Ein im wahrsten Sinne des Wortes Sch…thema, aber ein wichtiges, dass uns als Wohnmobilfahrer alle betrifft: Welches Toilettenpapier für die Campingtoilette und warum?
Leider kann ich keine absolut allgemeingültige Antwort geben, denn selbst Experten sind sich nicht immer ganz einig und die Hersteller verschiedener Toilettenpapiere meinen natürlich immer, ihres sei das Beste. Ich kann und möchte im Folgenden jedoch verschiedene Informationen weitergeben, kommentieren und aus meiner eigenen, langjährigen Erfahrung sprechen. Ich hoffe, ich helfe dir damit ein wenig weiter. Für welches Toilettenpapier du dich letztendlich entscheidest, ist jedoch ganz alleine dir überlassen.
geschätzte Lesedauer für diesen Beitrag: 4 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Gibt es „spezielles Camping-Toilettenpapier“?
Welche Eigenschaften hat Camping-Klopapier?
Das Hauptmerkmal habe ich bereits oben erwähnt: Das Camping-Klopapier löst sich im Fäkalientank schnell und vollständig auf.
Es gibt jedoch noch weitere Merkmale: In der Regel ist das Camping-Toilettenpapier 2-lagig, einige wenige auch 3-lagig. Ferner ist das Klopapier trotz hohen Weichheitsgrads reißfest, zudem dermatologisch getestet und umweltfreundlich, ja sogar biologisch abbaubar.
Woraus besteht das Camping-Toilettenpapier?
Auch viele der üblichen, im Handel angebotenen Camping-Toilettenpapiere bestehen aus Papier, also zu 95 % aus Holz. Richtig nachhaltige, umweltfreundliche Produkte werden jedoch aus Zuckerrohr, Bambus oder einer nordafrikanischen Pflanze namens Kenaf hergestellt. Deren großer Pluspunkt ist, dass die Materialien schnell nachwachsen und sich schneller auflösen.
Mit welchen Preisen ist zu rechnen?
Die Preise variieren – je nach Anbieter –, daher solltest du auch auf Angebote achten. Im Allgemeinen jedoch ist spezielles Camping-Toilettenpapier etwas teurer als handelsübliches Haushalts-Toilettenpapier. Du kannst zwischen 0,50 € und bis über 3,00 € pro Rolle rechnen, wobei die Blattzahlen ebenfalls unterschiedlich sind.
Wo kann man das Toilettenpapier kaufen?
Camping-Toilettenpapier bekommst du natürlich in Camping-Fachgeschäften, auf Camping-Messen oder auch online – beispielsweise bei Amazon. Auch Baumärkte haben häufig Camping- und Outdoor-Abteilungen, wo du die Produkte erwerben kannst.
Brauchen unterschiedliche Camping-Toiletten verschiedenes Toilettenpapier?
Während Fachleute und Hersteller für Chemietoiletten zu sich gut auflösendem Papier, also Camping-Toilettenpapier raten, kannst du aber auch normales Papier nehmen. Für Trockentoiletten ist herkömmliches Toilettenpapier kein Problem, bei Zerhackertoiletten solltest du hingegen besser Camping-Toilettenpapier verwenden.
Du hast dich bisher nicht mit Trenntoiletten bzw. Trockentrenntoiletten beschäftigt – Warum nicht? Sie liegen aktuell voll im Trend. Mehr dazu kannst du in unserem Magazinbeitrag: „Trenntoilette im Wohnmobil und ihre wachsende Popularität“ lesen.
Welches Toilettenpapier wird angeboten?
Auf dem Markt befinden sich unterschiedliche Camping-Toilettenpapiere verschiedener Hersteller. Da ist es nicht immer leicht, sich zu entscheiden.
