
Bei Plaža Zavala liegt in der Petarscia-Bucht einer der bekannteren und entsprechend auch belebteren Strände. Es handelt sich um einen Feinkiesstrand. FKK-Anhänger finden auf den vorgelagerten Inselchen Zecevo, bei Vrboska, sowie auf den sogenannten Hölleninseln Pakleni otoci vor Hvar-Stadt (beispielsweise auf Jerolim) ihren Platz. Ein Boot bringt dich dort hin.
Sehenswürdigkeiten und Highlights auf Hvar
Camping-, Stell- & Parkplatz-Tipps
- Hvar, Autokamp Vira, Terrassen-Campingplatz, Ulica Uvala Vira 7, Hvar, >90 Plätze, auch Plätze außerhalb, im Pinienhain, in Kiesbadebucht, kleiner Hafen 600 m, Zentrum/HaltestelleSupermarkt 3,5-4 km, viele Plätze mit Meerblick, Lebensmittelgeschäft, Brötchenservice, Ver- & Entsorgung, WLAN auf dem gesamten Platz, max. 7 m Länge, geöffnet 1. Mai bis 1. Oktober, N43° 11′ 27″ E16° 25′ 49″
- Jelsa, Camp Grebišće, durch Straße zweigeteilter Campingplatz, Jelsa 621, Jelsa, 150 partellierte Plätze, terrassiert, teils steiles Gelände, direkt am Meer, zwischen zwei Buchten, teils schattig, Zentrum 1,5 km, Brötchenservice, Restaurant, Strandbar, Wellnessangebot, verschiedene Sportangebote, Kinderanimation, Fahrradverleih, WLAN auf dem kompletten Platz, Ver- & Entsorgung, N43° 9′ 30″ E16° 42′ 39″
Alle Informationen und Hinweise zu Pelješac
Die Geografie von Pelješac
Nach Istrien ist Pelješac die zweitgrößte Halbinsel Kroatiens, liegt im Süden, an der Adriaküste Dalmatiens und erstreckt sich von Ston im Osten bis zum Kap Lovište im Nordwesten. Pelješac ist im Südosten bei Ston-Mali Ston mit dem Festland verbunden. In Höhe der Gemeinde Brijesta – im Südosten – liegt die Insel Bosnien-Herzegowina gegenüber. Die größeren Nachbarinseln sind Hvar, Korčula und Mljet.
Pelješac besteht sowohl aus Felslandschaft als auch aus fruchtbaren Tälern mit malerischen Orten, Pinien, Zypressen- und anderen Wäldern. Die schmale, längsgestreckte Insel ist reich an Geschichte und war in Händen mehrerer Völker.
Über Pelješac an Bosnien vorbei
Hauptstrecke ist die D 414 von Orebić im Westen zum östlichen Ston. Es gibt jedoch auch weitere gut ausgebaute andere Straßen.
Besonderheiten auf Pelješac
Auch auf Pelješac dominiert der Tourismus als Haupteinnahmequelle, obwohl der Massentourismus bislang ausblieb. Der Weinanbau hat ebenso einen hohen Stellenwert wie die Muschelzucht und der Fischfang.
Die Strände von Pelješac
Der Plaža Trstenica, östlich von Orebić, ist ein leicht zu erreichender, etwa 2 km langer Sandstrand mit einigen Attraktionen. Er grenzt unmittelbar an die Straße und ist wohl der beliebteste Badestrand der Insel. Ebenfalls beliebt und daher häufig recht voll ist der Kiesstrand Plaža Divna an der Nordküste, ca. 10 km von Trpanj entfernt. Vorgelagert ist die kleine Insel Otok Divna.
Auch der mit größtenteils grobem Kies versehene Plaža Duba beim gleichnamigen Ort zählt zu den empfehlenswerten Inselstränden.
Sand- und Kiesel findest du am Strand in Žuljana. FKK-Anhänger treffen am Kiesstrand Vučine plaža bei Žuljana auf schöne Felsformationen und schattenspendende Pinien.
Wer auf Sandstrand schwört, ist mit dem plaža Prapratno bei Ston, gegenüber dem Fährhafen, gut beraten. Aufgrund des seichten Wassers ist er ideal für Familien mit Kindern.
Wer im Westen, rund um das Dörfchen Lovište sucht, findet etliche versteckte Strände mit Kies und Felsen. Dort herrscht Ruhe und du bist nicht selten ganz alleine. Jedoch sind die Strände nicht immer leicht zu finden beziehungsweise zu erreichen.
