Während es in der Automobilbranche allgemein bekannt ist, dass verschiedene Marken unter demselben Konzern zusammengefasst sind, ist dies bei Wohnmobilen eher unbekannt. Obwohl es über 70 Marken und 7 große Konzerne auf dem Markt gibt, wissen viele Wohnmobilisten nicht, welche Marke zu welchem Konzern gehört.
In diesem Beitrag werden wir diese Verbindungen genauer betrachten und einige überraschende Zusammenhänge aufdecken. Welche Wohnmobil-Hersteller und welche Konzerne gehören zusammen? Egal ob für den kleinen oder großen Geldbeutel, für Familien oder Paare – der Markt bietet für jeden Geschmack und jede Zielgruppe das passende Wohnmobil. Bevor Du Dich jedoch für ein Wohnmobil entscheidest, solltest Du Dich mit den Marken und Konzernen vertraut machen.
geschätzte Lesedauer für diesen Beitrag: 6 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Erwin Hymer Gruppe
Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Erwin Hymer Group, beginnend mit dem größten Unternehmen in der Wohnmobilbranche – Du hast bestimmt schon von Ihnen gehört. Eine ganze Reihe von Marken gehören zur Erwin Hymer Group. Man könnte meinen, dass Hymer wahrscheinlich die meisten Marken hat, aber das täuscht, darauf werden wir später noch einmal zurückkommen.
Du fragst dich vielleicht, wer alles zur Hymer Group gehört? Natürlich gibt es Hymer selbst, aber es gibt auch andere Marken, von denen du vielleicht noch nicht gehört hast, wie Cross Camp, das zur Hymer-Familie gehört und als Ersatz für den VW Bus dienen soll. Eine weitere Marke, die ebenfalls zur Hymer-Gruppe gehört, ist Bürstner. Spannend wird es bei Carado und Sunlight, die beide zur Hymer-Familie gehören. Beide Marken haben die identischen Produkte bzw. Fahrzeuge, bedienen aber unterschiedliche Zielgruppen und haben einen jeweils anderen Marktauftritt. Etrusco ist eine Marke, die ein wenig wie der wilde Italiener der Hymer-Gruppe ist. Dethleffs gehört ebenfalls zur Hymer Gruppe.
Laika und LMC sind ebenfalls Teil der Hymer-Gruppe, auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es sich um eigenständige Unternehmen handelt, da ihre Fahrzeuge komplett anders aussehen als die der anderen Marken. Aber dies ist nicht ungewöhnlich, denn das die Marken aus dem gleichen Konzern kommen, bedeutet nicht das Sie auch in der gleichen Fabrikhalle gefertigt werden. Zuletzt gibt es noch die Premium-Wohnmobile von Niesmann & Bischoff, die als Luxusliner unter den Marken der Hymer-Gruppe gelten.
Knaus Tabbert Gruppe
Weiterhin geht es mit der Knaus-Tabbert-Gruppe, eine vergleichsweise kleine Gruppe unter den Wohnmobilkonzernen. Hierzu zählen Knaus und Tabbert, die sich ausschließlich auf Wohnwagen spezialisiert haben. Für die Wohnmobil-Liebhaber hat die Knaus-Tabbert-Gruppe die Marke Weinsberg im Angebot, die dem ein oder anderen sicherlich bereits bekannt sein dürfte. Auch hier gibt es wieder, wie bei der Hymer-Gruppe, eine Luxusmarke namens Morelo.
Hobby-Fendt Gruppe
Machen wir direkt weiter, mit den kleineren Camperkonzernen. Die Hobby-Fendt-Gruppe darf hierbei nicht fehlen, auch wenn sie nur aus den beiden Unternehmen Hobby und Fendt besteht. Während Hobby für die Produktion von Reisemobilen verantwortlich ist, konzentriert sich Fendt auf die Herstellung von Caravans.