Wir wollen im Folgenden die bekanntesten, beliebtesten – und vielleicht auch besten? – zum Vergleich in Tabellenform vorstellen:
Produkt | Fakten | Herstellerversprechen | ø Preis | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Thetford Aqua Soft WC Papier | 250 Blatt, 3-lagig, 4 Rollen | sich schnell im Fäkalientank auflösend, Verstopfungen verhindern, Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Fäkalientanks vorbeugend | 10 -13 € | 2,50-3,25 €/Rolle besonders weich & dennoch reißfest, beliebteste Marke unter Campern |
Papernet - BioTech | 180 Blatt, 2-lagig, Pure cellulose, 48 Rollen | selbstauflösend, ideal für Campingtoiletten u.a., verhindert Verstopfungen im Abwassertank | 27-28 € | echter Preisknüller: keine 60 Cent/Rolle |
WEPA liquify Camping Toilettenpapier | 250 Blatt, 2-lagig, 8 Rollen | saugstark, weich, hygienisch und umweltverträglich, selbstauflösend, durch EU Ecolabel mit dem Europäischen Umweltzeichen gekennzeichnet | 10,50-12,50 € | 1,30-1,60 €/Rolle geruchslos & weich, gute Kritiken |
Enders Soft WC-Papier | 280 Blatt, 2-lagig, 4 Rollen | extrem weich & trotzdem stark, besonders gut löslich | 15,56 € | Angebot inklusive Ensan Rinse & 2,5 L Ensan Blue Flüssigkeit |
Bambex® Premium Toilettenpapier | 250 Blatt, 3-lagig, 4 Rollen | selbstauflösend, weich, reißfest, umweltfreundlich | ca. 14 € | ca. 3,50€/Rolle recht kostspielige, jedoch besonders nachhaltige Alternative, 100% biologisch abbaubar, aus 50% Bambus & 50% Zuckerrohr-Bagasse |
Coghlan’s Toilet Tissue | 140 Blatt, 2-lagig, 2 kernlose Rollen | stark und saugfähig, biologisch abbaubar | ca. 10 € | ca. 5€/Rolle ohne inneren Kern, daher platzsparend, Rollen sind einzeln verpackt |
Wer zusätzlich zum trockenen Camping-Toilettenpapier Feuchttücher verwenden möchte, dem sei folgendes Produkt empfohlen:
Produkt | Fakten | Herstellerversprechen | ø Preis | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Yachticon Easy Flush Toiletten Tücher | 44 Stck/Pckg verschiedene Inhaltsstoffe, u.a. Panthenol | biologisch abbaubar, schnell löslich, mit Panthenol, extra sanft & sensitiv, pH hautneutral, dermatologisch bestätigt, parfümfrei, ideale Ergänzung zu trockenem Toilettenpapier | 8,50-10,00 € | angenehm und hautverträglich, da feucht und parfümfrei, ideale Ergänzung zu trockenen Papieren |
Eine besondere Art von „Toilettenpapier“ – auf das ich persönlich lieber verzichte – ist das UNKENBO Toilettenpapier – Tabletten – komprimierte Handtücher. Es handelt sich dabei um wiederverwendbare Toilettentücher (Münztücher). Die Packung mit 100 Stück kostet 43 Euro.
Die Tabletten sind bestens geeignet für Wanderungen und andere Outdoor-Aktivitäten. Die mehrfach verwendbaren Toilettenpapier-Tabletten sind für empfindliche Haut geeignet, nehmen praktisch keinen Platz weg und können leicht mit etwas Wasser aktiviert und später ausgespült werden.
Welche Alternativen gibt es?
Zu den Alternativen zählen oben genannte Feuchttücher, etwa die Coghlan’s Toilet Tissue, deren alleiniger Gebrauch jedoch ziemlich ins Geld gehen kann, oder aber die UNKENBO Toilettenpapier Tabletten, verwendbare Toilettenpapier-Tabletten, die für mich jedoch allein schon beim Gedanken, dass ich sie benutze und anschließend auswaschen muss, nicht unbedingt Freude hervorrufen.