Sehenswürdigkeiten und Highlights auf Pelješac
Camping-, Stell- & Parkplatz-Tipps
- Ston/Prapratno, Kamp Prapratno, Campingplatz, Plaža Prapratno, Ston, 270 Plätze, mit allem, Meer 500 m, Wald, Sand- & Steinstrand, Haltestelle 500 m, Einkaufen/Ston Zentrum 4 km, Restaurant, Brötchenservice, Strom, WLAN & Wasser bezahlen, geöffnet 1. Mai bis 30. September, N42°49’02.3″ E17°40’34.4″
- Žuljana, kleiner naturbelassener, idyllischer Campingplatz Vučine, Žuljana 4, Vučine, 20 Plätze, terrassenförmig, viele Plätze mit Meerblick, unter Mandarinen-, Oliven-, oder Kiefernbäumen, freundliche Betreiber, Wein, Öl & Gemüse erhältlich, auch ideal für Überwinterung, Strand 250 m, Dorf mit kleinem Supermarkt & Bars/Restaurant zu Fuß erreichbar, keine Reservierung, Ver- & Entsorgung, Dusche & WC, Strom extra, ganzjährig geöffnet, N42°53’16.6164” E17°26’56.0112”, enge & steile Anfahrt durch den Ort & auch teils auf dem Platz, nichts für ganz große Wohnmobile über 8 m
- Orebić, Camping Nevio, terrassenförmiger komfortabler Campingplatz, Dubravica 15, Orebić, 200 Plätze, großer Supermarkt 100 m, Orebić 2 km, Strand 170 m, Pool, Sportanlagen, Restaurant & Beach-Bar, Ver- & Entsorgung, Strom & kostenloses CamperClean (!), WLAN auf dem gesamten Platz, Reservierung möglich, geöffnet 1. April bis Mitte November, N42°58’53.0″ E17°11’54.5″
- Ston & Mali Ston mit der längsten steinernen Befestigungsmauer Europas (5,5 km), der Austern- und Muschelzucht, der historischen Festung Tvrđava Koruna mit fünf Wehrtürmen und dem Toljevac Wachturm
- Der Sveti Ilija (961 m), zu dem zahlreiche Wanderwege führen und von dessen Gipfel du einen wundervollen Blick auf die Nachbarinsel Korčula und bei idealem Wetter sogar bis nach Italien hast
- Orebić mit Seefahrtsmuseum, einigen schönen Ausflugs-/Wanderzielen, wie z.B. die geheiligte Stätte Kapliczka, das kleine Kirchlein Crkva Gospa Karmelska oder das Kloster Franjevački samostan i crkva Gospe od Anđela.
- Donja Nakovana/Gornja Nakovana – auch als Geisterstadt bezeichnet –, ein beinahe völlig verlassenes Dorf, das 1943 von italienischen Soldaten niedergebrannt wurde und in dessen Umgebung sich zahlreiche kulturelle sowie historische Zeitzeugen befinden0
- Die Höhle Nakovana, oberhalb des gleichnamigen Dorfes, in dessen Innerem man 1999 eine illyrische Kultstätte aus der Zeit 4.-1. Jahrhundert v. Chr. fand
- Svjetionik Lovište, das westliche Ende der Insel, mit dem Leuchtturm
- Das Wandergebiet in der Nähe von Podobuče mit geheimnisvollen Höhlen
- Der Tunel Dingač (Keine besondere Attraktion, aber ein Erlebnis!), ein ca. 400 m langer, einspuriger Tunnel mit einer Ausweichbucht in der Mitte, der das Dorf Potomje mit den südlichen Weinbergen verbindet. Die Durchfahrthöhe ist leider nicht angegeben, ich würde es jedoch mit meinem jetzigen Wohnmobil nicht probieren. Als ich vor Jahren mit einem VW-Bus durchfuhr, war der Tunnel noch unbeleuchtet und nicht asphaltiert. Der Bus kam durch, aber ein Abenteuer war es doch, denn ich sah bei der Einfahrt nicht das Ende des Tunnels.
Alle Informationen und Hinweise zu Korčula
Die Geografie von Korčula
Die von West nach Ost schmale Insel Korčula liegt vor der Küste Süddalmatiens. Korčula ist durch die Halbinsel Pelješac vom kroatischen Festland getrennt, dazwischen befindet sich der Pelješkikanal.
Während die Osthälfte mit der Stadt Korčula karg und demzufolge kaum fruchtbar ist, gibt es auf der Westhälfte aufgrund ihres Wasserreichtums Ackerbau und Viehhaltung. Die höchsten Erhebungen sind der Klupca (568 m), der Kom (510 m) und der Hum (376 m). Gewässer gibt es auf der Insel nicht, dafür jedoch Becken im Lehmboden, in denen sich das Wasser sammelt.