Pössl Gruppe
Weiter gehts in der Welt der Kastenwagen, dabei wollen wir uns insbesondere auf die Pössl Gruppe und Ihre Marken konzentrieren, welche der klare Marktführer in Sachen ausgebaute Kastenwagen sind. Die Marken der Pössl-Gruppe ähneln dem Originalfahrzeug meistens sehr stark. Zu Pössl gehören Globe Car, Road Car, Clever Vans, Campster, Vanster, Campstar und Vanstar.
Wenn Du einen Camperbus von Pössl kaufen möchtest, hast Du die Qual der Wahl, denn es scheint, als wäre für jeden etwas dabei. Neben der Lead-Marke Pössl bietet das Unternehmen auch drei Marken im günstigeren Segment an: Clever Vans, Road Car und Globe Car. Diese richten sich jedoch an unterschiedliche Zielgruppen, was Du bei genauerem Hinsehen erkennen kannst.
Zusätzlich hat Pössl vier weitere Marken im Segment der Camperbusse ins Leben gerufen: Campster und Vanster auf VW-Basis sowie Campstar und Vanstar auf Mercedes-Basis. Der Unterschied zwischen den Marken liegt lediglich in der Fahrzeugbasis (VW oder Mercedes) und der Ausstattung: Während die Campster und Campstar Modelle eine Küche haben, fehlt diese bei den Vanster und Vanstar Modellen. Somit bietet Pössl insgesamt vier verschiedene Marken für ein ähnliches Segment an.
Trigano Gruppe
Als Nächstes werfen wir einen Blick auf den größten Wohnmobilkonzern, die Trigano Gruppe. Das mag für manche überraschend sein, da man denken könnte, dass der größte Wohnmobilhersteller mit der Erwin-Hymer-Gruppe aus Deutschland stammt. Trigano ist jedoch sozusagen der Stellantis-Konzern der Wohnmobilbranche. Die Gruppe besteht aus verschiedenen Marken, die jeweils auf unterschiedliche Segmente und Zielgruppen spezialisiert sind. Zu den bekanntesten Marken gehören Adria, Benimar, Autostar, Chausson und Roller Team.
Adria ist eine slowenische Marke, die sich auf qualitativ hochwertige Wohnmobile mit fortschrittlicher Technologie spezialisiert hat. Benimar hingegen ist eine spanische Marke, die sich auf Familienmodelle spezialisiert hat. Autostar ist eine französische Marke, die für ihre luxuriösen Wohnmobile und ihre sorgfältige Verarbeitung bekannt ist. Chausson ist eine weitere französische Marke, die sich auf Familien- und Alltagsmodelle konzentriert, während Roller Team italienische Wohnmobile mit einem modernen und jugendlichen Design herstellt.
Unterkonzerne der Trigano Gruppe
PLA | Adria Gruppe | Rimor Gruppe |
---|---|---|
Plasi | Adria | Rimor |
Giottiline | Sunliving | Bluecamp |
Therry | Sunroller | XGO |
Zusätzlich zu den oben genannten Marken sind auch PLA mit den Marken Plasi, Giottiline und Terry sowie die Adria-Gruppe mit den Marken Adria, Sunliving und Sunroller und die Rimor-Gruppe mit den Marken Rimor, Bluecamp und XGO Teil der Trigano-Gruppe.
Pilote Gruppe
Innerhalb der Pilote Gruppe gibt es verschiedene Marken, die sich auf unterschiedliche Segmente und Zielgruppen spezialisiert haben. Zu den bekanntesten Marken der Gruppe zählen Pilote, Bavaria, Frankia, Le Voyageur und Mooveo. Jede Marke verfügt über eine eigene Produktpalette und Preisklasse, um den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Kunden gerecht zu werden.
Pilote ist auf kompakte und familienfreundliche Modelle spezialisiert, während Bavaria größere und luxuriösere Modelle anbietet. Frankia konzentriert sich auf die Produktion von Premium-Wohnmobilen, die in höchster Qualität gefertigt werden. Le Voyageur ist für seine exklusiven und individuell gestalteten Modelle bekannt, die sich an anspruchsvolle Kunden richten. Mooveo, produziert Wohnmobile im mittleren Preissegment mit einem Fokus auf Funktionalität und Design.