Andere Möglichkeiten – die für mich jedoch eher für unterwegs auf Wanderungen oder als Notlösung, wenn mal das Toilettenpapier „ausgegangen“ ist, denkbar sind – wären das Abwaschen mit Wasser (im Wohnmobil bei nicht immer in größeren Mengen vorhandenem Wasservorrat weniger ratsam), wozu möglicherweise eine gefüllte Flasche oder ein Kanister neben dem WC startbereit stehen sollte, oder die Verwendung normaler Feuchttücher, die jedoch unbedingt im Mülleimer entsorgt werden sollten. In Apotheken gibt es Feuchtigkeitssprays in Sprühflaschen, auch das ist eine Alternative.
Ich verwende es seit über 40 Jahren ausschließlich und hatte weder mit Verstopfungen noch anderen Problemen diesbezüglich Erfahrungen machen müssen. Vielleicht auch dank der Tatsache, dass ich immer entweder eine Corega-Taps-Tablette, einen Schuss Essig oder Spülmittel in den Fäkaltank nach dessen Entleerung gebe!? Das herkömmliche Toilettenpapier (Ich verwende weiche Produkte!) zersetzt sich ziemlich gut und für meine Begriffe relativ schnell. Übrigens: Ich verwende ansonsten keinerlei (chemische) Zugaben.
Wenn Du auch bei der Wahl Deiner Toilette vollkommen auf Chemie verzichten möchtest, dann solltest Du Dir die SOG Toilette einmal näher anschauen.
Was spricht für oder gegen die Verwendung normalen Toilettenpapiers?
Allgemein wird behauptet, dass sich herkömmliches Toilettenpapier nicht in Campingtoiletten auflöst. Das kann ich – siehe oben – nur bedingt bestätigen. Es stimmt, dass es sich nicht so schnell und nicht immer vollständig auflöst, mir jedoch reicht das Ergebnis. Im schlimmsten Falle habe ich ein paar (Papier)Klumpen im Fäkalientank, die sich schwer aus der Kassette herausschütten lassen. Dann wird eben einmal mehr mit Wasser nachgespült!
Wenn du mir jetzt sagst, das sei unnötige Wasserverschwendung, dann reagiere ich lieber überhaupt nicht, denn zahlreiche Wohnmobilfahrer „verschwenden“ Wasser an zahlreichen anderen Stellen (Womo waschen, zu oft duschen etc.).
Ich sorge jedoch dafür, dass ich größere Verklumpungen, die zu Verstopfungen führen könnten, meide, indem ich zum einen nicht zu viel Toilettenpapier verwende und lieber dünnes – ein-, maximal zweilagiges – Toilettenpapier verwende.
In einigen Foren lese ich von absoluten Camping-Toilettenpapier-Verfechtern, dass herkömmliches Papier nicht nur Verstopfung, sondern auch „Funktionsstörungen“ und „Schäden“ im Tank hervorrufen würden.
Ob diese Menschen von Camping-Toilettenpapier-Herstellern gesponsert werden, weiß ich nicht, aber ich kann das als Besitzerin mehrerer verschiedener Marken (Wohnmobile und portablen Toiletten) aus langjähriger Erfahrung keinesfalls bestätigen.
Vergleich Camping-Toilettenpapier versus herkömmliches Toilettenpapier
Zum Abschluss eine – möglichst neutral gehaltene – Vergleichstabelle, aufgrund derer du dir dein eigenes Bild machen kannst, wenn du es nicht vielleicht bereits getan hast:
Eigenschaften | Camping-Toilettenpapier | herkömmliches Toilettenpapier |
Kostenfaktor | vergleichsweiße teuer | teils sehr günstig (Angebote) |
umweltfreundlich | ja | in den meisten Fällen, ja |
Auflösbarkeit | schnell & vollständig, ohne Zutaten | in vielen Fällen ja, es dauert jedoch einige Zeit (auch ohne Chemie!) |
hautfreundlich | ja | je nach Marke, ja |
weich & reißfest | weich & reißfest | je nach Marke, ja |
Lagen | meist 2-, selten auch 3-lagig | 1- bis hin zu mehrlagig |
Bildnachweis: canva.com