Zum Abschluss auf Korčula, der Heimat von Marco Polo
Korčula kannst du über die D 118 von West (Vela Luka) nach Ost (Korčula-Stadt) überqueren. Kleinere Straßen zweigen jeweils zu bestimmten Orten ab.
Besonderheiten auf Korčula
Die einst vorherrschende Landwirtschaft stagniert fortwährend, sodass sich die Natur ihren Teil immer mehr zurückerobert.
Die Strände von Korčula
Rund um die Insel findest du zahlreiche verschiedene Strände, viele von ihnen sind Sandstrände, was in Kroatien relativ selten vorkommt. Einer der bekanntesten und beliebtesten Strände ist Vela Pržina Plaža im Osten. Er liegt auf der Südseite der Insel, auf dem Gebiet von Lumbarda, und wird aufgrund der Infrastruktur gerne von Familien mit Kindern besucht. Ebenfalls zu Lumbarda gehörend, jedoch an der Nordküste liegend, ist der sehr kleine Sandstrand Bilin Žal Plaža. Aufgrund des flachen Meereinstiegs sowie der ebenfalls guten Infrastruktur ist auch er bei Familien mit Kindern bevorzugt.
Auch der Kiesstrand Plaža Pupnatska Luka, der sich in einer Bucht an der Südküste befindet und einen Blick auf die kleine vorgelagerte Insel Lastovo bietet, verfügt ebenfalls über eine gute Infrastruktur. Der kleine Sandstrand Plaža Istruga, nahe am Ort Smokvica, liegt auch in einer Bucht und ebenfalls an der Südküste, ist aber aufgrund seiner bis zu 6 m dicken heilenden Schlammschicht beliebt.
Der kleine Kiesstrand von Vaja, auf dem Gebiet der Gemeinde Račišće, ist ein relativ abgelegener Strand, der Ruhe und Entspannung verspricht.
Wer auf Korčula nicht fündig wird, setzt im Osten auf die Insel Badija über, wo er Kies- und Steinstrände findet oder auf die im Westen vorgelagerte Insel Proizd mit zahlreichen weiteren Stränden.
Sehenswürdigkeiten und Highlights auf Korčula
Camping-, Stell- & Parkplatz-Tipps
- Žrnovo, Kamp Vrbovica, kleiner Kampingplatz in einer Bucht, Ul. Vrbovica, Žrnovo, 10 Plätze, nahe Ferienort Zrnovska Banja, Korčula 2 km, Supermarkt 400 m, Boot- & Fahrradverleih, max. 8 m Länge, 1. Mai bis 30. September, N42° 57′ 37″ E17° 6′ 9″
- Korčula, Campingplatz Port 9 by Aminess, Terrassencampingplatz in einer Bucht, Dubrovaka 19, Korcula, 106 Plätze, am Meer, kleiner Hafen, Haltestelle 500 m, Sandstrand, Sportangebote & Ausflugsprogramm in der Hauptsaison, Pizzeria & Restaurants, Ver- & Entsorgungsstation, geöffnet nur Juli/August, N42°57’3″ E17°8’41”
- Die wunderschöne Hafenstadt Korčula mit strahlend weißen Häusern, einer malerischen Altstadt, Stadtmauern, dem angeblichen Geburtshaus Marco Polos, der auf einem Hügel stehenden St.-Markus-Kathedrale mit weltberühmtem Altarblatt von Tintoretto sowie zahlreichen weiteren Zeitzeugen
- Die Hafenstadt Vela Luka mit etlichen Kapellen und Kirchen in und um den Ort herum, der oberhalb der Stadt liegenden Vela Spila – eine wichtige archäologische prähistorische Stätte (Höhle) – sowie weiteren historischen Zeitzeugen
- In Brna, wo einst Odysseus auf seinen Seereisen in Gesellschaft von Wassernixen Station gemacht haben soll, thront am Ufer eine Wassernixen-Statue auf einem Felsen
- Blato, im Inland, mit dem interessanten Ethnohaus Barilo, der großen Pfarrkirche Svih Svetih sowie dem Hauptplatz Pijaca und Loggia davor, dem Stadtpark, dem Museum beziehungsweise der Pilgerstätte der seligen Marija Petkovic und wunderschönen alten dalmatinischen Steinhäusern
- Smokvica an der Südküste, wo noch heute der historische Schwerttanz Kumpanija in Andenken an den Sieg über türkische Piraten getanzt wird, beeindruckt mit dem berühmten Weinkeller Toreta sowie den Überresten einer alten Burg und Weingärten