Durch die unterschiedlichen Marken und deren Spezialisierung auf verschiedene Segmente bietet die Pilote Gruppe ihren Kunden eine breite Auswahl an Wohnmobilen, die ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen.
Rapido Gruppe
Lass uns nun zum letzten Wohnmobilhersteller auf unserer Liste kommen, der ebenfalls seinen Ursprung in Frankreich hat – die Rapido Gruppe. In Bezug auf die Größe ist sie mit der Trigano Gruppe vergleichbar. Innerhalb der Rapido Gruppe gibt es verschiedene Marken, die sich auf unterschiedliche Zielgruppen und Segmente spezialisiert haben. Neben der Marke Rapido selbst gehören zur Gruppe auch weitere Marken wie Compererve Dreamer, Esterel, Florett, Iteneo und Westfalia.
Jede Marke hat ihre eigene Produktpalette und bietet ihren Kunden eine breite Auswahl an Wohnmobilen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Rapido konzentriert sich dabei auf moderne Designs und eine hohe Funktionalität, während andere Marken wie Esterel und Florett eher für ihre luxuriösen Modelle bekannt sind. Westfalia ist hingegen für seine klassischen und ikonischen Modelle, insbesondere für den berühmten VW-Bus, bekannt. Auch die Rapido Gruppe bietet ihren Kunden eine breite Palette an Möglichkeiten und Optionen, um das perfekte Wohnmobil für ihre Bedürfnisse zu finden.
Alle Konzerne und Ihre zugehörigen Marken im Überblick
Konzern | Marken |
---|---|
Erwin Hymer Gruppe | Hymer, Crosscamp, Bürstner, Carado, Sunlight, Etrusco, Globecar, Laika, LMC, Dethleffs, Niesmann & Bischoff, Orange Camp |
Knaus Tabbert Gruppe | Knaus, [email protected], Tabbert, Weinsberg, Morelo |
Hobby-Fendt Gruppe | Hobby, Fendt |
Pössl Gruppe | Pössl, Globecar, Roadcar, Clever Vans, Campster, Vanster, Campstar, Vanstar |
Trigano Gruppe | Arca, Autostar, Benimar, Caravelair, Challenger, Chausson, Euramobil, Forster Karmann, Rollerteam, Autosleeper, Stärkemann, Dreams, Elnagh, Joint, McLouis, Miller, Mobilvetta, Notion Orion |
Pilote Gruppe | Pilote, Bavaria, Frankia, Le Voyageur, Mooveo |
Rapido Gruppe | Rapido, Dreamer, Esterel, Florett, Iteneo, Westfalia |
Konzernfreie Marken | Bimobil, Carthago, LaStrada, Phoenix, Robel, Variomobil, Wingam, Wochner, Wölke |
Konzernfreie Marken
Wenn es um Wohnmobilhersteller geht, denken die meisten Menschen sofort an große Konzerne wie die Trigano Gruppe oder die Erwin Hymer Group. Es gibt jedoch auch viele konzernfreie Hersteller, die sich auf die Produktion von Wohnmobilen und Wohnwagen spezialisiert haben und in der Branche erfolgreich sind.
Dabei gibt es auch zahlreiche konzernfreie Hersteller, die sich auf die Produktion von Wohnmobilen und Wohnwagen spezialisiert haben und in der Branche erfolgreich sind. Einige dieser Unternehmen sind bereits seit vielen Jahrzehnten aktiv und haben eine treue Fangemeinde aufgebaut.
Zu den bekanntesten konzernfreien Wohnmobilherstellern gehören Bimobil, Carthago, La Strada, Phönix, Robel, Variomobil, Wingam, Wochner und Wölke. Besonders Carthago wird fälschlicherweise oft Hymer zugeordnet, da beide Unternehmen aus derselben Region kommen. Jeder dieser Hersteller hat seine eigene Philosophie und Spezialisierung, von kompakten Wohnmobilen bis hin zu luxuriösen Reisemobilen.